![]() |
Will alles neu machen...
Hallo zusammen,
nach "sehr" vielen start Problemen, habe ich mich entschloßen es jetzt richtig zu machen. Anbei habt ihr ein Bild des aktuellen zustand! Ich will mich nicht über Besatzt.... streiten, ich will nur wissen wie ich es einrichten kann, so das es vernüntig läuft. Ich will aber nicht so ein Kunstoffbecken wo nur Plastikröhrchen... sind oder so ein Garten wo man nichts mehr sieht... Ich weiß das da etwas mehr Pflanzen (schnellwachende) rein mußen -aber welche, wie und wo? Ich habe gelesen das man nicht jede Pflanze neben jede pflanzen kann... Ich weiß auch das die großen nach hinten sollen und die kleinen nach vorne... Aber wie ihr seht, hat dass bei mir nicht so richtig funktioniert. Habe mittlerweile nur harte Pflanzen, da nur die sich bei mir hallten... Über Tips und einrichtungs Vorschläge (am besten Bilder...) würde ich mich sehr freuen. MfG Damian |
Moin Damian!
Mehr Holz (Moorkienwurzeln/Mangrove) -am besten geschichtet/aufem Haufen/etc.- damit die Welse dort Verstecke finden. Tonhöhlen -www.zuchthoehlen.de- und Schiefer ins Becken. Alles so aufgebaut, dass Verstecke und abgegrenzte Reviere für Welse und sonstige Fische entstehen. Welsfeste Pflanzen (Anubias, Javafarn, Echin., evtl. Javamoos). Da gibt es auch große für den Hintergrund und recht klein bleibende für den Vordergrund. Schau mal hier -www.aquarium-planten.com-. Gruß Holger |
Hallo,
mit großen Wurzeln kann man sehr gut das Becken aufteilen und den Welsen Reviergrenzen sowie Versteckmöglichkeiten geben. Ich muss Glück haben, denn fast alle Pflanzen halten sich bei mir, würde aber dennoch nur solche mit kräftigen Wurzelballen empfehlen. Bund- und Stengelpflanzen kosten ja meist nicht soviel und man kann es ruhig mal ausprobieren. Ansonsten kann ich auf jeden Fall Echinodorus, Tigerlotus, Amazonas und Anubias empfehlen. Anbei mal ein Bild von meinem Becken, was jetzt noch mehr bewachsen ist als damals: https://i73.photobucket.com/albums/i...saktion007.jpg Interessant sind auch die Lavagesteinhöhlen und Moorkienholzhöhlen...gefallen mir besser als Tonhöhlen welche ich gar nicht mag. |
Hallo zusammen,
ich hatte früher mehr Wurzeln drin (sehe ein Bild von Früher https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13417) die ich aber nach dem ich die Rasppelwurzel (siel Becken links) eingesetzt hatte raus nehmen musste, weil ich mit der Mulmglocke nicht mehr rein kamm... Anubias und Echin habe ich schon drin Javafarn haben die Sturisoma in zwei tagen zefressen (wie alle "billig" Pflanzen)! Ich versuche die jetzt mit Gemüse zu futtern, damit sie nicht mehr dran gehen. Gibt es die Röhrchen nicht aus Natur Materialien? Ich wollte nichts im Becken was so künstlich aussieht... MfG Damian |
Hallo,
ich kann dir nur die Moorkienholzhöhlen nahe legen, die gibt es auch in Röhrenform. https://www.aquazoonas.de/ Dieser Händler hatte als ich da war jede Menge, nur leider sind kaum Bilder davon im Internet, ich würde mal anrufen. |
Hallo Damian!
Wieso sind Anubias und Echis "Billigpflanzen"? Ich kenne die nur als verhältnismäßig teuere Gewächse... Grüße, Christian |
Hi,
ich habe nicht gesagt das sie billig sind, nur das ich die auch habe.... Ich weiß das die teuer sind aber das sind die einzigen, die meinen Styrosoma nicht auffressen! Javafarn ist dagegen ziemlich billig, hat bei mir nicht lange gehalten und das was man auf dem Bild noch sieht, dass sind drei auf einmal. Mit billig meine ich meisten die schnell wachsenden Pflanzen, die kriegt man für paar euro hinterher geschmissen... Mit freundlichen Grüßen Damian |
Hallo Damian,
wir haben von Dennerle die C 250 Cryptocoryne blassii-Pflanze, kannst Du Dir mal im Internet anschauen, wird von den Welsen gern abgelutscht, hält aber einiges aus, wächst schnell nach und eignet sich auch als Hängematte für die Welse. Um Verstecke zu bauen, nehm ich immer Maponiholz, da gibt es oft schön gebogene Stücke zum drunterschlüpfen. |
Hi,
also die C 250 Cryptocoryne blassii-Pflanze habe ich nicht gefunden, nur die Cryptocoryne und Maponiholz habe ich noch im Keller (riesen Stück). Werde erst mal paar Tips sammel und das Beste draus machen... MfG Damian |
Hallo Damian,
hab die Bezeichnung der Pflanze so aus Buch abgeschrieben, sie ist obendrauf grün und Unterseite Rot. Machs genau so, hör Dir die Vorschläge an und entscheide dann selber, was Dir am besten gefällt. Dann wirst Du sicher ein Becken haben, daß Dich glücklich macht, weil es im Endeffekt dann doch Dein eigener Stil ist. Wünsch Dir sehr viel Spaß dabei und viel Erfolg. |
Hallo,
Danke für die Tips :D MfG Damian |
Moin Damian!
Hast Du den Javafarn in den Sand/Kies eingegraben? Wenn dem so ist, hast du evtl. den Grund für den schlechten Zustand dieser Sorte Pflanzen. Der gehört nicht in die "Erde", sondern auf Wurzeln und Co. aufgebunden. Nur noch am Rande kurz zu den "Billigpflanzen". Zeichensetzung verhindert Missverständnisse. Gruß Holger |
Moin,
wenn ihr schon Zeichensetzung korrigiert, dann erwähne ich noch fix, dass die Fische Sturisoma sind. Gruß, Patrick |
Grüs dich Zeuss,
ich weis nich ob du dir die Mühe gemacht hast das Bild am anfang anzusehen? Aber ich habe noch kein Javafarn, zwar so eine die ihr enlich aussieht, so genannte "billig" Planze (weil keine Bezeichnung dabei war) aber die habe ich in der "Erde" vergraben. Ich habe zur zeit ein Tigerlotus (der zimlich mitgenommen ist), verschiedene Anubias, Acorus Gramineus, Cryptocyryne Lucennes und wie schon gesagt Echin. Das sind die etwas "teuren Planzen", da die Nammeschildzien hatten:ce: Und die meisten habe ich immer versucht zwischen und an den Wurzeln zu befestigen, dass mit dem anbinden kannte ich noch nicht... MfG Damian |
Hallo Damian,
kann im Moment Dir nich mehr ganz folgen. Was willst Du denn wo anbinden? Pflanzen auf Holz oder Javafarn auf etwas? Falls ich was überlesen hab, sorry. |
Hi,
ich wollte und habe noch nicht angebunden. Zeuss meinte aber das mann Javafarn anbinden sollte... Ich habe nur die Anubias in die Wand und Wurzel gesteck (habe sie mit Stücken von einer Mosskugel befestigt???) MfG Damian |
Hallo Zeuss,
ist nicht böse gemeint aber du solltes schon an den anderen Themen von mir gesehen haben, das ich nicht lange dabei bin... Und noch mal zu deinem zweiten Link, dem du mir am Anfang gegeben hast, der ist echt super aber leider nicht (ganz) in deutsch:kef:die Preise auch!!! Ich habe hier das zehnfache dafür bezahlt!!! MfG Damian |
Zitat:
Sieht aus wie bzw. dem Javafarn sehr ähnlich und du hast in Post No.7 (s. Zitat) von Javafarn in deinem Becken geschrieben. Darum wollte ich weder kritisieren noch angreifen, sondern nur einen Hinweis bzgl. Javafarn geben. Zitat:
Javafarn kann man natürlich nicht nur auf irgend etwas aufbinden, sondern zwischen Wurzeln, Steine und Co. klemmen. Der Pflanzenversand ist übrigens sehr gut. Habe dort bereits bestellt und war sehr zufrieden. Gruß und weiterhin viel Spaß beim Einrichten wünscht Holger |
Hallo Damian,
du wirst nicht um hin kommen, dir die Anubias, Javafarn oder was anderes Festes zu kaufen. Die schnellwachsenden Pflanzen sind bei den Welsen und Skalare nicht so angebracht. Grüße Ruth |
Sorry Zeuss,
hast mal wie immer Recht. Ich weiß selber nicht was es für eine Pflanze ist, sieht aber dem Javafarn ähnlich oder teusche ich mich da? Ich will mich hier auch nicht streiten oder der gleichen, ich wollte nur wiessen wie ich mein Becken gestallten soll... Hatte überlegt, die linke Ecke für die Welse zu gestallten, aus Steinen zwei Hüllen bastelln (links und rechts von dem Filteransaugsieb in der Wand)??? dazwischen die Wurzel die da steht und wie schon gesagt passende Pflanzen dazu und jetzt auch tips zur befestigung.... MfG Damian |
Der Umbau...
Hallo zusammen,
also das ist das vorläufige Ergebniss des Umbaus. Bin aber nicht wirklich zufrieden damit! (Nur zu Info - die Steine können nicht verrutschen, sind mit Silikon festgeklebt...) Aber wie man sieht, sind die meisten Pflanzen morgens wieder oben??? Obwohl ich sie gut befestige (U-Profil) Würde mich über Verbeserungsvorschläge freuen.... MfG Damian |
Hallo Damian,
sieht doch gut aus. Sag mal hast du vom kleinen Becken nicht noch paar kleinere Steine oder etwas größere Kieselszeine, so die größe, wie etwa ein Ei. Die kannst du dir dann um die Pflanzen legen, damit die Welse sie nicht immer ausgraben, oder sie so wieder aufschwimmen. Mir fällt ein, hast du das Material um die Pflanzen schön abgemacht, denn das ist so leicht, das sie immer Auftrieb bekommen. Hat mir gestern erst mein Fischdealer erklärt. Grüße Ruth |
Hallo Ruth,
ja ich habe noch genug Steine... und ja, ich habe das Material (gewicht) von den Pflanzen abgemacht, dass mach ich immer so, ist das falsch??? MfG Damian |
Hi,
was noch mehr Perspektive reinbringen würde, wäre eine Wurzel die bis an die Wasseroberfläche geht, mein Tipp. Ansonsten sieht es gut aus. |
Hallo Damian,
nein das ist nicht falsch. Das muß du sogar, da da manchmal Blei bei ist. Bei den Töpfen ist teilweise so Material mit bei, das es auf Dauer nicht gut für die Pflanzen ist. (Wegen dem Filter melde ich mich nochmal). Grüße Ruth |
Ich möchte mich da Ben anschließen. Für Welse schon ganz OK. Für die Skalare fehlen eindeutig vertikal Strukturen bzw. Sichtschutz um bei Paarbildung und Laichaktivitäten den Tieren den Blick auf die anderen zu nehmen "verstecke". So solltest Du mit den Skalaren definitiv Probleme bekommen.
MFG Michael |
Hallo Michael,
mit den Skalaren wird es sowieso nicht hinhauen. In 240 Liter kann er keine 8 Skalare halten. Grüße Ruth |
Hallo zusammen,
Jetzt nicht über mein Besatzt streiten.... (werde ich auch, wenn es möglich ist koriegiern!) Ich würde stattdessen mehr über vertikal Strukturen erfahren. Wie sieht so was aus, wo soll ich es aufstellen, .....? Soll ich dann dafür rausnehmen? (z.B. die grosse Wurzel rechts)??? Da ich glaube dass das Becken sonst zu voll wird und die Fische noch weniger Platzt haben.... MfG Damian |
Deshalb ist das Becken ja auch zu klein :mad: . Du kannst ja mein Becken als Beispiel nehmen. Ist mit 300l aber auch recht eng. ich habe aber auch nur 1 Paar ;-) .
MFG Michael |
Hallo Damian,
Ben hat doch schon geschrieben, das da mehr Verstecke benötigt werden, da sollst du nicht die Wurzeln wieder raus nehmen. Ich habe dir schon gesagt, du mußt an die Fische denken und nicht daran, das du die Fische sehen möchtest. Du möchtest doch auch nicht den ganzen Tag angeschaut werden. Was macht der Filter, hast du einen 2., oder was machst du nun. Frage mal hier nach. Die Fachmänner wissen es besser als ich. Grüße Ruth |
Hallo zusammen,
und danke für Michael für das Beispielbild - ist genau das Gegenteil von meinem! Ich habe meine Würzeln immer auße positioneiert (damit die Fische in der Mitte platz haben), hättes du etwas früher schicken sollen:mad: dann hätte ich mein Aufbau anders gestalltet... Nur zu Ruth, ich hoffe und glaube dass die jetzt genug Verstecke haben??? Das mit dem Steinen hat geklappt:ce: die Pflanzen sind über nacht alle drin geblieben!!! Und nur zu Filter:confused: Ich habe mir jeinen neuen gehollt, ich wollte mir den Eheim 2327 erst hollen, habe aber nur negatives über den gelesen und geschrieben bekommen... Habe aber gestern mein mal richtig sauber gemacht (nur den Filter nicht Inhalt!!!), da ich gelesen habe das sich bei neuen Filtern die Schläuche... schnell zusetzen... Habe das Verteilerroh rechts an die Seitenscheibe befestigt (wurde mir schon früher empfohlen, aber nach dem ich dass gemacht hatte, waren am nächsten Tag alle Fische oben und hatten nach Luft geschnappt....) Jetzt habe ich es nochmal versucht und die erste Nacht war erfolgreich:irr: Ich will hoffen das es so bleibt??? Und es nicht daran liegt das der Filter jetzt sauber ist und genug Druck wieder hat??? Ich habe mich so fast an alle Tipps in diese richtung gehalten. Der Ansaug ist rechts unten zwischen den Welsverstecken und der Ausgang links oben knap über der Wasseroberfläche. Wasserbewegung ist auch genug da, das heißt für mich solange keine Einwände kommen, lasse ich es erst mal so. Gruss Damian |
Hallo Damian,
du mußt den ersten Filter auch noch mitlaufenlassen, oder hast du die alten Filtermaterialien benutzt. Wenn nicht, kann es sein, dass du ganz schnell wieder einen Nitritpeak bekommst. Grüße Ruth |
Hallo
Welchen Filter hast du denn jetzt? MfG Jens |
Hallo Jens,
ich habe kein neuen Filter!!! Habe über denn 2327 nur schlechtes gelesen!!! Und das neue Filter nach 2-3 Monate zu sind... Ich sollte meine Schläche sauber machen..... Das hat für den Anfang geklappt!!!! Habe mein Filter so wie oben beschrieben ist aufgebaut und es klappt bis jetzt super!!! MfG Damian |
Hallo Damian,
nun bin ich aber sprachlos. Oben hast du grschrieben --Ich habe mir jeinen neuen gehollt, ich wollte mir den Eheim 2327 erst hollen, habe aber nur negatives über den gelesen und geschrieben bekommen --- Was stimmt denn nun. Ich habe auch verstanden, das du dir einen neuen Filter gekauft hast, darum hatte ich ja nach den Filtermaterial gefragt. Denn du hattest mir doch geschrieben, das der Kollege sagte, dein Filter ist zu klein für das Becken. Wenn weniger Wasser aus dem Auslauf kommt,muß du immer die Schläuche reinigen, eventuell auch noch die Filtermaterialien. Aber unter kalt Wasser und nicht alle auf einmal, damit die Bakterien nicht verloren gehen. Grüße Ruth Grüße Ruth |
Hallo...
Mit "jeinen" meinte ich keinen, war ein Tipp fehler! Wie schon gesagt, ich wollte mir erst ein hollen - kann sein dass ich das noch tue! (wenn ich was Vernüntiges und Günstiges finde) Habe mich etwas über Filter informiert, damit ich nicht schon wieder so ein ..... kaufe. Dabei habe ich auch gelesen, das sich neue Filter schnell zusetzten und dass die Haupursache für Druckverlust bei neuen Filter die Schläuche... sind! Und wie schon gesagt, nach dem ich das gemacht habe, läuft alles super! Habe jetzt etwas Zeit mich über Filter und .... zu informieren! Habe zu Zeit den Serafil 900 und wie schon gesagt wollte ich mir den Eheim 2327 hollen aber nach dem ich nur negatives über ihm gelesen habe, habe ich es nicht getan. Es hieß zu viel Technik drin... (geht oft was kaputt und ......) Ich werde mich erst besser informieren und nicht rum experimentiern:spz: MfG Damian |
Hallo Damian,
der Sera 900 ist ja auch für kleinere Becken. Den Filter gibt es aber auch noch 2 Größen größer. Ich habe den auch für mein 80er Becken und bin zufrieden mit. Außerdem habe ich noch einen Schwammfilter mit Motor, und nun noch einen Sprudelstein mit installiert.Aber ich würde an deiner Stelle einen 2. Filter mit reinsetzen, denn dann hast du immer eine Reserve, falls ein Filter mal ausfallen sollte. Du kannst aber auch noch einen Sprudelstein mit rein bringen, dann hast du mehr Sauerstoff im Becken. Grüße Ruth |
Zitat:
Es ist ja so das wenn dann bspw. die Heinzeinheit kaputt ist musst du den ganzen Filter tauschen was du bei stand alone Geräten nicht hast hatte auch schon das Problem und habe seit dem nur noch normale Außenfilter oder HMF`s. Mfg Patrick |
Filter
Morgen,
habe genau das gleiche schon mal gehört, dass die noch nicht ausgereift sind und ..... Ich hoffe dass sich einer meldet der mal erfahrung mit einem ausgereiften Filter gemacht hat und mir den empfehlen kann. Aha, ich will aber auf jeden Fall ein 3 Kammer Filter! MfG Damian |
Zitat:
warum? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum