L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L144 Farbformen und Kreuzung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14365)

L144 28.02.2007 10:59

L144 Farbformen und Kreuzung
 
Hallo Zusammen,

ich züchte L144 und mich interessiert, ob jemand L144 mit orangen Farbanteil erfolgreich nachzüchtet (erfolgreich=orange bleibt).

Ich habe ein L144-Männchen, an das ich vor Jahren mal als Jungtier dran gekommen bin. Angeblich sollte es ein Wildfang sein.
Keine verzweigten Antennen, gelb mit orangen Fleck im Nacken, der mal stärker, mal schwächer ausgeprägt ist. Keine Hintergrundmusterung oder sonstige Pigmentierung. Ein Weibchen konnte ich dazu nicht auftreiben, daher ist der Wels mit DNZ-Weibchen (gelb) aus gelben Eltern unverzweigte Antennen vergesellschaftet und verpaart.
Die Nachzuchten zeigen ebenfalls keine Musterung, sind schön gelb, aber nicht ein Jungtier hat einen orangen Fleck.

Weiß jemand genauerers über diese "Farbform"?

Danke und Gruß
Alexander

Fischray 28.02.2007 14:22

Hi Alexander

Meinst du so etwas?



Gruß Ralf

Volker D. 28.02.2007 15:51

Zitat:

Zitat von L144 (Beitrag 118238)
H

Ich habe ein L144-Männchen, an das ich vor Jahren mal als Jungtier dran gekommen bin. Angeblich sollte es ein Wildfang sein.


Danke und Gruß
Alexander

Mahlzeit

Es gab nur einen L144 als Wildfang der jemals importiert wurde.

Aber den hast du nicht.

L144 28.02.2007 15:59

Hallo Ralf,

naja, so´n Sonnenbrand hat meiner nicht :D

Aber es kommt so in die Richtung. Nur das der orange Farbton in erster Linie als Punkt im Nacken konzentriert ist, wärend die hauptfarbe ein schönes Gelb ist.

Grüeß
Alexander

D 04.03.2007 11:35

Hi

Zitat:

Es gab nur einen L144 als Wildfang der jemals importiert wurde.
Wie soll denn das gehen? Hat man dann aus diesem L144 weitere geklont...und noch zusätzlich das andere Geschlecht erzeugt?
Naja..vielleicht schreibst du noch, wie du das genau meintest ;)

Grüsse, Damian

Martin G. 04.03.2007 11:51

Hi,

Volker überschüttet uns heute wieder mit Weisheit, da bekomme ich glatt Angst um mein Halbwissen.

Es wurde ein xanthoristischer Ancistrus importiert und mit dem Code L 144 belegt. Durch Rückkreuzung mit farbigen Exemplaren der gleichen Art wurden die Xanthoristen allerdings erhalten und weiter verbreitet. Diese Xanthoristen haben allerdings nichts mit dem zu tun, was gemeinhin als L 144 verkauft wird. Sie sind sehr blass-gelb und nicht sonderlich attraktiv. Eine größere Population gibt es laut Wels Atlas nur noch in der Schweiz. Alles, was bei uns unter diesem Namen verkauft wird, sind wahrscheinlich in Tschechien entstandene Zuchtformen des/eines weit verbreiteten braunen Ancistrus.

Gruß, Martin.

looser 04.03.2007 11:56

Könnte sein das Du einen Xantorischen (richtig?) Ancistrus Schildplatt hast? Dann solltest Du es mal mit einem normalen Schildplatt versuchen und in der 2. (?) Generation selektieren. Dazu müsstest Du dich mal etwas mit Vererbungslehre lernen. Leider habe ich da keine Ahnung von.

Foto währe mal schön.

MFG Michael

samira 05.03.2007 11:26

Hi Ihr,

ich habe auch so einen L-144, glaube aber nicht dass es eine andere Art ist sondern der hat nur die Stimmungszeichnung hinter dem Kopf wie der normale Ancistrus oder?


Karsten S. 05.03.2007 20:38

Hallo Alexander,

Zitat:

Zitat von L144 (Beitrag 118238)
ich züchte L144 und mich interessiert, ob jemand L144 mit orangen Farbanteil erfolgreich nachzüchtet (erfolgreich=orange bleibt).

Ich habe ein L144-Männchen, an das ich vor Jahren mal als Jungtier dran gekommen bin. Angeblich sollte es ein Wildfang sein.
Keine verzweigten Antennen, gelb mit orangen Fleck im Nacken, der mal stärker, mal schwächer ausgeprägt ist. Keine Hintergrundmusterung oder sonstige Pigmentierung. Ein Weibchen konnte ich dazu nicht auftreiben, daher ist der Wels mit DNZ-Weibchen (gelb) aus gelben Eltern unverzweigte Antennen vergesellschaftet und verpaart.
Die Nachzuchten zeigen ebenfalls keine Musterung, sind schön gelb, aber nicht ein Jungtier hat einen orangen Fleck.

Weiß jemand genauerers über diese "Farbform"?

das ist IMO keine Farbform, sondern die ganz normale Färbung der "L144".
Die bildet sich allerdings erst spät aus (Geschlechtsreife?) und vor allem bzw. fast nur bei Männchen. Ich denke, dass dies auch stimmungsabhängig ist.
Bei meinem Weibchen ist es nur sehr schwach bis gar nicht zu sehen, bei den Männchen deutlich, bei den jungen gar nicht.

Gruß,
Karsten

Join 07.03.2007 20:49

Hallo,
hier ist noch was zu diesem Thema.
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14503

Join

Sebastian B. 11.03.2007 20:29

Hi Alexander!

Hier:

https://https://www.malawifish.com/

gibts auch die L144 mit dem orangen Fleck im Nacken.

Karsten S. 12.03.2007 19:25

Hallo,

genau so sehen/sahen meine Männchen alle aus, die Weibchen haben das nicht/kaum. Jungfische auch nicht.

Gruß,
Karsten

Andyy 25.04.2007 09:22

Hallo Forum
ich züchte erfolgreich L144, die mit den ungegabelten Geweihen.

Daneben bekomme ich von Bekannten hin und wieder auch Einige zum weiterverkaufen. Hier sieht man sehr deutlich die Gabelungen.

Mein Zuchtpaar ist etwa 12 cm und laicht immer wieder in den Laichröhren ab, jedoch beschränken sich die Gelege auf geschätzt 30 Eier pro. Aber seht euch die Bilder an...

Grüße aus München - Andyy

Andyy 14.08.2007 13:31

Hallo Forum, mein L144 sieht so aus, unverzweigt und dennoch klasse Kopfform:
@Join, wir hatten telefoniert: habe nichts weiter herausbekommen..

Grüße Andyy

Cattleya 24.08.2007 07:19

Salü
mal eine kleine Zwischenfrage.

Ist es sinnvoll die "echten" gelben L144 weiter zu vermehren, damit im Welsatlas 3 stehen kann " in der Schweiz hats noch welche" die man wohl kaum los bringen wird
oder
die schönere Goldgelbe Form die eine L144 Zuchtform sind, aber keine echten L144 sind, somit die Bezeichnung L144 nicht verdienen. Die aber durch ihre schönere Farbe eher Abnehmer finden.
oder
die Albino-Form mit den roten Augen. Die auch keine L144 sind

Ich hätte da noch eine tote, Ecke , wo 3 Platz hätten *g
Bei welchen hat es am ehesten Bedarf?

lg Udo

Andyy 24.08.2007 07:54

Hallo Udo
Also verdient hat es denke ich jede Kreatur, die alleine lebensfähig ist. Was nun die "Echtheit" betrifft denke ich soll doch jeder selber entscheiden welche Form gehalten werden soll. Da die "echten" eher unattraktiv sind, würde ICH die "neuere Form" bevorzugen. Der Albino erwartet eine kürzere Lebensdauer und somit denke ich eher uninteressant. Auch haben Albinos ja bekanntermaßen Sehprobleme...
Letztlich ist es doch eigentlich egal wie diese alle heißen, man will ja die Tiere halten die "schön" sind und nicht wegen ihres Namens..

Grüße Andyy

Cattleya 24.08.2007 09:19

Hallo
Zitat:

Also verdient hat es denke ich jede Kreatur, die alleine lebensfähig ist.
hä, steht bei mir irgendwo was von töten? wiso eine Moralpredigt auf eine Frage die so nirgends steht?
Zitat:

was nun die "Echtheit" betrifft denke ich soll doch jeder selber entscheiden welche Form gehalten werden soll.
es soll jeder selber entscheiden was gehalten werden soll ja.
Aber echte gibts nur die hellen L144 .
Zitat:

Letztlich ist es doch eigentlich egal wie diese alle heißen, man will ja die Tiere halten die "schön" sind und nicht wegen ihres Namens..
ja und nein !
ich habe kein Problem mit gelben Ancistrus verkaufen, aber ich hätte ein Problem mit Albinos zu verkaufen unter der Bezeichnung L144 usw...
also ist es eben nicht egal.

jedenfals ist meine Frage nicht beantwortet.
welcher der 3 dargestellten gelben hat keine Absatzprobleme?
lg Udo

Andyy 24.08.2007 09:43

Thema ist für mich beendet, ich wollte keine Moralpredigt halten! Hatte nur gemeint dass Fische die nicht alleine lebensfähig sind nicht irgendo grossartig beschrieben oder aufgenimmen werden sollten.
Also wieder ein Tread, indem man sich über die Antworten belustigt statt über das egentliche Thema zu behandeln! Was ist das für eine Welt? Gibt es also doch Internet-Aquarianer neben den richtigen?...

Andyy

Zebrahalterin 24.08.2007 10:37

Hallo Udo,

unabhängig vom Absatzproblem...

Ich habe ein Männchen der vermutlich "echten". Hast Du von diesen Weibchen oder kennst jemanden der welche hat?

Mein Männchen stammt usrprünglich aus der Schweiz, aus Zürich oder Nähe Zürich. Er ist leider der einzige der mir ein umgekipptes Becken überlebt hat.

Viele Grüsse
Sandra

looser 24.08.2007 14:19

Hallo Udo,

ich bin für die Echten.

1. Hat die nicht jeder :hrh:
2. Ist das Erbgut vermutlich stabiler
3. Werden die Tiere vermutlich größer
4. Halte ich lieber naturnahe Tiere, auch wenn da etwas nicht ganz rund gelaufen ist

MFG Michael

Cattleya 24.08.2007 18:34

Salü
vorweg, ich habe keine.
Aber wenn ich welche finde kann ich die besorgen, nur wie holst du die ab? :D
Zitat:

1. Hat die nicht jeder
2. Ist das Erbgut vermutlich stabiler
3. Werden die Tiere vermutlich größer
4. Halte ich lieber naturnahe Tiere, auch wenn da etwas nicht ganz rund gelaufen ist
noch andere Meinungen ?
Lg Udo

Volker D. 24.08.2007 21:18

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 133527)
noch andere Meinungen ?
Lg Udo

Hey Udo


Gibt eh nur Ärger.

looser 25.08.2007 07:39

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133535)
Gibt eh nur Ärger.

:confused:

Hallo Volker,

Krank? Das stört Dich doch sonst nicht :hrh:!

MFG Michael

Join 26.09.2007 20:34

Hallo Sandra , Hallo Udo,

auch ich bin seid sehr langer Zeit auf der Suche nach diesen echten L144.
Ich würde sogar in die Schweiz fahren, wenn ich da wirklich welche bekommen könnte.
Und Orginal ist eben Orginal. Orginal sagt in diesem Falle aus, das diese gelben Tiere mit dem grauschleier im Grundton nun mal als L144 vorgestellt/beschrieben wurden.
Orginal hat nichts mit schön, besser oder sonst einer eigenschaft zu tun.

Grüße
Join

Cattleya 26.09.2007 21:25

Salü

nun ich habe mich nicht gerade sehr bemüht, aber doch immer ein Auge offen gehabt und folgendes festgestellt.
Die L114 die ich gesehen habe bei befreundeten Züchtern wahren alles die "unechten , der Deutsche Typ"
einzige Ausnahme und die wahren so unansehnlich , wo ich mich frage ob es die nun wirklich sind.
Die wahren so hellgelb, bis cremfarben . !?
Ich müsste schon mal 2,3 Bilder der "echten" sehen um das besser beurteilen zu können.
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/158
da sind auch 2 eher crem-gelb dabei , so sahen die aus.

Was ich damit sagen will.
Sagt mir wie die aussehen sollen und ich besorg euch die ;)

lg Udo

Cattleya 11.01.2011 12:34

Salü
Zitat:

Eine größere Population gibt es laut Wels Atlas nur noch in der Schweiz. Alles, was bei uns unter diesem Namen verkauft wird, sind wahrscheinlich in Tschechien entstandene Zuchtformen des/eines weit verbreiteten braunen Ancistrus.
gefunden !
Nach längerem suchen habe ich nun eine Population gefunden die ungemischt von anao dazumal , via Zoo Basel in die Schweiz kamen. Also echte Nachfahren der echten L144.
Teilweise etwas blasser in der Färbung als durchschnittliche L144, aber so schlimm wie man meinen könnte und man angenommen hat sind sie nicht. Speziell Jungtiere, aber auch Männchen sind wirklich "schik".

lg Udo

Alenquer 11.01.2011 19:49

Hi Udo
Zitat:

Also echte Nachfahren der echten L144.
Des echten L 144.
Es wurde nur einer importiert.

kuhmuhvieh 11.01.2011 20:56

Hallo Udo,

wie schauts denn mit Foto´s aus?

mfg Robin

Cattleya 12.01.2011 06:26

Salü
schon klar dass man es dem Volker wieder seperat erklären muss.
Also L144 einzeltier und Rückkreuzung = L144 (AAA)
L144 A x L144 A = L144 Orginal
L144 Orginal => Also echte Nachfahren der echten L144.
Keine Orange Hybriden aus Tchechien / Polen eingekreut.
Die sind noch so, wie er damals wahr...

lies es langsam durch, mit etwas Glück verstehst du es dann. :lch:

lg Udo

Lukas1988 16.01.2011 12:41

Hallo Udo und Welsfreunde

Ich vermute, dass ich ebenfalls die echten L 144 habe (von Walter aus Horgen), kann das bitte jemand bestätigen, sofern dies möglich ist (Iphonebilder... und ein anderes Fotobecken hatte ich gerade nicht :ttu: )?

Ich habe 2m und 1 w, das W hat keine Antennen, sie ist total glatt. Die Männchen haben unverzweigte Antennen und einen Fleck auf dem Kopf. Vermehren sich Problemlos...





Grüsse und Danke

Karsten S. 16.01.2011 15:03

Hi,

ich sehe keinen relevanten Unterschied zu Ancistrus sp. "Gelb-Schwarzauge", was allerdings nicht zwingend L 144 ausschliesst.

Ich hatte bei Ancistrus sp. "Gelb-Schwarzauge" schon in einem Gelege NZ-Männchen mit extrem verzweigten und nahezu komplett unverzweigeten Tentakeln.

Gruß,
Karsten

Cattleya 18.01.2011 06:28

Salü
Walter = L144 von Sonja = ich habe keine Ahnung, aber direkte Nachfahren hatte sie nicht.

lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum