![]() |
Noch mal L 200 !
Hallo Welsfreunde !
Ich hatte schon einmal vor etwa 3 Monaten die Frage gestellt Baryancistrus demantoides (L 200 "Hifin") oder Hemiancistrus subviridis (L 200). Es war etwas schwer zu erkennen. Nun habe ich ihn besser raufbekommen und hoffe ihr könnt mir nun mehr helfen. Der Wels frißt übrigens wie ein Scheunendrescher und natürlich die Amazonaspflanzen besonders gerne. Ich weiß nicht wie dieser kleine Racker so viel fressen kann. Alle anderen halten sich brav an die Gurke aber nicht mein L 200. Also bitte helft mir und sagt welchen L 200 ich nun habe. Danke |
Hi!
Ich würde den mal grob als Hemiancistrus einordnen. Ein Foto des ganzen Fisches von der Seite, mit aufgestellter Rückenflosse wäre gut (ich weiß, das das nicht so einfach ist!) Grüße, Christian |
Hallo,
würde auch sagen, dass es ein Hemiancistrus (Low Fin) ist. Die Fettflosse ist nicht mit der Rückenflosse verbunden. Wobei bessere Bilder sicher die Bestimmung vereinfachen würden. Gruß Matthias |
Hallo,
ich bin mir relativ sicher (so sicher wie man halt bei Fotos sein kann), dass es ein Hemiancistrus subviridis ist. Gerade am 2. Bild finde ich erkennt man, dass Fettflosse und Rückenflossen nicht verbunden sind. MfG Andre |
Nahmd
Wieso redet ihr immer von verbunden? Beim Baryancistrus demantoides ist die Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, der Abstand ist nur geringer. Bessere Bilder würden helfen. |
Danke schon mal für die Antworten ! Ich werde noch einmal versuchen den Wels besser zu fotografieren. Haben die L 200 eigentlich keinen Unterschied in den Fressgewohnheiten ? Meiner frißt ja wie ein Scheunendrescher die Pflanzen.
|
Hallo,
also meine fressen keine Pflanzen! Die Hemiancistrus sind ganz wild auf Gemüse! Gruß Matthias |
Hallo
[quote]Wieso redet ihr immer von verbunden? Beim Baryancistrus demantoides ist die Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, der Abstand ist nur geringer. Badenser hat das mal sehr schön beschrieben . Auch wenn ich keine Ahnung habe ob seine Unterscheidung stimmt. ;) Ich tue dass mal Zitieren aus: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14156 Zitat:
|
Ach Udo
Geht doch viel einfacher Auszug aus der hiesigen Datenbank Zitat Die Hauptunterscheidungsmerkmale sind die oben erwähnte Membrane zwischen Rückenflosse am Rücken bis zur Fettflosse, der Abstand zwischen Rückenflosse und Fettflosse beträgt beim Hifin nur ein bis zwei Millimeter, beim Lowfin ist es ein guter Zentimeter. |
Die Flossen müssen durch eine Membrane verbunden sein. Sonst ist es ein Low Fin. Ist doch noch einfacher ;) .
MFG Michael |
Zitat:
@ Michael das ist jetzt aber kompletter Unsinn, eine Membrane haben beide. Aber das steht ja auch nur da, man muss es nur ablesen. |
Das sehe ich aber anders. Eine Membran die die Flossen verbindet ist nur beim Baryancistrus vorhanden. Soweit mir bekannt, ist das auch ein Erkennungmerkmal für diese Gattung und der Grund wieso der HF dort eingeordnet wurde.
Vielleicht verstehen wir und ja gerade irgendwie falsch :confused: . MFG Michael |
Hi!
Um diesem Strei ein Ende zu machen zitiere ich aus Rapp Py-Daniel 1989: Baryancistrus: Dorsal fin not united to adipose fin, but with posterior membrane well-develloped. zu Deutsch: Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, aber mit gut ausgebildeter Membran Oligancistrus: Dorsal fin united to adipose fin. Zu Deutsch: Rückenflosse mit der Fettflosse verbunden. Damit sollte es dann eigentlich klar sein... Grüße, Christian PS: Bei Oligancistrus gesagtes trifft auch auf Parancistrus zu. Das nur am Rande, da in der selben Arbeit auch Parancistrus wiederbeschrieben wird. |
Sage ich doch über eine Membran verbunden und nicht direkt. Das stand aberglaube ich garnicht zur Diskussion :confused: .
MFG Michael |
Zitat:
Ich dachte es wäre ein deutschsprachiges Forum? Und wieso verwendest du als Beispiel für die Fettflosse einen Oligancistrus mit dem Hemiancistrus? Ich interpretiere die Beschreibung der beiden Tiere so. Beide haben eine Membrane nur ist die beim HF kürzer. |
Hallo Volker!
Zitat:
Zitat:
Eben, um zu zeigen, dass die D weder beim HF noch beim LF mit der Fettflosse verbunden ist und diese Aussage Zitat:
Zitat:
Grüße, Christian |
Zitat:
|
@ Michael
Deine erste Aussage war Zitat:
Dann sagst du das Zitat:
|
Hallo,
ist schon ein interessantes Thema und ist vielleicht sinnvoll, dass mal ausführlich zu klären, weil ich das schon öfter mit der Membran als Verbindung zwischen Rückenflosse und Fettflosse gelesen hab. Und so interpretier ich auch das, was Christian gepostet hat: Zitat:
Vielleicht liegt hier auch der Haken, dass die englische Beschreibung Spielraum zu Fehlinterpretationen lässt. Außerdem wenn man sich z.B. nur mal die Fotos des L200 HF aus der L-Nummern Liste anschaut, wüßte ich nicht, wo da keine Verbindung sein soll: https://www.l-welse.com/reviewpost/data/2/large/200bghf.jpg Also ich hab auch ein Exemplar wo ich mir ziemlich sicher bin, dass Fettflosse und Rückenflosse zusammenhängend sind (über die Membran), bei dem anderen bin ich mir da nicht so sicher (ist aber ein L200 HF). Vielleicht gibts ja auch einfach Exemplare, wo die Membran so dicht an der Rückenflosse sass, dass diese zusammengewachsen sind. MfG Andre |
Noch mal eine zusammenfassung:
L200 LF Hemiancistrus subviridis: Kleinere Flosse und absolut keine Verbindung zwischen Rücken und Fettflosse! L200 HF Baryancistrus demantoides : Hat eine relativ hohe Flosse und eine Membran zwischen den Flossen. Fehlt die Membran fehlt das merkmal was ihn in die Gattung Baryancistrus einstuft! Denn der Baryancistrus besitzt diese Membran und Hemiancistrus nicht. Bei meinen HF`s kann ich diese Membran prima erkennen. leider noch nie richtig Fotografieren. Bei größeren Tieren ist diese Membran schwer zu erkennen. Werde morgen mal ne Skizze machen um den Unterschied zu verdeutlichen. Währe da nun keine Membran sonder die Flossen richtig verbunden währe es ein Oligancistrus der mit beiden L200 nichts zu tun hast ;-) . MFG Michael |
Ok, dann jetzt Zitate aus der Beschreibung der L200.
Die ist wohl etwas genauer als die von Lúcia... B. demantoides can be distinguished from all other ancistrins by having the dorsal and adipose fins connected by an expanded posterior section of the dorsal-fin membrane, [...] zu Deutsch: B. demantoides kann von allen anderen ancistrinen unterschieden werden, da die Rückenflosse und die Fettflosse verbunden sind durch einen verlängerten rückwertigen Teil der Rückenflossenmembran, [...] Hemiancistrus subviridis can be separated from all other ancistrins by coloration, lacking a connection between the dorsal and adipose fins and zu Deutsch: H. subviridis kann von allen anderen ancistrinen unterschieden werden, durch die Färbung, das Fehlen einer Verbindung zwischen Rückenflosse und Fettflosse, [...] Achtung: Die Aufzählung ist unvollständig! Armbruster führt noch mehr Merkmale zur Abgrenzung der Arten an, die ich hier aber weglasse, da es hier nur um die Membran geht! Diese Beschreibung ist doch etwas hilfreicher und stimmt mit Michaels (looser) Angaben in Post #19 überein. Grüße, Christian |
Da ich nur den WA2 zur Hand habe, zitiere ich mal einen Teil zu der Membran beim
WA2 Seite 510, Baryancistrus Zitat Bei Baryancistrus ist die Rückenflosse nicht mit der Fettflosse durch eine Membran verbunden. Dafür befindet sich hinter dem letzten Rückenflossenstrahl noch eine deutlich ausgeprägte Hautmembran, die sich mit den ersten der Dorsale nachfolgenden Knochenplatten verbindet. Wa 2 Seite 554, Hemiancistrus Zitat Der aus einem Hartstrahl und 7 verzweigtem Strahlen bestehenden Rückenflosse schliesst sich wie beim Baryancistruseine Hautmembrane an, die allerdings deutlich kleiner ist. So nun stehen wir da. |
Anscheinend sind sich da sogar nicht die Experten so ganz einig wie es genau aussehen soll. Ich bin mir aber ganz sicher an der Form der Rückenflosse genau einen HF zu erkennen. Werde gleich mal ne zeichning machen :wacko: .
MFG Michael |
Hallo
Mal eine Erkläreung eines L200 Halters ![]() oben Hemiancistrus subviridis unten Baryancistrus demantoides. Einspruch? lg Udo |
Ja! :hrh:
Eben nur der Abstand ist ja nicht der Unterschied. Deine Zeichnung zeigt für mich nur LF (wenn auch die letzte Skizze für mich Grenzwerting währe). Der wie auch in den Beschreibungen beschriebene Unterschied ist eben die Membran (gestrichelter Bereich in meine grausamen Zeichnung). MFG Michael |
Hallo
dein Killer-Hai hat in der R-Flosse auch gestrichelt,,,gehört das dazu ? :confused: lg Udo |
Salü
na dann bin ich mal auf die Antworten der spezialisten gespannt. Aber bitte dijenigen die keine L200 haben oder nicht wirklich den Durchblik haben, bevor ihr eine Antwort gebt gielt für euch wie immer erst hier kliken ====> Klikmich Antworten wie "ich tippe auf,,oder ich vermute,,,,,will ich nicht ;) Und die spezis,,,dann macht mal.... ![]() ![]() Hemiancistrus subviridis oder Baryancistrus demantoides ? Edit: und was mir erst jetzt auffällt, seh ich da Weispünktchenkrankheit oder Blitzreflektionen? :confused: Die Welse sind seit Gestern bei mir und in Quarantaine . lg Udo |
Ganz eindeutig ein LF :hrh: . Sorry wegen den Strichelchen auf der oberen Skizze dachte ich habe da genug wech gelöscht gehabt. Die Flosse wurde erst etwas zu unförmig. Die Strichelchen sind nur auf der unteren gemeint.
Ich habe mir erlaubt mal unser Foto aus der Datenbank zu editieren. Da ist die Membran ja prima zu erkennen. Leider ist sie nicht bei allen HF so ausgeprägt. MFG Michael |
Juhuu Udo
das ist ein Low Fin. |
Hallo
Also kann man es auch so formulieren Hemiancistrus subviridis = unterster Strahl begrenzt die Rückenflosse hier schön zu sehen https://www.planetcatfish.com/images...bviridis/4.jpg Baryancistrus demantoides = unter dem letzten (am) Strahl ist nochmals Haut. Hier schön zu sehen, unter dem letzten Rrückenflossenstrahl ist noch haut (Membranverbindung zum Rücken),,,so in etwa. https://www.catfish-paradise.ch/imag...l/L200bary.jpg ? lg Udo langsam kapier auch ich dass. |
Jo, das ist ein schöner HF. Leider ist es nicht immer so deutlich zu erkennen. Gerade bei Wildfängen sind die Membranen gelegentlich eingerissen bzw. beschädigt. Manche LF habe auch so große Flossen das der Unterschied erst bei vollkommen aufgestellter Flosse zum Vorschein kommt. Die Membran spannt sich erst auf dem letzten cm bevor die Flosse die maximal mögliche Aufstellung (was für ein scheiß Wort dafür :o ) erreicht hat.
MFG Michael |
Öhm Michael
Zitat:
Aber ich würde gerne wissen wie du eine eingerissene Membrane erkennst und wie die aussieht. Desweiteren kann man die Tiere deswegen nicht unterscheiden, weil die Rückenflosse im angelegten Zustand auf der Fettflosse liegt. Und nicht weil du zu das Zitat:
Glaubst du eigentlich selber was du da schreibst? |
Ja da tue ich. Was gibt es da nicht zu verstehen. Es ist eben so, das wenn der Fisch die Rückenflosse nicht vollkommen aufstellt die Membran ganz schlecht zu erkennen ist. Sie ist eben relativ dünn und liegt auf dem Rücken auf. erst wenn das Tier oder jemand mit Nachhilfe die Flosse richtig aufstellt ist sie deutlich zu erkennen. Ich habe in letzter Zeit diverse L200 auf der Suche nach weiteren HF begutachtet. Dabei musste ich feststellen das man die Tierchen um sicher zu gehen am besten wirklich rausfängt da einige LF sehr große Flossen haben.
Wenn die Membran eingerissen ist, kann man das auch erkennen. Nur eben nicht so leicht. Sie hängt ja an der Rückenflosse noch dran. Das es sich beim L200 nur um Wildfänge handelt ist mir auch klar :confused: . ich habe da noch eine Sache die Dich vermutlich jetzt vollkommen verwirren wird. Mann kann einen möglichen HF auch bei aufliegender Flosse erkennen (leider nicht sicher). Wenn sie Tiere die Rückenflosse aufliegen haben sollte der Rückenflossenhartstrahl genausolang oder länger als der Rest der Flosse sein (er reicht über die restlichen Flossenfalten hinweg). Tiere mit kürzeren Hartstrahl sind garantiert LF ;-) . MFG Michael |
Noch mal ein Versuch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich habe nun Tag und Nacht auf der Lauer gelegen um das Foto zu machen was alles klärt. Der Wels ist aber so etwas von clever.........sobald die Kamera weg war kam er vor und zeigte sich in voller Pracht..........naja dies ist hier das beste Foto. Ich hoffe es reicht den Spezialisten von euch !!!!
|
Tja, leider genau das wovon ich rede. Die Flosse ist nicht komplett aufgestellt und die Membran (wenn sie da ist) nicht zu sehen. Könnte schon ein HF sein. Sicher sagen kann ich es aber nicht.
MFG Michael |
Ich möchte hier mal einen neuen Aspekt einwerfen. Mag ja sein das es Blödsinn ist aber ich versuch es mal. Hat dieser Knick in der Rückenflosse nichts zu sagen? Ich meine das dies nur bei den HF auf Bildern zu sehen ist. Kann mich aber auch täuschen. Wenn alles nichts hilft muß ich den kleinen mal rausfangen. Aber genau das wollte ich ihm nicht antun, ist ja nicht gerade streßfrei.
|
Welcher Knick :confused: ?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mal die Stelle markiert. Beim Low geht die Flosse ohne Knick hoch.
Hab ich schon auf vielen Bildern gesehen. Kann natürlich Zufall sein. Lasse mich gerne eines besseren belehren. |
Hallo Andreas,
hast du vielleicht das 2. Foto vom Threadstart in großer Auflösung? Das fand ich besser zur Bestimmung, war halt nur sehr klein. Vielleicht kannst du das mal in groß Hochladen oder mir an Lander-L@web.de schicken. MfG Andre |
Ich denke nicht, das der Knick geht. Wie schon gesagt, gibt es LF mit sehr hohen flossen. Da kann ich mir vorstellen das der Knick bei denen auch da ist. Werde da in Zukunft mal drauf achten.
MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum