![]() |
Tonhöhlen
Hi,
hat jemand einen (oder mehere) Tip(s) für mich? Ich wollte mir Tonhöhlen selber herstellen. Habe um einen Holzstab Ton gemacht. Der Holzstab lässt sich aber nicht vernünftig herausziehen ohne dass die Höhle wieder Schaden nimmt. tschau Oberwelser |
hi
um den holzstab ne folie wickeln und dann den ton drumrummodellieren. dann klappts auch besser beim trennen. gruß udo |
Moin Oberwelser, (haben dich deine Eltern wirklich so genannt?)
Die Form sollte schon leicht konisch sein, da der Ton ja auch recht gut am Holz klebt. Die meisten gekauften Höhlen haben auch eine ganz leicht konische Form zum geschlossenen Ende hin. Frag doch einfach mal einen Töpfer. Der/Die wird wissen, was gut funktioniert. Gruß Holger |
Hi Oberwelser,
die Papprolle von Alu- oder Frischhaltefolien sind auch recht gut geeignet. Soll der Durchmesser größer sein, gehen sicherlich auch die Papprollen von Einwegküchentüchern. Warum? Meine Vermutung ist, daß die Pappe recht glatt ist und saugt auch die Feuchtigkeit von der Oberfläche des Tons, daher haftet der Ton nicht an der Pappe. Gruß Stefan |
Hi,
ich mach meine Höhlen auch selber. Dazu nehm ich einen Holzstab, wickel diesen mit Backpapier ein. Den Ton rolle ich auf die benötigte Dicke aus und drappiere ihn um das eingewickelte Stabende. Den unteren Rand der Höhle schneide ich mit einem befeuchteten Küchenmesser sauber ab. Zum Trocknen zieh ich lediglich den Stab aus der Höhle, das Papier bleibt ersteinmal mind. einen Tag noch drin. Es lässt sich dann wesentlich leichter entfernen. Noch was: der Ton lässt sich am Besten zwischen zwei Blätter Backpapier ausrollen. Anbei noch ein Bild, wie die Höhlen kurz nach der Fertigstellung zum Trocknen liegen: https://www.l-welse.com/gallery/show...=3&userid=3758 Viel Spass beim Töpfern. Lieben Gruß Bine |
Moin Bine!
Und wofür sind die vielen kleinen Kugeln? Gruß Holger |
etwas was die feuchtigkeit direkt aus dem ton zieht ist nicht gut, soll heißen keine papprollen direkt nehmen da dies dem ton zu schnell die feuchtigkeit entzieht und ihn reißen läßt!
gruß udo |
Hi Holger,
hihi.....damit dünge ich meine Pflanzen! Das ist einfach nur getrockneter Ton halt in dieser Form. Eine Kugel leg ich bei Bedarf an die Wurzel in den Bodengrund. Manche packen auch noch Dünger für Gartenpflanzen in die Tonkugeln, aber das hab ich mich bisher nicht getraut. Ich bin auch so ganz zufrieden damit. Lieben Gruß Bine |
Höhlen
Super, danke werd ich mal probieren.
EIne Frage hab ich noch. Ich überleg mir auch aus Schiefer Höhlen zu basteln. Ist es besser die Form gerade wie die Tonhöhlen zu machen, oder ist es besser die Höhlen am Eingang eng und nach hinten breiter zu machen, dass die Tiere mehr Platz drinnen haben? Gruß Oberwelser |
Hallo Oberwelser,ich habe mir auch selbe mehrere sachen gebastelt unter anderem die tonhölen und Schiferhölen.Für Tonhölen hab ich einfach ein GONDOM genom funktionirt ganz gut und Schiferhölen ich hab alle rechteckig geklebt.Wo zu so grße umschtende machen wenn du willst miz mehr platz drine nim doch einfach eine Amffore.Ich hofe habe dir gecholfen.
MFG.Nico |
HI Leute,
ich möchte mir auch selber Tonhöhlen basteln, aber wo her nähme ich den Ton? Wo holt ihr euch denn den her?:confused: Gruß Patrick |
Ich hab meinen Ton von meiner Kunstlehrerin bekommen!
Hat ihn sogar für mich gebrannt! :spz: Das ganze hat mich 5 euro gekostet. hab jetzt 15 höhlen und immernoch 6 kilo ton ... zu meiner eigenen machweise: Ich habe einfach aus diesem langen rechteck Scheiben geschnitten. diese habe ich dann so flach gedrückt/gehauen/geklopft bis sie dünn genug waren. Danach einfach die eine lange seite auf die andere rollen, sodass eine röhre entsteht, dann mit viel vorsicht die naht verschwinden lassen! hab die stellen einfach sehr gut mit daumen und zeigefinger zusammengedrückt, dann die finger nass gemacht und den ton verstrichen. so, dann hat man die höhle. dann fehlt ja noch der "deckel", dafür einfach kreise ausschneiden, die einen etwas (!) größeren durchmesser als die höhle haben. die legst man auf das ende der höhle und verstreicht die enden die überstehen mit der höhle. fertig :ce: habe es auch erst mit folie etc und sowas versucht. das dauerte mir zu lange, da hab ich es dann so gemacht. die erste sah lustig aus, aber danach war es eg gut! man muss nur aufpassen, dass sie am ende nicht dünner werden, nicht dass der wels stecken bleibt :rolleyes: Liebe Grüße, Sandra |
Zitat:
Deine Erfahrung im Verarbeiten von Ton mit Papprollen kann ich nicht teilen. Bei mir ist nichts gerissen, o.ä. Gruß Stefan |
Zitat:
falls Deine Kunstlehrerin mal nicht erreichbar ist, kann man alternativ auch in Spiel- und Bastelläden anfragen. Auch diese bieten teilweise an, den Ton zu brennen. Gruß Stefan |
Hallo zusammen,
habe mir auch selbst Tonröhren getöpfert. Den Ton habe ich mir in einem Großhandel für Künstlerbedarf (Boesner) gekauft. Ich glaube 5 kg haben mich unter 10€ gekostet. Aus so einem Block bekommt man sicher mehr als 150 Röhren. Somit nicht teuer!!!! Ich habe meine Röhren folgendermaßen hergestellt: 1) Dünne Vase aus einem schwedischen Möbelhaus 2) Diese Vase mit Frischhaltefolie überziehen und dann den ausgerollten Ton herumgewickelt 3) Zum Schluss noch alles schön modelliert und glattgestrichen und die Vase samt Folie vorsichtig herausziehen Fertig!!!! Ich habe das Glück in einer Schule zu arbeiten, wo ich die Röhren dann nach 1-2 Wochen Trocknungszeit brennen kann. |
HI,
super Tipps! Ich habe mir mal die Internet Seite von „boesner“ an geguckt! (www.boesner.com) Da kosten 10 kg nur 4,88€!:esa: Da werde ich mir auch den Ton kaufen, aber ich habe immer noch das Problem das ich nicht weiß wo ich den Ton brennen soll!:confused: Ich werde mal im Internet nach Läden gucken die so etwas anbieten! Kennt ihr einen Laden in "Berlin" der anbietet Ton zu brennen? Gruß Patrick |
Hallo,
ja die Boesner Adresse gibts auch in dem Bericht über Tonhöhlen hier https://www.l-welse.com/forum/showpo...39&postcount=1 unter Bezugsquellen. Grüße vom Doc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum