![]() |
Welssterben
Hi,
ich habe seit ca. 10 J. Antennenwelse in meine Gesellschaftsbecken ( 200L). Nie Probleme, viel Nachwuchs.Bis vor kurzem ca. 50 Welse, 2 Prachtschmerlen, 10 Neons und 20 Glühlichtsalmer. Seit 3 Tagen sterben mir die Welse ohne erkennbaren Grund weg, ohne das ich irgend ein Anzeichen von Pilz oder andere Hautverändrungen sehen kann. Habe schon Wasser gewechselt, Filtermaterial getauscht usw.GH 15, PH 7. Die Neons und Glühlichtsalmer erfreuen sich jedoch bester Gesundheit, obwohl sie doch wesentlich empfindlicher sind. Die Glühlichtsalmer habe ich erst vor kurzem reingesetzt. Hat jemand schon mal so ein Proplem ´gehabt, oder eine Ahnung was es ein könnte?? |
Hi,
das Problem habe ich noch nicht gehabt, es gibt genug Krankheiten, die bei Welsen nicht äusserlich zu erkennen sind. Sind denn äusserliche Anzeichen erkennbar? Verletzungen, Pünktchen, eingefallene Bäuche etc. Es kann gut sein, dass du dir was mit den Glühlichtsalmlern ins Becken geholt hast. Deswegenn ist Quarantäne sinnvoll. |
Nachtrag
Hi,
hab grad eben erst deine Begrüßung gelesen. Also keine Pünktchen und Verletzungen... |
Hi,
nein,keine äußeren nzeichen einer Krankheit. habe eben mit einem Bekannten gesprochen, der meinte, es könnte eine Vergiftung sein. Mal sehen. Ich soll vorallem über Kohle und Eichenextrackt filtern. Zum einen um den PH zu senken (momentan 7) und zum anderen um evtl. Gigtstoffe rauszuholen. Werde also mal losziehen und Kohle kaufen. Habe noch mal nachgesehen. Ein Wels hat nur noch etwas mit den Flossen gezittert, zwei Minuten später war er hin. :-(( |
Moin Kraeker (haste auch einen richtigen Namen?)!
Warum den PH senken. PH7 ist für die Antennenswelse (sofern der Ancistrus sp. Aquarium ist) völlig in Ordnung! Mach zur Not 1-2 große Wasserwechsel am Tag, dass reduziert evtl. vorhandene Schad- und Giftstoffe sofort. Kipp nicht irgendwas ins Becken, bevor du die Ursache für das Sterben kennst.
Holger |
Hi Holger,
wie oben erwähnt habe ich letztens 20 Glühlichtsalmer eingesetzt, ansonsten bekommen sie ca. alle 2 Tage Futter, das selbe was es schon ewig gibt. Im Becken habe ich 2 Große Wurzeln,2 kleine Wurzeln und Steine mit Höhlen. Die Wasserwerte sind GH 15, Nitrit, gerade gemessen, kleiner 0,3 mmg/l, die Filter habe ich jetzt komplett gereinigt und mit Aktivkohle gefüllt. Nachdem ich vorhin wieder 3 Stück rausgefischt habe sind es insgesamt 27 Stück die das Zeitliche gesegnet haben. Luft bekommen Sie über einen Zumischer am Einlaufschlauch und beim zweiten Filter lasse ich das Düsenrohr über die Wasseroberfläche spritzen, sodaß es ordentlich Sprudelt. Ich werde jetzt noch einen Wasserwechsel machen und dann mal warten was so Passiert. Gruß Heiko |
Zitat:
ich hoffe dir ist bekannt, dass mit einer Komplettreinigung der Filter sämtliche Filterbakterien, die für den Nitritabbau uns sonstiges zuständig sind, nicht mehr vorhanden sind. Du solltest die Nitritwerte die nächsten Wochen mind. täglich messen und nicht sparsam mit Wasserwechsel sein. Oder besorg dir Filterschlamm von einem eingefahrenen Becken und bring den in dein Aquarium, damit wieder arbeitende Bakterien vorhanden sind. Nimmst du eingentlich Tröpfchentest oder die Orakel-Teststreifen? Gibt dein Nitrittest als niedrigsten Wert auch 0 oder nur <0,3. Was für Antennenwelse hast du im Becken??? Die normalen "Brauen", die immer noch als "Blaue" verkauft werden? Die fallen eigentlich als letzte um, wenn mit den Wasserwerten irgend etwas nicht stimmt. Ich würde da eher auf Welsspezifische Krankheit oder Vergiftung durch Nahrung tippen. Gruß Holger |
[quote=kraecker;119341]
ich habe seit ca. 10 J. Antennenwelse in meine Gesellschaftsbecken ( 200L). Nie Probleme, viel Nachwuchs.Bis vor kurzem ca. 50 Welse, 2 Prachtschmerlen, 10 Neons und 20 Glühlichtsalmer. quote] ist das nicht heftig viel fisch auf sehr wenig wasser? baba marion |
Hallo Holger,
das mit den Pumpen ist bekannt. Die Welse sind die Braunen. Der Test ist ein Tröpchentest, der aber nur <0,3 anzeigt.Das mit der Vergiftung durch die Nahrung kann ich mir nicht vorstellen, da ich an der Art und Weise de Fütterung und am Futter nicht geändert habe. Ich füttere schon seit Jahren nur alle 2 - 3 Tage eine bestimmte Menge, da ich von meiner Arbeitszeit her keine ander Wahl habe. Ich vermute, das ich mir beim reinsetzen der Glühlichtsalmer was ins Becken geholt habe. Naja, nachdem ich jatzt fast alles gemacht habe was geht ( einzig das Komplettausräumen ist übrig) kann ich nur hoffen, das mir nicht alle Welse wegsterben. Denn komischerweise haben, wie gesagt, die Neons und Salmer nichts. MfG Heiko |
Hallo Marion,
die Welse bewegen sich in einer Größe von 2,5 bis 9cm, wobei es nur 3 dieser größe gab (jetzt leider nur noch einen :-(( ) die Zahl der Fische hat sich seit ca. 3 Jahren nicht verändert, da ich immer mal wieder Welse abgegeben habe. Insoweit habe ich noch nie Probleme gehabt, seit Jehren nicht. Jetzt habe ich mal von einem anderen Händler Fische bezogen und dann so ein Mist. MfG Heiko |
Hi,
nun heisst es wirklich, täglich Nitrit messen! Den Filter komplett zu 'säubern' kann wirklich in die Hose gehen! Andere Frage: hast Du kürzlich irgendwas an Gemüse gefüttert? Da gibts immer mal Probleme mit Spritzgiften... Und die Salmler behelligt das natürlich nicht, da sie's nicht fressen. Gruß, Indina |
Moin Heiko!
Auch immer das gleiche Futter kann mal schlecht sein. Ich habe auch 5-6 Sorten Trockenfutter und diverse Sorten FroFu, trotzdem kann da mal was verdorben sein. Zitat:
Gruß Holger |
Hallo,
ich finde auch, es sind sehr viel Fische. Aber hast du vielleicht eine neue Dose Fütter aufgemacht. Da kann auch mal was sein, auch wenn es über Jahre schon immer gefüttert wird. Grüße Ruth |
Zitat:
Moin, also auch wenn die Welse alle nur eine Größe von 2 cm hatten,so ist das doch ein sehr hoher Besatz. Alles Summasummarum reicht gut und gern für ein mindestens 300 Liter großes Becken.Weiterhin gehören Prachtschmerlen nicht in so ein kleines Becken. Irgendwann "kippen" solche Becken,die ständig am oberen Limit laufen,auch ohne vorher erkennbare Anzeichen. Wahrscheinlich war der Zeitpunkt jetzt erreicht. Gruß Deedel |
Hallo,
Zitat:
Aber 50 Welschen mit 2cm zuviel für 200l ?! Die würden gegenüber einem Ancistrus-Pärchen oder den Salmlern nicht ins Gewicht fallen. Dann dürfte niemand mehr Ancistren in 200l-Becken halten, 50 Junge sind da ja eher noch wenig... Ich ziehe meine L183 (und das sind in der Regel deutlich mehr als 50) in einem 100l-Becken auf, mit weniger als 4cm gebe ich die nicht ab, bisher im Prinzip ohne Ausfälle. Ich würde es auch nicht als Idealbesatz (vor allem nicht für Gesellschaftsbecken) bezeichnen, aber mit entsprechend vielen WW und gutem Filter sehe ich da kein Problem. Wenn das Becken gekippt wäre, würden sicher nicht die Antennenwelse (vor allem nicht die großen!) umkippen und die Neons völlig unbeeindruckt fröhlich weiterschwimmen. Das passt IMHO nicht zusammen. Ich habe leider keine Idee, was es außer dem sonst gesagten (Vergiftung, Krankheit) sein könnte, aber das zu Nitrit und Wasserwechsel geschriebene würde ich sehr ernst nehmen. Gruß, Karsten |
Zitat:
Moin, ich würde Dir "fast2 recht geben,wenn es sich bei diesem becken nicht um ein "Gesellschaftsbecken",sondern wie in Deinem Fall um ein Aufzuchtbecken handeln würde.Im allgemeinen fallen die Wasserwechsel etc., in solchen Becken nicht so häufig und masiv aus,wie bei aufzuchtbecken. Auch ich ziehe sehr oft Jungtiere in dieser Anzahl in ähnlichen Becken auf,aber dafür gibt es einen fast täglichen Teilwasserwechsel,von ca. 20-30 %.Wenn es so wäre,würde ich mit Deiner Meinung übereinstimmen.Da es sich vornehmlich um Jungtiere handelt,sind diese nicht so robust,wie andere erwachsene Tiere oder eben die Neon's usw. Gruß Deedel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum