![]() |
nach 10 Jahren Neustart mit Welsbecken
:D Hallo,
nach fast 10 Jahren wage ich einen Wiedereinstieg in die Aquaristik. Damals haben mich in meinen Gesellschaftsbecken eigentlich immer nur die Welse begeistert. Am Sonntag wird jetzt endlich mein künftiges Welsbecken mit den Maßen 100x60x50 geliefert. Real sind hier allerdings die Maße 100x50x50, weil hinter der gesamten Rückwand ein selbstgebauter Innenfilter integriert wird (also über den gesamen Meter). Die Pumpe wird den Beckeninhalt ca. 2 x p. Std. umwälzen und am Ausgang wird ein Diffuser zur Sauerstoffanreicherung installiert. Als Deko liegen bereits seit 2 Wochen 2 riesige Mangrovenwurzeln in der Badewanne. Der Bodengrund wird Sand mit max. 1 mm Körnung sein. Im Hintergrund wollte ich mit Steinholz eine Terrasse schaffen (sofern ich die beiden Wurzeln so gestapelt bekomme, dass dafür noch Platz ist...):cool: Einen Pagodenstein habe ich auch noch geholt. Da waren die Augen aber glaub ich grösser als der Platz - naja, mal schauen. Die WW sind im Leitungswasser: PH 7,5, GH 13, KH 6 Als Besatz derzeit geplant: 2 x L 204 m/w 2 x Albino-Ancistrus sp. m/w 6 rote Hexenwelse 10 Orangeflossen-Panzerwelse ggf. noch irgendwann ein Schwarm ??? für die mittlere Wasserregion - falls ich meine Welse nicht zu sehen bekomme Ach ja, ein paar Höhlen aus Ton sollen auch noch irgendwo unter den Wurzeln (da ist Platz genug) noch Platz finden. Im Hintergrund wollte ich ein paar Pflanzen dekorieren (Echinodorus) und die Wurzeln möchte ich mit Anubias teilweise bepflanzen. Mich würde natürlich vor der Einrichtung interessieren, ob ich hier evtl. Planungsfehler habe und ob es noch Verbesserungsvorschläge gibt von euch. :ce: Vielen Dank schon mal an alle die im Vorfeld beim Denken helfen!!! |
hallo dagro
zum besatz möchte ich anmerken L204 wunderschön habe ich selbst jahrelang gepflegt sehr interessantes verhalten aber können recht rabiat werden was auch für die ancistrus gelten wird bei jeweils aber nur einem paar sollte das überhaupt kein problem sein ich habe 5x L204 (2m3w) auf 1.5 m gehalten das einzige das ich dir mit gewissheit sagen kann ist das die von dir geplanten echinodoren nicht lange bestand haben werden die werden innerhalb von ein paar tagen skelletiert würde dir zu anubias javafarn oder ähnlichen raten auch morkinholz würde ich mit einbringen oder zumindest darauf achten ob deine L204 sich mit mangrovenholz schwertun als holzfresser/raspler brauchen sie weiches holz ähnlich panaque ich zumindest hab immer wieder morkinholz beigegeben welches regelrecht kleingemacht wurde an sonnsten wünsche ich dir viel spaß beim wiedereinstieg mit freundlichen grüssen michl |
Hallo Michl,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Holz ist superweich - ich kann es sogar schon mit dem Fingernagel und ohne Druck abkratzen. Aber ich werde darauf achten, ob sich die beiden 204er damit anfreunden können. Vielen Dank für den Hinweis! Dann werd ich mich mal von den Echinodorus verabschieben und auf Javafarn/moos umsteigen und nehm dann mehr Anubias. Meinst Du, dass evtl. noch andere Blattpflanzen klappen könnten? Möchte es nicht "nur" holzig haben.... Grüsse zurück Dagro |
hallo dagro
ich habe die erfahrung gemacht das alles filigrane in ruhe gelassen wird echinodorus sp. oder valisneria gigantea wurden vernichtet javafarn,anubias schmecken anscheinend bitter mooskugeln, javamoos, wassernabel, wasserpest, normale valisnerien wurden in ruhe gelassen ich würde behaupten alles das kleinere blätter hat als sie selbst groß sind geht ich würde einfach testen und billige bundpflanzen kaufen für den anfang nicht teure mutterstöcke/topfpflanzen du siehst dann ja eh was wachsen darf und was als speiseplanerweiterung angesehen wird und viel gemüse füttern empfehle ich dir ausserdem sowohl bei den ancistrus als auch den panaqolus rohe kartoffeln in scheiben, zerdrückte erbsen, salat, zuccini sie werden es dir mit schönen farben und kräftigen wachstum danken mfg michl ps: sei dir bitte bewusst das L204 in ihrer eigenschaft als holzfresser sehr viel mist machen dh sollte das ein "schönes schaubecken" werden sollen solltest du die wahl ev nochmal überlegen holzstaub/spähne am boden und massive ausscheidungen sind bei diesen fischen normal aber trotzdem tolle tiere die wenn man damit leben kann einen immer wieder aufs neue begeistern können |
Hallo nochmal,
ja, das hab ich schon mitbekommen, dass die beiden viel "dreck" produzieren werden - macht nichts, ich freu mich drauf. ich hoffe der filter bekommt es geregelt und den rest saug ich dann beim ww raus - hoff ich. es soll kein schaubecken werden, ich möchte nur zu der holzfarbe noch was grünes für mein auge haben. der tip mit den fillegranen pflanzen ist interessant. dann gibt es ja doch noch einige andere möglichkeiten. die fische und meine wenigkeit werden dann auch einiges an gemüse auf dem speisplan stehen haben. ich hab im laden so einen tonhaken gesehen, wo man das drauf packen kann. den werd ich mal ausprobieren, wenns soweit ist. ich werd auf jeden fall alles so einrichten, dass sie die beiden 204er wohl fühlen und die anderen auch. bin daher für jeden tip dankbar! wenn das becken eingefahren ist, werd ich auch bilder einstellen - bin mal gespannt, wie die resonanz dann ist. vielen dank für deine hilfe und erst einmal ein schönes rest-wochenende! |
Das mit den Echinodorus würde ich nicht pauschalisieren. Mein Becken ist fast nur mit Echis bestückt. In dem Becken sind Ancistren, Hypancistren und Baryancistren. Bis jetzt konnte ich noch keinen Lochfras entdecken. Meiner Ansicht nach ist das eine sache der Eingewöhnung. Wenn neue Tiere in des Becken kommen, wird immer 2-3 Wochen auch nachts gefüttert, da ich festgestellt habe das gerade bei umgesetzten Tieren der Pflanzenfraß am stärksten war. Wenn sie nun nachts was zu mampfen finden gehen sie nicht an die Pflanzen. In einem Welsbecken auf Echis zu verzichten währe echt schade, da sie ja auch prima mit weniger Licht auskommen.
Bei diesen Pflanzen aber nicht auf Bodendüngung verzichten (die brauchen sie eher als Wasserdüngung). MFG Michael |
Morgen!
Erstmal willkommen im Forum! An deiner Stelle würde ich mich für 4-6 L 204 entscheiden, statt nur zwei Tieren, dass wird sicher spannender zu beobachten sein, und du wirst die Tiere dann auch häufiger zu sehen bekommen. Evtl. auftretende Aggressionen werden sich auf die Tiere verteilen, zu dem glaube ich eh nicht, dass L 204 aggressiver sind als vergleichbare Harnischwelse. Grüße Tobi |
Guten Morgen zurück und danke für die Willkommensgrüsse!
Ich habe bisher nur 2 L204 gefunden, die schon etwas grösser sind. Werd dann mal schauen, ob ich irgendwann noch welche dazu hole. Wird das Becken dann nicht zu voll? Nicht, dass die sich dann um die beiden Wurzeln prügeln? Ich werd auf jeden Fall mal mit Bundpflanzen "proben" - wie oben schon empfohlen. Mal sehen, ob sie es überleben.... Grüsse Dagro Danke für den Hinweis mit der Nachtfütterung. Ich werds auf jeden Fall ausprobieren! |
Hi!
Zitat:
Grüße Tobi |
Ok, dann werd ich das mal versuchen und dann - nach Einrichtung - wieder berichten, wie es gelaufen ist. Freue mich schon riesig!
Vielen Dank für die Unterstützung!! |
Schöne Echinodorus wirst Du kaum im Bund bekommen. Die sind fast immer im Topf und leider auch entsprechend teurer. Die Investition solltest Du aber meiner Ansicht nach machen. Gerade heute musste ich mich wieder über eine meiner großen Mutterpflanzen freuen. Die treibt eine Riesen Blüte durch das Becken :) . Die Ableger sind auch immer super gefragt :esa: .
MFG Michael |
Uuih, das hört sich schön an und sieht bestimmt toll aus! Werde stöbern und suchen und gönn zum Test dem Becken dann erstmal weniger und schau wie es sich entwickelt. Heute kommt mein Becken! HippHippHurra!!!
|
Hi Dagro.
Ich habe gute Erfahrungen mit Anubias und Hammerschlag gemacht. Ich würde bei dem Besatz auf die Ancistren verzichten und statt dessen 4-5 L204 einsetzen. Gruppenhaltung ist interessanter zu beobachten. |
Vielen Dank für Deine Antwort. Das Ancistrus Pärchen hab ich schon. Sie schwimmen beim Händler und warten auf den Nitrit Peak in meinem Becken. Ich habe jetzt beim Großhändler diverse Anubias geordert und versuche es auch mal zum Test mit Echinodorus. Gestern hab ich das Becken mit Wasser gefüllt und die Wurzeln rein getan. Jetzt heisst es: abwarten...
|
Rückmeldung und Foto des Beckens
... für alle, die sich die Mühe gemacht hatten hierauf zu antworten...
hier nun ein Bild nach der heutigen Pflanzaktion. Das Becken läuft jetzt 5 Tage. Vielen Dank nochmal an alle! |
Bei der Echinodorus werden noch alle Blätter nach und nach absterben. Das ist eine an der Luftgezogene Pflanze. Die neuen werden kleiner, weicher und breiter sein. Ich vermisse etwas schnellwachsendes. Vielleicht Froschbis an der Oberfläche. Der vermehrt sich wie die Pest oder Cabomba in den Hintergrund.
Ich habe gerade gesucht aber nix gesehen. Wie stark beleuchtest Du? MFG Michael |
Hallo,
ich beleuchte 2 x 36 watt - glaube ich... gruss daniele |
Das sollte für die meisten schnellwachsenden Pflanzen ausreichen. Zumindest in der Anfangsphase sollte da etwas schnelles mit drinnen sein.
MFG Michael |
OK, hab ich eben auch auf meinen WW-Thread als Tip bekommen z. B. auch Wasserpest. Werd ich noch nachholen. Die Echinodorus hab ich als Mutterpflanzen super stark verwurzelt gekauft. Ist das normal, dass die die Blätter abwerfen? Hab nochmal nachgeschaut: Sind 2 x 30 Watt. Da das Neonröhren sind, wird es schwierig eine höhere Wattleistung für 90 cm Röhrenlänge zu erhalten...
MfG Daniele |
Zitat:
Steht doch da wieso sie die Blätter verliert :confused: . Die 2x 30W sollten auch genügen. ist für Pflanzen nicht ganz optimal, aber sollte gehen. MFG Michael |
Hallo Michael,
sorry, ich wusste nicht, dass lutftgezogene Pflanzen die Blätter wieder abschmeissen, deswegen hab ich das auch nicht als Grund aufgefasst. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer ... danke mfG Daniele |
Ja man lernt nie aus. Hast Du den Boden gedüngt? Echis brauchen gut Nährstoff um die Wurzeln! Wenn nicht gleich Düngertabletten an die Wurzeln. Könnte Dir auch selbstgemachte Düngerkugeln anbieten ;-) (PN). Die haben bei mir die Blattgröße und Wachstumsgeschwindigkeit fast verdoppelt. Hätte dann auch noch etwas roten Cabomba und Froschbiss für dich. Habe gerade auch noch andere Pflanzen über.
MFG Michael |
Hallo Michael,
ich hab allen Pflanzen Düngerkugeln verpasst und den Echis die doppelte Portion. Ich hab auch mal nachgesehen: Hab 2 schnellwachsende Pflanzen drin. Eine (hinten Mitte) Limnophila und eine (hinten Rechts) Rotalda. Danke für Dein Angebot! Bad Salz D. ist ein bisschen weit weg zum abholen... So muss ich dann mal schauen, ob´s auch so klappt. Auf Deine Düngerkugeln komm ich aber gerne :)) zurück! Schönen Sonntag Daniele |
Die ersten Rennschnecken sind eingezogen!
Hallo Zusammen,
nach fast 2 Wochen sind nun die ersten Rennschnecken eingezogen. :D Anbei die ersten Bilder (das Weisse sind Sauerstoffperlen und die Wurzeln sehen durch das Kamera-Auge etwas "belegt" aus). |
... hier die nächste Fotos für die Interessierten...
bisher sind eingezogen: 6 Corydoras sterbai 2 Ancistrus sp. Gold 6 rote Hexenwelse |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum