![]() |
L46 zeigt seltsame Verhaltensweisen
Hallo zusammen,
vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich habe auf der Aqua-Fisch 3 L46 Nachzuchten (ca. 4-5cm) erstanden. Einer der L46 zeigt seit gestern seltsame Verhaltensweisen (schnelle Atmung, permanentes Flossenwedeln, keine Scheu – eher regungslos, kleiner rosa-farbener Fleck am Körper und hervorstehende Augen). Die Tiere werden in einem 63 Liter-Becken gehalten, welches mit einem Eheim-Außenfilter betrieben wird (Temperatur ca.28° C). Aufgrund der starken Oberflächenbewegung und Verwendung eines Diffusors kann ich einen evtl. Sauerstoffmangel bereits auschließen. Da das Becken bereits seit 3 Jahren eingefahren ist und 1-2 mal wöchentlich ein Teilwasserwechsel durchgeführt wird, kann ich erhöhte Wasserwerte wie z.B. Nitrit, usw. ebenfalls ausschließen. Zudem geht es den anderen beiden gut! Als Beifische werden 5 Keilfleckbärblinge und 6 Phantomsamler gehalten, die sich bereits sehr lange im Becken befinden. Gefüttert werden die Kleinen mit Cyclop-Eeeze, rote Mückenlarven, Artemia, Welstabletten usw. Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar. |
Hallo Vivian,
also ich würde einen evt Sauerstoffmangel im Becken erst ausschliessen, wenn ich den Sauerstoffgehalt gemessen hätte oder Tag und Nacht ein großer Luftsprudelstein im Aquarium laufen würde. Zur evt Krankheit kann ich aber nichts sagen. Grüße vom Doc |
Hallo Vivian,
ich würd ihn möglichst umgehend separieren (falls er noch lebt). Rote Flecken können bakterielle Verursacher haben, oder er hatte Streit mit einem der anderen. Ein kleines Behandlungsbecken, sehr gut belüftet und Seemandelbaumblätter dazu. Wenn er schon apathisch ist, kann es allerdings leider zu spät sein. Möglich, dass das Tier mit den bakteriellen Bedingungen/anderen Erregern der Beibesatzfische nicht klarkam. Imo reagieren L46 da um einiges empfindlicher als andere. Deshalb machen Artenbecken hier wirklich Sinn. Gruß, Indina |
hallo vivian ,indina hat das schon genau richtig geschrieben.hatte das gleiche wie du aber durch rote mückenlarven.die enthalten trotz schockfrostung manchmal bakterien die zu infektionen führen.
|
Zitat:
|
Zitat:
dann haben meine L46 wohl was verpasst.... Ich will damit sagen:Machen sie nicht - wenn erhöhte Atmung auftritt und Sauerstoffmangel herrscht schießen sie nicht nach oben - obwohl Sauerstoffmangel herrscht. |
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Der l46 ist heute Nacht leider schon verstorben! Ich bereue inwzischen, dass ich die kleinen überhaupt gekauft habe. Gerade wegen des stolzen Preises. Ich habe ähnliche Erfahrungen bereits mit 3 cm großen L333-Nachzuchten gemacht, die haben jedoch nur einen Bruchteil der L46 gekostet. Vielleicht habe ich ja mal die Möglichkeit an "adulte" Tiere zu gelangen, ich werde in jedem Fall weitersuchen. Das Thema Nachzuchten (Größe 3-4 cm) hat sich für mich persönlich jedoch erledigt. |
Hallo
fehlt die Frage nach CO2 lg Udo |
Hallo Udo,
an CO2 kann es nicht liegen, da ich keine CO2-Anlage besitze. Wie ich beim Herausfischen feststellen konnte, hatte der Kleine auch einen aufgeblähten Bauch. Vielleicht liegt es wirklich an den roten Mückenlarven, bei meinen L134 hatte ich jedoch noch nie Probleme beim Verfüttern. |
Hi,
an so kleine Hypancitrus verfüttere ich noch keine roten Mückenlarven. Ich weiss noch nicht mal warum, instinktiv vielleicht. (ausserdem habe ich gar keine zum Verfüttern, also bekommen auch adulte Tiere bei mir keine roten ML ;)) Bei einer Größe um die 3-4 cm stellt sich, meiner Beobachtung nach, bei Hyancistrus noch mal so eine kritische (empfindliche)Phase ein. Da reagieren die wirklich mimosig auf Unstimmigkeiten im Becken. Diese aufgetriebenen Bäuche bei toten Hyancistrus sieht man häufig nach relativ starker Fütterung und unzureichenen gelösten Sauerstoff. Heisst hier Sauerstoffmangel für die Harnischwelse. In Pflanzenbecken stellt eine starke Fütterung nach Lichtausschalten auch ein Problem dar. Für so kleine sauerstoffbedürftige "Viecher" kann da wirklich schnell ein Mangel entstehen. Naja, lebendig bekommt man den Hypancistrus zebra nicht mehr, nur sollte man nichts ausser Acht lassen was die anderen überleben lässt. Gruß, Corina |
Hallo zusammen,
ich wollte noch einmal etwas richtig stellen. Zu Beginn habe ich geschildert, dass ich zusätzlich einen Diffusor im Becken hätte. Ich meinte natürlich einen Oxidator. Sind rote Mückenlarven grundsätzlich nicht zu empfehlen (oder ist es sinnvoll diese mit heißem Wasser zu überbrühen)? Man kann ja immer wieder lesen, dass die Aufzucht von L46 sehr heikel ist. Ab welcher Größe sind die Tiere denn im Allgemeinen aus dem Gröbsten heraus? |
Zitat:
|
Hallo
Zitat:
lg Udo |
Zitat:
Ich Schreibe das nochmal. Zu Deiner Verwechslung ändert sich eigentlich Garnichts,obwohl ich immer einen Diffusor Empfehle.Einen Oxidator habe ich auch,den setze ich aber nur bei einem Umsetzbecken ein. Im Normalbecken halte ich nichts davon.Die roten Mückenlarven zu über brühen ist gut,ein Nachteil ist aber das es auch Nährstoffe zerstört. Anschliessend gut abkühlen lassen.Rote Mückenlarven sind ein sehr gutes Futter,füttert man aber zuviel auf einmal dann liegt das den Tieren schwer im Magen.Das ist so als wenn man 5 Tafeln Schokolade auf einmal essen würde. Deswegen Füttere ich auch immer 1 stück Mückenlarven und 1 stück Artemia zusammen.Zu Deiner letzten Frage mit 6cm sind L46 aus dem gröbsten raus was das Futter betrift,aber sind dann bei umsetzen sehr Heikel.Der L46 ist ja Gruppenfisch 5-6 Tiere sollte man zusammen Halten. :ce:Gruss Crusader |
Hallo
Zitat:
eines weis ich mit Sicherheit 5 Tafeln Schoggi liegt nicht schwer im Magen ;) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ist den immer an den roten Mückelarven auszusetzen? Ich füttere die viel (2 mal Woche) und kann keine negativen Eigenschaften feststellen. haben die zurecht einen schlechten Ruf? lg Udo Ps: also das mit der Schoggi ist falsch ! |
Hallo Kreuzgänger!
Zitat:
Da weiß ich, dass keine Schadstoffe drinnen sind, habe aber eine Chance, dass es auch Vitamine enthält... Zitat:
Überbrühte RML kühlen nämlich im Aquarienwasser nur SEHR langsam ab... :irr: Zitat:
Zitat:
Das ist so, wie wir einen Schnaps nach dem Essen nehmen, wenn wir uns überfressen haben? :hrh: Grüße, Christian PS: Sorry, aber da konnte ich jetzt echt nicht anders. Wenn die Mods das zu sehr daneben finden, bitte einfach kommentarlos löschen... PPS: Udo war schneller :) |
Hi nochmal,
habe zwar gestern Abend schon ellenlangen Text geschrieben, den ich dann leider nicht kopiert habe (Bin vielleicht zufällig in Löschphase geraten), nur keine Lust mehr hatte alles nochmal zu schreiben. Oxidator und Diffusor sind ganz unterschiedliche Teile um Sauerstoff ins Aquarium gelangen zu lassen. Der Diffusor kann nur den auch in Umgebungsluft gelösten Sauerstoff ins Wasser bringen, bei Oxidatoren wird oder kann sehr viel mehr konzentrierter Sauerstoff abgegeben werden, manchmal gar nichts mehr! (man muss die Dinger auch mal befüllen, dann aber sachgerecht) Für meine Einschätzung haben Oxidatoren in Süsswasseraquarien gar nichts zu suchen und sind für Aquarienneulinge gänzlich ungeeignet, eher gefährlich (für die Fische *gg*). So schlecht sind rote Mückenlarven nun auch nicht. Es muss nur sonst alles passen und sie sollten nicht als Alleinfutter gewählt werden. (Zwergbuntbarsche schliesse ich auf Grund eigener schlechter Erfahrung hier mal aus.) Gefrostete oder gar lebende rote Mückenlarven zu überbrühen bringt gar nichts. Da gehen so viel Nährstoff verloren, da kann man auch gleich Flockenfutter verfüttern, nur richtet man mit Flocke keinen Schaden an. Hypancistrus zebra ist nicht empfindlicher als andere Hypancistrus. Die Abgabegröße hängt mit Sicherheit immer davon ab, wie weit sich der neue Halter mit den Bedingungen auskennt. Ich hätte keine Scheu manchen Aquarianern Hypancistrus in einer Größe von 1,2 bis 1,8 cm zu überlassen. Natürlich haben alle Jungfische ein bis mehrere kritische Phasen, aber wer die kennt, den kratz es nicht. ;) So, der Text ist zwar etwas anders ausgefallen alsgestern, er ist aber ähnlich Gruß, Corina |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi!
Zitat:
Gruß, Corina |
Zitat:
|
Hm,
Hypancistrus zebra, und nur die, bekommen bei der Verfütterung von unaufgetauten roten Mückenlarven, weil der Pfleger so unachtsam ist, ganz schnell Neurodermitis. Das wollte ich nur mal anmerken.. Gruß, Corina |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also wirklich, da wollte ich nach einem arbeitsreichen Tag mal was gescheites lesen und lese dann deine Beiträge. Ich denke mir einfach nur das es besser ist wenn du nichts schreibst und einfach mal viel hier liest und Anfängern nicht so einen Blödsinn erzählst, trotz deiner 1000 gezüchteten Diskuse. Sorry und einen schönen Abend noch. |
Hi,
hab etwas interessantes zu Frostfutter gefunden, ist zwar nicht representativ für alle Frostfuttersorten und Hersteller, aber große Unterschiede wird es wohl nicht geben ? - https://archiv.korallenriff.de/06_bakterien2.html Ich füttere weiter Frostfutter, aufgetaut in einem Sieb unter laufendem kalten Wasser, an meine Tiere. Keine Roten Mülas an Welse unter min. 6 cm, gelegentlich mit einer Käsereibe zerkleinerte! PS - Ich hab in Roten Mülas, angeblich gezüchtet unter sterilen Bedingungen, Geflügelfederstücke gefunden, was auf die Zucht in Geflügelgülle hinweist! Sterile Geflügelgülle? Gruß Harald |
hi,
ich füttere rote mülas nicht an welsbabys, die noch nicht größer als 4 cm sind. hier mal ein text den ich bei firstfish.de gefunden habe: ------------- Ein weiteres Manko von roten Mückenlarven ist die relativ harte Außenhülle der Larven, mit der kleinere Fische durchaus Probleme bekommen können, zumal sie Chitindornen besitzt, die zu Darmverletzungen führen können (auch wenn Andreas S. dies bestreitet und eher verdorbene Ware dafür verantwortlich macht ;) Die oftmals ins Gespräch gebrachten Widerhaken gibt es faktisch nicht. Mit den landläufig genannten Widerhaken sind eigentlich die "Fusshaken" sowie die teilweise recht großen Mandibeln (Kauwerkzeuge) der Larven gemeint. Diese sind durchaus imstande, weiche Darmhäute (z.B. von aufwuchsfressenden Cichliden) zu verletzen. Die Folge sind Verdauungsprobleme, Infektionen bis hin zum Darmverschluss und dem Tod der Fische. Dies gilt hauptsächlich für vorwiegend herbivor lebende Cichliden (z.B. Tropheus). Aber auch Mbuna sind aufgrund übermäßiger Fütterung mit roten Mückenlarven regelrecht aufgedunsen und verendet (traurige Erfahrung aus meiner Anfangszeit). Das Problem liegt somit in der Kombination bestimmter Fische mit roten Mückenlarven. ---------- diese kauwerkzeuge und fusshaken können auch im hals stecken bleiben. foto eines kleinen L46 mit roter müla im maul kann man bei welse.net anschauen. gibt so viele alternativen zu roten mülas, kann man doch einfach drauf verzichten und ein eventuelles risiko minimieren. |
Moin,
mit Frostfutter habe ich auch meine Erfahrungen gemacht. Ich taue dieses in einem kleinen Behälter mit kaltem Wasser auf und spüle es vor dem Verfüttern ab. Eine Restmenge schwarzer Mülas habe ich mal über Nacht in dem Behälter mit Wasser stehen lassen. Am nächsten Morgen haben die so penetrant gestunken, daß mir bald schlecht wurde. Sowas lässt sich ja nur mit einer starken Keimbelastung erklären. Es war auch eine renommierte Frofu-Marke (A***a). Gruß Stefan |
Hi
Bei Diskus ist es so, dass sie gefrorene Würfel am liebsten gleich in eins verschlucken wollen. Da kann man verstehen, dass es nicht so optimal für die Tiere ist. Das gleiche gilt auch für große Skalare und andere große Cichliden. Aber meistens bin ich zu faul und taue das Futter nicht auf sondern schmeiße die Würfel trotzdem gefroren rein und sie leben auch weiter. Was nicht heißt, dass es gut sein soll. Das, was bei den Welsen am Boden ankommt, ist auf jeden Fall nicht mehr komplett gefroren. Rote Mückenlarven verfüttere ich viel und hatte auch noch keine Probleme bei meinen Tieren. Allerdings bekommen meine kleinen Welse Cyclops und Moina und keine roten Mückenlarven. Dass die roten Mückenlarven kein gutes Futter sind, kann ich nicht bestätigen. Allerdings überfüttern sollte man seine Tiere mit keinem Futter, selbst mit Trockenfutter kann man Fische zum Platzen bringen. Alles schon gesehen und erlebt. ![]() Gruß Ralf |
Hallo!
Ok, kommen wir zum ernsten Teil der Diskussion zurück: Ich finde es erstaunlich, dass es anscheinend bei doch schon recht großen Welsen noch zu Problemen mit RML kommen kann. Ich habe immer RML verfüttert und bei meinen Tieren (keine Hypancistrus!) nie Probleme gehabt. Selbst kleinste Schwertträger haben sich an körperlangen Mückenlarven probiert, dabei Ewigkeiten gebraucht, um sie herunter zu bekommen, aber verendete Tiere mit einer Mückenlarve im Maul habe ich dabei nie gesehen... Grüße, Christian |
Zitat:
Zitat:
|
Hi,
ja und auch auf das richtige Verfüttern und Auftauen von Frostfutter. (Wenn es das überhaupt gibt ;)) Fest steht für fast alle, je frischer das "Gefriergut" den Endverbraucher erreicht, desto besser ist es. Wenn eine Kühlkette einmal unterbrochen wurde, herrscht schon ein kleiner "Fäulniszustand". Das macht aber für Fische nicht großartig was aus und ist auch für die meisten Fische (wenn sie sonst in für sie guten Bedingungen schwimmen) nicht bedenklich. Aber es geht ja weiter... ~ Rote Mückenlarven sind keine schlechte Nahrung, daher würde mich interessieren, wer schlechte Erfahrung mit anderen Frostfuttersorten hat? Naja, die Mehrheit hat bestimmt nur rote Mückenlarven zur Verfügung. (Handel hat das immer da, und es ist preislich noch mit das günstigste Frostfutter!) Zitat:
Gruß, Corina |
Hi!
Zitat:
Tausend Diskuszüchter haben schon die Grätsche gemacht, weil sie aufs falsche Pferd gesetzt haben. Zudem möchte ich anmerken, hier ist ein Forum für Loricariidae. Wenn ich oder viele andere auch noch auf das Fressverhalten (und Haltung, etc.) anderer Fischfamilien eingehen müsssen, dann mal gute Nacht. Diskus zu vermehren ist nicht wirklich schwierig, sonst könnte mit denen noch keine Zucht betrieben werden. :bae: Mit den Mythen, die einige Leute mal aufgestellt haben, muss mal Schluss gemacht werden. Dazu sage ich nur, dass einige Diskus-Halter mal Weltmeister geworden sind. Karl-Heinz Riedle heißt einer von denen. Den kenne ich, weil ich den ganz nett anzusehen finde :o Vieleicht hast du ja nicht immer unrecht, nur begründe dein Geschreibsel mal. (da reicht kein, ich kenne den oder den..) Gruß, Corina |
Salü
Wenn man die Foren regelmässig liest, giebts zu jeder Futtersorte (unabhängig ob trocken, lebend oder gefrosted) min. einer der schreibt "nie mehr dies oder dass". Irgendwo in der Fischwelt hat zu jeder Futtersorte mal einer ein Problem(chen) damit gehabt. Eure Texte zu RML verunsichern mich aber schon sehr. Ich verfüttere viel RML aber das sind so kleine, nicht die dicken brummer. Dazu schmeiss ich die mit kaltem Wasser in ein 2L Gefäss und tue sie dann nach ca 3-5 Minuten im Artemiasieb (Typ Gerd-Arndt-Abflussrohr) abspühlen und sogleich verfüttern. Wenn ich seh was beim spühlen für eine Sosse abgeht , dann glaube ich damit nicht schlecht zu liegen;) Ich tue dann mal die Sosse auf den Leitwert testen. Zitat:
Zitat:
lg Udo |
Hi Udo!
Zitat:
Zitat:
Ich verfüttere auch rote Mückenlarven (Nur nicht an Zwergbuntbarsche), sogar unaufgetaut. Das mache ich aber nur, weil ich 1000 Gr. Tafeln verwende und sehr gute Bezugsquelle habe. Rote Mückenlarven aus Blisterverpackung würde ich auch unter kaltem Wasser abspülen. (Trotzdem würde ich auch dieses lieber gefroren in ein Becken werfen, als es langdauernd auftauen zu lassen) Gruß, Corina P.S. Zur Zeit verfüttere ich keine roten Mückenlarven, allein aber aus dem Grund: Ich habe keine mehr! Ob ich wieder welche bestelle, weiss ich allerdings auch nicht. ;) |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
ich wollte hier keinen Krieg vom Zaun brechen. Anscheinend gibt es eben unterschiedliche Meinungen zum Thema rote Mückenlarven. Zur letzten Antwort von Crusader würde ich gerne etwas sagen. In der Tat ist mir ein L46 verstorben und ich sagte, dass ich keine kleinen Nachzuchten mehr kaufen würde. Da meine Wasserwerte bestens sind, habe ich mir nichts vorzuwerfen. Da nur immer wieder die Rede davon ist, Welse (allgemein) in kleinen Gruppen zu halten, dachte ich mir es wäre vielleicht gut, 2-3 weitere Gefährten (adult) anzuschaffen. Für mich hat sich das Thema damit erledigt. Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Antworten. |
Hi _ _ _ ?
Zitat:
Wie, ich schreib doch noch? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn ich mir die Transportkosten mal so draufreche, kann man die roten Mückenlarven ja mit Gold aufwiegen. Das finde ich irgend wie verwirrend. Gruß Ralf |
Zitat:
Zu manch anderem Gefasel möchte ich nichts mehr schreiben. Irgendwie bist Du des Lesens nicht wirklich mächtig. (Wo schreibe ich denn, ich würde kein Frostfutter verfüttern?) Naja... Gruß |
Hi,
@Ralf, Zierfische werden für wenige Cent das Stück und einer "Ausfallquote" von bis zu 80% (mehr?) aus Asien importiert, die Transportkosten spielen hier keine Rolle. Warum sollte das bei Frostfutter anders sein? Mit der Zucht von Roten Mülas wird in vielen Asiatischen Geflügelzuchtanlagen aus Sch.... Geld gemacht! Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich das gelesen hab. Ich kann mich aber an eine Reportage im Fernsehn erinner, dabei ging es um Vogelkrippe und Geflügelzuchtanlagen irgendwo in Asien, nebenbei wurde auch die Zucht von Mülas, "für die Aquarien dieser Welt", gezeigt!! In einigen Betrieben soll die Gülle zur Mülazucht durch erhitzen sterilisiert werden, was bei Untersuchungen für wenig Keime aber dem Nachweis von Fäkalien spricht. Ich werde nochmal Suchen, wenn ich Berichte zum Thema gefunden habe werde ich die nachtragen. Gruß Harald |
Zitat:
ich habe jetzt bei meinem Händler gesehen das es Frostfuuter gibt, wo auf der Verpackung steht "Aus europäischer Herkunft". Das sagt zwar nicht klar aus das es Futter aus Asien gibt, aber es ist wahrscheinlich. Ich persönlich füttere zu 80% Lefu und greife nur bei schwarzen Mückenlarven, die meine L134 lieben, auf Frostfutter zurück, da ich dieses nicht lebendig kaufen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum