![]() |
Pflege des Cochliodon soniae L137
Hallo an alle, :hi:
wieder plagt mich eine Frage :hp: und da Ihr mir das letzte mal schon sehr geholfen habt, hoffe ich das Ihr mir auch dieses Mal weiter helfen könnt. Ich interessiere mich sehr für den L 137 doch bevor ich mich dazu entschließe mir einen anzuschaffen möchte ich einiges wissen! - wie groß werden diese Tiere - sind sie aggressiv - sind es Einzelgänger oder leben lieber in Gruppen - was essen sie gerne - Ziehen sie eher Röhren oder Wurzeln als Wohnort vor Also wie ihr erkennen könnt ziemlich alles. Also ich freue mich über eure antworten Gruß an alle der Kaktuswels ( Sven ) |
Hallo!
Also mein großer ist jetzt gut 20cm lang... Er ist bei mir völlig verträglich. Ernährung wie mein Blauauge: Holz, Grünfutter (Gurke, Zucchini...), Tabletten. Meine beiden L137 hängen gerne geschützt, unter/an einer Wurzel, in der Steinhöhle, unter/auf einem Schlauch (der kleine). Ich halte meine bei ~25°C. Schön ist auch, dass sie längst nicht so scheu sind wie z. B. der Panaque. Wenn Du mit der Größe der Tiere keine Probleme hast, kann ich sie nur empfehlen. Viel Erfolg, Christian |
hi christian,
vielen dank für deine Antwort.Hast mir sehr weiter geholfen.wahrscheinlich werde ich mir jetzt ein oder zwei Tiere holen. vielen dank der kaktuswels (Sven) :spze: |
Hi!
Mein "echter" L137 mit blauen Augen ist 20 cm groß und sehr massiv. Der wird vom schmächtigeren 19 cm braunauge sehr energisch vertrieben, resultiert des öfteren in eingerissenen Flossen, die aber sehr schnell verheilen. Absolut robuste Fische. Der braune (nehme an es ist ein Männchen) ist sehr territorial, der duldet niemand in der Nähe seines Blumentopfes. Beide sind absolute Pflanzenkiller, die nichtmal halt vor Anubias, Javafarn, Valisnerien machen. Am liebsten fressen sie Kartoffeln, Erbsen und Rosenkohl. Ausserdem raspeln sie Holz wie die Weltmeister, ich muss ca alle 3-7 Tage die Sch(w)reinerei absaugen. Feinfiedrige Pflanzen kommen deshalb meiner Meinung nach auch nicht in Frage, da sie innerhalb kürzester Zeit "versaut" sind. Zu sehen bekommt man sie den ganzen Tag, mit Abstand die tagaktivsten Welse die ich habe. Und die am schnellsten wachsenden, von ca 6 cm auf 19 cm in weniger als 2 Jahren. Das Blauauge von 9 cm auf 20 cm in 12-14 Monaten. Superschöne Fische! Wenn man mit den Sägespänen und ohne Pflanzen klarkommen möchte. Laut persönlicher Mitteilung von J.Armbruster handelt es sich bei den braunäugigen Brunos um Hypostomus (vorher Cochliodon) cochliodon. gruss Christian |
Hallo!
Das mit den braunen und den blauen Augen war mir neu :wacko: Meine beiden haben beide braune. Das Wachstum verlief bei mir nicht ganz so rasant. An Pflanzen habe ich Anubias, die aber durch die Welse nicht auf den Steinen festwachsen, Cryptocorynen und Riesenvallisnerien. Letztere wachsen problemlos und unbehelligt. Wenn die Cryptocorynen zu ruppig aussehn, ist es wieder Zeit für eine Gurke o. ä. (je nach Besatz ruhig eine ganze auf einmal, gespritzte schäle ich aber). Nach spätestens 2 Nächten solltest Du evtl. vorhandene Reste aus dem Becken nehmen, da sie sonst faulen. Guck Dir nach solch einer Freßorgie auch mal Deinen Filter an. Bei mir bildet sich da dann meist ein fieser weißer Schmierbelag, der ausgewaschen werden sollte. Ansonsten füttere ich viel Grünfuttertabletten, so werden meine Pflanzen recht wenig behelligt. Grüß Christian |
Hi!
Stimmt Cryptos fressen meine auch so gut wie nie an. Den weissen Schleim kenne ich auch...:) Meine sind von Fr-Mo immer alleine, deshalb vergehen sie sich wohl an allem was grün ist. Allerdings machen sie das auch wenn ich Freitag abend Frischgrün füttere. Hier nochmal der Unterschied. Der "echte" L137 aus dem Tapajos (die Bilder sind von mir also bitte nicht wieder aufregen) [img]https://www.planetcatfish.com/jpg/loricariidae/cochliodon_sp(1)4.jpg' alt='' width='640' height='547' class='attach' /> und der "normale" Hypostomus cochliodon aka Rusty red Bruno [img]https://www.planetcatfish.com/jpg/loricariidae/cochliodon_sp(l077)5.jpg' alt='' width='640' height='354' class='attach' /> gruss C |
Christian,
einloggen nicht vergessen ;) |
Ein paar Biotopdaten:
Kleiner Restwassersee am Tapajós bei Itaituba (im Oktober 92, abgebildet - glaub ich - im DATZ-Sonderheft Harnischwelse 1). L137 zusammen mit den beiden anderen "Cochliodon"-L-Nummern aus demselben Gewässer auf einem großen Baumstamm in einer großen Gruppe . Kam man den Tierchen zu nah, flitzten sie geschlossen auf die andere Seite. pH so um 6?; Leitwert niedrig, 29 °C Also bitte wenigstens keine Einzelhaltung - und immer schön Holz den kleinen Sägemühlen geben. Grüße Claus |
Hi!
Interessant zu hören, aber das ist ja Trockenzeit und sagt nicht aus wie die Tiere leben wenn der Lebensraum "geflutet" ist oder sehe ich das falsch? *ironie on* Allerdings ist der Vergleich Restwassersee mit nem Aquarium sicher nicht schlecht. ;) *ironie off* Was mir noch eingefallen ist...meinen ersten habe ich im Zoopalast in Wiesbaden für ein 60er Becken verkauft bekommen...worauf ich mir nach 2 Monaten ein 120cm gekauft habe... Die halten die Tiere dort als Algenbekämpfer auch in Mbuna Becken, bei ph über 7,5...ziemlich robuste Welslein. @walter ich hatte meinen account löschen lassen, weil ich hier eigentlich nichts mehr posten wollte... gruss Christian |
Hallo an alle,
ich freue mich sehr über eure Antworten, was ich noch gerne wissen würde ist, in was für Becken haltet ihr eure L 137. Die Maße meines Beckens sind L130/B40/H45. War gestern bei meinem Händler die Tiere die ich bekommen könnte sind die echten L 137 und nicht die normalen. Würde gerne wissen ob sich das Verhalten der beiden Sorten groß unterscheiden! Außerdem interessiert mich ob ihr irgend ein Art von Frostfutter verfüttert. Gruß an alle Kaktuswels ( Sven ) P. S. Hey Christian hast echt schöne Tiere :spze: |
Hi!
Ich halte meine 2 in einem 120x40x50 mit einem "L186a" und einem ca 12 cm großen Ancistrus sp. "black eye" (L144). Ausserdem noch 3 CH44 Thick Skins(die sich glaube ich gerade paaren...) Das Becken sieht so aus: [img]https://www.bettasplendensforum.de/uploads/post-23-1066817658.jpg' alt='' width='560' height='278' class='attach' /> Der Futterplan sieht so aus: Gemüse: Rosenkohl, Erbsen, Zucchini (fressen zuerst die Schale) und Kartoffeln. Wobei diese der absolute Renner sind. An Frostfutter eigentlich alles! Ausser Gammarus die fressen meine nicht. Wenn meine Frostfutter und Grünzeug im Becken haben ist immer zuerst das FroFu weg. An Trockenpups gibts Teich-baby-Flocken, Tetra tabs und Luzernen Ringe für Karnickel. Aber sehr wenig. Ausprobiert habe ich noch: Tiefseekrabben, Forelle, Stinte, Bohnen. wird auch alles genommen. Wirklich tolle Tiere, wenn man wegen der Sägespäne ein Auge zudrückt. Zum Unterschied kann ich schwer was sagen, da ich glaube ich 2 Geschlechter von jeder "Art" habe. Angeblich ist blau agressiver, was bei mir genau anders herum ist. gruss Christian |
Hi!
Den großen habe ich in einem Becken 160x50x60, zusammen mit diversen anderen Loricariiden, einem Pärchen Heros und zwei Aequidens rivulatus. Den kleinen halte ich (noch) in 120x50x40. Im kleinen Becken füttere ich v.a. rote Mückenlarven (+Tabs). Im großen Becken gibts täglich Flocken + Tabs und ab und zu mal Mückis, Gammarus, Shrimps o. ä. Der absolute Favorit für meine Brunos ist aber Gurke und Zucchini, die ich aber recht unregelmäßig in größeren Abständen gebe. Zweimal die Woche mögen sie's dann nähmlich auch nicht und es vergammelt dann. Mit den Sägespänen habe ich übrgigens keine Probleme, vielleicht hängt das auch von der Sorte Holz ab? Grüße Christian |
Zitat:
tja, seltsam, ist bei meinen Panaque spp. auch so, zuerst die Schale. Während z.B. Panaqolus sp. und Baryancistrus sp. nur den Innenteil fressen und die Schale überlassen (bei Gurke zumindest, Zuccini hab ich schon ewig nicht mehr verfüttert). |
@walter ja habe ich auch beobachtet, dass Ancistrus und deinen Beispiele zuerst den Innenteil fressen.
Gurke ist mir irgendwie zu teuer...sehe nicht ein 60 cent für so ein Ding zu bezahlen. Habe irgendwie die Meinung, das Zucchini narhafter ist. An Holz habe ich Mangrove und Moorkien drin. Wobei ich glaube das letzteres nicht gefressen wird. Wenn ich am Wochenende 2 Tage weg war ist der Boden mit braunen, feinen Raspeln bedeckt, die sich auch hinter dem HMF absetzen. So ca 10 cm hoch im Monat. gruss C |
Hallo an alle,
komme gerade von meinem Händler, habe mir drei klitze kleine L 137 geholt ca. 4 bis 5 cm groß der Preis war echt billig 50 Euro für alle. Habe sie gerade ins Becken eingesetzt sind echt schöne Tiere! |
Das ist ihr neues zu Hause, beim ersten mal hat es nicht richtig geklappt. Gruß Kaktuswels ( Sven ) :tfl:
|
Hallo!
Glückwunsch zu Deinen neuen Pfleglingen! :spze: Aber sind das jetzt Brunos oder Blauaugen? :hmm: Ich kann das nicht wirklich erkennen... :vsml: Grüße Christian |
Hallo Christian, :hi:
vielen Dank erst mal. Sind Blauaugen / Wildfänge und wunderschön! ! P. S. ihr hattet echt recht die L 137 raspeln ohne unterlass vor allem Karotten. Viele Grüße Sven :hi: |
Hallo Christian,
das Tier was du im Becken siehst ist kein L 137 das ist mein Chef ( ein ca. 30 cm großer L 21 ). Auf diesem Bild siehst du einen der L 137. Also mach was und schöne Grüße Vom Kaktuswels ( Sven ) |
Hallo Christian,
das Tier was du im Becken siehst ist kein L 137 das ist mein Chef ( ein ca. 30 cm großer L 21 ). Auf diesem Bild siehst du einen der L 137. Also mach was und schöne Grüße Vom Kaktuswels ( Sven ) |
Hi an alle!
habe mit freude dieses forum hier gefunden, da ich selber einen echten L137 mit blauen augen pflege. habe ihn jetzt ein knappes jahr und er ist schon sehr gewachsen. er hat eine größe von ca 20 cm. Wie groß kann diese sorte eigendlich werden? Im handel war er unter dem namen, man staune "rot braun panaque" angepriesen. Da kann doch was nicht stimmen mit der bezeichnung! habe durch eigene recherche im netz rausgefunden, um welchen wels es sich wirklich handelt. meiner bekommt unteranderem futtertabletten mit einem holzanteil, so hat man das problem mit den sägespänen nicht! er liebt kartoffel und schlangengurke! bekommen welse von rosenkohl vielleicht blähungen?? ;-) ist das gesund??? ;-) freue mich auf eure antworten! gruß mossi |
Hi!
eine genaue Endgröße ist mir nicht bekannt, dürfte aber so um 25-30 cm liegen. Meinen ersten habe ich übrigens unter der Bezeichnung "Rotflossiger Paraguay-Panaque" erhalten :hp: :tfl: Grüße Christian |
Hallo christian!
Danke für deine antwort aber was mich noch wirklich interessieren würde ist, ob der L137 nun wirklich ein panaque ist oder gehört er zu einer anderen gattung???? diese frage konnte mir bisher noch keiner beantworten!!! gruß mossi :hi: |
Hi!
Zitat:
Die Fische werden in Europa Cochliodon cochliodon genannt und neuerdings von einem Amerikaner in Hypostomus eingeordnet. kannst sie nennen wie Du willst. ;) gruss Christian |
Hi!
Zitat:
Hier kommst Du direkt zum Paper:Hypostomus cochliodon Zitat:
Ihre Bezahnung ist zwar recht ähnlich der von Panaque, mehr haben sie damit aber nicht zu tun. Grüße Christian |
Hi!
Nochmal zum thema "holzspäne im becken" ich füttere meinen L137 mit tabletten mit holzanteil, die ich von einem privaten hersteller beziehe und die soweit ich weiss ausschliesslich auf messen oder fischboersen oder per bestellung erhältlich sind! denke nicht, das mein wels zu kurz kommt, denn ich sehe ja wie er sich entwickelt und sowas gibt in der regel recht!!! weiterhin habe ich jede menge große wurzeln, an denen er sich bedienen kann, dennoch habe ich noch "nie" späne im becken gehabt!!! du sollst ja auch keine spanplatten füttern lol!! ;-) nur spass! Vielleicht liegt es an meinem guten starken filter, kann also das späneproblem nicht ganz nachvollziehen!! hier mal einige angaben zu den inhaltsstoffen: FD Futtertabletten für Welse mit holz: Rohprotein: 40% Rohfett: 4% Rohfaser: 8% Rohasche: 10% Vitamin A: 30000 i. E./kg Füttere natürlich auch noch mit anderen spirulina tabletten zur ergänzung und mit Algenfutterblättern von dennerle!! usw usw wer interesse hat an solchen tabletten, dem kann ich nur den link empfehlen: www.original-bio-natural.de Hinweis: möchte hier keine werbung machen denn mit dem herstellen habe ich persönlich nix zu tun!!! Aber der L137 steht drauf!!! ;-) |
Hi Mossi!
Ich füttere kein Futter mit extra Holzanteil. Aber trotz großer Wurzeln habe ich auch keine Späne im Becken.... Vielleicht liegts an der Holzsorte? Weiches Holz => Späne, härteres => Mehl??? Grüße Christian |
Hi!
Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich habe nach 1-2 tagen einen feinen Staub im Becken, der alles bedeckt. gefiltert wird mit einem 40x50x5 Mattenfilter an der Seite und einen Eheim 2213 mit Siporax. Hinter der Matte habe ich nach einem Monat ca 15 cm hoch Holzmehl. Im Becken sind 4 Große Mangrovenwurzeln und ca 5 kleine sowie 1 Stück Moorkien. An Savanne und Moorkien gehen die Wels enicht ran. Mangrove raspeln sie wie verrückt. Zum Teil liegen auch größere Stücke=Späne im Becken rum. Das Störende ist halt der Staub. Wenn ich ne Filterung schätzen müsste die das packt, dann bräuchte ich mindestens 2000 L Umwälzung zusätzlich. gruss C |
Hallo Caolila!
Aso, na das ist ja schon etwas deutlicher!! Habe ausschliesslich Mangroverholz in meinem becken und da gebe ich dir Recht, mein L137 raspelt sie auch sehr gerne aber Späne schwimmen bei mir nie rum auch nicht an der Wasseroberfläche. Aber als Aquarianer weiss man ja, dass das alles Erfahrungswerte sind, die bei jedem anders sind. Was bei dem einen klappt, muss bei dem anderen noch lange nicht funktionieren. Bestes Beispiel: Pflanzenwuchs!!! Hauptsache den Tieren geht es gut! Über Nacht hat er wieder ein schönes Stück Gurke verdrückt, muss die Schale gleich erstmal entfernen. Was mich da interessieren würde ist, ob ihr auch wenn ihr Gurke füttert , am nächsten Morgen immer leicht trübes Wasser habt!!??? Gruß, Mossi :bhä: |
Hi!
Aus diesem Grund füttere ich keine Gurke, sondern Zucchini. Da fressen sie auch die Schale mit und es gibt nciht so eine Sauerei im Becken. Mein Becken läuft schon gut...es sieht halt aus wie ein Schwarzwasserbach mit Detritus am Boden. Das Wasser ist sehr braun. gruss Christian |
Hi!
Also Zucchini habe ich noch nicht ausprobiert!!! Aber werde ich mal machen! ;-) Womit säuerst du dein Wasser denn an? Mit Torf?? Ich mache es mit Torf aber mein Wasser ist dennoch sehr klar!! Mn kann ja auch diese großen Teeblätter nehmen um das Wasser anzusäueren und es etwas einzufärben!! Sind auch praktisch als versteck für andere Bodenbewohner!! Gruß, Mossi :kltsch: |
Hi!
Ich säuere mein Wasser nicht an. Das wird alleine durch die Wurzeln braun. Teeblätter=Seemandelbaumblätter? gruss Christian |
ja die sind auch gut aber esgibt da noch irgendwelche großen teeblätter mit denen man den gleichen effekt erzielen kann. Weiss nur die genaue bezeichnung nicht mehr!!! Hast du die Wurzeln noch neu drin? Meine färben schon lange nicht mehr aus!!
gruß Mossi :) |
Hi!
Seit fast 2 Jahren...die großen zumindest. Ein paar kleinere neu. Nichts weniger als 4 Monate im Wasser. ich weiss noch von getrockneten! Bananenblättern...Teeblätter kenne ich nicht... gruss Christian |
hi!
Gut zu wissen, ich habe einen Bananenbaum!!!! ;-) :vsml: |
:tch: Hi!
Als kurze Info eben: Der Händler bei dem ich meinen L137 erworben haben, hat schon seit ca einem Jahr noch einen in seinem Becken sitzen. Ich schätze ihn auf ca 15-17 cm! Irgendwie will den keiner haben! Dabei ist er so schön!!! Gruß, Mossi |
Hi!
Wieviel will er denn für den Fisch haben? Mein Händler meinte die verkaufen sich sehr schlecht weil sie eben an die Pflanzen gehen. gruss C |
Hi Christian!!
Der L 137 kostet genauso wie meiner 43,- Euro!! Kann leider nicht sagen, ob der Preis angemessen ist, jedoch wenn ich andere Welspreise sehe, denke ich der Preis ist ok soweit!!! Das meiner an Pflanzen geht, kann ich bislang nicht bestätigen!!! Wie viel hast du so bezahlt gür deine??? Gruß, Mossi :hi: |
Hi!
Vor ca 2 jahren 19.90.- und 10 euro für den braunauge. gruss Christian |
;) Hi Christian!!
Auch in der Größe??? Oder wie groß waren deine, als du sie erworben hast?? Kann ansonsten leider keinen Vergleich ziehen, da ich bisher diesen Wels in noch keinem anderen Handel gesehen habe und hier im Ruhrgebiet gibt es sehr viele Händler und ich kenn sie alle! ;-) Gruß, Mossi :l46: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum