L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Weiches wasser (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15051)

malerxxl 02.04.2007 13:31

Weiches wasser
 
Hallo zusammen.

Habe heute bei meinem L 239 Becken beobachten können wie ein W bei einem M unter dem Wurzelversteck wollte aber das M sie immer verjagt hat.Testete daraufhin mal die Wasserwerte.
Alle L Welse lieben es ja warm,weich und sauerstoffreich.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Was würdet ihr empfehlen um den PH wert sicher zu Senken? Mit Regenwasser oder mit direktem Destiliertem Wasser oder mit Torf ??

Mein PH Wert liegt so bei 7 ,würde ihn aber gerne bei 6,5-6,7 haben.

Gruss swen

Zeuss 02.04.2007 14:16

Moin Swen!

Geh mal mit den Stichworten

Osmose / Vollentsalzer / Torfkanone / Kati Ani

in die Suche.

Dort findest du alles, was dein Herz in diese Richtung begehren wird.

Gruß
Holger

Ralf S. 02.04.2007 15:15

Zitat:

Zitat von malerxxl (Beitrag 122190)
Mein PH Wert liegt so bei 7 ,würde ihn aber gerne bei 6,5-6,7 haben.
Gruss swen

Hallo Swen,

wie hoch ist denn Deine KH? Sollte dieser im kleinen einstelligen Bereich liegen, so geht's dauerhaft stabil mit Co2.

Gruß
Ralf

L172 02.04.2007 16:00

Hi!

Und wenn Du in die Suche CO2 eingibst, wirst Du erfahren, waum davon hier in der Regel abgeraten wird...

Grüße,
Christian

Ralf S. 02.04.2007 16:49

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 122205)
Hi!

Und wenn Du in die Suche CO2 eingibst, wirst Du erfahren, waum davon hier in der Regel abgeraten wird...

Grüße,
Christian

Hallo Christian,

da ich Pflanzen und Fische nebeneinander in meinen Becken pflege, komme ich ohne CO2 nicht aus. Evt. der Aquarianer, der ein reines Welsbecken ohne nennenswerten Pflanzenwuchs betreibt, kann sich die Zufuhr von C02 sparen.
Man muß für sich uns seine Verhältnisse abwägen und entscheiden - wie Du bereits geschrieben hast...

"...in der Regel abgeraten wird"

Gruß
Ralf

looser 02.04.2007 17:52

Gutes Pflanzenwachstum geht auch ohne CO2. Mann muss nur das Becken gut einstellen. Strömung usw. und passende Pflanzen auswählen.

MFG Michael

L-ko 02.04.2007 18:17

Hi,

die oben gestellte Frage schon vergessen?
Wer mehr zu CO2 wissen will, darf die Suche verwenden.
Also Schluss mit der Diskussion um CO2.

Beste Grüße
Elko

looser 02.04.2007 19:01

Wenn Du sauberes Regenwasser hast und einen Fein- und Kohlefilter, währe das die einfachst Möglichkeit. Ansonsten Reicht schon ein Kati um nur die KH zu senken. Wie sind den deine KH und GH?

Elko besser so ;-) ?

MFG Michael

malerxxl 02.04.2007 20:21

Hallo
Habe es jetzt mal über Torf versucht.Hoffe es funkt.
Mein GH liegt bei 10 und der KH bei 5 PH 7,5
Wenn ich ihn auf 6,5-6,8 bekomme bin ich zufrieden.
Gruss swen

Volker D. 02.04.2007 20:36

Zitat:

Zitat von malerxxl (Beitrag 122190)

Mein PH Wert liegt so bei 7 ,würde ihn aber gerne bei 6,5-6,7 haben.

Gruss swen

Zitat:

Zitat von malerxxl
Mein PH Wert liegt so bei 7 ,würde ihn aber gerne bei 6,5-6,8 haben.

Was denn jetzt?

6,8 oder 6,7?
Wie kommt man auf sollte gewollten Werte und warum muss das so sein?


Wäre denn nicht besser zwischen 6,43 und 6,75,

oder vielleicht 6,23 und 6,64.

Oder mal die Schwankungen der Ursprungshabiate nachahmen, also aktuell den PH Wert anpassen.

Ralf S. 02.04.2007 21:12

Zitat:

Zitat von malerxxl (Beitrag 122238)
Hallo
Habe es jetzt mal über Torf versucht.Hoffe es funkt.
Mein GH liegt bei 10 und der KH bei 5 PH 7,5
Wenn ich ihn auf 6,5-6,8 bekomme bin ich zufrieden.
Gruss swen

Hallo Swen,

KH 5 und pH 7,5 = ca. 4.4 mg/L CO2.

Folglich müßtest Du bei gleichbleibendem CO2-Gehalt (den Du ja im Prinzip nicht veränderst) eine KH von 1° erreichen, um dann auf pH 6.8 zu gelangen.

Gruß
Ralf

Volker D. 02.04.2007 21:21

Zitat:

Zitat von Ralf S. (Beitrag 122257)
Hallo Swen,

KH 5 und pH 7,5 = ca. 4.4 mg/L CO2.

Folglich müßtest Du bei gleichbleibendem CO2-Gehalt (den Du ja im Prinzip nicht veränderst) eine KH von 1° erreichen, um dann auf pH 6.8 zu gelangen.

Gruß
Ralf

Jetzt kommen die ganz schlauen, die die Werte wieder errechnen.

Das ist Theorie, mehr nicht, also ein Tipp für die Tonne.


Aber der Maler glaubsts bestimmt.

Kino Muza 02.04.2007 21:54

Sorry Swen,

aber mir ist auch nicht ganz klar geworden, was es bringen soll den pH-Wert von 7 (oder 7,5?) auf 6,5 (oder 6,8?) zu senken.
Ob du 7 oder 7,5 hast kannst du nicht sagen, aber dass du einen ph-Wert zwischen 6,5 und 6,8 willst, das weißt du?

Gruß.

Ralf S. 03.04.2007 05:57

Zitat:

Zitat von Motoro (Beitrag 122258)
Jetzt kommen die ganz schlauen, die die Werte wieder errechnen.

Das ist Theorie, mehr nicht, also ein Tipp für die Tonne.
Aber der Maler glaubsts bestimmt.

Guten Morgen Volker,

in der Tat, Theorie und Praxis sind manchmal zweierlei. Interessanterweise kann ich diese Theorien in meiner Praxis und meinen Becken gut umsetzen. Mir geht es darum Swen eine gewisse Hilfestellung zu geben und sich an die Dinge heran zu tasten.

Schade, dass man dann auch noch als "ganz Schlauer" betitelt wird und meine Aussagen "Müll" gleichgesetzt werden. Widerlege meine Äußerungen sachlich und fair - da hab ich nicht's dagegen.

Gruß
Ralf

Walla 03.04.2007 06:34

Hallöchen Maler,

Schaue auch mal unter Laub und Erlenzäpfchen. Auch hier wird der ph-Wert gesenkt. Torf ist aber auch gut. Nebenbei mal angemerkt, ich habe schon Regenwasser getestet und da lag der ph-Wert bei neutralen 7.

Liebe Grüße
Wulf

Walla 03.04.2007 06:36

Hallöchen Volker,

irgendwie ist Deine Antwort komisch und Deiner nicht angemessen. Du weißt doch genau, das der Unterschied von 6,5 zu 7,5 genau Faktor 100 ist.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 03.04.2007 06:59

Hallo
Volker seine Antworten sind meist komisch , aber das sind wir uns gewöhnt ;)

Zitat:

ich habe schon Regenwasser getestet und da lag der ph-Wert bei neutralen 7.
also Regenwasser solte KH GH null haben, wird natürlich je nach dem wos drübelauft etwas verändert. Aber PH 7 ? Da musst du ein kalksteindach haben ;)
Mein Regenwasser hat einen PH von 5-5,5
lg Udo

Zeuss 03.04.2007 07:23

Moin Swen!

Sofern das Handbuch Aquariumwasser von H.J. Krause noch nicht bei Dir im Regal steht, empfehle ich dir hiermit den Kauf und anschließend insbesondere das aufmerksame Studium und Verstehen dieser Lektüre.

Zeig doch einfach mal ein bischen Eigeninitiative beim Suchen der Informationen und öffne nicht gleich für jede noch so einfach zu lösende Frage - deren Antwort du mit 10 - 30 Minuten Zeitaufwand durch Suchen selber finden kannst - einen neuen Thread.
Wenn anschließend noch etwas unklar ist und man erkennen kann, dass du dich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hast, wird dir jeder bereitwillig die offenen Fragen beantworten und nicht genervt reagieren.

Gruß
Holger

Volker D. 03.04.2007 15:49

Zitat:

Zitat von Ralf S. (Beitrag 122276)
Guten Morgen Volker,

in der Tat, Theorie und Praxis sind manchmal zweierlei. Interessanterweise kann ich diese Theorien in meiner Praxis und meinen Becken gut umsetzen. Mir geht es darum Swen eine gewisse Hilfestellung zu geben und sich an die Dinge heran zu tasten.

Schade, dass man dann auch noch als "ganz Schlauer" betitelt wird und meine Aussagen "Müll" gleichgesetzt werden. Widerlege meine Äußerungen sachlich und fair - da hab ich nicht's dagegen.

Gruß
Ralf

Tja, in deinem Becken.

Aber in meinem oder jenem?

Ich filtere anders, ich habe andere Deko(Wurzeln, keine Pflanzen) nur um zwei Beispiele zu nennen.

Rechnerisch/theoretisch Tipps geben obwohl man den anderen Zustand nicht kennt, nenne ich Tipps für die Tonne und eben schön schlau daher geredet.
Nutzen=0.

Und da Swen ja noch nicht mal weiss was er hat, geschweige was er will, würde er es IHMO nicht verstehen.

Zitat:

Zitat von Walla
irgendwie ist Deine Antwort komisch und Deiner nicht angemessen. Du weißt doch genau, das der Unterschied von 6,5 zu 7,5 genau Faktor 100 ist.

Ich weiss das, ja.

Nur frage ich, warum soll es denn genau zwischen 6,3 und 6,8 sein(oder 6,4 und 6,7)
Warum genau diese Werte?

Wenn ich sauren Bereich meine, spreche ich von z.B 6-6,5, alleine wegen der Skalierung der gängigen Tests.

Volker D. 03.04.2007 15:52

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 122280)
Hallo
Volker seine Antworten sind meist komisch , aber das sind wir uns gewöhnt ;)


also Regenwasser solte KH GH null haben, wird natürlich je nach dem wos drübelauft etwas verändert. Aber PH 7 ? Da musst du ein kalksteindach haben ;)
Mein Regenwasser hat einen PH von 5-5,5
lg Udo

Öhm Udo

Da solches Wasser überhaupt nicht gepuffert ist, reicht schon der kleinste Tropfen um die Werte enorm in die Höhe oder Tiefe schnellen zu lassen, da bedarf es kein Kalkdach.

L-ko 03.04.2007 16:12

Hi Udo,

bei dem pH-Wert würde ich mich eher fragen, warum das Regenwasser so sauer ist. "Gutes" Regenwasser sollte einen pH-Wert um 7 haben - sollte ja nichts drin sein, was es sauer macht.

Beste Grüße
Elko

Cattleya 03.04.2007 16:15

Hallo
Zitat:

bei dem pH-Wert würde ich mich eher fragen, warum das Regenwasser so sauer ist.
hm, gute Frage, vieleicht weil die Winde aus dem Osten (Neue Bundesländer ,Tschechei, Polen usw..) es ansäuern ?
Und wiso hat reinstes Osmosewasser einen sauren PH ? Weil die Härtebildner ausgefiltert werden? Die Stoffe die ein Wasser weich machen nicht?
Ich muss wohl wiedermal im "Aquarienwasserbuch " schmökern. ;)
Lg Udo

Joern 03.04.2007 18:01

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 122318)
bei dem pH-Wert würde ich mich eher fragen, warum das Regenwasser so sauer ist. "Gutes" Regenwasser sollte einen pH-Wert um 7 haben - sollte ja nichts drin sein, was es sauer macht.

langfristige Messungen an Niederschlagswasser ergaben pH-Werte von 5,2 bis 5,7 im nördlichen Niedersachsen. Ist woanders nicht viel anders.

In einer aus Westwind domierten Region ist es nicht ganz einfach, dieses langfrsitige Mittel aus östlich gelegenen Industriegebieten abzuleiten....

Gründe für diese pH-Werte sind zum einen das gelöste CO2 sowie sich aufoxidierende Stickoxide.

Zum Vergleich: sogar bei relativ sauberen Grundwässern (aus denen die Wasserwerke fördern) liegt der pH-Wert oft mit 'ner 4 an erster Stelle...
Zumindest hier im Norden in ziemlich Kalklfreien Quarz-Sanden.

Ein Regenwasser mit einem neutralen pH würde mich da eher stutzig machen...das muss, irgendwas unter pH6 bis 5.

Cattleya 03.04.2007 20:18

Hallo
Zitat:

langfristige Messungen an Niederschlagswasser ergaben pH-Werte von 5,2 bis 5,7 im nördlichen Niedersachsen. Ist woanders nicht viel anders.
ja also, dan ist meine Härtebildner Logik doch nicht ohne.
Zitat:

einer aus Westwind domierten Region ist es nicht ganz einfach, dieses langfrsitige Mittel aus östlich gelegenen Industriegebieten abzuleiten....
naja, wir haben hier öfters mal "Bise" = Nord-Nordostwind.
Und bei Westwinden währe der entgegengesetzte Jetstream eine mögliche Antwort !? Jedenfals gabs bei uns zur zeit vonTschernobyl April 1986 (wow schon 21 Jahre :confused: ) bei uns auch Verstrahlung .

Lg Udo

Walla 03.04.2007 20:20

Hallöchen Leute,

bin nicht eurer Meinung, aber egal. Ich hatte das Wasser aus einen sauberen Plastikkübel entnommen und das nach einer längeren Regenzeit. Also war schon einmal der Schmutz aus der Luft. Das Regenwasser lief ohne Dach oder Sonsigem in den Kübel, also frei vom Himmel. Ihr solltet nicht einfach etwas behaupten, sondern mal selbst nachmessen. Und da kommt dann die Frage nach dem "Sauren Regen" auf.

Nun mal zum Wasser noch aus der Erde. Wie ja schon viele wissen, hole ich mir mein Wasser aus einer Quelle. Die Wasserwerte sind 2°KH und 4°GH. Der ph-Wert liegt da auch bei 7 (ziemlich genau so gar). Wer es nicht glauben mag, den lade ich gern zu dieser Quelle ein. Einen kleinen Nachteil hat das Wasser aber auch, denn es ist sehr eisenhaltig.

Liebe Grüße
Wulf

Volker D. 03.04.2007 20:34

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 122335)

ja also, dan ist meine Härtebildner Logik doch nicht ohne.

Lg Udo

Und was hat deine Härtebildnerlogik nun mit sauer und neutral zu tun?

KH 0 GH1 und PH5
KH 0 GH1 und PH7

Die Werte sind Beispiele.

@ Udo

Zitat:

Da solches Wasser überhaupt nicht gepuffert ist, reicht schon der kleinste Tropfen um die Werte enorm in die Höhe oder Tiefe schnellen zu lassen, da bedarf es kein Kalkdach.
Lesen, testen und dann darfste dich wieder äussern, aber diesmal mit praktischen Ergbnissen und nicht wieder wilde Theorien von Westwinden aufstellen.

Cattleya 03.04.2007 20:49

Hallo
was giebt es da zu testen?
unbelüfted Ph 5
belüfted ph 7
Grund: co2 Gehalt im belüfteden Becken niedriger.

Und Theorie ist es nicht, dass aus dem Osten Europas Saurer Regen kommt.
Nur wie kommt der zu uns, wenn meist Westwinde herschen?
Und wenn jemand in seiner Regentonne(Tank) Ph 7 misst , dann soll er sich einen anderen Ph-Meter zulegen oder die Ursache bei Härtebildenden Faktoren suchen.
Regen ist Sauer, mal mehr mal weniger, je nach Herkunft und Verweildauer der Feuchten Luftmasse am Himmel.
und was soll ich nun testen? Ich verwende seit eh und jeh Regenwasser und es wahr immer sauer, ich habe nichts zu testen.
lg Udo

ps: lies mal die Forenordnung du sollst grüssen zu Beginn deiner Antwort :p

Volker D. 03.04.2007 21:44

Zitat:

was giebt es da zu testen?
unbelüfted Ph 5
belüfted ph 7
Grund: co2 Gehalt im belüfteden Becken niedriger.
Nö, nicht alleine der Grund.

Udo ich kanns leider nicht übersetzen das du es verstehst.

Wer redet hier von belüften?

Ich nicht.

Jetzt hast du von 3 Dingen gesprochen und alles noch komplizierter gemacht. Härtebildner, CO2, Belüftung.

Dann erklär du mir doch mal, warum in meinen belüfteten Becken der PH Wert sinkt(wo ich noch gemessen hab).

L172 03.04.2007 21:59

Hallo!

Zitat:

Zitat von Motoro (Beitrag 122348)
Dann erklär du mir doch mal, warum in meinen belüfteten Becken der PH Wert sinkt(wo ich noch gemessen hab).

Weil CO2 + H2O = H2CO3 (in geringen Mengen)
H2CO3 + H2O = HCO3- + H3O+

Durch CO2-Eintrag, der ja durch Belüftung in geringem Ma(sz)e stattfindet, wird das Wasser angesäuert, da Kohlensäure entsteht.
Dieses Phänomen wird ja auch gerne genutzt, um den PH mittels CO2-Düngung zu senken...

Das erklärt jetzt aber nicht, warum bei Udos Becken der PH steigt...

Grü(sz)e,
Christian

Volker D. 04.04.2007 05:16

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 122350)
Hallo!



Weil CO2 + H2O = H2CO3 (in geringen Mengen)
H2CO3 + H2O = HCO3- + H3O+

Durch CO2-Eintrag, der ja durch Belüftung in geringem Ma(sz)e stattfindet, wird das Wasser angesäuert, da Kohlensäure entsteht.
Dieses Phänomen wird ja auch gerne genutzt, um den PH mittels CO2-Düngung zu senken...

Das erklärt jetzt aber nicht, warum bei Udos Becken der PH steigt...

Grü(sz)e,
Christian

Moin

Danke Udo, ääääh Christian

Aber ich wollte eigentlich Udo nur sagen, das

Zitat:

Da solches Wasser überhaupt nicht gepuffert ist, reicht schon der kleinste Tropfen um die Werte enorm in die Höhe oder Tiefe schnellen zu lassen, da bedarf es kein Kalkdach.
Entweder er hats nicht gelesen oder nicht verstanden.

Es reicht ,im übertriebenen Sinne, 1 Erlenzäpfchen um einen Eimer Wasser auf PH 5,5 zubringen, genauso wie , auch hier überspitzt, eine Messerspitze kalkhaltiges um einen wert von 8 zu bekommen.

Alle Werte sind fiktiv, bitte nicht dran klammern.

Cattleya 04.04.2007 11:08

Hallo
klar habe ich es gelesen. OK, hast in allen Punkten recht(um was giengs nochmals? )
Trozdem ist Regenwasser eigentlich PH 7 (unter Luftausschluss) kommt es aber zu Berührung mit der Umgebungsluft sackt es sogleich ab auf ca PH 5 (anreicherung mit Co2 ) tut man nun beüften , so treibt dies das Co2 wieder aus, womit der PH wieder hoch auf PH irgendwo über 7 schiesst.
Wenn jetzt aber jemand sein Regenwasser auf PH 7 misst, muss es wo aufgehärted worden sein, deshalb der Vergleich mit dem Kalkdach. ;)
Tue ich bei meinem Regenwasser 1/6 Leitungswasser dazu mit KH /GH 20+ und belüfte dann, so habe ich nullkomaplötzlich Ph über 7,5 , bis 8.
Momentan mische ich mein Regenwasser mit ca 1/15 (Schwarzwasserfische) und 1/ 8 für andere L-Welse.

@Motoro
kleinkarierte Nerfensäge, warum legst du wieder jedes Wort von mir auf die Goldwage? Woltest du nicht eine Auszeit nehmen,,,,wiso dauern deine Auszeiten immer nur 2 Tage, nie 2 Monate *g :D

lg Udo

Walla 04.04.2007 13:23

Hallöchen Udo,

das Regenwasser ist nicht aufgehärtet. Aber wenn es so in einen Bottich regnet, treibt halt das evtl. aufgenommene CO2 doch aus. Denke mal, dass das die Erklärung für ph 7 ist. Dazu muss ich noch anmerken, dass ich es mit Tröpfchentest und elektronischem Messgerät überprüft habe und das nicht nur einmal. Der Grund dafür war, weil ich es wissen wollte.

Liebe Grüße
Wulf

L-ko 04.04.2007 16:07

Hi,

mal so als informativer Nachtrag:

Letztes Jahr hab ich nicht wenig Regenwasser fürs Aufbereiten verwendet. Bei Entnahme aus der Regentonne hatte das stets einen pH-Wert von 6,8 (Tröpchentest).

Beste Grüße
Elko

HERBYBZ 10.04.2007 22:36

HALLO

also ich bin neu hier ,habe noch keine welse, lese aber mit begeisterung
eure beiträge von wo ich sehr viel lernen kann .
da es in diesen beitrag zunehmend über regenwasser geht, möchte ich euch fragen ob in der welshaltung regenwasser häufig zum einsatz kommt?
nächste frage, ja ich weiss destiliertes wasser ist teuer, aber da regenwasser auch destiliert ist, gibt es da unterschiede? ausser das halt regenwasser schmutziger ist? umwelt und so.
Meine frage über regenwasser stelle ich weil bei mir hier in bayern das leitungswasser sehr hart ist, soll angeblich wegen einer riesen kalkplatte kommen.
mfG
herby

gonzo 12.04.2007 20:01

Hallo,

ich verwende Mischbettharz um Weiches Wasser zu bekommen,
trotz Gesammthärte von 0 und KH 3 schaffe ich es allerdings auch nicht
das Wasser anzusäuern mein pH liegt bei 7. Ich denke weiches Wasser ist wichtiger als saures. Aufgrund des osmotischen Drucks könnten sonst Eier platzen (ist mir in harten Wasser so passiert). Zur Haltung von L -Welsen reicht mittelhartes Wasser aus mit GH 10. Das Mischbettharz kommt in einen Nylonstrumpf in den Filtertopf des Außenfilters. Vor einem großen Wasserwechsel regenerier ich das Harz mit Salzwasser. Ist meiner Meinung nach die günstigste Methode an weiches Wasser zu kommen, wenn es nicht passend aus der Leitung kommt.
Regenwasser währe mir ohne Kohlefilter riskant, weil das saure Wasser dabei auch von schwefeliger Säure kommen kann .

Viele Grüße

Markus

Badenser 12.04.2007 20:46

Hi Markus,
Zitat:

Zitat von gonzo (Beitrag 123135)
...
ich verwende Mischbettharz um Weiches Wasser zu bekommen,
....Vor einem großen Wasserwechsel regenerier ich das Harz mit Salzwasser....

das klingt sehr seltsam, ich kenne Mischbettpatronen, mit denen man deionisiertes Wasser hoher Qualität z.B. für Laborbedarf oder für die Industrie (Drahterodiermaschinen) herstellen kann (sehr geringe Leitfähigkeiten).
Diese Mischbettpatronen kann man nicht selbst regenerieren (wie Kationen -oder Anionentauscher, sondern die werden eingeschickt und regeneriert/frisch mit Harz befüllt und wieder angeschlossen.

Dein Verfahren kenn ich von Spülmaschinen, das ist ein Ionenselektives Kationentauscherharz, welches die Härtebildner (Calcium und Magnesium) herausholt und gegen Natrium austauscht.
Der Nachteil hier ist, daß man keine Verringerung der Leitfähigkeit bekommt, da man ja nicht entsalzt.
Wenn ich einem pH-neutralen Wasser keine wie auch immer geartete Säure beimenge, wird der pH- Wert auch nicht sinken.

HERBYBZ 12.04.2007 22:19

Hy,

Also Leute Leute, so langsam krieg ich angst.
Laub, Erlenzäpfchen, Torf, Osmosewasser, CO2, Mischbettharz, Mischbettpatronen:
OK, wenn man das jetzt mit der Natur z.B. in Brasilien vergleicht ,dann muss ich sagen das ,das wasser das ja immer von oben kommt ,bevor es in einen Fluss gelangt auch gefiltert wird ,in einen kleinen Bach ,oder über einen kleinen Abhang bzw. Urwald wo es ganz sicher auch Torf oder ähnliches gibt . zusätzlich wird es sicher durch denn Boden etwas mineralisiert bzw. über einen schnell fließenden Bach mit Sauerstoff angereichert und sicherlich etwas temperiert.
Die frage ist .Was mache ich falsch wenn ich Regenwasser benutze für die Welshaltung?
Gefiltert über HMF. Ganz einfach ohne pipapo, siehe oben.
Würde mich freuen wenn ich ein paar ehrliche antworten von Leute bekomme die damit Erfahrung haben.
MfG
herby:ce:

Walla 13.04.2007 05:15

Hallöchen Herby,

nichts. Wie fängst Du das Regenwasser auf, ist da eher die Frage. Über das Dach und dann durch metallische Rinnen und Rohre? Dann vergiss es. Selbst bei Dachpappe würde ich eher abraten. Selbstmurmelnd ist das aufgefangene Regenwasser über frische Kohle zu filtern und am günstigsten zu belüften.

Liebe Grüße
Wulf

Ralf S. 13.04.2007 05:54

Zitat:

Zitat von HERBYBZ (Beitrag 123163)
OK, wenn man das jetzt mit der Natur z.B. in Brasilien vergleicht ,dann muss ich sagen das ,das wasser das ja immer von oben kommt

Hallo Herby,

...eben, und das von oben kommende Wasser läuft dort in Brasilien nicht über Betondachziegel, Zink,- oder Kupferdachrinnen, wurde nicht mit Industrieabgasen etc. versehen. (Ideal wären Tonziegel und Kunstoffdachrinnenteile, nur diese Kombination gibt es fast gar nicht)

Trotzdem reizt es mich ab und zu und ich hole mir einige Kanister Bachwasser aus einem kleinen Waldbach. Relativ unbelastet, mißt aber auch schon rund 140 µs/cm sowie pH 7.

Den positiven Effekt auf Fische und Pflanzen bilde ich mir wahrscheinlich eher ein als das ich ihn nachweisen könnte.

Gruß
Ralf

HERBYBZ 13.04.2007 11:37

Hallo,

zu Ralf S ,möchtest du etwa behaupten das die Brasilianer picobelo sauberes regenwasser haben und keine industrie? :smk:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum