![]() |
Panaque- Bilder
Hi Udo
Dann sag mal an: wer sind wir? ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hallo
ich sage ja nicht dass ich das kann *g aber mindestens einer davon ist L330 und der andere L190 oder beide L330 oder auch nicht oder auch L330 und L27 araguaja ,,,,mal anhand gewisser kennzeichen so daher geraten *G Es giebt da einen Panaque Spezialisten (ich glaube aus Taiwan) der erklärte mal in einem Forum, dass anhand des grösseren Saugmauls mindestens die Araguaja Population erkennbar sei und hat dies anhand gleichgrosser Tiere von "Xingu" und "Tocatins"(Araguaja) " auch gezeigt. Aber vieleicht ist ja was wahres dran, nur weil nicht Seidel oder Lechner oder sonstwer das als erstes entdeckt hat(Saugmaul-grössen-unterschiede) muss es nicht pauschal falsch sein. Vor einem Jahr hätten wir auch nur ein grinsen übrig gehabt wenn uns ein Taiwanese gesagt hätte " L201 erkennt man anhand der Anzahl Zähne " :D vor einem Jahr hätten wir auch nur ein Grinsen übrig gehabt wenn uns ein "Nobody" erklärt hätte . "L200 Hig/Low ist zweierlei und erkenbar anhand gewisser Merkmale der Rückenflosse. " lg Udo ps: wieviele Punkte ich nun bei meinem Tip bezüglich deiner Panaque erzielt hab wür mich aber schon wundernehmen :hrh: |
Hallöchen Ralf,
steht doch unten auf den Bildern.:irr: Liebe Grüße Wulf |
Hi Udo
Nr.1 ![]() und Nr.2 ![]() Gruß Ralf |
Hallo
na gut, dan L27 und L191 :) Oder doch L330 und L191 ? Ja ich weis L333 sind meist gepunkted, (aber lange nicht alle) jedoch haben nur die L330 gepunktete Bäuche (!? ) Somit ist L330 und L191 noch im Rennen. Ps: die Admins haben bestimt schon die von dir erkannten Fehler entdeckt. Und somit könnte man aus diesem Tread ein Panaq-Bilder-Album machen. Ich schmeiss auch mal par Bilder rein ;) vieleicht schmeist wer mit Bildern nach . ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() zwar unvermehrbar, aber nachwievor sind Panaque meine lieblinge unter den Welsen. lg Udo |
tolle Bilder Udo! Respekt
|
Hallo !
Gefallen mir sehr gut eure Panaques.Besonders der Goldline könnte aber auch ein L 27 Rio Araguaia Orange Royal sein.Sein Gelb ist stärker als bei L 27 c Goldline.Ich blicke da sowieso nicht durch.Ob es sich da um 2 arten handelt oder um eine.Bild hier im Link.Bin auch wie ihr ein großer Panaquefan.
https://amazon-exotic-import.de/Gall...ge%20Royal.htm Lg Rene |
Hi,
Udo, das sind sehr schöne Exemplare, die Du da hast.......*seufz* ja, nach und nach hat sich der Panaquebestand erhöht, diese Fische haben einfach was. Meine sind noch recht klein: L 191 ![]() ![]() L 203: ![]() L 90: ![]() L 330: ![]() L 27 Longnose, redfin (Xingu?) ![]() L 27 Rio ![]() L 27 Rio Tocantins: ![]() ![]() |
Hallo
naja 2 meiner Bilder sind nicht schlecht, die restlichen aber eher dürftig. Egal, hier ist kein Fotowettbewerb sondern nur Panaque zeigen . Ich hoffe mal nur, jetzt kommt nicht wieder so eine Papnase und macht uns ein schlechtes Gewissen mit einem " ihr wollt euch nur profilieren" Vorwurf :D Noch ca 18 Std, dann schau ich Ralfs (Badenser) seine Panaque live an. Stöckchen zum vorscheuchen bereit halten *g Deinen L330 und den L90 kannst schonmal einpacken *g Und Jost seine blauen will ich auch mal sehen ;) (auch wenn die nur möchtegerne-Panaque sind ;) ) @Rene der sp Araguaia ist der L27c , aber einfach aus dem Nebenfluss (Becken)Araguaia . Tocatins können gelber werden,,,und arguaja orangener...ob das stimt weis ich nicht, sagt aber ein Panaque Profi aus Taiwan. Wobei meiner bei PH 6 mal eher braun ist, bei 6.5 eher orange und bei 7,5 eher gelb. Vieleicht Zufall,,,aber ich bild mir das ein. ![]() nun ist er aber in der Pupertät = ist zwar braf und rauft nicht rum, kriegt aber einen mächtigen Bart (siehe zweitletztes Bild oben) danke für eue tollen Bilder! und wer hält sowas? https://www.plecofanatics.com/galler...a65-framed.jpg der nächste.......? lg Udo |
Hi,
Ein klein wennig zu groß:y_smile_g habe vor kurzen mal wieder so im Welsatlas 2 rumgelesen.Kann man sich garnicht vorstellen das es sich bei Lda 65 um den L 203 handelt.Oder ? Da mich Panaques indressieren.Habe ich mich mal damit befasst.Wenn es sich wirklich um ein und den selbe Art handelt.Geht er ja mehrere Farbbaletten durch.Die Jungfärbung kennen wir ja alle.(die meisten)Dann sind noch Bilder in diesen Beitrag 4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14350 Da wird er mittelgroß sein.Denke ich mal.Ich kann nur von mir sprechen wenn es sich wirklich um eine und die selbe Art handelt(LDA 65-L 203) dann wird dieser im alter nicht gerade der schönste.Ist aber ansichtssache. Lg Rene |
Hi
@Tobi Zitat:
L-Nummern = L001-L100 = L027 „Tocantins“ = (aber dann) L027 „Tapajos“ ! https://www.l-welse.com/index.php?page=l1 ![]() ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf (Fischray)
Du schuldest noch die Bezeichnung der Panaque Bild 1 2 3 und 4 sowie die letzten 3 lg Udo |
Hi Udo
Bild 1 = L27 „Xingu?“ Bild 2 = L191 Bild 3 = L27 „Xingu?“ Bild 4 = L191 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bild 5 = Panaque nigrolineatus Bild 6 = L27 „Araguaia?“ Bild 7 = L191 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und L27 „Xingu?“ ![]() L27 „Xingu?“ ![]() L27 „Xingu?“ ![]() L27 „Xingu?“ ![]() L191 ![]() L191 ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf!
Zuerst einmal: Tolle Tiere und schöne Bilder! Woher weißt Du bei Bild 5 sicher, dass es wirklich ein P. nigrolineatus ist? Grüße, Christian |
Hi Christian
Eigentlich weiß ich nicht mal, ob die anderen L27 keine Panaque nigrolineatus sind. Da fängt es ja schon an. Sicher sagen kann man es schlecht. Bei Tieren ,die man im Handel erwirbt, hat man in der Regel keine genauen Angaben. Weder über die Herkunft noch genauen Fangort. Und wenn der Händler etwas dazu sagen kann, ist es auch noch nicht sicher, ob das so ist. Wenn du Sicherheit haben möchtest, geht das bei manchen Arten nur, wenn du sie selber fängst und sie danach beschrieben werden. Da ich zuhause so einiges um die Ohren habe, schaffe ich es leider nicht bis Südamerika, um mir Tiere zu holen. Dann muss ich immer mit ein bisschen Ungewissheit leben, ob es nun genau diese Art ist oder vielleicht auch nicht. Es gibt ja Gott sei gedankt noch ein paar Welse, die eindeutig zu Identifizieren sind, da ist das einfacher. Vielleicht gibt’s ja auch eindeutige Identifikationsmerkmale bei L27 und Co? Leider habe ich bisher sehr unterschiedliche Angaben gesehen. Gruß Ralf |
Hallo Ralf!
Zitat:
Genau deswegen habe ich gefragt :hrh: Da es nunmal so viele ähnliche Formen/Arten oder was auch immer gibt, war ich nur überrascht, dass Du bei einem Tier die Artzuordnung gewagt hast und dachte, dass Du vielleicht besondere Gründe dafür hast... Grüße, Christian |
Hallo zusammen,
zunächst mal Respekt für a) die tollen Fotos und b) Neid für die tollen Tiere! Da auch ich mich seit Jahren für diese Charakterfische begeistern kann, bin ich natürlich hin und weg. Werde heute Abend mal Fotos von meinen beiden Tieren (L 330 & L 203) einstellen, obwohl die noch vergleichsweise klein sind (9 & 12 cm Gesamtlänge). Jedenfalls kann ich mich hier an den Bilder maßlos ergötzen! Gruß Michael |
Hallo
zu den L330 (meiner ist ca 25-30cm) habe ich gleich eine Frage, die mir vieleicht jemand beantworten kann. Früher (bevor der L27 dazu kam) wahr er wunderbar gepunkted,,,siehe Bild oben Dann kam der L27 (30cm + ) dazu . Dem L330 wuchsen darauf hin bestimmt 4-5 cm lange Odontoden (Schnauzbart), dem L27 ebenfals (sie Bild oben hinter Wurzell) Daraufhin verlor der L330 diese Odontoden wieder und die Bepunktung wich einem grün auf grün. Mein L330 sit nun nicht mehr gepunkted sondern eher durchgehend einheitlich grün, nicht mal liniert. Diese Umwandlung die ich hier beschreibe vollzog sich während den letzten ca 12-18 Monaten. Wiso ? lg Udo |
Hallo Udo,
also von einer solchen Verwandlung höre ich heut ezum ersten mal! Gruß Michael |
Hi Udo
Im Allgemeinen wird ja angenommen, dass die Odontoden sich bei den Panaque während der Laichvorbereitung bilden. Sie wachsen beim Weibchen und beim Männchen, das konnte man wohl bei sezierten Tieren nachweisen. Nun ist nur die Frage zu stellen, ob es sich vielleicht um Laichstimulierung handelt. Vielleicht aber auch um Revierstreitigkeiten zweier gattungsgleicher Männchen. Was ich da eher annehmen würde. Aber alles natürlich eh nur Vermutungen, da ich nicht wüsste, wie es nachzuweisen wäre. Das hast du dir doch selber auch schon gedacht, oder? Gruß Ralf |
Hallo
jo eigentlich dachte ich genau dies, da wollten beide angeben. Der L330 hat den kürzeren gezogen (es gab mal ein Gerangel) und seither ist es wieder sehr friedlich und hat die Odontoden(Backenbart) wieder verloren., sie dulden sich sogar an der selben Zuchini. Nur der L27 hat die Odontoden behalten. Sieht hübsch aus. Aber wiso der L330 nun seine Punktierung verloren hat(ich mach mal ein Bild) ist mir ein Rätsel. Auch aus Unterdrückung ? lg Udo |
Hi,
ich hab mal zwei kleine L 27 gekauft, davon hat sich einer ganz dunkel gefärbt, sodaß man sich schwertut die Linien überhaupt zu erkennen. Der andere blieb normal gefärbt, interessant ist, beide waren gleich groß, heute ist der "normale" allerdings auffällig größer/ massiger, obwohl beide immer beieinander gehalten würden. So, noch was zum gucken: Panaque spec. ohne L-Nummer (nein, kein L 191) Shampupa Green, Gold Trim Panaque ![]() ![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo und guten Morgen,
also meine beiden vertragen sich (bislang) gut, und Farbveränderungen gab es auch (noch) keine. Gruß Michael |
Hallo
also hier mein umwandelnder L330 vorher ![]() nachher (ca 12 Monate nach Einzug des L27) ![]() Also Farbe ist nun nicht gemeint(Camera einstellung) nur die Punktiereun/Zeichnung vorher, gegenüber jetzt. :confused: die Odontoden-Spitzen am Schwanzstiel sind mir vorher auch nie aufgefallen. @Badenser da hab ich doch noch 5-20 super Panaque-bilder von dir bei Plecofanatics gesehen.... los posten. ;) Und in einer Amazonas steht ein Bericht "auf der Suche nach dem Shampu Panaque" oder ähndlich. Sehr interesant. ==> lesen ! lg Udo |
was Goldiges
Hi,
hier hab ich nen L 27, der auch recht "goldig" ist, da von privat gekauft, erinnerte sich der Vorbesitzer lediglich an L 27 ohne Flußnamen. ![]() |
Salü
schönes Fieh Bady ! erinnert mich stark an meinen ![]() lg Udo |
Hi Udo,
boah, selbst den leichten Grünstich ums Auge rum hat meiner auch. Nur Deiner scheint ein "Pfund" grösser zu sein, aber ansonsten, wie Zwillinge. |
|
Blauaugenharnischwelse
Beim Wasserwechsel schwammen mir die beiden auf die Hand
|
Hi,
der Shampupa Panaque hatte ausnahmsweise mal Lust zu posen: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hi Ralf,
wow, die Maulaufnahmen sind ja mal wieder sensationell. :spz: Haste ne Gruppe oder ein Sammelsurium von mitunter auch anderen Panaque in dem Becken ? Und wie gross ist denn das Becken? Gruss Oliver |
Hi Oliver,
danke, ja es ist ein 2m 500 Liter Gesellschaftsbecken mit ner Menge Holz und mittlerweile keinen Pflanzen mehr. Leider habe ich nur einen Shampupa, so häufig findet man die nicht in Deutschland. ![]() |
Hi,
tolle Exemplare. Normalerweise finde ich die Haltun von Panaque eher was für zoologische Gärten mit 4m Becken. Eure Tiere sehen klasse aus. Hat jetzt jeder nur einen von denen, oder setzt ihr die zwecks Zuchtversuch auch mal zusammen? x |
Hi Ralf
deine Maulstudie ist top ! Noch etwas durch den Photoshop und dann an einem Wettbewerb teilnehmen lassen. :esa: lg Udo |
@ pleco
ich hab bis jetzt 3 Blauaugen, mal abwarten ob sich was tut. Mit liebem Gruß Manuela |
Moin,
hier mein kleiner Panaque sp. "L191" ![]() Gruß, Patrick |
Moin,
einer geht noch: ![]() Gruß, Patrick |
Hi,
hübsch der Kleine, jetzt kannst Du beobachten, wie in den nächsten Jahren das "Fenster" in seiner Schwanzflosse immer kleiner wird. BTW: hat jemand Fotos von Panaque spec. L 191 von grösseren (ab 15 cm) Exemplaren? |
Moin,
es geht noch kleiner (knappe 5cm TL): ![]() Gruß, Patrick |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich glaube meiner ist noch kleiner!
Wird da etwa 4cm total gehabt haben! Grüße Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum