![]() |
Gibt es einen L-Wels für mich?
Hallo!
Ich lese schon seit geraumer Zeit gelegentlich bei Euch mit, aber erst jetzt stellt sich bei mir aufgrund der Umgestaltung eines Beckens die Frage, ob ich einen L-Wels pflegen könnte. Die Datenbank hat bis jetzt kein brauchbares Ergebnis geliefert, bestimmte Parameter werden sich bei mir nicht ändern. Von daher beschreibe ich Euch mal was ich suche - und vielleicht hat einer von Euch ja eine Idee ... Der Wels sollte: - nicht zu groß werden (bis max. 12 cm, eher kleiner ....) - futtertechnisch nicht anspruchsvoll sein (omnivor, kein professioneller Holzraspler) - PH 8 (Gh 6) vertragen ..... - und kühlere Temperaturen (24-26 Grad) mögen (Becken wird nicht beheizt!!) - tja, und zudem kein normaler 0815-Ancistrus sein. Ich würde gerne ein Paar pflegen, das sich nicht vermehrt wie die Kaninchen ... Für Vorschläge und Hinweise wäre ich dankbar .... LG, Birgit |
Hi!
Keiner einen Vorschlag??? :( Was haltet Ihr etwa vom L 260 oder vom L 400? Zu kühl für die???? LG, Birgit |
Hallo Birgit,
für beide von Dir genannte Arten sollte es auf Dauer zu kühl sein. Ancistrus sp. "Normalo" würde wohl am besten passen. Wenn es der nicht sein soll, würde sich wohl dessen nähere Verwandtschaft anbieten: Ancistrus sp. "Gold I" Ancistrus sp. "Gold II" Ancistrus sp. "Gelb-Schwarzauge" ... Beste Grüße Elko |
Hi Elko!
Danke für die klare Antwort! Das heißt die Temperatur müsste bei beiden genannten Arten rauf ... oder besser verzichten! Ist der PH-Wert auch ausschlaggebend für Gesundheit und Wohlbefinden beider o.g. Arten? Ein bißchen kriege ich ihn vielleicht runter aber 6,5 würde es sicher nie werden. LG, Birgit PS: Ich suche nicht auf biegen und brechen. Wenn die Bedingungen für die Tiere nicht passen, schaffe ich mir keine Welse an. |
Hi Birgit!!
Stimmt, suchen tust Du wirklich nicht - denn dann würdest Du selbst Antworten auf deine Fragen finden. Aber jmd hier aus dem Forum, ich glaub Elko war´s, hat auch mal eine Liste zusammen gestellt in der die Temperaturen, Endgrößen usw zusammen getragen waren. Vielleicht kann der Link hier noch mal gepostet werden. Grüße, Pierre |
Hallo Birgit,
PH 6,5 wäre ok für die Hypancistrus aber eben die Temp. Wie Elko schon sagte wären Ancistrus am besten geeignet, da gibt es eine ganze Palette mehr als Elko schon angedeutet hat. Und vor allem gibt es auch sehr schöne nicht nur 0815. Du kannst auch mal nach Gebirgsbachwelsen (Chaetostoma) schauen die wollens glaub auch nicht so warm. Gruß Björn |
Hi,
der Link ist in dem Thread, setzt aber Excel voraus: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15116 Hinsichtlich pH gibt der aber auch keine Auskunft. Ob alle Ancistrus bzgl. pH 8 "glücklich" sind, habe ich meine Zweifel. Chaetostoma mögen es viele kühler, aber auch da kenne ich keine Aussagen bzgl. pH 8. Beste Grüße Elko |
Hi
Dass ein Becken ohne Heizstab nur mit der Umgebungswärme betrieben wird, heißt ja nicht, dass es immer kühler ist. Über Sommer können dann wesentlich wärmere Temperaturen entstehen als die meisten Chaetostoma-Arten vertragen. Ich nehme mal an, dass am Becken dann auch keine Kühlung hängt. Daher sollten die Welse einen extrem großen Temperaturbereich vertragen. Spätestens im Hochsommer sollte auch ein Belüfterstein dazukommen. Gruß Ralf |
Hallo!
Dankeschön erst mal für die vielen Antworten!! @Pierre: Ich kann Deine schnippische Antwort nicht ganz nachvollziehen .... Natürlich kann ich die Datenbank auswendig lernen - das heißt aber nicht, dass ich dann hinterher viel gescheiter bin. Irgendwo geht es auch immer um Erfahrungen, die andere Forianer schon gemacht haben. Wenn ich mir einen Wels aus der Datenbank herauspicke, muss ich u.U. feststellen, dass er nur selten oder gar nicht importiert wird. Die 260er und 400er scheinen mir indes häufiger vorzukommen, daher diese Vorschläge. @Björn: Nach den von Dir genannten Gebirgsbachwelsen werde ich schauen. Aber wie erwähnt ich habe PH 8!!! @Elko: Danke!! Ich habe die Tabelle mal kopiert, muss aber noch jemanden suchen auf dessen Rechner Excel läuft (kann etwas dauern) @Ralf: Das ist im Grunde das Problem: im Sommer gehen die Temp. in dem Becken bis 29 Grad rauf, im Winter halten sie sich bei 26 Grad. Hm, die Ancistren (auch die goldene Form und L144) hatte ich bisher wegen ihres Raumbedarfes eigentlich ausgeschlossen (das Becken hat 160 Liter). Gibt es da eine kleiner bleibende Art? LG, Birgit |
Hallo Birgit,
was spricht gegen eine allgemeine Erhöhung der Temperatur mittels Heizstab? Verträgt Dein restlicher Bestand das nicht? Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
nein eher nicht. Den Kafis würde es zwar eher behagen, den Pandas jedoch nicht. Aber ich pflege in dem Becken auch noch Macrobrachium Lamarrei (sehr freundliche Viecher .:cool: ) und konstant über 27 Grad habe ich mit denen noch nicht ausprobiert. Derzeit habe ich für die kein Ausweichbecken .... Daher muss ich mir bei großer Hitze sowieso was überlegen ... Aber eine konstant hohe Temp. wäre keine gute Idee!!! LG, Birgit |
Hallo Birgit,
Ich habe da einen Link für dich gefunden Klich hier Da steht das die Tiere bis 30°C aushalten können. Ich habe da zwar wenig Ahnung mit den wilos aber das ist doch schon mal was dir weiter helfen könnte. Mfg Patrick |
Hey Patrick,
den Link kenne ich schon. Trotzdem Danke, denn die Zahl hatte ich definitiv nicht registriert! Hmmmmmm .... bringst mich auf dumme Gedanken. Ich glaube trotzdem, dass man bei den Haltungsbedingungen für Garnelen (egal welcher Art) nicht ein Extrem wählen sollte, was die Temperaturspanne angeht. Zum Einen wird dann sicherlich der Sauerstoffgehalt ein Problem, zum anderen frage ich mich, ob es nicht auch die Lebenszeit verkürzt (bei Schnecken trifft dies ja zu, z.B. bei AS). Und dann wären da ja auch noch die Pandas... LG, Birgit |
Hallo Birgit,
aus meinen eigenen Erfahrungen könnte ich den L129 vorschlagen, Temperaturen um 26-27 Grad verträgt der gut und bei PH 7 hab ich den schon nachgezogen. Es würde allesdings voraussetzen das du deinen PH Wert etwas runter bekommst.Ich würde aber eine kleine Gruppe pflegen, wenn es das Becken zuläßt. Grüße vom Doc |
Hallo Birgit!
Sinkt Deine Temperatur nun unter 25 Grad, oder bleibt sie immer über 26? Wäre schon wichtig zu wissen, um Dir zu helfen, Du widersprichst Dich da aber etwas... Grüße, Christian |
Hi!
@Doc: Das hört sich interessant an, Danke! Werde mir die Tierchen mal anschauen. @Christian: Hm ja, das hängt von der Außentemperatur ab und ob die Heizung (die fürs Haus) angesprungen ist. Im Herbst haben wir manchmal durchaus kühle Tage und wenn die Zentralheizung dann noch nicht an ist, kann es auch recht kalt werden in den Räumen, was sich auf die Becken auswirkt. Will sagen: Heute ist es draußen heiß mit etwa 30 Grad C und Sonne satt = die Temp. im Becken beträgt 27 Grad. Sollte es bei dem Wetter bleiben, können die Wassertemp. auch noch klettern!! (Und was den Besatz angeht, so hatte ich die Garnis im Sommer noch nicht und für die Pandas gab es kühles Wechselwasser .....) Nach meiner Erfahrung geht es im Winter nicht tiefer als 24 Grad (aber um auf Nummer sicher zu gehen sollte man die schon einkalkulieren). Lange Rede, hoffe jetzt wirds klarer. LG, Birgit |
Hallo Birgit,
bei deiner niedrigen GH, die KH dürfte ja wahrscheinlich noch niedriger sein, dürfte es doch kein Problem sein, den pH-Wert mit ein bisschen Torf auf 7,5 oder drunter zu bekommen. Und ein Regelheizer als Sicherheit, der im Winter unter 25 oder 26 °C anspringt, sollte doch auch möglich sein. PS: PH 8 finden die Pandas bestimmt auch nicht so toll. |
Hi Robert,
hast eigentlich recht - ich überlege gerade die Garnis umzuquartieren ... dann könnte ich mit dem PH machen was ich will. Mal schauen ob die meine Hoa Creek Jungtiere in Ruhe lassen und umgekehrt, dann ginge es ... und dann wäre das Hauptkriterium noch, dass die Welse nicht zu groß werden dürfen (normale Ancis fände ich zu groß für 160 Liter) und omnivor sind. Ach ja, PH 8 hindert die Pandas aber nicht daran, sich zu vermehren. Angefangen habe ich mit 5, jetzt habe ich 12 und der einzige Grund dass es mittlerweile nicht über 50 sind, sind die Schnecken, die den Laich wegfressen. LG, Birgit |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum