![]() |
Planarien & Knoblauch
Hi,
im Internet ist hier und dort zu lesen, dass man Knoblauch gegen Planarien einsetzen kann, dieses für unsere Aquarienfische unbedenklich sei. Insofern möchte ich Euch kurz über meine Erfahrungen vom Wochenende in Kenntnis setzen. Es geht also um diese Tierchen: Da ich einige (bis max. 5) dieser Tiere vor einer Woche nur in einem meiner Becken entdeckt habe, habe ich mich entschlossen, etwas gegen diese zu tun, bevor sie durch Unüberlegtheit noch in andere Becken gelangen. Aus dem Internet hatte ich dann die Info: 1 Knoblauchzehe auf 10 Liter Wasser. Diese habe ich dann auch so umgesetzt. Ergebnis knapp 2 Stunden später: 4 von 9 Blauen Neons (Paracheirodon simulans) und 1 Ancistrus sp. "Normalo" (3 cm TL) tot bzw. am Sterben. Die Ancistrus holen an der Wasseroberfläche Luft. Nitrit nicht nachweisbar. Den Planarien gehts offensichtlich immer noch gut. Die restlichen Neons habe ich kurzfristig umgesetzt. Das ist dann nochmal einen nicht bekommen. 30% Wasserwechsel: Die Ancistrus verhalten sich wieder normal 36 Stunden später: Nunmehr sind ca. 30-40 Planarien an den Scheiben zu finden. ----------------------------------------------------- Fazit: Der Knoblauch hat bzgl. der Planarien nichts gebracht, allen Fischen ist der Knoblauch offensichtlich nicht bekommen. Mit Knoblauch werde ich also künftig etwas vorsichtiger sein und bzgl. der Planarien eine neue Strategie verfolgen. Beste Grüße Elko |
|
Hallo
einfach , wirkungsvoll (wenn vorhanden) wirken 2-4 cm grosse L201 (die echten ;) ) https://www.welse.ch/portal/Berichte...3/Default.aspx lg Udo |
Zitat:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...threadid=11735 jo, echt klasse, dies Internet....:bae: |
Hallo
Ich denke es liegt an der Dosis. In meinem (und anderen selbstgemachten Frostfutter) sind auch grosse Knoblauchzehen , 2 auf ca 200g Gesamtgewicht). Negatives konnte ich aber noch nicht bemerken. Weil die Dosis dann je Fütterung /je Becken nur eine kleine Spuhr Knoblauch beinhaltet. Wiso Knoblauch im selbstgemachten Frostfutter ? Das wird in vielen Rezepten so angegeben , übernommen und wurde von meinem Rezept erneut abgeschrieben und verwendet.... Unbekannte Tradition :cool: Ebenfals im Internett kliest man, dass Knoblauch wirkt für: Zitat:
|
Hallo.....
Ich hatte eine 0815 Wels der wohl an der Bauchwassersucht oder eher an einen Wurm erkrankt war !!!! Da gingen die Meinungen arg auseinander. naja ich hab also zu guter Letzt ein Knobizehe ins 500 Liter Becken in die Strömung gepackt (geklemmt) und alles wurde gut!!! Bis auf den Geruch im Wohnzimmer......... "habt ihr hier irgendwo Konbi versteckt????" Also bei mir hat es keinem Fisch geschadet!!! Großer WW dann und alles war gut. Das Ding hatte ich sicher eine Woche drin..... dann hatte meine Nase aber auch ihre Geruchgrenze erreicht! Meine Skalare fanden den Knobi auch noch Lecker.... Selbst den empfindlichen Beilbäuchen haben keinen schaden genommen... Ich würde es wieder machen, um doch das schlimmste zu verhindern.... Lieben Gruß Trude |
Hi,
Paracelsus: „All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ Darüber brauchen wir sicherlich nicht diskutieren. Der ein oder andere wird aber sicherlich auf entsprechende Webbeiträge treffen, teilweise sogar mit Beispielen belegt. Was ich in dem Zusammenhang gesagt haben wollte: auch Knoblauch ist nicht das ultimative Mittel gegen Planarien. (Denen gehts übrigens heute immer noch prima, während sich noch ein paar Fische o. g. Arten trotz Umsetzens verabschiedet haben.) Das Becken ist mit Ausnahme der Würmchen tierleer. Zufällig habe ich auch grad ein paar entsprechende Hypancistrus sp. "L201". Eigentlich wollte ich das Becken am kommenden Wochenende leer machen. Nun reizt es mich, die Gelegenheit zu nutzen, vorsorglich ein paar "Anti-Planarien"-Strategien zu testen. Beste Grüße Elko |
Hi Elko,
einfach ein paar Colisa chuna reinsetzen und gut ist. Die fressen mit großer Begeisterung Planarien und lassen kleine Welse in Ruhe, da diese viel zu groß für ihr kleines Mäulchen sind. Ich muss mir dringend wieder einmal Honigs besorgen, denn ich kenne keine bessere Planarienpolizei, die so prima sowohl mit der Temperatur als auch mit den Wasserwerten klar kommt, welche ich für die Welse benötige. L.G. Elke |
Hi Elke,
... danke. Ich weiß, das hattest Du schon mal an anderer Stelle geschrieben. Ich halte nur nichts davon, wenn's sich vermeiden läßt, Funktionsfische anzuschaffen. Ich hatte aber auch schon mal nachgelesen, Colisa chuna sollen auf Dauer kein angesäuertes Wasser vertragen. Damit wären sie dann bei mir garantiert falsch. Beste Grüße Elko |
Wenn du in einer Testphase bist, dann teste doch auch mal Flubenol.
Oft erwähnt und diskutiert sollte das evtl. mit in deine Strtegien einbezogen werden. mfg Sven |
Hallöchen Sven,
dat is schon positiv getestet. Doch dat Zeuch bekommst Du nur vom Tierarzt. Macht allen Schnecks den Garaus und den Garnelen auch. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf!
Das es Schnecken tötet ja aber das es Garnelen umbringt halte ich schlichtweg für FALSCH.Keine Ahnung warum du das meinst. Ich habe es hier... Garnelenzüchter verwenden es um gegen Planarien vorzugehen. Sie berichten von gesteigertem Zuchterfolg ohne Ausfälle. Das mal die ein oder andere Garnele draufgeht wenn Flubenol im Becken ist liegt bestimmt nicht am Flubenol. Aber was solls jeder wie er mag.....angewendet habe ich es noch nicht da ich bei der Sichtung der ersten Planarien die Garnelen umsiedeln konnte und das Becken mit den Planarien Futterlos mit einigen wenigen Nachzuchten weiterlaufen lasse. Das Flubenol ist hier für den Fall das mir die Planarien wieder mal den NAchwuchs wegmampfen. In Welsbecken habe ich kaum eine Planarie gesehn.... Ich denke das meine da Appetit drauf haben, genauso wie Blasenschnecken und Posthornschnecken keine Chance haben. mfg Sven |
Hallo
Zitat:
Fulbenol macht den Garnelen nix. lg Udo |
Zitat:
das ist schon sehr oft in den einschlägigen Foren widerlegt worden, sollte man also nicht weiter in Umlauf bringen. Ansonsten ist Flubenol P sehr zu empfehlen. Bei mir war der Spuk schon nach 2 Behandlungen vorbei und es hat auch keine Opferfische gekostet. |
Hallöchen Leute,
die Infos über Flubenol habe ich auch nur so erhalten. Selbst konnte ich es noch nicht anwenden, da ich keinen Tierarzt zur Hand habe, welcher mir das Zeug verschreibt. Planarien hatte ich mal, und da habe ich auch mal drüber geschrieben. Ansonsten werden derartige Tiere aber auch von anderen Labyrinthern gefressen, als oben angegeben. So z.B. den blauen Gurami. Letzteres kann ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen. Liebe Grüße Wulf |
Also das mit der Rezeptpflicht des Medikamentes stimmt,
allerdings bin ich zum Tierarzt gegeangen habe gesagt: GIB MIR FLUBENOL! und die "Sprechstundenhilfe" hat es mir gegeben..... 9,90 die Tube. Es gibt es als Pulver und als Gel in der Tube. Der Wirkstoff: Flubendazol verhindert die Nahrungsaufnahme bei Würmern/Planarien und wird im allgemeinen als Gel Katzen und Hunden oral verabreicht. Die Pulverform benutzen Nutztierärzte bei Rindern. Hier eine Dosierungsanleitung: 1-2 Gramm Flubenol (Das Gel der Tube mit 5% Flubendazol) auf 1000 Liter bzw. 50-100 mg Flubendazol (der reine Wirkstoff) auf 1000 Liter. Es sollte 2 Wochen später nachdosiert werden um die dann geschlüpften Eier ebenfalls zu töten. mfg Sven |
Hi,
also FLUBENOL steht bei mir sicherlich nicht auf der Versuchsliste, da ich bereits weiß, dass das gegen eingige aber nicht alle Planarienarten hilft. Beste Grüße Elko |
Hi,
Concurat ? Gruß Andreas |
Moin,
von den Chemiekeulen halte ich Tremazol für das verträglichste. Soll aber auch nicht 1000% wirken. https://www.garnelenforum.de/printvi...=10856&start=0 MFG Michael |
Hi,
kleines Update: Also im Becken schwimmen keine Fische mehr. Trotz Umsetzens sind auch noch ein paar Normalos an den Knoblauchnachwirkungen verendet. 15.06. Test 1 - dactymor (Wirkstoff: Praziquantel) 1 Tropfen auf ca. 50 ml AQ-Wasser: Planarien gehen sofort ein. Test 2 - 50 ml AQ-Wasser mit 0,2L Mineralwasser mit Kohlensäure (pH 5,0) gemischt: alle Planarien sofort hopps. 16.06. morgens 10 ml dactymor in 160 L-AQ - etwas überdosiert: - 3 Stunden später: den Planarien gehts prima. Nochmals 10 ml ins AQ - weitere 3 Stunden später - eigentlich lt. Beschreibung Zeit zum Wasserwechsel - den Plananarien gehts prima: also kein Wasserwechsel 17.06. morgens: Den Planaren ist nichts passiert. Alte CO2 Anlage ausgekramt - bei pH ~ 6,0 (vorher ca. 7,0) gabs eine extrem starke Planarienwanderung in Richtung Wasseroberfläche. Aus Zeitgründen musste ich das aber abbrechen. Mit Salzsäure pH auf ~3,0 gebracht - alle sichtbaren Planarien hin Wenig später reichlich 50% WW: pH ~ 6,5. 5 Stunden später - es tauchen wieder ein paar Planarien auf - werden wohl im Kies verschont geblieben sein. Die CO2-Anlage hab ich nun auf pH 4,5 geregelt und noch etwas "umgegraben". Am kommenden Wochenende werde ich den Kies rausschmeißen. Danach dürften die Planarien erstmal hopps sein. Anschließend habe ich vor L134 (ohne CO2) reinsetzen, die pH-Wert auf ca. 5,5 zu bringen und hoffe, dass bei dem pH-Wert keine Planarieneier Ärger machen. Beste Grüße Elko |
Hallo,
mich würde interessieren, ob noch jemand einen Erfolg mit dem L201 gehabt hat. Ich habe in einem Aufzuchtbecken winzige weiße Würmer gesehen (obs Planarien sind kann ich noch nicht sagen). In dem Becken sind kleine Hyp. Zebra, die ich nur sehr ungern mit Flubenol behandeln möchte. Wäre vielleicht eine Idee da gleichgroße L201 zuzusetzen!? Und noch am Rande: In besagtem Becken füttere ich nur mit Benkers Garnelenmix und verschiedenen Tabletten.Hat schon mal jemand von Benkers Planarien bekommen? |
Hallo Stephan,
so ganz feine (zwirnsfadendick) weiße Würmchen habe ich auch in 2 Becken (gehabt?) - Artbecken L38 und L46. Die Würmchen sind ein paar Tage (keine Woche) da und dann auch wieder paar Wochen weg. Eine Gefahr sehe ich da zumindest bei diesen nicht. Ich glaube sogar, dass die Welse die "vernaschen". Viele Grüße Elko |
Hallo ihr zwei,
in meinem L134er Artbeckenhabe ich letzens auch solche Würmchen entdeckt - sind die bei euch an der Scheibe bzw. am Boden? Meine "schwimmen" quasi bzw. lassen sich durchs Wasser treiben. Ab und an winden sie sich. |
Planarien sicher beseitigen mit Flubenol
Hallo an alle die Planarien geplagten Welshalter,
habe Flubenol ausgiebig getestet und gebe euch hiermit Tipps zur Anwendung, da in den alten Vorberichten von 2004 meines Erachtens keine eindeutige Beschreibung genannt wurde. Vorgeschichte: Habe vor einigen Monaten in meinem Welsbecken Planarien bemerkt die sich zunehmend vermehrten. Bin daraufhin ins Internet um nachzuschauen was man dagegen tun kann. Leider gab es da keine eindeutigen Angaben und sobald man in nem Forum mal was positives gelesen hat wurde dies vom nächsten schon wieder als nicht gut erachtet. Aus diesem Grund habe ich Flubenol selbst über einen längeren Zeitraum getestet. Mein Aquarium: 126Liter, 35Liter Außenfilter über 2 Bypässe mit dem Hauptfilter(Eheim Prof.3e) verbunden,Wasser wird über einen 4fach-Verteiler mit je einer mittleren Schaumstoffpatrone aus dem Becken zum Filter geleitet, mehrere verschiedene Ausströmer über Boden / Rückwand und Wasseroberfläche, mehrere Lochfelsen zu kleinen Gebirgen getürmt, Welshölen, Mangrovenhölzer, div. schnell- und langsamwachsende Pflanzen. Insgesamt eine Menge Versteckmöglichkeiten. Was die Menge der Fische bezüglich der Beckengröße betrifft, selbst bei Fütterung gibt es keine großartigen Rangeleien. Alle vertragen sich sehr gut miteinander. Übrigens, es gibt keinen Aussetztag beim Füttern. Größe der Welse liegt zwischen 5 und 15cm. Wasserwerte alle einwandfrei.Und bevor hier einer meckert weil so viele Fische in so nem kleinen Becken: zum Jahresende gibts ein 700 - 1000Liter Becken. Mein Beckenbesatz: ca. 35 Welse (unter anderem L200 Hifin, L129, L184, L15, LDA25,etc. ca. 100 Zwerggarnelen ca. 10 Rennschnecken ca. 12 Weißwangengrundeln ca. 6 Goldringelgrundeln Wasserwechsel: jede Woche 20% Einsatz von Flubenol Woher bekommen: Beim Tierarzt rezeptfrei zu erhalten ( dort haben die sowas fast immer vorrätig). Als weiße Paste in einer Dosierspritze. Anwendung: Einen 1cm langen streifen aus der Spritze in das Auslaufrohr streichen (oder an anderer Stelle mit Strömung). Pumpe vorher kurz ausschalten. 3 Tage lang wiederholen ohne Wasserwechsel. Nach 30 Tagen nochmal die gleiche Prozedur um auch die Larvenstadien zu vernichten. Ergebnis auf Aquarienbewohner Welse: Kein auffälliges Verhalten. Keine Verluste. Haben es alle gut vertragen. Garnelen: Kein auffälliges Verhalten. Keine Verluste. Haben es alle gut vertragen. Schlammröhrenwürmer: Kein auffälliges Verhalten. Keine Verluste. Haben es alle gut vertragen. Schnecken: Meine Schneckenplage ist beseitigt. Alle Schnecken vernichtet. Achtung: Zier- bzw. Rennschnecken, Apfelschnecken und ähnliche unbedingt vor Behandlung aus dem Becken in ein Quarantänebecken setzen, da sonst auch diese vernichtet werden. Einige Zeit nach Behandlung einen mindestens 50%igen Wasserwechsel durchführen. Sicherheitshalber erst mit ein oder zwei Schnecken ein paar Tage testen. Erst danach restliche wieder einsetzen. Ergebnis auf Planarien Gibts in diesem Becken nicht mehr!! (keine einzige, selbst nach einer 1Monatigen gründlichen Überprüfung). Fazit: Flubenol wirkt hundertprozentig ohne bei der von mir angegebenen Dosierung (bezüglich meiner Beckengröße) irgendeinem meiner Welse zu Schaden! Gruß Micha |
Hallo
ich kann da Micha nur Recht geben auch bei mir gabs beim Einsatz von Fulbenol keine Ausfälle, nur die Schnecken gingen hops. Aber eines musst du mir trozdem erklären, Zitat:
LG Udo (sorry Farbe ausgegangen) |
Hi UDO,
ist doch ganz einfach immer Wels - drei Garnelen - Wels - drei Garnelen u.s.w. dann kommen die sich nicht ins Gehege *LOL* LG Elke :cool: |
Dann hätte ich noch ne andere Frage an das Regenbogenkind.
Welche Art von Planarien hattest du denn? Es gibt wohl verschiedene und da hilft nicht immer Flubenol. Gruss mit dem Dosenöffner |
Planarien
Hallo ihr Scherzkekse!
Meine Antwort auf eure fragen. An Cattleya: Garnelen gleichmäsig auf dem Boden verteilen und dann 7 Stapel a 5 Welse. Der Rest schwirrt irgendwo an der Oberfläche rum! GRINS!!! Ich hab auch nur beschrieben wie es zur Zeit des Tests mit Flubenol war. Mitlerweile sind all meine Tierchen auf 3 Aquarien verteilt. Und wie bereits geschrieben gibts ja am Jahresende ein 1000Liter-Becken. An inspector: deine methode zu stapeln ist leider zu umständlich, hat bei mir nicht geklappt. Standen nämlich über die Wasseroberfläche hinaus!:bae: An Volker: leider weiß ich nicht genau welche Art von Planarien das waren, hab welche mit ins Zoofachgeschäft mitgenommen. Erst da hab ich erfahren, daß es überhaupt Planarien sind. Und ja, ich bin ein REGENBOGENKIND !!!!!!!!!:esa: Falls es euch interessiert, ich beschäftige mich schon seit 25 Jahren mit Teichbau. Seit einem Jahr ist auch noch die Aquaristik zu meinen Hobbys dazugekommen. Mein Wissen uber Teiche, Funktion, biologisches gleichgewicht, etc. versuche ich soweit es geht auf die Aquaristik zu übertragen. Ich hab viele Ideen, teste die und versuche soweit als möglich diese zu verwirklichen. Und wie bereits in meinem vorigen Artikel beschrieben sind in meinem Aquarium alle Wasserwerte 1a und Tote Welse, was ist das überhaupt? Die sterben bei mir höchstens an Altersschwäche. Bin mal gespannt auf euren nächsten witzigen Kommentar!:irr: Und der kommt bestimmt. Aber ich nehms ja mit Humor!!! Gruß an Alle, euer REGENBOGENKIND |
Hallo zusammen,
es gibt noch eine Methode die "Biester" loszuwerden! - SALZ!! Allerdings muß aus dem Becken alles raus was am Leben bleiben soll... und dann wird für kurze Zeit aus dem Süßwasseraquarium ein "Salzwasseraquarium"! ein Vorteil ist, das es egal ist um was für eine Art von Planarien es sich handelt, das überlebt keine! Allerdings weiß ich noch nicht ob auch die extrem resistenten Eier der Planarien ins Jenseits befördert wurden.... Gruß Pati |
Hmmm,
also wirklich alle Arten Planarien wird das nicht erledigen da diese durchaus auch Vertreter im Seewasser haben. In wie weit die im Seewasser vorkommenden Arten überhaupt in einem Süßwasserbecken vorkommen können weiss ich nicht. Das mit deiner Methode kommt eigentlich einer Beckenneueinrichtung gleich. mfg Sven |
Hallo Sven,
die Planarien die im Seewasser vorkommen werden mit Süßwasser getötet!! Das ganze ist nichts anderes als der unterschiedliche Osmotische Druck der die jeweiligen Planarien tötet... aber du hast recht es kommt wirklich fast einer Neueinrichtung gleich, man kann hald den Kies, Wurzeln usw. drin lassen, wobei der Bodengrund danach auch kräftig abgesaugt werden muß.(vor allem wenn Schnecken mit im Becken waren) aber die Filterbakterien sind auf jeden fall auch hinn...... Gruß Pati |
Aha,
und den Kies und die Wurzeln musste danach doch auch wieder kräftig spülen. Also eine Neueinrichtung.... mfg Sven |
Hi Sven,
*lach* ja ja ich geb mich geschlagen - also Neueinrichtung.. wobei das für jemanden der z.B. eine feste Rückwand oder wie bei mit einen fest eingeklebten Berg aus Lavagestein im Becken hat, durchaus zu überlegen währe... :-)) Gruß Pati |
Also Ihr Lieben,
bleibt dann doch als wirksamstes Mittel Flubenol. Und wie gesagt Planarien hat es seit dem bei mir nicht mehr gegeben. Sollte vielleicht mal ein Aquaristikproduktehersteller in Kombination mit einem Wasseraufbereitungsmittel auf den Markt bringen. Arzneimittel in verdünnter Form in Kombination mit Wasseraufbereitungs- oder Zusatzmitteln wären nämlich nicht Rezept, bzw. Apothekenpflichtig und könnten direkt über den Handel verkauft werdeen. Gruß Micha PS: falls jetzt wieder einer meckert von wegen das geht nicht, soll er sich mal in der Arzneimittelverordnung schlau machen. Geht nämlich doch. Diese Marktlücke hat halt nur noch keiner erkannt. |
Hi!
Ich schreib ja hier nur selten. Oder eigentlich nie. Lese seit längerer Zeit mit, ist mir aber eigentlich zu anstrengend hier. Aber jetzt platzt mir der Kragen: Zitat:
Hallo?! Gehts noch? Von Dingen wie Resistenzen hast du wohl noch nie gehört, oder? Da schütten Aquarianer völlig enthemmt hochwirksame Arzneimittel wie Flubenol, Malachitgrün, Antibiotika jedweder Sorte in ihr Becken, schütten das ganze Zeug beim reichlichen Wasserwechseln in den Ausguß und man wundert sich, warum immer mehr Resistenzen auftreten. Klar, wir sollten gleich jedem Schweinefutter Unmengen "Leistungsförderer" zusetzen, gegen bakterielle Infekte helfen mittlerweile auch asiatische Shrimps und über die Leistung unserer Radfahrer braucht sich niemand mehr Sorgen machen. Und, wenn hier schon mit dem AMG rumgepost (es heißt Gesetz, nicht Verordnung) wird, bitte ich dieses Werk auch mal zu lesen. Und wenn man schon dabei ist, vielleicht auch die Antibiotikaleitlinien, die sind sehr passend in diesem Zusammenhang. mfg Mirjam |
Hallo Miriam,
ohne dich jetzt hier beleidigen zu wollen: 1. Flubenol baut sich nach einiger Zeit von selbst ab. 2.Du mußt mich hier nicht angreifen, da soltest du dich doch lieber gleich mal an die Lebensmittelindustrie wenden. Was da alles zugesetzt wird, da ist wohl die von mir genannte alternative gegen Planarien das kleinste Problem. 3. Bevor man solche Aussagen macht sollte man sich doch in erster Linie mal zuerst an die eigene Nase fassen: Waschmittel, Spülmittel etc. benutzt du die? Fährst du Auto? Glaubst du damit belastest du das Ökosystem Erde nicht, zumal kein Auto nicht irgendwie Öl verliert und dies direkt in unser Trinkwasser geht. 4. Jeder der schon mal Krank war hat in irgendeiner Form schon mal Tabletten genommen. Das kommt ja dann auf natürlichem Wege auch wieder ins Abwassersystem und damit wieder in die Kläranlage und so wieder aufbereitet zurück in unsere Haushalte. Wie gut auch immer!? Also bevor du sowas im Forum behauptest solltest du dir vorab weitreichendere Gedanken darüber machen und mit mir dieses Thema normal diskutieren. Das wäre sehr nett und auch angebracht. Ich setz mich hier ja auch mit den Dingen auseinander und mach hier Niemanden wegen seiner Ideen gleich nieder. LG Micha |
Hallo Micha!
Irgendwie hast Du Mirjam wohl nicht verstanden... Es geht hier nicht um irgendwelche Umweltverschmutzung, sondern um Mutwillige Erzeugung von Resistenzen, die bei dem von Dir vorgeschlagenen Zusatz zu wasseraufbereitern wohl unweigerlich wären. Grüße, Christian |
Mal davon abgesehen das hier beide Parteien einen Punkt erzielen möchte ich mal kurz auf das Flubenol selber eingehen.
Es wirkt so indem es die Nahrungsaufnahme der Würmer blockiert. In wie weit bzw. wie schnell es da zu Resistenzen kommen kann weiss ich nicht.... kann mir auch nicht so ganz vorstellen wie das dann aussieht mit dieser Blockade. Evtl. kann mir das mal einer erklären? Es scheint ja auch Medikamente/Gifte zu geben die keine Resistenz aufbauen...... mfg Sven |
Hallo Sven,
es scheint so zu sein, dass es auch Organismen gibt, die auf Flubendazol resistent werden. Bestes Beispiel sind hier z.Bsp. Giardien (glockenförmige Einzeller, welche in der Darmschleimhaut parasitieren). Sie sprechen auf dieses Mittel mittlerweile kaum noch an. LG Elke |
Also...Micha...ich bitte an dieser Stelle zu beachten, daß meine Aufmerksamkeitsspanne ausreicht deinen Namen richtig zu schreiben.
Ich weiß ja nicht wie alt du bist, mit welcher umfassenden pharmakologischen Vorbildung du hier aufschlägst und welche Umgangsformen und Orthographie bei dir zuhause üblich sind, aber ich hab den leisen Verdacht, du könntest einer Diskussion in dieser Thematik auf dem Niveau das ich vorgäbe nicht gewachsen sein. Und: ja, es gibt bereits Resistenzen gegen Flubendazol, oder was meint ihr, warum sich zunehmend Leute beklagen es hülfe nicht gegen XY? Meines Erachtens sollte man den Heimtierparagraphen aus dem AMG ersatzlos streichen, dann wäre nämlich auch in den Baumärkten NICHTS mehr an Medikamenten freiverkäuflich. Würde vieles erleichtern. Gruß, Mirjam |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum