![]() |
Da Wurzeln für Welse wichtig sind , ist es ein guter Forenstarter .
1) Mangrove hierbei handelt es sich um tropische Baumarten, schaut man sich im Handel nach Mangrovenwurzeln um, sieht man deutlich das nicht jede gleich ist. Es werden hier scheints verschiedene Wurzeln aus den tropischen Regenwäldern importiert, was wohl auch die unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Aquarianer mit dieser Wurzel erklärt. Ich persönlich habe keine Mangrove und kann hier keine Erfahrungen weitergeben, zumal ich persönlich die Einfuhr gerade wegen der Umweltproblematik Regenwald in Frage stelle. 2) Morkienwurzel Hier handelt es sich um Wurzeln aus dem Moor. Ich habe eine Morkienwurzel in beiden 112l Becken, diese wird von meinen Ancistren genauso gerne aufgesucht wie meine Mopaniwurzel. 3) Mopani Mopani ist der Handelsname für eine Afrikanische Holzart. Charakterisch für diese Wurzel ist das sie härter und schwerer als andere Wurzelarten ist. Die Mopani ist meist zweifarbig strukturiert und hat helle und dunkle Stellen. Ich habe im200lBecken eine große Mopaniwurzel, diese ist mit Anubias bepflanzt. |
HI!
Färben alle Wurzel so stark ab, wie die Morkienwurzel? In meinen Barsch Becken habe ich ein Mopani Wurzel! Da hat sich das Wasser eigentlich nicht gefärbt! Im Gegensatz zu den Becken mit Morkienwurzel! Gruß Ralph! |
Hallo Ralph ,
das gleiche habe ich auch beobachtet . Die große Mopani hatte ich günstig bekommen , mit Bepflanzung . Rein ins AQ , keine Trübung . Natürlich vorher in der Dusche gut abgespült ! Die eine Moorkien hatte ich vor Benutzung ungefähr 3 Wochen :!: im Eimer . Alle 2-3 Tage gut abgespült und Wasserwechsel . Danach kaum Trübung . Aber wie sehr die Welse die Wurzel mögen , sieht man unter ihr am Bodengrund :wacko: |
Hallo,
um die schlimmsten Fahrfärbungen zu vermeiden legen ich die Wurzel zu erst 4 -8 Wochen in ein Regenfass, Heiß abduschen und ins Becken. Bei großen Wurzel die auch noch nach 1 Jahr aufschwemmen klebe ich mit AQ – Silicon eine Glasscheibe drunter und arbeite diese beim einsetzen in den Bodengrund. Tschüss Michael |
Hi!
In einem Becken färbe ich die Wurzel vorher gar nicht aus! :wacko: Sieht zwar optisch nicht besonders gut aus, aber die Welse lieben dieses gelbliche Wasser! ;) Gruß Ralph! |
Hallo,
ich nehme immer selbst gesuchte Wurzeln. Meist aus Tümpeln oder Sümpfen. Ich schmeiße diese dann meistens für ein Jahr in den Gartenteich oder in ein Regenfass. Die letzten hatte ich allerding nur ca. 1 Monat im Teich daran befanden sich dann massenhaft Tubifex, was den Fischen natürlich gefallen hat. Es ist natürlich nicht auszuschließen das man sich auch Parasiten einschleppt, aber das war bei mir noch nie der Fall. Ich hatte noch keine schlechten Erfahrungen mit diesen Wurzeln. Anfangs färben sie das Wasser natürlich auch stark, was aber bei den anderen Wurzeln auch der Fall ist. Mich stört diese Färbung nicht. Im Gegenteil es sieht dann wie Schwarzwasser aus. Der einzigste Nachteil ist das diese Wurzeln ziemlich schnell, ziemlich klein werden, da es meist ein ziemlich weiches Holz ist und die Welse teilweise richtige Löcher reinfressen. So lange ich keine Probleme mit meinen Wurzeln habe werde ich jedenfalls keine mehr kaufen zumal die ja auch nicht gerade billig sind. Mfg Oliver |
@ Oliver!
Auch eine Möglichkeit! :spze: Ich traue mich das allerdings nicht machen! :redf: Hat wer anderer auch schon solche versuche gemacht?? :hmm: Würde mich interessieren! Gruß Ralph! :vsml: |
Zitat:
Mangrovenwurzeln kommen natürlich wie der Name schon sagt von ... :rolleyes: Der Regenwald wird deshalb nicht abgeholzt, die Mangrovenwälder schon, und die sind ja noch gefährdeter. Bloß werden die Mangrovengebiete nicht wegen des Holzes, sondern wegen Shrimpsfarmen, ... zerstört. Unsere Moore sind mindestens genauso gefährdet ... Also aus umweltschutztechnischen Gründen dürfte man gar kein Holz verwenden ;) Mangrove ist inzwischen der Hauptteil des im Laden erhältlichen Holzes, es ist wie Moorkienholz sehr weich, wird von den Welsen gerne angenagt, färbt ziemlich stark und hat oft eine erstaunliche Ionenaustauscherkapazität, d.h., es enthärtet das Wasser und säuert in geringem Maße an. |
Hallo Walter,
Zitat:
Ich habe sie seit X Jahren und sie ist bis jetzt kaum kleiner geworden. Ich kann nicht sicher sagen ob es eine Mangrove ist oder nicht, aber als weich kann ich sie nicht bezeichnen. Sie musste auch viele Jahre den Wels in meiner Signatur ertragen, der übrigens im Mergus Wels Atlas als reiner Holzfresser bezeichnet wird. Also falls das was ich hier habe eine Mangrove ist, ist sie sicher nicht weich. Ich könnte sie ja noch am Panaque nigrolineatus testen :vsml: . Mfg Oliver |
Hi,
bei uns gibts in den allermeisten Läden fast nur noch Mangrove und diverse Harthölzer (Savannen-, Mopani-, ...). Echtes Moorkienholz hab ich nur noch selten gesehen und wenn, dann zu einem sehr teuren Preis im Vergleich zu Mangrovenholz. |
Echtes Moorkienholz bekommst du bei Aquarienpflanzenversand Dörfler. Ausserdem eine Top-Adresse für Aquarienpflanzen mit 1A Qualität (sind von der Wasserpflanzengärtnerei Hans Barth in Dessau). :spze:
mfg Norman |
Hi,ich hab mal ne Frage,ich hab jetzt einige Wurzeln gekauft,eine im Hornbach,die hab ich heute rausnehmen müssen,weil ich nen Fadenfisch fangen mußte.Ist es normal,daß die ein bißchen muffeln? faulig???Meine Welse knabbern viel dran,die lieben das Ding.Ich hab nur Bedenken,daß mir das wasser dadurch gammelt,die Wurzel ist sehr weich.
Grüße kermit |
Zitat:
Das Bild zeigt die Wurzeln, wie ich sie vor Ort finde. Gruß Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
Und meine Panaques fressen dieses Holz liebend gerne! |
[quote]Originally posted by welshp@Mar 8 2003, 09:36
Zitat:
|
Wie bekommt man sen so Brocken nachhause wenn man in Urlaub fährt???
Gruß Stefan :wirr: |
Zitat:
|
Jaja,
die Deutschen Touris, die alles sammeln und heimschleppen müssen ;) Ist ja weltweit bekannt ;) |
Hi all,
Nun das mit den schottischen Wurzeln hab ich schon von anderen gehört. Uebrigens war in einer der letzten Datz Ausgaben etwas drin über die einheimischen Wurzeln die man sammeln kann. Werde mal die Datz durchsuchen und nochmal posten wenn ich zu Hause Online bin. Grüsse Fil |
Zitat:
sag mal fährst du immer allein in urlaub damit du beim nachhausefahren genug wurzeln einpacken kannst? *gg* :blink: |
Zitat:
Nö, mein Mäusebeinchen ist immer bei mir! :) :) :) Gruß Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
Ehm! :) |
Hallo.
Mein Name ist Peter und ich komme aus Würzburg wie Anita. Werde mich noch Pers vorstellen im Forum. Wegen der Wurzeln für Euch vielleicht eine Info, besonders für die Nordlichter( alle nördlich vom Main). https://www.zierfisch-forum.de/forum/viewto...er=asc&start=20 vielleicht kann ich jemanden mit der addi helfen Gruß bis später ich wars der Peter :wub: |
Hallo Peter ,
der Link ist klasse :spze: Mein Gott , soweit wohne ich nicht von Moore weg . Das ist ne super Idee ! Übrigens hatte ich dein Einverständnis vorausgesetzt , und den Link editiert . Nun ist er direkt anzuklicken . |
Hallo Reinwald,
freut mich wenn ich was betragen kann. Wegen dem link setzen. Kein Proplem. Eure gedanken sind auch meine gedanken ( was Aquaristik betrifft :redf: ) Mache grad noch paar Bilder von meinem Hobby und dann meld ich mich richtig an . Gruß Peter |
Hallo Peter ,
ich sehe gerade , du hast ein schickes Avatar :spze: |
Hallo Reinwald,
Danke für das Lob. Hab in Pirmasens 4 Welse gekauft welche der Verkäufer nicht zuordnen konnte. Ich denke es müsten LDA 31 sein drum meine Entscheidung für mein Avantar. Nach fertigstellung meiner Bilder weiß ich bestimmt mehr. peter |
Hi,
waren die Lda 31 P.albomaculatus auch anfangs so extrem scheu? Hab selbst zwei der Süßen, und das hat bei denen ein paar Monate gedauert, bis sie ihre Scheu abgelegt haben. Inzwischen sind sie allerdings richtige "Keilerer", der kleine Chaetostoma L-146 (Aualog), der sie vorher immer verstaubt hat, hat nach einigen Gefechten mit dem größeren 31 jetzt nichts mehr zu melden :) |
Hi Reinwald.
Meine ( wenn es welche sind, bin noch am abklären) sind auch sehr scheu. Sie fressen aber wie die tollen und lassen von meinem Wabenholz ( Anfangs so groß wie ein 5 Literwasserkanister ) fast nichts mehr übrig. Mit meinen anderen Welsen ( 5 x L 144, 4 x LDA 25 ) gibts keine Propleme. gruß peter |
Sorry wollte eigentlich Walter antworten.
Macht aber auch nix. |
|
Hi all ,
heute mit Andi das Moor umgegraben und auf Wurzelbergen rumgeklettert :vsml: Reichlich Ausbeute gemacht :bhä: bei mir so ca. 40kg !!! Das ganze Auto voll , Andi hatte noch eine auf den Schoß genommen ;) Heute keine Lust mehr gehabt zum auspacken . Morgen packe ich sie erstmal auf die Wiese , vielleicht lohnt sich ja ein Bild von dem Haufen , damit ihr richtig neidisch werden könnt :tfl: |
Hallo
ich dachte Anfangs dass meine Welse das weiche Moorkienholz lieber haben zwecks leichterem abknabbern Pustekuchen seit in meinem Becken Sawannenholz liegt streiten sich alle darum ist das normal alseo liegt dass daran dass sie es lieber fressen oder ist das nur der Futter oder Platz neid? Gruß Gerrit |
sowas kenn ich gut!!! bei mir will auch immer jeder wels genau dass was gerade ein anderer hat (wie bei kleinen kindern ;-) )
|
Zitat:
ich hab hier mal was für dich: ....................,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,?? ???????????!!!!!!!!!!!!!!!!! wenn du die nun richtig einsetzt, kann man deine texte evtl. auch verstehen. gruß, kristian |
Hallo
in meinem Holzbecken, habe ich natürlich diverse Arten der hier als geeignet erwähnten Wurzeln. Weil sie sehr decorativ sind habe ich aber zusätzlich auch Rebenholz (Weintraube) und Lianenholz (sehr decorativ jedoch für Terarien angeboten) im Becken.. Diese wurden 3 monate lange gewässert. Diese " Hölzer" werden wöchentlich angeguckt um Fäulniss frühzeitig zu entdecken, doch bisher habe ich nichts gefunden. Welse (Panaque und Panaqulos) sind noch keine im Becken kommen aber bald. Können die schaden, darf ich die Reben und Lianen im Becken sein lassen oder ist mit Schäden zu rechnen? Wer weis bescheid? Lg Udo |
Hallo Udo,
mit Weinreben habe ich schon einmal Probleme gehabt. Es hat sich damals hauptsächlich bei den Diskus bemerkbar gemacht, die plötzlich dunkel wurden und wie verrückt durch das Becken geschossen sind. Nach Herausnahme der Wurzel wurden sie sofort wieder hell. Hier scheint also etwas nicht gepasst zu haben. Bei Wurzeln, die nicht ausdrücklich für die Aquaristik verkauft werden, wäre ich generell ein wenig vorsichtiger. Auch alte Weinstockwurzeln könnten mit Insektenvertilgungsmittel oder Fungiziden behandelt sein. Die würde sich wahrscheinlich erst nach einiger Zeit im Wasser bemerkbar machen. L.G. Elke |
Was haltet ihr von den bereits fertig gewässerten Moorkien .
habe eine von denen vor einem Jahr ins Becken getan. Diese sind mit salz behandelt zum schimmelschutz laut anleitung 1-2 tage wässern und ab damit ins becken. diese sind bereit so schwer, versinken sofort ins becken. habe mir gerade noch eine 2. gekauft so in etwa im volumen 30 mal 25 cm für 7,95 euro an der bereits ein jahr alten, kleben die welse förmlich. hatte bis jetzt nur den standardwels ;-) bin eigentlich eher der barschspezie da ich aber jetzt einen süssen l wels geschenkt bekommen habe, muss ich halt nen bischen mehr wohnraum schaffen;.-) viele grüsse aus witten : volker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum