L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Förderpumpenwahl für Aquarenanlage (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17075)

AsterixX 14.08.2007 14:37

Förderpumpenwahl für Aquarenanlage
 
Hallo,

benötige eure Erfahrungen bei Förderpumen. Die Pumpe soll 3 Becken mit den Maßen 100x60x30 (LBH) sein. Pro Becken sind das ca. 180 Liter, macht zusammen 540 Liter. Die Beckenoberkante beträgt 1,9 m.

Anforderungen an die Pumpe ist die Förderhöhe (min. 1,9m, es sollte auch in dieser Höhe ein guter Durchlauf vorhanden sein) und Stromsparend. Der Preis der Pumpe sollte angemessen sein.

Ich habe mir folgende Pumpe herausgesucht die meine Anforderungen erfüllen:
Aqua Medic Ocean Runner 2500 (38 Watt, 2400 l/h, 2,6m)
AquaBee UP 2000/1 (38 Watt, 2000 l/h, 3m)


Welche Pumpe würdet ihr mir empfehlen, ggf. auch eine nicht genannte.
Pro/Contra aus euren Praktischen Erfahrungen.
Danke im Voraus.

LG Frank

looser 14.08.2007 15:53

Hallo Frank,

wichtig ist was die Pumpe noch auf 2m schafft. 500l sollte sie da noch schaffen. Da ja unten schon Wasser abzweigt hat Du oben sonst zu wenig Durchgang.

Also schön auf die Kurven schauen ;-)

MFG Michael

AsterixX 14.08.2007 16:05

Hi Michael,

danke für deine Antwort. Dachte wenn ich eine größere Durchflußleistung nehme ist genügend Reserve für das oberste Becken vorhanden.

Also sollte ich nicht so viele Kurven in den Leitungen machen. Aber bei so hochdimensionierter Leistung sollte das doch kein Problem sein! Oder doch?

LG Frank

looser 14.08.2007 17:00

Hallo Frank,

jede gute Pumpe hat ein Diagramm (Kurve ;-) ) in der angegeben ist wieviel Wasser sie bei welcher Höhe noch schafft. Das ist ausschlaggebend! Es bring nix wenn eine Pumpe 3000l schafft aber bei 1,9m nurnoch 300 ankommen :-)

MFG Michael

AsterixX 14.08.2007 17:15

Hi Michael,

das ist richtig nur wie berechne ich die 2 unteren Becken mit ein (Verlustleistung), das gibt so ein Diagramm leider nicht her damit ich sicherstelle das das oberste genügen Durchlauf hat.
Wie hast du es bei dir gelöst?

LG Frank

looser 14.08.2007 17:28

Hallo Frank,

ich habe so ein System nicht am laufen. Letztendlich sollte es aber wenn oben 500l ankommen sollen passen. Besser währe da natürlich noch Reserve. Wieso lässt Du das Wasser denn nicht von oben in das untere laufen? Würde die Auswahl der Pumpe erleichtern.

MFG Michael

AsterixX 14.08.2007 17:42

Hi Michael,

wie aber kommt nur das Wasser da rauf :-D.
Ich weiß eben nicht wie hoch der Durchlauf im oberen Becken noch ist nachdem ich es in 2 Becken (gedrosselt) geleitet habe, das ist ja der Knackpunkt.

Volker D. 14.08.2007 21:13

Nahmd

Wie soll ich die Frage verstehen.

Jedes (3 Übereinander)Becken hat einen eigenen Zu- und ablauf über eine Pumpe/Filter?

Funktioniert nicht.

looser 15.08.2007 04:32

Hallo Volker,

wieso sollte das nicht funktionieren? Mit 3 Absperrhähnen durch die der Einlauf in das Jeweilige Becken begrenzt wird, sollte das schon funktionieren. Ich fände es aber auch einfacher das Wasser in das obere Becken zu pumpen und dann immer in das untere Becken ablaufen zu lassen.

MFG Michael

Sturi 15.08.2007 07:50

Hi,

villeicht als Idee - eine Pumpe (keine Tauchpumpe) mit 3m Ansaugleistung über den Becken instalieren. Verteilung auf 3 Becken sollte dann unproblematisch sein. Das weicht natürlich von der typischen Aquarienpumpe etwas ab...

Gruß Andreas

Volker D. 15.08.2007 08:00

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 132887)
Hallo Volker,

wieso sollte das nicht funktionieren? Mit 3 Absperrhähnen durch die der Einlauf in das Jeweilige Becken begrenzt wird, sollte das schon funktionieren. Ich fände es aber auch einfacher das Wasser in das obere Becken zu pumpen und dann immer in das untere Becken ablaufen zu lassen.

MFG Michael

Moin

Weil irgendwann irgendein Becken zuerst überläuft.
Eine Frage der Zeit, so genau kann man das nicht regulieren.

AsterixX 15.08.2007 09:21

Hi,

Danke für die rege Beteildigung.

@Michael
Selbstverständlich würde pro Becken ein seperater Abspeerhahn verwendet werden.
Wenn jeweils das Wasser vom obersten ins untere Becken läuft bekommen die unteren immer den Dreck ab :-(!!!

@Andreas
Danke für diese abweichende Idee. Denke aber das ich die Altbewährte Methode verwenden möchte mittels Tauchpumpe.

Haltet ihr die Durchlaufleistung von 3000l für ausreichend?

LG Frank

Sturi 15.08.2007 09:29

Hi,

ok - villeicht sollte man Volkers funktioniert nicht noch einmal ausführen -

Funktioniert nicht wenn die Pupe aus allen 3 Becken absaugt - das bekommt man nie so eingestellt, das die Pumpe aus allen 3 Becken genau so viel nimmt wie sie in das jeweilige Becken zurückpumpt.

Funktioniert schon wenn alle 3 Becken einen Überlauf haben und das Wasser aus einem Filterbecken hochgepumpt wird - oder gar das unterste der 3 Becken das Filterbecken ist.

vermutlich wollte Volker das mit
Zitat:

Wie soll ich die Frage verstehen.

Jedes (3 Übereinander)Becken hat einen eigenen Zu- und ablauf über eine Pumpe/Filter?
in Erfahrung bringen.

Gruß Andreas

AsterixX 15.08.2007 09:48

Hi,

um noch unklarheiten zu beseitigen 3 Becken + Filterbecken das auf dem Boden stehen soll.
Überlauf wird bei allen 3 Becken realisiert.
Alle Becken werden mit der gleichen Pumpe bedient.

LG Frank

Sturi 15.08.2007 09:52

Hi,

ok - unproblematisch. Die Druckverteilung regelt nur den Durchfluss durch die Becken und lässt sich mit Ventilen regulieren.

Gruß Andreas

AsterixX 15.08.2007 09:58

Hi Andreas,

mit Ventilen meinst du den Abspeerhahn pro Becken?

LG Frank

Sturi 15.08.2007 10:28

Hi,

genau das meinte ich.

Gruß Andreas

AsterixX 15.08.2007 10:40

Hi,

@Andreas
Danke für deine Tips.

Reicht der Durchfluß von 2000/2400l oder sollte ich es höher dimensionieren?

LG Frank

Walla 15.08.2007 10:48

Hallöchen Frank,

reicht!

Liebe Grüße
Wulf

looser 17.08.2007 15:51

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 132894)
Moin

Weil irgendwann irgendein Becken zuerst überläuft.
Eine Frage der Zeit, so genau kann man das nicht regulieren.

Hallo Volker,

das musst Du mir mal erklären :confused:. Wenn jedes Becken einen Ablauf hat (wovon ich jetzt mal ausgegangen bin), kann kein Becken überlaufen. Es sein den der Ablauf ist unterdimensioniert und schafft das Wasser nicht!

MFG Michael

Volker D. 17.08.2007 16:51

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 133039)
Hallo Volker,

das musst Du mir mal erklären :confused:. Wenn jedes Becken einen Ablauf hat (wovon ich jetzt mal ausgegangen bin), kann kein Becken überlaufen. Es sein den der Ablauf ist unterdimensioniert und schafft das Wasser nicht!

MFG Michael

Wenn jedes Becken einen eigenen Ab- und Zulauf hat, kommt an irgendeinem Becken immer etwas mehr Wasser an, das ist nicht ablaufabhängig sondern Zuflussbedingt.
Das kann man nicht mit Absperrhähnen regulieren. Es kann 3 Tage gut gehen, wenn man es in etwa regulieren konnte, es kann genauso nach 1 Stunde passieren das ein Becken überläuft und ein anderes leerer wird.


Du kannst die Becken nur untereinander verbinden(mittels einer Glasbohrung).
Also das 1. Becken wird befüllt, Wasser läuft ins 2te Becken usw., das letzte Becken wird mit der Pumpe wieder verbunden.

looser 17.08.2007 17:33

Hallo Volker,

ich verstehe dich anscheinend immer noch nicht richtig. Meinst Du als Ablauf ein gebogenes Rohr mit Absperrhahn? Auf die Idee muss man erst mal kommen :D .

Wieso bohren? geht auch mit einem bohrunglosen Überlauf ;-) .

MFG Michael

Volker D. 17.08.2007 18:27

Anscheindend wirklich nicht

Nein, kein Ablaufrohr mit Absperrhahn, wenn überhaupt wird nur druckseitig gedrosselt.

Bohrungen würden den Wasserstand begrenzen, so das eben kein Becken überlaufen kann.


Aber schau dir mal die Anlagen von Sven Seidel an, der baut sowas.

Sturi 17.08.2007 19:05

Hi,

ihr redet IMO aneinander vorbei - Volker redet so wie ich Ihn verstehe von einer Pumpe mit 3 Schläuchen auf der Saugseite und 3 Schläuchen auf der Druckseite.

Alle Anderen inzwischen über eine Anlage mit Filterbecken und Überläufen in den einzelnen becken.

Ich will auch sagen, dass ich die Frage am Anfang selbst nicht 100% verstanden habe.

Gruß Andreas

Volker D. 17.08.2007 20:25

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 132913)
Hi,

um noch unklarheiten zu beseitigen 3 Becken + Filterbecken das auf dem Boden stehen soll.
Überlauf wird bei allen 3 Becken realisiert.
Alle Becken werden mit der gleichen Pumpe bedient.

LG Frank

Zitat:

Ich will auch sagen, dass ich die Frage am Anfang selbst nicht 100% verstanden habe.

Zitat:

Volker redet so wie ich Ihn verstehe von einer Pumpe mit 3 Schläuchen auf der Saugseite und 3 Schläuchen auf der Druckseite.
Genau

und so richtig klar ist mir jetzt der Aufbau von Frank immer noch nicht.

looser 18.08.2007 09:12

Moin,

ich denke ohne Ab- bzw. Überläufe die Drucklos nur das zulaufende Wasser abführen (bestimmter Wasserstand) kann so eine Anlage nicht funktionieren. Da gibt es nach meinem Kenntnisstand nur 2 Möglichkeiten

1. Ein gewöhnlichen Überlauf mit Bohrung

2. Einen Unterdruckkasten bei dem die Bohrung dann nicht mehr benötigt wird.

Alles andere ist nicht sicher, wie Volker schon schrieb. Ich glaube so meinte er das. Sehe ich das falsch?

MFG Michael

Volker D. 18.08.2007 09:28

Hi Michael

Mit Punkt 1 stimmen wir über ein.

Punkt 2 geht auch nicht, da die Becken nicht nebeneinander stehen.

Ein Überlauf über den Beckenrand funktioniert nicht, wenn jedes Becken einen eigenen hat, der zum Filterbecken führt.

Man kann nur eine Bohrung nehmen die den Wasserstand nicht über z.B 30 cm steigen lässt.

looser 18.08.2007 10:38

Hallo Volker,

2 geht doch. Anscheinend kennst Du diese Unterdruckboxen nicht ;-)

Habe selber eine selbstgebaute in betrieb.

Schau mal hier:

https://www.fischauge.net/00000096a2...ueberlaufs.php

MFG Michael

Volker D. 18.08.2007 11:13

Stimmt, diese kannte ich wirklich nicht.

AsterixX 18.08.2007 12:09

Hallo Zusammen,

um noch einmal mein Vorhaben zu veranschaulichen:
Funktionsprinzip wie bei Sven Seidel im Geschäft.
Zumindest Volker müßte jetzt genau wissen was ich Realisieren möchte!!!

Kurz nocheinmal Zusammengefaßt:
Es soll eine Aquarienanlage entstehen bei der 3 Becken (übereinander) stehen.
Gefiltert wird es mit einem extra Becken welches auf dem Boden steht.
Alle 3 Becken haben ein Überlauf mit Bohrungen und werden über das Filterbecken am Boden gefilter mit der selben Pumpe.
Abfließen soll das Wasser über eine Gemeinsamme Leitung, Zufluß ebenfals über eine Gemeinsame Leitung die zusätzlich mit Abspeerhähnen versehen ist um den Druck zu regulieren.
Pumpe soll im Filterbecken stehen, nicht wie Bei S.S. außerhalb des Filterbeckens.

Hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt.

@ALL
Danke für die rege Beteildigung.

LG Frank

Volker D. 18.08.2007 12:21

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 133072)

Zumindest Volker müßte jetzt genau wissen was ich Realisieren möchte!!!

Hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt.

LG Frank

Ja Frank, jetzt endlich :y_smile_g

Es fehlten(jedenfalls für mich) Infos in deiner Frageststellung.

AsterixX 18.08.2007 13:28

Hi,

OK, zumindest weiß Volker jetzt was ich möchte :-D.
Welche Hinweise/Tips kannst du mir noch geben wo ich Fehler vermeiden kann.
Ich habe nichts wirklich passendes gefunden bei Mr. Google über so eine Anlage.
Vielleicht hat irgendjmd. noch weitere Info's darüber?

LG Frank

looser 18.08.2007 13:41

Hallo Frank,

wo ist dein Problem? Du hast doch schon die passenden Antworten bekommen. Ausreichend große Pumpe 3 Absperrhähne und alles ist prima. Das Filterbecken sollte natürlich intelligent genug aufgebaut sein, um bei Pumpenausfall oder fehlenden Rücklauf alles abzufangen.

MFG Michael

AsterixX 18.08.2007 13:55

Danke Michael, ich weiß nur möchte mich vorher 100%ig darüber informieren und ggf. Fehler zu vermeiden die ihr im laufe der Zeit bemerkt habt.
Die muß ich dann nicht erst selber machen :-D.

Wie schaut es aus mit der Rohrverlegung. Muß ich dort etwas bestimmtes beachten?
Wie zBsp.: Durchmesser von Ein/Abflußrohr sowie der Leitungsverlegung?
Einlaufrohr dünner/dicker als Abflußrohr?
Ich wollte das Ein/Abflußrohr senkrecht von unten nach oben anbringen.
Beim Abflußrohr ggf. um Fallgeräusche zu vermeinden wollte ich eine kleine Schleife (wie ein U nur 90 Grad gedreht) machen.
Wie lößt ihr dieses Problem mit den Fallgeräuschen (gurgeln wie bei einer Toispüle)?

LG Frank

looser 18.08.2007 14:02

Hallo Frank,

oft wird um diese Geräusche zu vermeiden ein Absperrhahn empfohlen. Für die Becken sollte DN25? reichen. Für den Zulauf würde ich einen 22er Schlauch nehmen.

MFG Michael

Volker D. 18.08.2007 15:43

Eigentlich hat Michael schon alles gesagt. Auch das der Zulauf im Durchmesser kleiner sein sollte als im Ablauf.

Das einzige was mir ein Problem machen würde wäre eben der Absperrhahn im Rücklauf.

Sicherlich hemmt es die Rücklaufgeräusche, staut auch wiederrum das Wasser mit der Zeit.

Ich denke aber nicht das da grossartige entstehen da die Ausläufe seitlich am Becken sind.
Schlimmer sind die, die am Boden sind.

Ich würde erstmal aufbauen und schauen, wenn da Probleme auftauchen sollten, da wird bestimmt jemand eine Lösung kennen.

Ich hätte da schon eine, nur warum was anbauen was man evtl. nicht braucht?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum