![]() |
Krankheit
Angaben zum erkrankten Tier:
L 165, Wabenschilderwels, ca 5Monate alt, Größe 12cm Auffälligkeiten: Wabenschilderwels hat meist Färbung, die ich für bedenklich erachte (siehe unten) Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Wels hat seine Wabenstruktur nur, wenn er sich mit anderen Welsen um Futter streitet. Sonst ist er grüngrau bis ockerfarben und sehr schwach strukturiert. Ist das ein Zeichen von falscher Ernährung oder Stress? Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: 3 Antennenwelse (mittelgroß), 14 Platys, 3 Schwalbenschwanzglaswelse, 1 Albinoantennenwels (klein), 7kleinere Scleromystax barbatus Fütterung: mehrmals täglich wenig Flockenfutter für die Platys, ab und zu Gurke und regelmässig Welstabs (verschiedene Sorten) Wasserwerte: Temperatur:24 °C Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert: Karbonhärte (KH): Gesamthärte (GH): Nitrit (NO2): Nitrat (NO3): Wie gemessen: Wasserwechsel: regelmässiger Wasserwechsel alle 6Tage ca 50% des Wassers. Beckengröße 120 Liter. (Auf die Dauer zu klein....mir bekannt.Neues Becken ist in Planung(450l)) Wasseraufbereitung mit: Informationen zum Becken: Bodengrund: Kies Körnung 2-2,5mm Leuchtmittel: 2x 50cm-Leuchtmittel "daylite" und "warmite", Beleuchtung von 0800-1200 und 1330-2130 Uhr täglich mit Zeitschaltuhr Filterung über 2 Filter (gedacht für ein 54-Liter Becken und ein 120-Literbecken) Beckengröße: CO2-Anlage: Einrichtung: eine große, ca 1/2 des Beckens ausfüllende Moorkienholzwurzel, Welshöhle aus Naturschieferplatten, Froschlöffel, Anubias und anderes Grünzeug, mehrere kleine Steine statistisch verteilt Besatz: Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Ich hoffe nicht, dass ich den Fisch seit einem halben Jahr falsch behandle :- ( |
|
Hallo!
Ja das habe ich bereits gelesen. Ich weiss auch dass sich die Tiere der Umgebung bedingt farblich anpassen können, aber es interessiert mich, in welchem Maße das Zeichen von Anpassung ist und ab wann das Ausdruck von Stress o.ä. sein kann. Viele Grüße Easy |
Hallo Easy,
Elko-Link soll Dich glaube ich auch nocheimal auf die Endgröße und Temperatur hinweisen. Bei der Größe wird auch nen 450 Becken zur Pfütze. Gruß Maike |
Stimmt.....die Temperatur ist da eindeutig zu wenig.....nur 30 Grad halten die Scleromystax barbatus nicht aus...muss ich mir wohl zwei Becken einfallen lassen. Kann es sein dass der Wels komisch gefärbt ist wenn er friert?
|
24 Grad zuwenig?
Wenn ich bedenke das die viel in Gartenteichen gehalten werden, kann das wohl nicht sein.;) |
:hrh:Hallo Volker,
man kann auch nen Wabi in ner 60l Pfütze halten. Wenn man von den Werten in der Beschreibung ausgeht und es so naturnah wie möglich halten möchte, sollte man das aber glaube ich nicht tun. Ich würde dich auch nicht in ne 0 Grad und 4 qm. Zelle sperren, nur weil manchner Mensch das schon überlebt hat. Lg Maike PS Es gibt sogar Leute die heizen ihre Teiche.......:bae: |
Zitat:
Die heizen ihre Teiche auf 28-30°. Aber erst ab 12 000 l. Überleg mal wo die im Handel angebotenen Wabenschilderwelse herkommen. Deine Vergleiche mit der Beckengrösse(mit mir schon gar nicht) haben nichts mit der Haltungstemperatur zu tun. Diese Teichnachzuchten sind sehr tolerant in der Haltung, durchaus bei 22-30°. |
Hallo Volker,
von einer europäischen Nachzucht weiß ich nichts. In Teichen steht in der Beschreibung. Wenn ich die Zuchtteiche in Asien nehme haben diese durchaus eine Temperatur von über 28 Grad. Die Teiche der Großimporteure zum Beispiel in Zeven werden zum Beispiel auf 28 Grad durch die Abwärme eines benachbarten Molkereibetriebes aufgeheizt. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn du mir die entsprechenden Info zu kommen lassen könntest. Danke Maike |
Ich glaube nicht das die Temp. in den asiatischen Ländern durchweg bei 28° liegt, da gehts auch länger mal darunter.
Es gibt genug Teichbesitzer die sich Wabenschilderwelse in ihre Teiche gesetzt haben. Händler haben sie in unbeheizten Becken und auch in Aussenanlagen. |
Hallöchen Volker,
doch, die Temperaturen sind da schon sehr hoch. Siehe Beitrag über Thailand. Liebe Grüße Wulf |
Mahlzeit,
..ist zwar OT, aber (wer hätte das gedacht..?) ich muss mich Volker anschließen: In Asien mag das zwar stimmen. Aber wir wissen auch, dass die Tiere z. B. in Florida in Teichen gezogen werden. Über die Wintermonate in Florida heißt es bei https://www.top-wetter.de/klima/florida.htm Zitat:
https://amerika-live.de/USA/Texas/texas.htm Zitat:
Bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Florida) findet man aber auch Klimatabellen für einzelne Städte in Florida. Für Key West (ist, meine ich, in der Nähe der Florida Keys, wo sich die Harnischwelse ja mittlerweile breit machen) findet man Nachttemperaturen von 18°C, Wassertemperaturen bis 24°C (wobei ich vermute, dass damit Meerwasser gemeint ist). Für Miami Nachttemperaturen von 15°C, Wassertemperatur 22°C. Jeweils natürlich die Minimaltemperaturen, Maximaltemperaturen Wasser 30°C, Luft ggf. etwas höher. Klimatabellen für Texas dürft ihr selber suchen. So, jetzt ihr! :hrh: Grüße, Sandor |
Hallo Easy,
also an der Temperatur liegt es mit Sicherheit nicht. Meine L165 - Glyptoperichthys gibbiceps und auch L1 - G. Joselimaianus halte ich seit über einem Jahr in meiner Teichanlage die im Winter konstant 21°C hält. Und die haben weder eine Farbveränderung noch sonst welche Verhaltensstörungen. Die sind jetzt mittlerweile von 6cm auf fast 20cm angewachsen. Möglich wäre allerdings, daß dein L165 von den Ancistrus sp. unterdrückt wird. Die sind sehr territorial auch gegenüber größeren Welsen. Gruß Micha |
Hallo Sandor, hallo Volker,
bei Florida ist def. die Meerwassertemperatur gemeint. Flüsse und Everglades liegen meistens 2-3 Grad darüber. Es ist auch eine über Jahre ausgerechnete Temperatur. Schwankungen nach oben oder unten gibt es immer. Außerdem sind wie auch hier zu Lande immer die Schattentemperaturen bei der Außenluft gemeint. Sri Lanka Asien immer heiß. Venezuela immer heiß. Dieses sind die 3 Orte wo ich Anlagen selber gesehen habe und mich zu äußern kann. Wobei ich Volker recht geben muß, Fische kann man über Jahre an andere Temperaturen und Werte gewöhnen. Meiner Meinung nach sollte man das aber nicht unbedingt machen. Jeder muß das aber für sich selber entscheiden. Lg Maike |
Zitat:
Ich war auch schon da, und da gibt es Gegenden, da ist niks immer heiss. Nicht nur Urlaub machen, auch gucken und anfassen. |
Hallo Volker,
richte Dein Augenmerk bitte auf die Worte, wo ich die Anlagen gesehen habe. Danke und lieben Gruß Maike |
Sri Lanka und Venezuela?
Schöne Länder. Wobei Isla Margarita doch sehr verbrannt ist. |
Hallo Volker,
stimmt Macanao und Coche noch mehr, aber das Innenland und Flüsse im Regenwald herrlich. Sri Lanka einfach schön. Florida auch sehr schön. Flora und Fauna dieser Gegenden atemberaubend. Lieben Gruß Maike |
Hallo Leute,
danke für die rege Beteiligung! Ich hab die Temperatur mal auf 28Grad hochgestellt und festgestellt, dass der Wabenschilderwels sich zwar mehr aus seinem Versteck raustraut, aber wenn er ruht immer noch so ockergelb bis grüngrau aussieht. Ich nehme an ihm gefällt diese Farbe einfach besser... Nein...ich finde die Vermutung sinnvoll, dass er unterdrückt wird von den Antennenwelsen. Die sind in der Tat ruppig zu ihm und nur wenn es ihm zu sehr nervig wird wehrt er sich. Sonst lässt er sich schon mal rumschieben und anrempeln ohne eine Notiz davon zu nehmen. Ich werde mal ein größeres Becken einrichten oder ein paar Welse aus dem Becken in ein anderes umsiedeln, damit er mehr Ruhe hat. Der ist wohl einfach nur genervt von den vielen anderen Tieren. Gruß Easy |
mit Bildern im Anhang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Leute,
ich hab nochmal meinen Wels fotografiert, einmal wenn ich ihn als normal gefärbt erachte und einmal wenn er gelangweilt rumhängt und "komisch" gefärbt ist, halt ohne richtiges Wabenmuster.....könntet ihr das mal ansehn und mir sagen ob das noch im grünen Bereich ist? Da sich die Tiere mit zunehmendem Alter umfärben sollen sage ich mal dazu , dass der Wels ungefähr etwas über 1/2 Jahr alt sein müsste. Viele Grüße Easy |
Hallo!
könntet ihr euch das vielleicht noch mal kurz ansehn und ne Meinung zu abgeben. Wäre echt nett weil ich mir etwas Sorgen mach um meinen Welsi *g* Gruß Easy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum