![]() |
Undicht??
Hi Leute,
ich habe leider die schlimme Befürchtung, dass das Becken an irgendeiner Stelle leicht undicht ist!! Vorhin habe ich einen kleinen Wasserwechsel durchgeführt und dabei bemerkt, dass an einer Ecke zwischen Becken und Unterschrank etwas Wasser stand. Es war nicht viel, habe es mit einem Taschentuch aussaugen können. Die Ecke vom Aquarienschrank ist aber auch schon recht aufgeweicht und in die Breite gegangen. Ich glaube nicht, dass das Wasser vom Wasserwechsel stammt, da die Scheibe absolut trocken war. Ein undichtes Becken wäre eine absolute Katastrophe. Ich habe kein zweites Becken, in dem ich die Fische unterbringen könnte. Falls es morgen wieder an dieser Stelle nass ist, dann ist das Becken auf jeden Fall irgendwo undicht. Was soll ich dann nur machen?? Gruß Daniel |
Moin Daniel!
Soviel Fantasie traue ich auch Dir eingentlich zu. Entweder Du findest das Leck und kriegst es dicht, oder Becken ausräumen - trockenlegen - abdichten (lassen) - trocknen lassen - alles wieder rein. Die Fische bringst du solange in der Badewanne (mit Folie ausgeschlagen), großer/großen Wannen oder Regentonne unter. Technik genauso wie im Aquarium rein und fertig. Für ein paar Tage wird das klappen. |
Hallo Daniel,
wenn morgen dort wieder Wasser ist und Kondenswasser auszuschließen ist, zweites Becken ausleihen evt. bei Tobias (Skullymaster) ist Dein am nächsten wohnendes Forenmitglied. Wasser und Filter aus deinem Becken verwenden und das Becken flicken bzw. austauschen. Gruß Maike |
Hi Holger,
so ein Leck muss man aber erstmal finden. Wie gesagt, das sind ja nur ein paar Tropfen die da in der Ecke waren. Kann man theoretisch das Becken von aussen verkleben, wenn Wasser drin ist? Hatte irgendwie gleich ein ungutes Gefühl bei dieser Wulstverklebung. Ist es dabei eigentlich normal, dass die Fuge zwischen den Scheiben nicht komplett mit Silikon gefüllt ist? Gruß Daniel |
Hallöchen Daniel,
von außen kannst Du vergessen. Mach es so, wie Holger schon schrieb. Liebe Grüße Wulf |
Hi Leute,
erstmal gaaaanz großes Aufatmen!! Ich habe heute morgen das Becken wieder untersucht: Die Stelle war zwar wieder feucht, aber ich habe einen großen Topfen die Scheibe herunter wandern sehen. Maike hatte also mit der Vermutung, dass es auch Kondenswasser sein könnte absolut recht gehabt! Nun frage ich mich allerdings, wie ich dieses Problem beseitigt bekomme!? Es handelt sich um eine Alu-Abdeckung. In der Beschreibung steht, dass sie mit Silikon ans Becken geklebt werden muss. Habe ich natürlich nicht gemacht, wenn das erledigt ist, kann eigentlich nichts mehr auslaufen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie soetwas funktioniert. Was muss ich für Silikon verwenden? Womit trage ich es am besten auf? Kann ich das Wasser im Becken lassen oder gibt das Silikon während der Verarbeitung Schadstoffe ab? Gruß Daniel |
Moin Daniel!
Zitat:
Bitte auf keinen Fall normales Sanitärsilikon. Da sind irgendwelche schimmelverhindernde Stoffe drin, die wohl auch den Fischen nicht gut bekommen. Zitat:
Zitat:
Nimm evtl. soviel Wasser aus dem Becken, dass oben 10 cm Luft sind und sei sorgfältig beim Arbeiten, damit kein Silikon ins Becken gerät. Das Silikon ist essigvernetzt und würde diesen auch ans Wasser abgeben. Ansonsten verdunstet der. Nach 24-48 Stunden Trocknung die Silikonnähte mit Wasser abwaschen und alles sollte fertig sein. Viel Erfolg beim Basteln! |
Hi Holger,
danke für die Tipps! Habe mir auch gerade ein paar Beiträge durchgelesen, worin es um Silikon ging. Eine 310ml-Tube dürfte doch ausreichen? Ich überlege aber noch, ob es nicht noch eine andere Möglichkeit gibt, zu verhindern, dass Kondenzwasser ausläuft. Nachteil an dem Silikon wäre, dass ich die Abdeckung nicht mehr abbekomme. Da ich aber wenig Platz hinter dem Aquarium habe, könnte das wegen der Schläche evtl. mal notwendig sein. Hätte jemand noch eine Alternative zur Silikonverklebung? Was wäre z.B. mit Styropor in die Lücken zu stopfen? Gruß Daniel |
Hi Leute,
ich hätte noch eine Idee und würde gerne mal eure Meinung dazu hören: Die Abdeckung ist ja aus Alu und liegt auf dem Glas oben auf. Was wäre, wenn man also auf die obere Glaskante irgendwas Gummi-artiges anbringen würde? Das wäre doch wie eine Art Dichtung, und die Abdeckung wäre trotzdem noch abnehmbar. Nur: Was kann man da nehmen?? Gruß Daniel |
Hallo Daniel,
im Baumarkt gibt es gummierte Fensterdichtungen, allerdings weiß ich nicht ob dieses Material Schadstoffe und in welchem Maße abgibt falls das Kondenswasser darüber wieder zurück ins Becken läuft. 2. Möglichkeit wäre, sofern dies der Platz zwischen Aquarium und Abdeckung zuläßt, eine Abtropfkante an der Abdeckung anzubringen die das Kondenswasser nicht auf die Außenseite des Beckens tropfen läßt sondern in das Becken leitet. Gruß Micha |
Hi Micha,
Abtropfkante hört sich gut an, aber wie sieht sowas aus und wie funktioniert sowas? Auf welche Stoffe müsste ich bei der Fensterdichtung achten, die nicht drin sein dürfen? Gruß Daniel |
Mahlzeit,
Zitat:
Da musste halt mal gucken, was konkret drin ist, gehst in´s Internet und suchst die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter. Da steht sowas drin. Grüße, Sandor |
Da ginge ne Stabile Kunststoffleiste aus PE ( Polyethylen), die sollte über der Glasinnenkante deines Beckens so ungeführ 5 - 10mm überstehen. Sowas müßte im Bauhaus erhältlich sein, evt. über I-net nachschauen.
Lege deine Abdeckung auf das Aquarium und zeichne dir mit nem Bleistift die Oberkante ein (einfach den Stift innen auf dem Glasoberkante auflegen & die Linie ringsum auf der Aluabdeckung einzeichnen). Die Leiste klebst du, sofern der Platz dies zuläßt, mit Silikon so an der Abdeckung an, daß sie leicht schräg nach unten (richtung Beckenmitte)steht und nicht zu stark auf der Oberkante des Beckens aufliegt. Evt. kannst du dir ja mal die Abdeckungen in Aquaristikfachgeschäften anschaun da gebts einige die so ne Abtropfkante in der Abdeckung haben. Gruß Micha |
Hi Sandor,
Zitat:
So wie das schimmelhemmende Zeug in Sanitärsilikon. Gruß Daniel |
Hall Sandor,
du hast ja Recht mit dem was du schreibst. Aber nicht jeder ist eben erfahrener Aquarianer im Forum. Und ich denke lieber einmal zuviel blöd gefragt, als garnicht fragen, einfach was ausprobieren und am Ende nur noch tote Fische als Resultat zu haben. Schließlich weiß nicht jeder alles (einschließlich meiner Wenigkeit), und welcher Neuling oder noch so enthusiastische Anfänger setzt sich so gewissenhaft mit all den Möglichkeiten und Konsequenzen dieses Hobbys auseinander. Der der so eine Frage stellt, wird dies mit Sicherheit aus Unwissenheit tun, und dazu sollte man ihm eben die nötigen Tipps und Querverweise geben um ihm dabei zu helfen. Liebe Grüße Micha |
Hi Micha,
danke für den Tipp mit der Abtropfkante! Hört sich logisch an, werde es mir aber auch nochmal an fertigen Aquarien anschauen. Gruß Daniel |
Mahlzeit Micha,
...sorry, aber das: Zitat:
Was hat die Qualifikation als Aquarianer mit dem Wissen um Inhaltsstoffe von Fensterdichtungen zu tun? Deshalb halte ich die Frage (so wie gestellt ist) für einigermaßen sinnlos in einem Welsforum. Wenn er gefragt hätte, ob wer weiß, was in Fensterdichtungen drin ist und ob das ggf. schädlich sein könnte, okay. MMn hier zwar trotzdem nicht angebracht, aber da dürfen sich die Geister gerne scheiden. Aber die Frage, welche Inhaltsstoffe möglicherweise vielleicht gefährlich sein könnten, ist ziemlich sinnfrei. Das ist wie die Frage nach allen Welsen, die man vielleicht in ein 300L-Becken setzen kann. Grüße, Sandor P.S.: Sorry für´s OT, musste mal gesagt sein! |
Ja Sandor, da geb ich dir ja Recht,
aber ein einfacher Verweis im Baumarkt auf die Verpackung zu schaun oder den dafür zuständigen Verkäufer zu fragen hätt doch gereicht. Und wenn er Fensterdichtungen fürs Aquarium benutzt, hat das eben auch was mit dem Aquárium zu tun gls Bestimmt gibt es auch hier im Forum den einen oder anderen Fachmann der eben gerade darüber Bescheid weiß. Gruß Micha |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey Leute,
ich werde meine Fragen demnächst anders formulieren. War natürlich auch etwas "ins Blaue" gefragt. Habe mal eine Skizze von der Abdeckung auf dem Becken gemacht. Sollte ich es doch mit Silikon verkleben, würdet ihr dann oben auf dem Glas (blau markiert) oder unten (rot) verkleben. Vielleicht gibt es ja noch die Möglichkeit, anstatt der Fensterdichtung oben (blau) Silikon aufzutragen und diese trocken lassen bevor die Abdeckung drauf kommt. Das käme doch auch einer Dichtung gleich!? Gruß Daniel |
Hallöchen Daniel,
wenn die Abdeckung so ist, wie gezeichnet, dürfte eigentlich kein Schwitzwasser auslaufen. Schau aber mal im Baumarkt nach Dichtungsbändern. Da gibt es solche, die haben unten eine Klebefläche und oben ein Gummiprofil. Das würde die Sache total vereinfachen. Du musst nur darauf achten, dass die Breite stimmt. Dann vorm aufkleben die Glasfläche gut reinigen, so z.B. mit Azeton. Aber bitte darauf achten, dass nichts ins Becken davon kommt. Wünsche viel Spass beim Basteln. Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
Moin Daniel! Schau Dir mal die Ecke an der Abdeckung an, wo das Wasser offensichtlich austritt, bevor Du auf Baumarkteinkaufstour gehst. Da muß irgend etwas schlecht verarbeitet sein, sonst käme dort kein Wasser raus. Evtl. reicht es aus, die Ecke der Abdeckung mit etwas Silikon etc. zu flicken/dichten/was auch immer und alles ist im Lot. |
Hi Leute,
wieso dürfte da kein Schwitzwasser auslaufen? Ich muss dazusagen, dass dort, wo der rote Punkt ist ca. 5mm Platz ist. Wenn sich dort Kondenzwasser bildet kann es doch überlaufen!? Ich war zumindest davon ausgegangen, dass genau das passiert ist!? Werde aber die Abdeckung mal genauer untersuchen. War in meiner Pause gerade im Baumarkt. Habe jetzt "Fugen-Füllprofil" aus Polyethylen gekauft. 5m lang und 15mm dick. Werde mal versuchen, ob ich dass einfach in den Hohlraum klemmen kann oder oben auf das Glas. Hättet ihr Bedenken bezüglich des Polyethylen? Hoffe, dass es keine Schadstoffe abgibt. Aber es soll ja sehr umweltfreundlich sein. Gruß Daniel |
Hi,
nein, bei PE gibts eigentlich keine Bedenken, da dieses Material auch in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Hab da noch ne Frage: hast du irgendwo in dem Bereich wo sich die Feuchtigkeit befindet einen Luftsprudelstein angebracht? Das wäre evt. auch ne mögliche Ursache. Gruß Micha |
Hi Micha,
mein Sprudelstein ist auf der ganz anderen Seite. Daran kann es nicht liegen. Aber auf der anderen Seite ist es natürlich schon etwas komisch, dass das Kondenzwasser nur an einer Stelle und nicht überall austritt!? Naja, ich versuche es heute abend mal mit dem PE. Hoffentlich reicht das schon aus. Vielen Dank für eure Hilfe!! Ich melde mich dann mit dem Ergebniss wieder bei euch. :) Gruß Daniel |
Es gäbe da noch ne Möglichkeit das Problem mit dem Kondenswasser zu beseitigen.
Du könntest die Abdeckung mit etwas Abstand über das Becken hängen. So entsteht eine bessere Luftzirkulation und es bildet sich durch die feuchte Wärme des Beckens kein Kondenswasser mehr (Nachteil: etwas höhere Verdunstung des Aquarienwassers). Oder im Baumarkt gibt es auch Regalhalter aus Kunststoff (mit integrierter Nut für Glasbodenregale gedacht) die du auf die Aquariumoberkante klemmst und die Abdeckung darauflegst (somit entsteht auch ein Abstand zwischen Aquarium und Abdeckung). Dieses Prinzip nutze ich an einem meiner Becken. Gruß Micha |
Hi Micha,
das hört sich logisch an, klingt aber auch nach zusätzlichen Stromverbrauch... Das würde ich vielleicht in Betracht ziehen, wenn alles andere nicht funktioniert hat. Mal schauen, wie sich das PE auswirkt. Gruß Daniel |
Das kann möglicherweise der Fall sein da sich die Hitze nicht mehr unter der Aquarienabdeckung stauen kann.
Hat aber auch den Vorteil, daß die Keimbelastung durch das sich ständig bildende Kondenswasser an der Abdeckung vermiden (bzw. verringert wird). Probier aber ruhig mal die Möglichkeit mit dem Dichtband aus. Es gibt für ein Problem immer mehrere Lösungen. Liebe Grüße und viel Glück bei der Umsetzung Micha |
Hallo Daniel!
Benutzt Du keine Abdeckscheiben? Die waren bei mir morgens meist beschlagen, haben aber gut dicht abgeschlossen und ein übermäßiges Verdunsten verhindert. So müsstest Du gar nichts basteln... Grüße, Christian |
Hallo,
Zitat:
Ich wäre da etwas vorsichtiger mit solchen Aussagen, PE ist nicht gleich PE. Je nach Druck und damit Vernetzungsgrad bei der Herstellung wird unter anderem unterschieden zwischen PE-LD (lowdensity) und PE-HD (highdensity), das wäre meines Wissens nach noch völlig unkritisch. Es sind aber zusätzlich ca. 5% Additive enthalten, was je nach Anwendung alle Mögliche sein kann (z.B. Weichmacher). Die mögen in der Lebensmittelindustrie nicht verwendet werden, aber gerade bei "Fugen-Füllprofil" würde es mich wundern, wenn dort nicht Weichmacher, Alterungsschutzmittel, etc. drin wären. Bin auf dem Gebiet nicht wirklich Fachmann und lasse mich gerne eines Besseren belehren. Gruß, Karsten |
Nabend
Es gibt Gummidichtungen für Türen und Fenster 1cm breit selbstklebend in form eines Halbkreises. Wenn man alles mit Alkoh. vorher reinigt kann man diese auch um die Ecken legen und sollte halten. Gummi sollte wohl keine Belastung fürs Wasser darstellen ( denk ich mal ) somal da ja auch kaum Wasser rankommt. Gruss Frank |
Hallo Frank,
bei Gummi ist es noch komplizierter als bei PE, bei PE ist zumindest der Grundstoff sehr einfach und vermutlich wirklich völlig unbedenklich. Bei Gummi ist die Spannbreite noch viel größer. Die schöne schwarze Farbe kommt meines Wissens vom Ruß und da können allerlei aromatische Verbindungen drin sein, die überwiegend krebserregend sind. Ich denke, bei allen Anwendungen, wo eine Haltbarkeit eine Rolle spielt sind auch Alterungsschutzmittel im Spiel und das sind sicher nicht alles harmlose Stoffe. Bei Dichtungen würde ich auch Weichmacher erwarten, die ein Verspröden verhindern sollen. In der Vergangenheit waren sogar in Babyschnullern krebserregende Stoffe. Wenn das Gummi das Kondenswasser abhalten soll, wird es wohl oder übel mit Wasser in Berührung kommen müssen. Dazu muss das Gummi ja nicht gleich im Wasser tauchen. Ich möchte weder Gummi noch PE verteufeln, vielleicht sind die vorgeschlagenen Dichtungen oder Fugen-Füllprofile unbedenklich, aber PE und noch mehr Gummi halte ich beides nicht für grundsätzlich harmlos. Gruß, Karsten |
Hi Daniel,
wenn es mit einfachen Zwischenklemmen zu schaffen ist, nimm doch einfachen Aquarienschlauch auf Silikonbasis der zusammengepreßt prima abdichtet. Lg Maike |
Mahlzeit,
"Gummis", also Polymere irgendeiner Sorte, dürfen nach den div. Chemikaliengesetzen, Verordnungen usw. bestimmte Anteile Zuschlagstoffe, außerdem einen bestimmten Prozentsatz Monomer enthalten, ohne dass das deklariert werden muss/deren Giftigkeit nachgewiesen werden muss. Ohne genaue Information kann man also gar nicht rauskriegen, was da alles rauskommen kann. Bei Empfehlungen wie "Gummi is ungefährlich" wäre ich vorsichtig.. ;) Grüße, Sandor |
Zitat:
Eigentlich hat Christian schon die einfachste Lösung genannt. Hätte ich auch drauf kommen können. Darum habe ich auch kein Schwitzwasser in der Abdeckung. |
Hallo Sandor & Karsten,
in eurer Ausführung über die Kunststoffe habt ihr beide Recht. Ich bin in meinem ersten gelernten Beruf Kunststoffformgeber auf dem ich 17 Jahre gearbeitet habe. Evt. Weichmacher, etc., können in solchen Materialien je nach Verwendungszweck für Industrie und Handel natürlich vorhanden sein. Die Beschreibung des zu verwendeten Materials und deren Inhaltsstoffe sollte deshalb auch genauestens durchgelesen werden. Liebe Grüße Micha |
Hi Leute,
die Abdeckscheiben scheinen mir wirklich die einfachste Alternative zu sein. Plexiglas dürfte doch ausreichen? Ich denke, dass man daruch eventuell sogar noch etwas Strom sparen könne, da es ja im Prinzip eine zusätzliche Isolierung nach obenhin ist. Nur: Wie sieht es mit dem Sauerstoff auf? Nicht, dass es zu stickig wird... Wieviel Prozent würdet ihr abdecken? Gruß Daniel |
Es könnte doch eigentlich sogar reichen, wenn ich am kompletten Rand so 10 cm breit Plexiglas auslege. Damit wäre der Rand der Abdeckung geschützt.
Gruß Daniel |
Moin Daniel!
Plexiglas reicht aus. Wenn abdecken, dann soviel wie möglich. So hast Du auf jeden Fall weniger Verdunstung und somit weniger Energieverbrauch. Laß eine Ecke frei, wo du Schläuche und Co. durchführen kannst, dort entweicht auch die Luft aus dem AQ nach draußen. |
Nabend
Also ganz ehrlich ! Wir wechseln jede Woche Wasser, werfen Ihnen das beste Futter vors Maul, unterbrechen die Nachtruhe nicht und tun alles was den Tieren gut tut. Falls da der Gummi oder ähnliches wirklich etwas abgeben sollte was Schädlich ist, dann sind es doch wohl so geringe Mengen das diese keinerlei Relevanz haben und nur zum tragen kommen würden wenn es Direkt im Becken sein würde, dass Becken nur alle 16 Monate Saubergemacht ( Wasserwechsel) wird und der Beckeninhalt nur 3 Liter beträgt. Waren oder sind denn die Saughalter von Bodenheizer oder der Heizung nicht auch aus Gummi ? Weichmacher sind da auf alle Fälle auch drin ! Will eigentlich sagen, dass wenns danachgeht " was hat Ausdünstungen oder ist sonst irgendwie Schädlich " dann darf nicht mal ein Filter angeschlossen werden. (Plastik Farbstoffe Scläuche und die Gummidichtung nicht zu vergessen ) Also das mit der Türdichtung,:esa: währe für mich eine der Besten und einfachsten Lösungen gewesen. Will mich aber nicht unbeliebt machen, also versteht es nicht so, das ich hier alle Meinungen kritisieren will sondern man sollte den Faktor " Hyperpenibel" mal bei Seite lassen. nen schönen Abend wünscht Euch allen Frank:cool: |
Moin Frank!
Du hast schon Recht. Das AQ muß kein Reinraum sein. Ich meinte mit "Verdunstung" ---> "Wasserverdunstung" und nicht "Ausdünstungen" von irgendwelchen Plastikteilen. Und wenn die Maßnahme mit der Abdeckscheibe das Problem mit dem Kondenswasser behebt und zusätzlich noch Energiekosten spart, ist es für mich die beste Lösung, weil sie das Kondenswasser garnicht mehr in die Abdeckung kommen läßt, was sicherlich auch nicht wirklich schlecht für diese sein wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum