![]() |
L236 oder auch nicht
Elke, was ist deine Meinung zu diesem Jungtier? Vielen Dank und viele Grüsse Tanja |
Zitat:
du erwartets jetzt nicht wirklich eine Bestimmung/einen Tipp anhand dieses Fotos...?! |
Auch Mahlzeit :D
Ich hätte noch einige Fotos mehr, die ich aber nicht reingesetzt habe. Was ich erwartet hätte? Ich habe das Tier auf dem Foto und noch eine große Gruppe dazu, als L 236 importiert. Ich möchte gerne die L 236 er-Halter hier fragen, wo sie ihre Tiere her haben und welche Merkmale genau aussagen, daß es sich um "echte L 236" handelt und nicht um farblich selektierte Tiere. Viele Grüsse Tanja |
Nahmd Tanja
Zitat:
Die Tiere stehen meist zu spott Preisen auf den Stocklisten. Was dann ankommt sind aber (meist) keine L236 sondern alles mögliche - ich glaube kaum das man anhand von Bildern Tiere eindeutig als L236 identifizieren kann. Zitat:
Um zu sagen:Elke wird ihre Gruppe wohl aus einer sicheren Quelle haben ;) Zitat:
der sich freuen würde wenn ihm mal jemand den Unterschied zwischen Hypancistrus sp. "Xingu, Hypancistrus sp. "Santarem",Hypancistrus sp. "Guru Pá", Hypancistrus sp. L399, Hypancistrus sp. L400 (da fehlen noch ein paar) und Hypancistrus sp. L236 erklärt - vielen dank :bae: |
Hallo Marvin,
Zitat:
Denn hier scheiden sich die Geister ganz gewaltig. Und auf manchen fremdsprachlichen Seiten, wird sogar von eindeutigen körperlichen Unterschieden gesprochen. Zitat:
Zitat:
Ich wollte nur wissen, wie sicher die Quelle ist. Und nicht, wer genau die Tiere verkauft, um dann sofort loszurennen und bei demjenigen ein Zelt im Vorgarten aufzuschlagen :hpl::ill: Zitat:
Viele Grüsse Tanja |
Hallo
Zitat:
Zitat:
Wenn ihr die Treads genau durchgelesen hättet , würdet ihr feststellen das es keine Unterscheidungsmöglichkeit anhand der Optik gibt. Die einzige echte Unterscheidungsmerkmale sind: Der Fangort , basta finito Fertig ! Und selbst die sind zwischen einigen Hypancistren nur wenige Kilometer von einander entfernt ;) Auch könnt ihr die algemeine Meinung vergessen, dass L236 die sind mit viel weissanteil und glänzend und schön wie der aus der Datenbank. Anhand der Teire von Elke ist doch genau zu sehen, dass die auch nicht sehr anderst aussehen als L333 L66 und co... Das die auch sehr Variieren, dass die auch sehr unterschiedlich sein können. Der Wels aus dem Heft (Welsgott) gibts und gabs nur 1 mal unter 300 stk , und die abgebildeten im WA2 gabs und gibts nur jeweils 1 mal unter 200 stk. Alle anderen L236 sehen so aus und sahen so aus wie die von Elke, wie eben Hypancistren aussehen und auszusehen haben. Und wer weis wie hässlich ein 16cm L66 (Ur-opa) aussehen kann , so graue Streifen auf grauem Grund , der weiss nun auch wie die L236 aussehen werden, wenn sie mal 16 cm erreicht haben. Auch nicht schöner, auch nicht doller als andere Hypancistren auch. Das selbe gilt auch für den Santarem und co. Da gibts 3 von 60 super tolle (Im Jugendkleid ) der Rest sieht aus, wie andere Hypancistren auch. Das selbe gilt für den L333 , da gibts 3 super tolle aus 100.... Das selbe gilt für den L66 , da gibts 3 super tolle aus 100.... Guckt euch doch nur mal die Bilder in der Datenbank an , da sind 6 Bilder von EECHTEN L236 abgebildet die unterschidlicher nicht sein können. Ich seh da einen Welsgott einen L333 ändlichen , einen L400 ähndlichen einen L333 ähndlichen einen L66 ähndlichen... Wenn ihr die Bilder vergleicht kennt ihr die Antwort auf die Frage "wie unterscheide/erkenne ich den L236" selbst. Hats Klik gemacht? Fazit: ihr jagt einem Phantombild hinterher. Den es so kein 2tes mal gibt. Das ganze Geplapper könnte man sich sparen, wenn man vom Welsgott ein Bild hätte wie der jetzt, Jahre nach dem Bild aussieht. Vielleicht ist ein edler Spender da der ein Bild von einem echten ur-alten L236 sponsert. Ich kann das auch Anonym veröffentlichen. Bild an Info @ Cattleya.ch(zusammen schreiben) lg Udo |
Udo,
ich habe hässliche alte L 66 und hässliche alte L 400 und noch hässlichere alte L 168 usw. usw. :eek: - weiß also auch, wie sie aussehen. Auch weiß ich, wie unterschiedlich die Tiere innerhalb einer Art sein können und die Bilder im Welsatlas oder Magazinen, die weiß ich wohl zu deuten :cool: Und der Fangort ...., ja, der wurde vom Exporteur garantiert. So wie vieles, was der Exporteur so garantiert :cool: Der will aber auch nur verdienen und deshalb garantiert er mal. Auch der "Seriöse"! Und auf anderen Seiten im Net, gibt es auch Aussagen wie diese: "Typical Hypancistrus body shape. Can only really be confused with L66 and L333. L236 has a white base coloration with black lines. These lines are less numerous than on L66 and L333, they are also thinner. Typical of the Genus. Males have longer pectoral and interopercular odontodes. Males also have plate odontodes on the body. Females are more round in the ventral region." Egal - erfreuen wir uns an Phantomas und lassen uns die Fangorte und vieles Andere immer schön garantieren :cool: Viele Grüsse Tanja |
Salü
Zitat:
Zitat:
Und wir kennen alle L66 mit wenig und breiten Streifen wir kennen alle L333 mit wenig und breiten Streifen. Weil? Ja genau die Variieren sehr,,wie die L236 auch. Die tun da in deinem zitierten Text die bekannt L236 wie den Welsgott und die aus dem Welsatlas beschreiben. Aber nicht den durchschnittlichen L236. Weil, wir haben gelernt: L236 Variiren wie andere Hypancistren auch gewaltig in Färbung und Zeichnung. Zitat:
Zitat:
lg Udo |
Udo,
da hast du mich falsch verstanden :cool: Ich habe den zitierten Text weder als richtig, noch als Richtlinie angesehen, sondern einfach nur wertfrei kopiert. Vielleicht kopieren die anderen Länder deine Texte und schreiben: wie blöd sind nur die Deutschen, wenn sie meinen, man kann den L 236 nicht an körperlichen Merkmalen unterscheiden .... :cool::hrh: Zitat:
Und genau das alles war das, was ich eigentlich wissen wollte !!! :D Viele Grüsse Tanja |
Mahlzeit,
..sorry, ich kann´s mir einfach nicht verkneifen: Zitat:
Grüße, Sandor |
Nahmd Leute,
vorab: Bei Bild 2 von L236 in der DB ist sich André Werner nicht sicher (wenn ich das englische richtig übersetzt habe:ill:) ob es sich überhaupt um einen L236 handelt ;) Nachzulesen bei Planetcatfish.com. @Udo:Ich weiß sehr wohl wie L236 aussehen - jung wie "alt",der größte den ich gesehen habe war 10cm - nur würde ich den L236 nicht als "im Alter hässlich" darstellen,gibt es überhaupt Tiere die 16cm messen..? Ich glaube kaum das die Tiere in der Regel so groß werden (zumindest nicht die Tiere die ich gesehen habe,von denen 2 sicher adult waren) ich glaube eher das es wie beim L66 ist: Es gibt tatsächlich Importtiere die sind richtige Brummer aber normalerweise werden die im Aquarium nicht so riesig wie ich sie in der Schweiz bestaunen durfte..vermute ich jetzt mal :bae: Mfg Ps:Wieso müssen die Schweizer immer eine Steigerung finden (klein,kleiner zum Beispiel....), falsch = fälscher - gibbet nicht ^^:confused: |
Hi miteinander,
@ Tanja, ich kann sie definitiv nicht anhand eines Fotos von anderen Tieren mit ähnlicher Zeichnung/Größe unterscheiden. Meine Tiere sind alle unterschiedlich gezeichnet, obwohl sie von den selben Elterntieren stammen. @ Marvin, momentan sieht es nicht so aus, als ob sie bereits mit 10 cm ausgewachsen sein werden...die Elterntiere waren auf jeden Fall größer. @ Udo, über Schönheit kann man sich bekanntlich streiten... mir gefällt sowohl die Körperform als auch die Beflossung bei diesen Tieren sehr gut, wie sich das mit den Farben im Alter entwickeln wird bleibt abzuwarten. Das Einzige was wirklich sicher ist, ist die Tatsache, dass sie in der Färbung sehr variabel sind. LG Elke |
Hallo
@Elke das deine nicht schön währen schreibe und meine ich nirgends, nur entsprechen sie nicht dem "Schönheitsideal Welsgott" ;) aber dem entsprechen keine L236. @Marvin ich kenne 16 cm vieleicht auch 14 cm ist auch egal (geschätzt nicht gemessen) L236 , und zwar der schöne weisse aus dem WA2 (Jungtierbild) jetzt Jahre nach dem Bild. ;) @Tanja Zitat:
Deine Antworten und deine Frage ==> Vielen Dank von mir auch schonmal an den, der das Marvin und mir erklärt wiedersprechen sich aber. Es gibt nix unterscheidbares zu erklären der Unterschied ist nur der Fangort ! @Borbi Zitat:
Lg Udo |
Hi,
ich bin ein wenig verwundert, was hier wieder passiert. Ich habe in der letzten Zeit ca 30 Exemplare von l-236 gesehen. Anscheinend kann der Rio Iriri besser befischt werden, denn auch eine Baryancistrus-Art wird von dort ausgeführt. Nur eins vorweg - die Variationsmöglichkeiten sind in der Tat sehr groß und leider versuchen Exporteure, wie Händler zusätzlich einfach ein paar L-400 mit höherer Gewinnspanne zu verkaufen. Echte l-236 erkennt man nicht nur am Preis, der weit über 400 € pro Stück liegt. Die Tiere sehen Spitzenmäßig aus, sorry Udo, aber häßlich sind auch die Ausgewachsenen nicht. Komischerweise gibt es viele l-236 die so aussehen, wie die hier im Thread, die sind normalerweise auch günstiger zu haben. Teuer werden, die, wenn sie weiss sind und das Linienmuster zeigen wie auf dem Hartl-Bild. Es gibt mit diesem Muster auch große Exemplare (12cm) und nochmal - die sind nicht verwaschen (häßlich) sondern absolut faszinierende Tiere mit einer außergewöhnlichen Musterung. Also bevor wir hier weiter von Phantomen gesprochen wird - es gibt diese Tiere und es wird sehr viel Geld dafür ausgegeben. Damit zeigt sich hier wie bei vielen Hypancistrus. Der richtige Fundort ist wichtig - aber die Färbung macht den Preis und weckt den Hype vom Hyp(e)ancistrus x |
Salü
Zitat:
Aber soweit ich weis ist der Iriri so gegen 1300km lang, also vergleichbar mit dem Rhein(1320 km ) . Und nur weil man bei uns im Rhein schwimmen kann und das Wasser trinken kann(Quellgebiet bis zu Line) würd ich es nördlich von Duisburg nicht auch tun., Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Damit ich richtig verstanden werde, ich rede von Orginalen, ich schreibe von Tieren die im WA2 stehen(abgebildet sind) Ich lerne aber gerne dazu und sage gerne : ich habe mich geirrt, die sind mit 14 cm noch wunderschön , gebe zu wenn mir einer anhand Bilder mit gesichertem Händler/Importeur (Werner, I.Seidel , J.Gottwald und co) . Tiere zeigt die sind wie der "Welsgott"... die sind mit Ur-alt noch genau so schön. Ich sage gerne "ich habe mich geirrt" weil ich dann was dazu gelernt habe. Ich habe mich schon oft geirrt und beharre nicht auf meiner Meinung. Gebt mir gesicherte "Input" *g Also her mit Fakten ;) Zitat:
wo gesehen, bei wem gesehen, Bilder ? Aber Felix wir bleiben ganz sachlich bitte, ich habe nunmal meine Zweifel bei Leuten die L287 in ihrer Signatur haben. Jetzt sag bitte nicht du hast auch echte L287 !? Oder doch ? lg Udo |
Dazu fällt mir nur ein Lied von Roland Kaiser ein:
Ich glaub es geht schon wieder los.... Lustiges für zwischendurch: Meine Frau hat mir 2 L236 geschenkt. Sie wurden als diese verkauft für einen Preis unter dem des L333. Sehen so aus wie die Tiere hier in dem Thread kann aber natürlich alles mögliche sein. Mich juckt es nicht mehr welche Fangortvariante eines Schwarz-Grau-Braun-Weiß Hypancistrus ich habe. Das was allgemein als Hybriden bezeichnet wird schwimmt so betrachtet schon lange in unseren Becken. Immer dieses wer hat was und woher ...... ob die Erfinder des L-Nummersystem diese Entwicklung beabsichtigt haben? Werden nun nicht genau zuzuordnende Fische ohne Fangortbestimmt mit Kilometerangabe des Flusses in Einzelhaft verschoben oder müssen sterilisiert werden? Artenreinheit ist schon was Gutes aber teilweise in der Masse der Welshalter doch recht kompliziert aufrecht zu erhalten, wer kauft den immer gleich ne ganze WF-Gruppe aus einer Lieferung? Einige mit Sicherheit.... aber die Masse? Ich hoffe das dieser Thread dazu beiträgt die Nummer 236 von ihrem überbewerteten Thron zu schupsen. Den es gehören keine Nummern auf den Thron sondern immer einzelne Tiere!!!!!!! Das es Tiere gibt die im Alter hässlich werden stimmt genauso wie es wohl hübsche alte Wels-Tanten und Wels-Opis gibt (hoffe keiner fühlt sich angesprochen). Zurück zum Thema? mfg Sven |
Zitat:
Anscheinend weisst du nicht wie gross die werden können. Frag mal Elko. |
Udo,
Zitat:
Zitat:
Viele Grüsse Tanja |
Zitat:
wenn du das im Bezug auf L66 meinst: Doch, in der Schweiz gabs die größten (L66) Hypancistrus die ich je bestaunen durfte - und die waren richtig breit. Aber das waren WF - wenn Elko´s Tiere im Aquarium so groß herangewachsen sind ziehe ich den Hut ;) (und meine Aussage zurrück) |
Zitat:
x |
Aber pleco22, da wären wir doch wieder beim eigentlichen Problem.
Ich dachte, im Rio do Pará sind keine weiteren Tiere gefunden worden? Bitte verbessert mich, wenn ich hier falsch liege (muß mich vielleicht mal schlau lesen). Also wer hat dir die Garantie auf den Fangort gegeben? Viele Grüsse Tanja |
Hallo
@Felix und bezüglich der Geschichte Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich kenne das was ich an adulten (uralt) L236 bisher gesehen habe, lasse mich aber gerne eines anderen überzeugen und revidire meine Meinung. Kommt da noch was ? @Tanja Zitat:
lg Udo |
Mahlzeit ihr 3,
ich möchte da mal was in die Runde einwerfen: Zeichnung nach Stimmung... Was haltet ihr denn davon? Zb. schwarzer Bodengrund/kontrastreichere Tiere oder ein Tier das sich wohlfühlt zeigt einen besseren Kontrast bzw. eine schönere Zeichnung. Ist ja nicht so das die Tiere beim Importeur mit Bodengrund gehalten werden ;) Kann man ja auch auf Elke´s Bildern sehen. Hat eigendlich jemand damals die als L236 vorgestellten Tiere gesehen - die von Transfish - ? |
Zitat:
die Chance besteht - egal ob beim Importeur oder noch in Belem. Letztendlich können alle große Bescheisser sein - die L-Welse Erfinder genauso. Ich habe die Möglichkeit immer mal wieder die Tiere eines großen Importeurs in Rodgau zu begutachten. Die Stockliste ist im Herbst da recht lang und die Tiere sind durchweg in Bestzustand. Dort habe ich auch die Welse gesehen, die als L-236 auch Adult (12cm) Top ausgesehen haben. Das waren aber keine 30. Die anderen habe ich bei einem Händler in BW gesehen, aber die haben nicht so gut ausgesehen (und ich habe da so meine Zweifel). Es besteht die Möglichkeit die adulten L-236 zu fotografieren, falls ihr Interesse habt. Kaufen könnte ich sie auch, aber der Preis ist für einen frischen Familienvater nicht zu rechtfertigen ;-) vielleicht hat ja jemand von Euch Interesse (PM reicht). x |
Salü
Zitat:
Aber bitte nicht nur 2 Bilder vom "Superstar aus dem Wurf", sondern mehrere , wo alle, auch die "durchschnittlichen" zu erkennen sind. Kaufen will ich aber keine ;) lg Udo |
Hallo zusammen
Diese Bilder wären echt mal interressant. Gruss |
Nahmd ihr 2,
ihr wollt Bilder von den L236? Dann geht mal auf www.aquarium-glaser.com :cool: Nur werdet ihr da nicht die eher unscheinbaren zu sehen bekommen,ist klar. Aber ich weiß das die auch dabei sind - zumindest beim letzen mal - da gabs auch Fotos davon und die waren naja so wie die von Elke würde ich sagen bloß etwas dunkler. Aber trotzdem wunderschöne Tiere. |
Hallo Marvin,
das zeigt mir doch wieder einmal mehr, daß Unterscheidungen nicht wirklich einfach (oder zumeist sogar unmöglich) sind. Was ich allerdings schlimmer finde ist, daß mit Defekten noch versucht wird, Geld zu machen (ich gehe mal davon aus, daß der vorgestellte L46 nicht für 20 Euro verkauft wurde) .... Viele Grüsse Tanja |
Salü
ne ich will nicht einen von 100 sehen wie bei Glaser, sondern die grosse Masse von diesen. Zitat:
Zitat:
Ich traue einem Verkäufer nicht, der auf seiner HP einen Adonis albino als L273 beschriftet ;) lg Udo |
Hallo Kindergartengruppe,
Zitat:
@Udo: Soll ich Dir dann nicht mehr glauben, weil Du nicht mal in der Lage bist, die Arten zu unterscheiden? Ohne meine Hand für ins Feuer zu legen, für mich ist das ein Pseudacanthicus sp. Ansonsten: Könnt Ihr mir mal erklären, was diese überaus ergebnisorientierte Diskussion hier bringen soll? Gruß, Martin. |
Hallo selbsternanter Kindergarten Leiter :D
Diese ergebnisslose Diskusion (soweit geb ich dir recht) ist die Folgerung aus massig anderen Treads zu "schwarzweiss gestreiften Hyps" die nicht richtig durchgelesen wurden. Zitat:
Aber wenn DU sagst es ist ein L273 dann ist es einer. Die Kopfform spricht ja auch sehr für Psueda. Zitat:
cu im nächsten Tread mit dem Thema "wie unterscheid ich den L236 oder den L173 von anderen Hypancistren. :D lg Udo |
Zitat:
da wäre ich jetzt aber vorsichtig. Ich bin was Stacheloschwein-Welse angeht kein Fachmann, aber bei Glaser laufen schon einige Leute rum, die deutlich mehr Welse gesehen haben als wir alle zusammen. Wenn du mal da vorbeikommst, wirst du sehen, was ich meine. Das Unternehmen unterhält weltweite Beziehungen zu seinen Kunden, welche die nicht für ein paar Welse aufs Spiel setzen - also bitte Vorsicht! Die unterhalten sehr tiefgreifende Geschäftsbeziehungen zu den Importeueren und haben mit Sicherheit viel Erfahrung auf dem Gebiet. Von daher gilt für mich eine Bestimmung von Glaser viel. Zumal die den Tieren nicht nur Nummern, sondern auch entsprechende Preisschilder verpassen. Die sind im Gegensatz zu uns Profis. Mit anderen Worten: Wenn sich hier im Forum einer hinstellt und behauptet er habe "echte "L-236 kann er das tun so lange er will. Ob er alllerdings die Tiere für 800€ an den Mann bringt wage ich zu bezweifeln. Da gehört dann schon auch Reputation dazu. Ich mache mal Fotos und wir werden sehen … x |
Hallo
ja ich gebs ja zu, ich habe zu voreilig beurteilt, es gibt also gepunktete L273 :ill: zurück zum Thema(ergebnislose Diskusion) und nächste unhaltbare Behauptung von mir, welche heist: Adulte, ur-alt L236 sind in der Masse genau so schön/unschön/hässlich wie andere adulte Hypancistren der Nummern L66 L333 L400... auch .Im gegensatz zu L400 und L333 werden sie sogar noch unschöner (15cm Böcke) lg Udo |
Hi,
ich denke, langsam ist es an der Zeit, diesen Teil des Threads aus dem Bereich "Zucht" auszukoppeln. @x - meine L 236 sind Nachzuchten aus (wie auch schon im Forum bekannt ist) dem ursprünglich bei Glaser erworbenen Paar, welches im WA2 beschrieben ist. Damit habe ich nie hinter dem Berg gehalten. Es sind dieselben Tiere, deren Geschwister bei Glaser als L 236x angeboten werden. Ob Du sie nun als "echte L236" anerkennst oder nicht ...:rolleyes: LG Elke |
Zitat:
ich zweifel nicht die "Echtheit" an - im Gegenteil. Ich finde es nur komisch, wenn gesagt wird, die Tiere sind im Alter häßlich und immer nur neue Verwirrung um den l-236 geschaffen wird. Frei nach dem Motto: 1. Der Fisch ist ein Phantom (gibt es nicht) 2. Die sind total häßlich (mal schnell den Wert mindern) 3. Alle außer mir haben die "Falschen" (kann man ja schwer beweisen) 4. Wenn sie nicht von Wels-Seidel getauft worden sind, sind sie nicht echt 5. Man kann Sie nicht unterscheiden Es hilft nicht weiter, wenn hier immer nur der gleiche Kram durchgekaut, wird, den man im Forum an vielen Stellen lesen kann. Du hast mit deiner Veröffentlichung der Bilder und der Meldung der Nachzucht wenigstens mal einen Anfang gemacht, damit hier mehr steht. Vielleicht kannst du weitere Merkmale der Fische benennen (Zähne, Proportionen, Entwicklung der Musterung) damit man die schönen Tiere mal entmystifizieren kann. Eins bleibt wohl stehen. Die Variabiltät von L-236 wird immer dazu führen, dass die Preisvorstellungen ebenso variabel bleiben. Lass dich nicht Irre machen … Gratulation zum Zuchterfolg x |
Salü
finde es immer so toll wenn man falsch liest oder irgend einen Quatsch dazu dichtet was so nicht da steht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und zu 5. tun wir (ich) in Zukunft auf Dich verweisen du kannst sie ja anhand der dollen Färbung/Zeichnungsmuster unterscheiden. :bae: Elkes Orginale zeigen sehr schön, dass sie eben nicht pauschal wie der Welsgott auszusehen haben. Sondern sonst schön sind, aber zum Orginal L236 sehr unterschiedlich aussehen können. Verwirren tust nur du mit 08/15 "pauschal-Behauptungen" wie: Zitat:
|
Hallo
Deswegen sind solche Themen sinnlos. Und man kommt doch nicht wirklich zum Ergebnis Gruss |
Hallo " Gruss"
Zitat:
Die Frage Zitat:
Nur Felix kann es scheinbar anhand er dollen Zeichnung und Musterung. :cool: lg Udo |
Hyps
Hallo Udo
Das können viele:D Ich glaube das wird nie aufhören:irr: Über Fanggebiet oder Grösse usw..wird erst garnicht nachgedacht. Dann kann er bestimmt auch L174 und L400 unter 5cm Unterscheiden was?:D Gruss swen |
Hallo Swen
Du mußt ja gerade noch mit reinhauen toll. @ll schade das das Zuchtthema von Elke hier leider total untergeht. Es wird hier wieder genauso,wie es vor 2-3 monaten hier war. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum