![]() |
Sturiosoma Zuchtbericht
Das wichtigste am Anfang ist es sich aus einer Gruppe von fischen sich das geeignete paar finden zu lassen ist das geschehen werden die Tiere von den restlichen getrennt und in ein eigenes Zuchtbecken übersiedelt! ich habe meinem sturi Männchen 2 Weibchen ins Zuchtbecken gegeben. Mein Sturiosoma Zuchtbecken ! Meine Wasserwerte im Zuchtbecken sind wie folget Temperatur 27 °C pH Wert 7.2 KH Wert 8-10 GH um 10° dH und der Nitrat wert darf nie über 10 mg steigen das im Becken kein Nitrit messbar sein darf versteht sich von selbst. Ich verwende bei meinem 100 l Zuchtbecken einen Eheim 2224 Außenfilter eingerichtet ist das Becken mit Pflanzen und Wurzeln zur Fütterung der Elterntiere verwende ich Futtertabletten Artemia und Gurken Alle 2 bis 3 Wochen kommt es dann zur Balz das Männchen befindet sich immer an der gleichen Stelle im Becken nämlich auf der Scheibe das Weibchen kommt dann zu ihm und wird von ihm immer wieder angestupst die eigentliche Eiablage erfolgt dann in der Nacht . Am nächsten morgen kann man dann die milchig runden Eier an der Scheibe kleben sehen. ein Gelege umfasst ca. 50 -70 Eier .am Anfang sind es bis zu 150 Stk. nimmt aber mit jedem mal ab und pendelt sich dann bei ca. 60 Stk. ein .die vom Männchen bewacht und befächelt werden. Übrigens die Aufzucht bis zum schlüpfen der Jungfische übernimmt alleine das Männchen! sollte sich ein Weibchen dem Gelege nähern wird er ziemlich unangenehm. Nach ca. 2 tagen bekommen die Eier dann schon schwarze flecken und werden dann oval [img]https://www.l-welse.com/bilder/st02.gif' border='0' alt='' width='227' height='363'> das Männchen umsorgt das Gelege [img]https://www.austria-aqua.net/images/Sturi/image011.jpg' border='0' alt='' width='180' height='240'> bis zum schlüpfen der Jungtiere das ca. 12 tage dauert. [img]https://www.austria-aqua.net/images/Sturi/image014.jpg' border='0' alt='' width='195' height='240'>[img]https://www.l-welse.com/bilder/st03.gif' border='0' alt='' width='342' height='742'> Nachdem die jungen geschlüpft sind schwimmen sie sofort frei umher und saugen sich sofort na den Scheiben oder pflanzen fest .sie sind ca. eine halbe cm groß. Sie besitzen ca. 3- 4 tage ihren Dottersack sobald sie diesen aufgebraucht habe werden sie von mir 2- 3 mal täglich mit Artemia und feinstem Staubfutter gefüttert ! die Jungtiere müssen im Futter stehen ! Die schwachen Tiere sterben in den ersten 2 tagen und es bleiben ca. 10 -15 übrig, die dann schnell wachsen. Nach 3 Wochen haben sie schon die doppelte Größe die kleine wachsen am Anfang sehr schnell bis sie ca. 5cm haben dann scheint es als blieben sie stehen. Haben die Jungfische die 1. Woche überlebt dann bekommt man sie sicher in die Höhe. vielleicht möchtet ihr es ja auch mal probieren und ich konnte euch mit meinem bericht etwas weiterhelfen Es ist immer wieder schön die Jungen heranwachsen zu sehen und ich mache das aus reinem Vergnügen cu Mike :rolleyes: |
Hallo Mike ,
Zitat:
2 davon im Gesellschafts-AQ , und da klappt nichts . Geht das nur mit Zuchtbecken ? |
hi!
bist du sicher, dass es der echte p. panamense ist? du hast also bloß zwei tiere, oder? wenn ja könnte es doch sein, dass du zwei m, oder zwei w hast. |
Hallo Christian,
wieso fragst Du, ob es der echte panamense ist? Gibt es auch einen falschen? |
hi!
nein, aber meist wird sturisoma festivum als sturisoma panamense angeboten. der echte panamense ist noch nicht oft eingeführt worden. |
Hallo Christian,
das wußte ich bisher noch nicht. Gibt es irgendwelche Unterscheidungsmerkmale, an denen man erkennen kann, um welche Art es sich handelt? |
Hallo Christian ,
Zitat:
Nach dem Bericht vermute ich auch 2 gleiche :( |
hi reinwald
also bei mir klappt das nur im zuchtbecken da die tiere ihre ruhe brauchen und nicht dauernd von anderen mitbewohnern gestört werden sollten ! cu mike |
ps hier noch zwei größere bilder meiner sturis !
[img]https://www.l-welse.com/bilder/st1.gif' border='0' alt='' width='360' height='480'> [img]https://www.l-welse.com/bilder/st2.gif' border='0' alt='' width='480' height='441'> cu mike :vsml: |
Hallo Mike,
also irgendwie sind unsere dunkler als die auf Deinen Bildern. Der eine ist schwarz, der andere hat ein helles schwarz (dunkelbraun?). |
hi!
haben eure längere filamente an den flossen? wenn ja, dann ist es s. festivum. die farben sind zur artunterscheidung weniger gut geeignet, da der s. festivum in der natur ziemlich weit verbreitet ist und es deshalb auch mal unterschiedlich gefärbte tiere geben kann. bei meinen jungen sturisoma festivum sind auch manche heller und manche dunkler gefärbt. |
ein paar fragen noch:
haben eure auch so eine hohe rückenflosse? haben sie evtl. einen schwarzen fleck auf der roostrumunterseite? sind es wildfänge oder nachzuchten? |
Hallo Christian,
ob es Wildfänge oder Nachzuchten sind, weiß ich leider nicht. Zitat:
Versuche gerade, die beiden mit den Fotos zu vergleichen, aber wie das meistens ist, den ganzen Tag sieht man die Fische, aber wehe, man will sie bewusst sehen, prompt sind sie weg. |
Hi Birgit,
Rostrum = "Schnauze", schnabelartige Verlängerung des Kopfes. Wie schon gesagt wurde, sind die S.panamense wahrscheinlich noch nie eingeführt worden, und die Fische, welche unter diesem Namen verkauft worden sind (wie auch die meisten, die unter S.aureum verkauft worden sind) gehören wahrscheinlich zu S.festivum. Sturisoma panamense hast Du zu 99,99% nicht in Deinem Becken (auch die dazugehörigen Fotos im allergrößten Teil der Literatur sind falsch). |
Hallo Christian,
Zitat:
Die Grösse der Rückenflosse ist schwer zu sagen, auf dem 1. Blick habe ich den Eindruck, dass sie kleinere Flossen als auf den Fotos haben. Werde mal noch ein Weilchen beobachten. |
hi!
genau die fäden. wenn deine fische auch noch an den anderen flossen längere fäden haben, dann dürfte es mit ziemlicher sicherheit s. festivum sein. @walter hast recht. angeblich ist aber eine "neu" eingeführte art mit s. aureum identisch (s. sp. kolumbien) |
Hallo Leute,
also sie haben keinen schwarzen Fleck an der Rostrum-Unterseite und die langen Fäden nur an der Schwanzflosse. Hilft euch das jetzt weiter, denn ich bin jetzt echt neugierig, was für eine Fischart wir nun haben? |
könnt ihr ein foto hochladen?
die bestimmung per foto ist zwar auch schwer, aber immer noch besser als die beschreibung mit worten. |
Hallo Christian ,
ein Foto haben wir noch nicht . So , mit den Fachwörtern kennen wir uns nicht so aus . Also , die 1. Flosse hinter dem Kopf ist nicht so breit wie auf dem Bild . Sie ist schmal und sichelförmig . Auch die anderen Flossen sind bei unseren dünner . Kann man bei denen eigentlich M + W auseinanderhalten ? |
hi reinwald u birgit
männchen und weibchen sind ab einer größe von ca 12 cm sehr leicht zu unterscheiden da das männchen einen bart hat und das weibchen nicht ! 1 Weibchen ohne Bart [img]https://www.l-welse.com/bilder/st.gif' border='0' alt='' width='512' height='428'> 2 Männchen mit Bart [img]https://www.l-welse.com/bilder/st01.gif' border='0' alt='' width='440' height='591'> 3 Gelege klein [img]https://www.l-welse.com/bilder/st02.gif' border='0' alt='' width='227' height='363'> 4 Jungfische [img]https://www.l-welse.com/bilder/st03.gif' border='0' alt='' width='342' height='742'> cu mike |
Hallo Mike ,
danke ! Also haben wir 2 W . Nun braucht nur noch der Name geklärt zu werden . Deine letzten Bilder treffen schon gut , mit Farbe und Flossen ! Die sehn wie unsere aus . |
hi reinwald
dann würde ich mal sagen es ist auch der fetivum :!: cu mike :vsml: |
Hallo Mike,
danke für Deine Mühe, na dann werde ich mal beigehen und die beiden umtaufen ;) |
Hallo Mike ,
hier hast du mal was zum vergleichen . Da nennt er sich aber noch aureum . Verfasst am: 24.01.2003 - 18:37 Titel: https://www.aquanet.de/vereine/vatgraz/zuch...chtbericht2.htm |
Die S.festivum haben sehr lange Flossenverlängerungen wie ich finde. Das obere Schwanzflossenfilament meines Männchens ist mittlerweile 13cm lang (bei einer Körperlänge von 13cm) !
Zudem sind die Filamente der Schwanzflosse und dunkel. Bei anderen Sturisomas (panamense), die ich mal gepflegt und gezüchtet hatte waren diese gemustert. mfg Norman |
hi,
in was für becken haltet ihr eure sturies? Gruß Nico |
hi nico b
findest du alles am anfang dieses berichtes ! cu mike :vsml: |
Meine S.festivum besiedeln ein 240L Aquarium mit eingen anderen Welsen.
Zur Austattung gehören viele große Wurzeln und einige Echinodorus-Pflanzen. Gefressen wird am liebsten Grünes. mfg Norman |
Hey Leutz!
Kennt sich auch jemand mit Sturisoma nigrirostrum aus?? Habe nämlich 2W und seit heute endlich noch 1M!! Ist die Zucht genau so wie beschrieben?? |
hi mokie
ich würde mal sagen das sich die zucht wie bei allen anderen sturiosoma arten abspielt :!: ich würd sogar soweit gehen das ish sage egal welcher wels es ist es ist :!: es sind alle zum züchten. kommt halt meiner meinung nur sehr darauf an das sich die tiere wohlfühlen und gutes futter haben . wobei ich den wasserwerten und der temperatur nur eine untergeordnete rolle zukommen lasse ! cu mike :vsml: |
Hey Mike!
Danke für die Info! :spze: Dann will ich mal hoffen das eines meiner W dem neuen M gefällt!! :cool: |
Hi Leute,
ich möchte ma was zur Zucht der Sturisoma (gekauft als Panamense:)) sagen. Und zwar ist es bei mir so, dass ich mich zwar nicht übermangelnde Eiablage beschweren könnte, jedoch sterben auch bei mir in den ersten 2 Wochen ein Großteil der Jungfische, manchmal auch alle. Wisst ihr Abhilfe? :hp: Danke Christian :) |
Hallo Christian,
was fütterst Du denn? Wie groß ist Dein Becken, was ist noch drin, wie sind die Wasserwerte. Manchmal gehen mir diese Fragen zwar auch auf den S*, doch bei der Zucht von Fischen sind sie nicht uninteressant. Das die Sturys in den ersten Wochen sterben habe ich auch schon öfter gelesen. Bei mir kommen aber die meisten durch, deshalb geht mir das gar nicht in den Schädel rein. Tomsky |
Hi Tomsky,
also im Sommer füttere ich eigentlich unheimlich viel Lebendfutter, weil die Jahreszeit es anbietet, aber da meine Sturis meinstens erst im Herbst mit Laichen beginnen ist dann eben nur noch Trockenfutter drinne, machmal gibt es da auch ma was tiefgefrorenes, wenn dann Bachflohkrebse oder rote Mückenlarven. Den kleinen füttere ich ein Futter der Firma Dohse und BABY von Tetra. Die Jungen halte ich in einem gesondertern Becken mit etwa 10l Volumen. Unser Wasser ist relativ hart Ph-Wert weiss ich nicht. Aber das Wasser ist sehr klar. Thx Christian :) |
Hallo Christian,
Meiner Meinung nach brauchen Sturisoma festivum unbedingt Grünfutter ! Andere teilen diese Meinung zwar nicht, aber ich sehe meine selten mal was anderes fressen. Zudem würd ich jungen Sturisomas gutes Jungfischfutter geben (Ich meine jetzt Artemia-Nauplien, Cyclops-Nauplien, Cyclops-Eeze usw.) evtl. auch gute Tabletten und natürlich viel Grünfutter. Von Jungfisch-Trockenfutter halte ich gar nichts. viele Grüße Norman |
Hi Namron,
wieso hälst du von Trockenfutter nichts, hast du schlechte Erfahrungen? Das Cyclops-Eeze ist ja von der Firma Dohse, und was genau meinst du mit "Grünfutter"? Thx Christian :vsml: |
Hallo Christian,
Zitat:
Warum sollte man sich sonst z.B. die Mühe mit Artemia machen ? Zitat:
Zitat:
viele Grüße Norman |
Hallo Christian,
meinen Sturisomas (z.Zt. habe ich etwa 200) habe ich noch nie Lebendfutter oder fleischliches Frostfutter gegeben. In der Literatur (z.B. Mergus Welsatlas) werden sie als Aufwuchsfresser beschrieben, worauf ich annahm, dass sie sich hauptsächlich herbivor ernähren. Die Tiere bei mir wachsen gut (auf bis zu 8cm in Monaten) und ich habe kaum Ausfälle. Die Aufzucht klappt ebenfalls problemlos. Probier das doch mal aus, vielleicht klappt es bei Dir auch. Tomsky |
Hmm... das kann sein, jedenfalls ist es so, dass ich erst gester meine Eier (ca. 30) abgefischt habe und die zu den anderen beiden Generationen, welche hervorragend wachsen dazugesetzt habe, allerdings musste ich beobachten, dass etwa 15 Jungtiere (alle der neuen Generation) ca. 3-4 Stunden nach dem Schlüpfen verstorben sind. Ich denke allerdings, dass die Ursache darin zu suchen ist, dass wahrschenilich die Jungen die Probleme beim Schlüpfen hatten gestorben sind. Heute habe ich schon wieder ca. 100 aus einem anderen Becken abgesammelt. Was meint ihr soll ich diese Jungen aus einem anderen Becken, also mit anderem Wasser zu den anderen 3 Generationen dazusetztn, oder soll ich noch ein Becken mit diesem Wasser aufstellen??? :) :hp:
|
Ach ja meint ihr, dass man den Jungen beim schlüpfen aus der Schale helfen sollte oder nicht ich persönlich denke, dass man es tun sollte, weil ich wie im vorigen Posting geschildert das Problem habe, das die Jungen sterben, wenn ich es nicht tue.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum