L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Gesellschaft für L-Welse habt Ihr? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18138)

Flynn 09.11.2007 00:42

Welche Gesellschaft für L-Welse habt Ihr?
 
Hallo Welsfreunde,

es gibt bei ca. 28 Grad eine etwas eingeschränkte Auswahl an Gesellschaft für unsere L Welse. Hinzu kommt, daß am Boden oft die L-Welse mit Corydorasarten gehalten werden und der Bodenraum dann schon voll ist
Mein Interesse gilt auch den Mitbewohnern, die sich in der Mitte oder noch schwieriger ganz oben im Becken tummeln könnten.

Welche Gesellschaft habt Ihr bei Euren Welsen ?

Grüsse - Stephan

DaveRave 09.11.2007 06:58

Hallo

ICh habe in einem Becken zum Beispiel Prachtbuntbarsche. Die Tiere laichen bei 29 Grad in meinem Becken sogar regelmäßig. In einem andern Welsbecken pflege ich zum Beispiel Apistogramma die selbst auch höhere Temperaturen vorziehen.
Auch ein schöner Salmlerschwarm kann in einem Welsbecken gut aussehen.
Lebendgebärende kannst du eigentlich auch immer einsetzen.
Gruß David

Hummer 09.11.2007 07:22

Hi,

in meine Becken lass ich zusätzlich nur Wasser und Beilbäuche!

Mit allem Anderen hatte ich nur Ärger bezgl. den Garnelen, Gelegen usw.! Und ich hab schon einiges ausprobiert...

Nene...watt anderes kümmt mir da net rein! Die schwimmen ganz oben unter Wasseroberfläche und gut ist! ;)

Einen lieben Gruß

Bine

Moni 10.11.2007 02:19

Hallo Stephan,

ich habe Diskusse und die brauchen diese Temperaturen, will aber nicht mehr die Diskussion über die Mehrzahl an Diskus enfachen.

Gruß Moni

Maxine 10.11.2007 03:23

Hallo,

ich halte zusammen mit L-Welsen Corydoras, einen Schwarm Schrägschwimmer und einen Schwarm Rotmaulsalmler.

Viele Grüße, Nadine

teq 10.11.2007 03:36

Moin,

bei mir gibts z.B. rote Neon, Feuermaulbuntbarsche und Schmetterlingsbuntbarsche.

Gruß, Patrick

Flynn 10.11.2007 03:37

Danke
 
Vielen Danke für Eure Antworten -

gerne noch mehr !

Hat jemand Erfahrung mit Nannostomusarten oder kleinen
Spitzschwanzmakropoden (Parosphromenus dayi)
oder ganz friedlichen Apistogrammas Borellii ?

UNTER MINIFISCHE.DE MÜSSTE ES DOCH AUCH
GESELLSCHAFTSTAUGLICHE KLEINFISCHE GEBEN
DIE NICHT AN DIE WELSBRUT GEHT ODER ?

Grüsse an Alle - Stephan

Zeuss 10.11.2007 04:01

Moin Stephan!

Meine Welse haben Gesellschaft durch folgende Wasserbewohner:
  • Hyphessobrycon amandae (Feuertetra, Feuersalmer, Funkensalmer)
  • Hyphessobrycon cyanotaenia (Lapis Tetra)
  • Endlers Guppys
  • Red Fire Garnelen
Bisher gabe es keine Probleme.

Jenne 10.11.2007 13:17

Zitat:

Zitat von Flynn (Beitrag 138620)
Vielen Danke für Eure Antworten -

gerne noch mehr !

Hat jemand Erfahrung mit Nannostomusarten oder kleinen
Spitzschwanzmakropoden (Parosphromenus dayi)
oder ganz friedlichen Apistogrammas Borellii ?

UNTER MINIFISCHE.DE MÜSSTE ES DOCH AUCH
GESELLSCHAFTSTAUGLICHE KLEINFISCHE GEBEN
DIE NICHT AN DIE WELSBRUT GEHT ODER ?

Grüsse an Alle - Stephan

Moin,

meiner Meinung nach sind Nannostomusarten(zumindest die ich kenne bevorzugen Wassertemperaturen von 24-25°C, genau wie die Borelliis) und die Borelliis alleine schon wegen der hohen Wassertemperatur, die die Welse brauchen nicht geeignet.

Gruß Jens

Indina 10.11.2007 19:45

Moin,

für Borelli sind 28 Grad vermutlich zu hoch.

Ich habe in einem Becken Hypancistrus zebra mit den angenehm klein bleibenden und sehr unkomplizierten Celestichthys margaritatus vergesellschaftet. Bislang ohne Probleme für alle Beteiligten.

Die L134 sitzen teils mit Diskus und Zwergbeilbäuchen, teils mit Rotkopfsalmlern zusammen.
Auf eventuelle Nachzuchten der Welse muss man bei Diskus natürlich gut achtgeben, bzw. die Jungwelse getrennt aufziehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Celest...s_margaritatus

Gruß,
Indina

Sunshine 11.11.2007 03:15

Hallo Indina,


@Indina: Ist es den Celestichthys margaritatus nicht zu warm? Wie lange hast Du die schon bei den Zebras und welche Verluste hattest Du schon? Bei wieviel Grad hältst Du die Zebras? Frage deshalb, da ich mir auch schon Celestichthys margaritatus zulegen wollte.

Ich hab bei meinen L46 bisher Nannostomus marginatus drin, auch ohne Probleme, aber die Temperatur scheint die Lebensdauer zu verkürzen hab ich so das Gefühl.

Jenne 11.11.2007 03:49

Zitat:

Zitat von Sunshine (Beitrag 138648)
Ich hab bei meinen L46 bisher Nannostomus marginatus drin, auch ohne Probleme, aber die Temperatur scheint die Lebensdauer zu verkürzen hab ich so das Gefühl.

Hallo,

deswegen habe ich von den Nannostomus ja auch abgeraten.

Gruß Jens

stephan_rlp 11.11.2007 15:47

Hallo,

ich halte bei meinen L-Welsen Schrägschwimmer, bol. Schmetterlingsbuntbarsche, Corys oder Hexenwelse.

Indina 11.11.2007 17:42

Adrian, die Bärblinge sitzen seit rund 4 Monaten bei 28-29 Grad mit den L46 zusammen. Verluste bislang: null. Es sind selbstgezogene, keine Wildfänge.

Ob es ihnen auf Dauer zu warm wird, kann ich noch nicht sagen.

Gruß, Indina

Flynn 13.11.2007 15:31

Perlhühner
 
Hallo Indina,

wo halten sich denn Deine Perlhühnchen am meisten auf ?
Mittig oder eher Oben im Becken ?
Die wären auch was für mich aber ich denke die brauchen das
kälter.
Allerdings muss ich darauf schauen, daß es Nachzuchten sind,
da die in Ihrem natürlichen Habitat sonst bald ausgerottet sind,

Danke - Stephan

Flynn 13.11.2007 18:24

nannostumus trifasciatus
 
Nannostomus trifasciatus verträgt generell höhere
Temperaturen als seine Nannostomus Kollegen, die
allerdings auch alle kleiner sind.

Leider frage ich mich, ob sich der auch im ganzen Becken
später tummelt?

(Quelle Mergus und Internet)

Grüsse Stephan

peterdergroße 15.12.2007 16:04

Moin.

Ich habe bei mir Gubby´s dazugesetzt weil ich andauernd Nachwuchs habe.
Überlege aber ob ich Zwergfadenfische zu meinen L144 setze.
Könnt ihr mir dazu was sagen. (Gut oder nicht Gut)

Für Antworten schon ma Danke

inspector 15.12.2007 19:00

Hi,

mit Zwergfadenfischen habe ich keine Erfahrung, aber Colisa chuna hatte ich zeitweise in den L-Wels-Becken mit drin. Dort haben sie sich sogar recht erfolgreich vermehrt. Ist ein schöner Fisch, der u. A. auch sehr interessante Verhaltensweisen zeigt und hat zur Balzzeit eine traumhafte Färbung.

LG Elke

peterdergroße 15.12.2007 19:15

Ich glaub ich werde es mal Versuchen. Werde mir denn ein M und 2 W hollen und mal sehen was kommt:nja:


MFG Peter

pleco22 15.12.2007 19:40

Hi,

28 Grad permanente Wassertemperatur sind das Eine dauerhafte Vergesellschaftung ist da Andere. Wenn du keine Möglichkeit hast die Tiere auch mal zu trennen ist die Vergesellschaftung nicht einfach und setzt hohe Kenntnis voraus. Grundsätzlich gilt nämlich: Kann gut gehen, muss aber nicht! Aus diesem Grund. Ohne Ausweichbecken ist jegliche Vergesellschaftung ein Experiment. P. dayi habe ich im Becken mit L-134 aufgezogen, für eine längere Haltung sind konstante 28 Grad viel zu warm. Colisa Chuna mag es zwar wärmer, hat aber ein Problem mit der Ernährung - rote Mückenlarven sind für die dauerhaft ein Problem, für Welse selten. Davon abgesehen kommen die C.chuna meistens aus asiatischen Billigzuchten und sind ebenso wie C. lalia extrem verseucht. Ich würde es nicht tun.

Bei mehr als 400 L-Welsen ist die Fragestellung schwierig und wenn man sich die Antworten so durchliest kommt man relativ nah an: Kommt darauf an!

Ich fürchte, das Thema lässt sich nicht wirklich gut beantworten.

x

inspector 15.12.2007 21:10

Hallo Peter,

meine Colisa habe ich auf einer Fischbörse gekauft. Deutsche Nachzuchten sind deutlich stabiler - Probleme mit der Fütterung hatte ich persönlich nie. (Aber sehr schöne Fafis...)

Hier einer meiner Männer bei der Betreuung der Jungtiere. (rechts oben im Bild, die kleinen schwarzen Pünktchen sind Jungtiere. Ich pflege sie nur deshalb nicht mehr, weil in der neuen Anlage aufgrund der Lichtverhältnisse die Schwimmpflanzen nicht mehr gut gedeihen.



Sie haben sich in meinen L 46-Becken immer gut vermehrt und die Planarien kurz gehalten. Rote Ml stehen - und standen - nie auf meinem Futterplan - daher gab es damit natürlich auch keine Probleme. Es gibt wirklich genug andere Futtersorten, so dass ich darauf nie zurück greifen musste. Aber Futterdiskusionen gab es hier schon genug ;)

LG Elke

peterdergroße 16.12.2007 13:58

Tach

Ich habe in meinen 240 becken schon seit einiger zeit Zwergfafi und würde die denn umsetzten. daher sehe ich schonmal kein Risiko wegen Krankheiten oder ähnliches. Mückenlarven hab ich mal bei ihnen versucht aber da hatten die Tier mal garkeinen Bock drauf die stehen nur auf Flockenfutter.

@Elke: Schönes Tier was du hast

Danke für die Antworten

darkworld 20.12.2007 11:35

Also als Gesellschaft für meine Lieblinge, die L134 habe ich ausschließlich Glühlichtsalmler und Turmdeckelschnecken. Die Glühlichtsalmler kommen mit den Wasserwerten prima klar und zeigen ihre ganze Farbpracht. Des weiteren sind sie viel zu klein um eine ernsthafte Gefahr für evtl. mal kommenden Nachwuchs darzustellen. Grundsätzlich kann ich nur zu Gesellschaft raten. Seit die Glühlichtsalmler mit im Becken sind sieht man die L134 viel öfter auch in den vorderen Beckenbereichen, sie scheinen sich sicherer zu fühlen.

Bensaeras 20.12.2007 23:11

Hallo,

kommt vielleicht ein bissel spät aber gerne liste ich mal meinen Besatz, der zusätzlich zu den L-Welsen gehalten wird, auf.
Es tummeln sich noch ca 20+ corydoras sterbais, 10+ otocinclus, 16+ Schrägschwimmer und 4 junge Rotrückenskalare(Wildform).

Probleme gibt es keine untereinander. Die Corys haben quasi den Boden für sich, ab und zu wuselt mal ein Wels durch aber die lassen sich selten(Futter) blicken und hocken lieber in ihren Höhlen. Die Otos sitzen an den großen Pflanzen oder verstecken sicht im Dickicht. Die Schrägschwimmer bevölkern munter die mittleren und oberen Regionen des Beckens und die Skalare schwimmen mal hier und dort.

https://i73.photobucket.com/albums/i...nseras/1-6.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...nseras/3-3.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...seras/L2_2.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...s/DSCI0440.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...eras/L2_1a.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...DSCI0156_a.jpg
(Becken ist letzte Woche ein wenig ungestalltet, gelichtet worden)

Viele Grüße
Ben


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum