![]() |
L169
Hi, als Welsbesatz für mein neues 160l Südamerika- Bekcen dachte ich an den o.g. Wels ( ist doch auch der LDEA 01). So nun meine Fragen: :vsml:
1.- Sind die Tiere extrem scheu? Bzw. kommen sie auch mal bei Tage raus? 2.- Ernähren sie sich Pflanzlich? 3.- Sollten es lieber 2 oder 3 der Tiere sein? 4.- Was kosten die so im Schnitt ? mfg centro :smk: |
Zitat:
2) NEIN.. sie lieben Wurzlen und Spirulina-Tabs ABER wenn ich Frostfutter Cyclops, MüLas, Artemias, Muschelfleisch usw. ins Becken tue, dann werden sie putzmunter (bevor sie wieder in den Dornröschenschlaf verfallen... sie mögen also beides und vor allem Kartoffeln 3) ich habe ein Pärchen.. aber 3 sind auch nicht verkehrt 4) ich habe 9 Euro/ Stück bezahlt.. (adulte Tiere) viel Spaß mit ihnen :hi: |
Zitat:
hi 1. also das mit scheu kann ich nicht bestätigen. ich sehe meine den ganzen tag über ;) 2. auch bei mir nehmen sie die genannten futtersorten gerne auf. aber schlafen tun die bei mir nicht :vsml: 3. da stimme ich zu 4. ich habe 7 Euro/ Stück bezahlt.. (adulte Tiere) :vsml: |
Hi, danek ihr zwei. Dann werde ich sie mir mal holen und schauen wie es bei mir aussieht.
MFG centro :spze: |
Hi,
Zitat:
Gruß, Corina |
Nochmal Hallo,
Holz müssen die LDA1 oder L169 als Panaqolus unbedingt mit im Becken haben. Gruß, Corina |
Eine grosse Mangrovenwurzel leigt gerade in der Badewanne zum Wässern. Ich werde das Becken auf jeden Fall Wels- grecht einrichten, mit vilen Höhlen etc.
MFG centro |
also meine stehen überhaupt nicht auf Höhlen dafür auf Schieferbauten UND WURZELN bis zum Abwinken..
meine sind nicht scheu aber sie lieben es UNTER Wurzeln zu liegen oder Kopfüber an den Dächern der Schieferbauten... d.H. ich sehe sie, wenn ich mich bücke aber so aufgeweckt wie meine L46 sind sie nicht... (mehr) anfangs waren sie aktiver :( |
Zitat:
(...wenn auch eine sehr ähnliche und in den Pflegebedingungen sicher vergleichbare Art) Bin aber nicht ganz sicher. Weiß jemand genaueres? Gruß, Rolo |
Hi,
Zitat:
(alles Panaqolus) Aber vielleicht weiß jemand echt was genaueres Gruß, Corina |
Zitat:
also ich bin mir fast sicher, daß L2 nicht gleich LDA1 ist. Nur, ob L169 oder L74 mit einem dieser identisch ist, bin ich nicht so sicher. Gruß, Rolo |
L 169 = LDA 1
Grüße Claus |
Hallo,
Zitat:
Meinte LDA1 = L169. Der L2 ist identisch mit dem L74. Vielleicht ist ja richtiger: L169 = LDA1 :vsml: :tfl: Gruß, Corina |
L 2 = L 74???? Eher nicht.
Grüße Claus |
Hallo,
Zitat:
Laß mich aber gern aufklären, bin da (noch) ganz flexibel. :wacko: Gruß, Coeke |
Hi,
ok, zuviele ?. aber die Fundorte liegen doch ein Stück auseinander, und die zeichnung ist schon unterschiedlich. Gruß Claus |
Hi Ihrs,
Zitat:
|
Zitat:
...müßte man mal in die Gegenden dazwischen genauer gucken. Denn wie Andi schon sagt, ist das eine auffallend oft vorkommende Musterung bei Panaqolus, die sicherlich noch nicht alle bekannt sind. ...also der aus dem Anapu von seinem Steckbrief ist z.B. noch neu... Aber ich denke trotzdem, daß es wohl eher zwei Arten sind :vsml: Gruß, Rolo |
Hi Rolo,
Zitat:
Und zu dem, was Du gemeint haben könntest, gibst Du jetzt bitte ein paar Beispiele. Aber denk dran: Eine Beleidigung hab' ich noch frei. :bhä: Gerade Du als Zwergenfan solltest doch wissen, dass man aus einem bisschen mehr Rot in den Flossen sofort eine neue Art macht. Überhaupt und außerdem: Solange mir keiner sehr nahe legt, dass es sich um eine Art handelt, glaub ich erst mal an 2 Arten/Formen/wasauchimmer. Dafür sind die L-Nummern ja da, oder? Tschö Claus |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
..wie war das? "Splitter" und "Lumper"? Ingo K. ist natürlich ein ein schlimmer Lump... :hmm: ääh, Splitter! ...aber bei unbeschriebenen Arten ja auch durchaus sinnvoll. Schließt ähnlich wie die L-Nummern ja nicht aus, daß verschiedene, unbestimmte Arten sich dann als zu einer Art zugehörig erweisen, wenn sie wiss. beschrieben werden. Aber Rotfärbungen haben m.W. noch nie zu einer Artabgrenzung geführt, da müssen es schon klitzekleine, fast unsichtbare Details in den Schwarzmarkierungen sein ;) ... das andere nennt man Polychromatismus, mein Herr, und das gilt nicht als artabgrenzend! :tch: *lol* Zitat:
Let's split! :spze: Rolo |
Soso:
Zitat:
Wenn das mal 2 Arten sind... Plastizität lokaler Populationen als Kompensation für die Größe der Fische? :bhä: Die spinnen nämlich, die Apisto-Fanatiker. :hi: Jawoll Claus :smk: |
PfffT..
und wenn ich als L um die Ecke schwimme? Bin ich dann ein M? |
Zitat:
Ist aber auch gar nicht mehr so sicher, ob es wirklich zwei Arten sind, da diverse Zwischenformen auftauchen, die als Bindeglied zwischen diesen Arten fungieren. Schließt aber einen eigenen Artstatus nicht aus. Da müssen wohl mal noch einige Untersuchungen in den Biotopen und genetischer Art gemacht werden. aber wie sagte mal jemand sinngemäß? ... "aber Herr R*mer veröffentlich bestimmt bald was dazu, dann wissen wir mehr" *ggg* Zitat:
Gruß & Gute Nacht, Rolo |
Hi Rolo,
ich bin dafür, dass bei Apistogramma der Artstatus sowieso abgeschafft wird. Außerdem sind die sowieso zu klein... :bhä: Zitat:
Zitat:
So, Feierabend :feier: und tschüs Claus :smk: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum