L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hemiloricaria Melini/ Ph-wert? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1832)

Hexenwels 27.11.2003 19:46

Hallo, :hp:
mich würde interessieren, bei welchelm pH-Wert ihr eure Melinis haltet. Wollte mir welche zulegen, und mir wurde gesagt, dass die am liebsten bei pH 5,5 leben. Mein Becken fahre ich allerdings bei pH 6,5.
Wer weis, bei welchelm pH sich LDA29/Hypancistrus.spec. snowball am wohlsten fühlt? Leider hab ich hierzu auch keine Info gefunden. :hmm:
Wie es aussieht, habe ich bald ein Becken für jedes einzelne Fischli ;)

Gruß Bärbel! :hi:

Michael aus do 29.11.2003 04:13

Hi Bärbel !

Habe diesbezüglich auch im WEB nichts gefunden.Denke mal,dass es sich bei den Tieren wie mit den Diskus verhalten könnte,der niedrige PH ist wohl eher für die Nachzucht notwendig.Meine Melis sind wirklich gut "drauf" und eine Bereicherung für mein AQ ,welches sie mit L 333 ,Corys Sterbai und Salmler sowie Fire Red Gannies teilen :)

PS Mein aktueller PH 6,6

Gruss

Michael

Hexenwels 29.11.2003 10:30

Hallo,
werde jetzt erst einmal den pH auf 6,2 runterfahren. Immerhin ein Kompromiss. Was ich mit meinen LDA29 mache, weis ich leider noch gar nicht. Haben die keine L-Nummer? Muss den Händler nochmal löchern, der muss ja wissen aus welchem Fluss der kommt.

Gruß Bärbel! :hi:

Michael aus do 29.11.2003 13:49

Moin Bärbel !

Eigentlich dachte ich , der LDA 29 ist der L 248 - war mir fast sicher.
Dann wäre ein PH von 6-6,2 kein Prob - aber als ich nochmals genau
schaute,stellte ich fest, LDA 29 gleich Hypancistrus -L 248 Baryancistrus :hmm: :hmm: :hmm:

Hoffentlich schauen unsere "ForumsKapazitäten" mal rein - das möchte ich jetzt auch wissen :)

Gruss

Michael :hi:
(Herr Mele hat mir das auch nochmals bestätigt, Haltung der Hexen bei 6,5 PH kein Prob-bei der Zucht siehts anders aus )

Claudia 29.11.2003 15:57

Hallo,
meine melinis halte ich bei PH 5-6.Die 134'er sind da auch mit im Becken drin.
Meine melinis fühlen sich bei diesen Werten glaube ich ganz wohl ;) ,
das 2.Gelege ist grade in Arbeit :vsml: :vsml: :vsml:
gruß
Claudia

Michael aus do 29.11.2003 16:07

Hi Don Bärbel !

Hab noch nen interessanten Link bei meinen Favoriten
https://www.pleco.de/main/main.htm

Wenn du den Ort des natürlichen Habitates deines Fischis weist, kannst du dort die Wasserwerten nachlesen - eine Supersache finde
ich ! Viele festgestellten PH Werte sind dort über 6 und gar 7 - in Para (Surinam) gibts allerdings gar 4 !!!

Schau mal rein !

Gruss

Michael

Hexenwels 29.11.2003 19:39

Hi Mister Mike,
das ist ja gerade das Problem! Aus welchem Fluss kommt denn der LDA29? :hmm: Selbst gleiche Flüsse können noch sehr unterschiedliche pH-Werte haben. Sehen jedenfalls lustig aus die Kleinen. Wenn mehrere zusammensitzen, kann man echt ein Glas weniger trinken. Die vielen Punkte machen einen ganz :wacko:

Gruß Bärbel :vsml:

Snowball 30.11.2003 16:04

Hab die erfahrung gemacht das der ph-wert nicht unbedingt ausschlaggebend ist wenn die Tiere langsam eingewöhnt werden.Pflege einige L-Welse im Tanganjikaseebecken bei ph 7,5-8,0 und da fühlen sich meine Fischi`s ganz wohl und wachsen auch kräftig anders siehts wohl bei der Zucht aus
Gruß snowball

Hexenwels 03.12.2003 08:29

Hallo snowball,

gerade auf einen Zuchterfolg hofft man doch insgeheim. Ausserdem sollten die Fische nicht nur überleben, sondern sie sollen sich wirklich wohlfühlen. Gerade weil ich mehrere Becken habe, habe ich auch die Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturen oder pH-Werte anzubieten. Leider finde ich nicht sehr viele Informationen im Internet. Der LDA29 scheint gar nicht zu existieren, dabei ist das wirklich ein Prachtexemplar. Halte zur Zeit den H. Melini und den LDA29 zusammen bei pH 6,3 und Temperatur 27-28 Grad Celsius. Sind putzmunter und halten mich von der Arbeit ab ;) !

Gruß Bärbel!

Norman 03.12.2003 08:43

Hi Bärbel,

Ich fahre meine Becken mit einem pH-Wert von ca. 6,5.
Ich werde erstmal so versuchen ob sich meine Melinis dazu überreden lassen abzulaichen. Falls sie nicht wollen werde ich mal den pH-Wert etwas runter regeln, dann werden wir weiter sehn'.
Am wichtigsten sind doch die eigenen Erfahrungen.

bis dann :hi:
Norman

Hexenwels 03.12.2003 09:07

Hallo Norman,

laut Züchter, der mir die H. melini verkauft hat, vermehren die sich bei pH 5,5. Den Wert bekomme ich aber schlecht eingestellt. Habe die Karbonathärte auf 3 runter, schaffe ich aber nur mit Umkehrosmose-Wasser. Arbeite zusätzlich mit CO2-Anlage und muss aufpassen, dass die nicht zuviel CO2 abgibt. Die Aufzucht der Kleinen soll dann auch noch eine Wissenschaft für sich sein. Mal sehen, welchen Erfolg Rolo bei der Aufzucht hat, der kann uns dann sicherlich beraten!

Gruß Bärbel! :hi:

Martin G. 03.12.2003 10:36

Hallo Leute,

soviel Wert wie auch an verschiedenen Stellen auf den pH-Wert bei der Zucht bei "Prachthexenwelsen" gelegt wird, so wenig scheint es manche dieser Tiere auch zu interessieren. Es gibt auch Leute, die züchten H. teffeana bei 20° dGH, 5° KH und pH um 7. Verlustfrei. Und es handelt sich um Wildfänge.
Warum sollte es bei H. melini nicht auch funktionieren?

Gruß, Martin.

Hexenwels 03.12.2003 12:19

Hallo Martin,

du hast ja vollkommen Recht. Wenn ich allerdings durch halb Deutschland fahre, um meine Lieblinge zu bekommen, dann möchte ich alles richtig machen. Die Sorge, die Kleinen unfreiwillig in den Fischhimmel zu schicken, ist da groß. Aber wie es scheint, sind die Tierchen doch robuster, als allgemein angenommen. Wenn sie sich dann auch noch mal vermehren sollten, wäre das ein echtes Erfolgserlebnis. Ich denke, in ein paar Jahren Welserfahrung werde ich auch noch ruhiger, was die Wasserwerte angeht. Der Welsvirus kam so plötzlich und hat inzwischen auch meinen Mann und die beiden Töchter erwischt. Da heißt es nun Becken umplanen. Zum Glück gibt es ja die echten Profis hier im Forum, die ihre geballte Ladung Wissen an uns Anfänger weitergeben können ;) .

Dieser :kiss: ist für die geduldigen Fachleute!

Gruß Bärbel! :hi:

Michael aus do 03.12.2003 12:41

Hi Bärbel !

Ein nicht unbekannter DiskusZüchter ausm Pott hat mal preisgegeben
, das ihm im wesentlichen No 2 u.3 interessieren, der Rest wäre statistisches Beiwerk ;) Nur bei der NZ von Wildfängen wäre es von Belang.....

PS Und nicht vergessen - eine der ersten mir bekannten Publikation
über die NZ von L 46 (m.W. DATZ um 1993) berichtete über die NZ der Zebras in einem Malawibecken !!! (die PH,GH u. KH Werte möchte ich nicht wissen :vsml: )

Meine Mellis wuseln fröhlich vor sich hin , gehen gut ans Futter und leben alles andere als versteckt !

Gruss aus Do

Michael

STFRANKS 06.12.2003 13:12

Halllo,

wer momentan H. melini sucht hat gute Chancen. Ein Exporteur mit Bannerwerbung im Forum hat sie als DNZ in der Stockliste. Mein Stuttgarter Händler bestellte sie und jetzt schwimmen 6 in meinem Becken.

Viele Grüße
Stefan :hi:

P.S. Im Händlerbecken sind auch noch welche,

Hexenwels 06.12.2003 21:07

Hallo Stefan,

verräts du uns auch, was du bezahlt hast? Oder soll das ein Geheimnis bleiben? Was schwimmt denn noch in deinem Becken (mit den Melinis zusammen)? Welchen pH-Wert hast du dort? :list:

Neugierige Grüße, Bärbel! :hi:

STFRANKS 07.12.2003 18:18

Hallo Bärbel,


ich habe je Wels 23,oo EUR bezahlt. Der ph-Wert liegt bei etwa 6,5.
Der Laden heißt Flora2000 in Filderstadt. Der Importeur ist Transfish.

Viele Grüße,
Stefan :hi:

Michael aus do 07.12.2003 18:27

Zitat:

Originally posted by STFRANKS@7th December 2003 - 19:22
Hallo Bärbel,


ich habe je Wels 23,oo EUR bezahlt. Der ph-Wert liegt bei etwa 6,5.
Der Laden heißt Flora2000 in Filderstadt. Der Importeur ist Transfish.

Viele Grüße,
Stefan :hi:

Hi Bärbel !

ich habe je Wels 23,oo EUR bezahlt

Du weisst weshalb ich dir danke :kiss:

Gruss aus Do

Michael

Hexenwels 07.12.2003 18:40

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ist ja doch ein stolzer Preis für die Lütten, sind aber auch schwer zu bekommen. Dafür hat man auch eine Menge Spaß an ihnen! Ich habe meine Melinis direkt von einem Züchter, d.h. ohne Zwischenhändler und dementsprechend günstiger. Sie liegen den ganzen Tag gut sichtbar auf dem Sand oder auf großen Steinen. Wünsche dir viel Freude an den Kleinen!

@Michael: ja, ja, da habe ich was gut bei dir! ;) Weist du nicht zufällig, wer schöne und günstige L134 verkauft? Im Moment sind alle AQ bei den Händlern wie leergefegt. Wegen Weihnachten, oder was? :hmm:


Gruß Bärbel!

Norman 07.12.2003 19:31

Hi,

Martin sagt ja schon immer dass wir hier hohe Preise haben, doch gegen die bei euch sind sie ja noch niedrig...
Also 23,- EUR für nen Melini halt ich für ganz schön viel...
Das geht auch günstiger ;)

mfg
Norman

STFRANKS 08.12.2003 08:24

Hallo,

ich halte das auch für viel. Nur war es das erste Angebot seit 10 Monaten überhaupt. Insofern muß ich ,dass geht auch billiger' relativieren. Und nur der die Wahl hat, hat die Qual.

Außerdem habe ich mit Welsen von Transfish gute Erfahrungen gemacht. Meine L200 HighFin habe ich auch mittelbar von denen bezogen und ich war und bin sehr zufrieden. Zudem sind es Nachzuchten, woran mir auch gelegen war. Ich hoffe, in 6 bis 8 Monaten selbst zu ziehen.

Gruß
Stefan


P.S. Momentan müssen sie ihr Becken mit Hemiloricaria spec. Rio Paraguay und Brochis splendens teilen. Sie werden aber ein Becken für sich bekommen.
;)

Norman 08.12.2003 08:42

Hi Stefan,

Zitat:

Momentan müssen sie ihr Becken mit Hemiloricaria spec. Rio Paraguay und Brochis splendens teilen. Sie werden aber ein Becken für sich bekommen.
Ein Extra-Becken halte ich gar nicht für notwendig... Die Röhre kannst du mit Männchen entnehmen wenn sie abgeeiert haben...
Meine teilen sich momentan mit Loricariichtys platymetopon ein Becken. In Zukunft werden sie sich aber ein Becken mit einigen weiteren loricarinen Vertretern teilen.

:hi:
Norman

STFRANKS 08.12.2003 09:39

Hi Norman,

vielen Dank für die Info. Unter Umständen werde ich sie mit meine Lamontichthys llanero zusammensezen. Haben sie bei Dir auch in Gesellschaft gelaicht?

Gruß
Stefan

Norman 08.12.2003 09:49

Hi Stefan,

Das Männchen hat vor kurzem eine Röhre bezogen und das Weibchen "wartet" davor. Ich sag dir bescheid wenn sie ablaichen, ich denke mal es kann nicht sonderlich schwer sein, sie dazu zu bringen.

:hi:
Norman

Martin G. 08.12.2003 09:49

Hi Leute,

der Importeur für die Deutschen Nachzuchten? Auch wenn ich weiß, daß es einige bisher noch nicht gemerkt haben: Die DDR gibt es nicht mehr ;) !!! Fische aus den neuen Bundesländern (da kommen die Melini-NZ nämlich her) sind keine Importe!

@Norman: Bei uns kosten die H. melini auch 20 Euro. Allerdings fast erwachsen. Kleine kosten 15 Euro...

Gruß, Martin.

STFRANKS 08.12.2003 09:57

Hi Martin,


selten so gelacht. Okay - sagen wir von einem Großhändler.

Gruß
Stefan

P.S. Habe schon auf den Hinweis gewartet.

Michael aus do 08.12.2003 19:04

Hi Bärbel !

Hier nen paar Adressen wo ich kürzlich noch schöne 134 er sah :

Dieter Meseck - Essen
Mele - Oberhausen
Diskus Center Royal - Witten

Die Preise liegen so zwischen 22 - 24 Euro ! Ich finds OK / günstig ist aber immer relativ :vsml:

Wenn du Interesse hast, kann ich vor Ort nochmal spähen, wie es aktuell aussieht - oder du kontaktest selbst (Adressen kriegste).

PS Oder L 333 ,sehen mega aus, sind aber in der Zeichnung sehr variabel.Meine schauen so aus wie das Tier in der SIG von Stefan - erworben im Aquahaus Dülmen 55 E. Mele hat die für 45 E aber schlechter in der Zeichnung !

Gruss

Michael

Hexenwels 08.12.2003 20:45

Hallo Michael,

vielen Dank für deinen Tip. Mein Männe hat heute 4 kleine schnuckelige 134er aus Oberhausen mitgebracht, knapp unter 20 Euro das Stück. Habe schon 134er und Queen arabesque für 39 Euro gesehen. Fand ich echt übertrieben.
Der 333er könnte mich auch interessieren. Werde mir die mal in Natura anschauen. Auf Bildern sieht man immer nur die Sahneschnitten. Also auf zum Aquahaus Dülmen. Wenn die Zeichnung nicht so schön ist, dann nützen die 10 Euro weniger beim Mele auch nichts mehr.

Schönen Abend noch, Bärbel!

Norman 16.12.2003 12:32

Hi,

Nachdem nun meine Melinis abgelaicht haben, bin ich der festen Überzeugung dass H.melini zur Zucht nicht unbedingt einen pH-Wert unter 6 benötigen.

Soviel dazu, um mal wieder einen Irrglauben aus der Welt zu schaffen. ;)

mfg
Norman

Hexenwels 16.12.2003 14:12

Hallo Norman,

das sind ja wirklich gute Nachrichten! Ich drück dir die Däumchen bei der Aufzucht der Kleinen. Darf man auf einen Zuchtbericht hoffen, wenn die Fischlis "abgestillt" sind? :vsml:

Alles Gute zum "Vatertag" :tfl: und eine glückliche Hand bei der Aufzucht wünscht dir Bärbel! :spze:

Norman 16.12.2003 15:02

Hallo Bärbel,

Zitat:

das sind ja wirklich gute Nachrichten
denk ich auch so... :vsml:

Zitat:

Ich drück dir die Däumchen bei der Aufzucht der Kleinen [...] Alles Gute zum "Vatertag" und eine glückliche Hand bei der Aufzucht wünscht dir Bärbel
danke... ich werde sehen was ich tun kann... :spze:

Zitat:

Darf man auf einen Zuchtbericht hoffen, wenn die Fischlis "abgestillt" sind?
Ich denke schon, obwohl ich eher warten will bis ich die Welse ein paar mal nachgezogen und auch groß gezogen habe. ;)

viele Grüße
Norman

Claudia 18.12.2003 17:25

Hallo,
meine Melinis machen im Moment Dauereiern :vsml: :vsml: :vsml:
Im Moment habe ich grade den dritten Wurf.Bei dem ersten hatte ich bisher etwa die hälfte verluste,aber inzwischen klappt es mit der Aufzucht(bis jetzt) ganz gut.Alle wachsen gleichmäßig und und suchen inzwischen auch schon aktiv nach Futter.Das tun sie irgendwie am Anfang nicht :hmm:
Denen muß quasi alles direkt ins Maul schwimmen...
Ich setzte sie übrigens nach 2 wochen schon um,direkt in ein Becken mit Leitungswasser(natürlich die kleinen noch im Aufzuchtbecken)
viele Grüße
Claudia

Norman 19.12.2003 07:19

Hi,

Meinen ersten Jungfisch habe ich heut' morgen an der Seitenscheibe entdeckt. *froi* ;)

bis später
Norman

STFRANKS 19.12.2003 07:45

Hallo Norman,


das klingt ausgezeichnet. Ich hoffe, es klappt auch mit der Aufzucht trotz Deiner Abewesenheit.

Meine H. spec. Rio Paraguay entwickeln sich bisher ohne Verluste. Es sind ca. 30 Jungfische.

Meine H. melinis verhalten sich übrigens komplett anders . Sie graben sich oft ein. Vielleicht ein wichtiger Hinweis für alle, die sich H. melinis zulegen wollen. Sand als Bodengrund sollte es schon sein.

Viele Grüße,
Stefan

Norman 19.12.2003 07:49

Hi Stefan,

Zitat:

das klingt ausgezeichnet. Ich hoffe, es klappt auch mit der Aufzucht trotz Deiner Abewesenheit.
Danke, ich werd mal sehn' ob das über Weihnachten gut geht.
Gerade in der wichtigsten Zeit der kleinen bin ich nicht da... :frust:

viele Grüße
Norman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum