L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Was ist das nun für ein Wels? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18604)

kirakira 20.12.2007 19:53

Was ist das nun für ein Wels?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe hier noch drei Welse wo ich nicht weiß welche es sind.
Die Geschlechter sind sehr schwer zu unterscheiden, und das eltentier (ausgewachsen) war nur ca. 9 cm mit schwanzflosse!
Verkauft (von Privat) wurden sie als L 138, doch sie haben keinen (weder junge noch alter Tiere) weißen Flossensaum.
Je älter sie werden, umso blasser wird das schwarz.

Karsten S. 20.12.2007 20:31

Hallo Kira,

Du meintest wohl L183, die Welse sind vermutlich aus dem Hoplogensys-Komplex. L183 würde ich von den Fotos her noch nicht kategorisch ausschließen, obwohl dann mindestens bei jüngeren weiße Flossensäume vorhanden sein und die Welse größer werden müssten. Was heisst bei Dir junge Tiere (wie groß/alt) ?!
Woher weisst Du das Tier ausgewachsen ist ?!

Hast Du noch ein Foto mit aufgestellter Rückenflosse (zum Zählen der Weichstrahlen), dann könnte man L183 ev. sicher ausschließen ?!
Eine sichere Bestimmung ist dann vermutlich nur mit Fotos nicht möglich, dazu gibt es zu viele schwarze Anc. mit weißen Punkten (A. leucostictus, A. sp. Kilometro 88,...)

Gruß,
Karsten

kirakira 21.12.2007 12:10

Hallo,
ja, ich meinte natürlich L 183!
Mit dem Foto wird es schwierig, da sie sich fast immer verstecken, aber ich versuchs...
Ich weiß, dass es ein ausgewachsenens Tiere war, da der "Züchter" den Wels schon ein paar Jahre hatte, und sie wachsen doch nicht ewig, oder?
Mit jüngeren meine ich so 5cm, kleiner habe ich leider keine gesehen.
Achso, und ich habe noch kein Tier gesehen, ddas Tentakel in der mitte hatte, sie haben nur welche am Rand.
Grüße Kira

heitro 21.12.2007 12:28

Hallo!

Das müßte ein L181 sein. Tüpfelancistrus.

Heinz

kirakira 21.12.2007 12:33

Hi,
aber die werde 20-25 cm?!

Bensaeras 21.12.2007 12:37

Zitat:

Zitat von kirakira (Beitrag 141025)
Hi,
aber die werde 20-25 cm?!

Hallo,

da kann der Wels auch nichts dafür, dass du irgendwo Welse einkaufst ohne zu wissen was, wie und und...:evil:

kirakira 21.12.2007 12:58

Hallo,
ich habe nicht irgendwelche irgendwo gekauft!
Ich habe L 183 gekauft, das sie es nicht sind kann ich ja nicht auf den ersten Blick sehen, da die L 183 mit dem alter auch ihren weißen Flossensaum verlieren.
Mit: Die werden aber 20cm- 25cm, groß meine ich, dass es nicht der L 181 sein kann, da das ausgeachsene elterntier nur um die 10 cm groß war!
Ich habe sie auch nicht bei irendeinem zooladen gekauft, sondern von einem Privaten Züchter.
Kira

Bensaeras 21.12.2007 16:02

Nichts für ungut:hrh:

kirakira 21.12.2007 16:32

Vielen Dank für deine hilfe AntonyoBensaeras!
Hat mir echt weitergeholfen herauszufinden welcher Wels es ist:spz:

Bensaeras 21.12.2007 16:43

Wenn man keine Ahnung hat hält man lieber die Klappe:wgr:

Volker D. 21.12.2007 17:05

Nahmd

Schon mal einen 20 cm grossen L183 gesehn?

Auf schlechte Bilder zu tippen bringt nichts und trotzdem wird es immer getan.

Das Tier zu bestimmen kannst du selbst, wenn du Karten seinen Beitrag richtig gelesen hättest.

Zitat:

Hast Du noch ein Foto mit aufgestellter Rückenflosse (zum Zählen der Weichstrahlen), dann könnte man L183 ev. sicher ausschließen ?!
Mehr als 7 Weichstrahlen dann L183, der 1ste (Hartstrahl) zählt nicht mit.

Zitat:

Wenn man keine Ahnung hat hält man lieber die Klappe
Du hast die?

Bensaeras 21.12.2007 17:24

Meine Aussage war auf mich bezogen.

Höre auch: "Ich weiß, das ich nicht weiß"

Karsten S. 21.12.2007 17:37

Hallo,

Zitat:

Zitat von heitro (Beitrag 141022)
Das müßte ein L181 sein. Tüpfelancistrus.

mutig, mutig...
Rein vom Aussehen her, könnte es zwar ein L181/L79/L249 sein. Aber die Größe spricht eher dagegen, nach "ein paar Jahren" sollten die normalerweise auch bei ungünstigen Bedingungen deutlich größer als 10cm sein (meine Weßsaumancistren haben schon nach einem Jahr ca. 10cm). Mit 5cm sollte da normalerweise auch wenigstens in der Schwanzflosse ein weißer Saum vorhanden sein.
20cm oder mehr erreichen die L181 allerdings im Aquarium wohl auch nur in Ausnahmefällen.

Mit einem Bild der aufgestellten Rückenflosse könnte man ev. auch diese Art ausschließen.

Kira, frag doch noch mal den Züchter, ob die Jungtiere (<<5cm) anfangs weiße Säume in Rücken- und Schwanzflosse haben.

Gruß,
Karsten

Karsten S. 21.12.2007 17:43

Hallo,

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 141047)
Mehr als 7 Weichstrahlen dann L183, der 1ste (Hartstrahl) zählt nicht mit.

kleine Korrektur:
wenn L183 dann mehr als 7 Weichstrahlen (8-10, normalerweise 9)
wenn L181 weniger als 9 WS (7-8)
andere Ancistren haben meines Wissens alle genau 7 WS

Das ist also potentiell mehrdeutig und die Umkehraussage oben stimmt nicht ganz.

Gruß,
Karsten

kirakira 22.12.2007 09:16

Hallo,
habe leider noch nicht die Weichstrahlen zählen können, aber der Züchter hat geschrieben: "Ja die Kleinen hatten einen Saum aber nicht stark ausgeprägt.".
Gruß Kira

Karsten S. 24.12.2007 11:54

Hallo Kira,

dann isses vermutlich weder L181 noch L183, die sollten beide als Jungfische ausgeprägte Säume haben. Was es dann aber tatsächlich für eine Art ist, kann ich Dir nicht sagen.

Ich weiß leider auch nicht, ob meine zunächst genannten Arten als Jungfische einen kleinen Saum haben. Die kenne ich nur von Fotos.

Gruß,
Karsten

Jost 24.12.2007 13:03

Moin
meiner Meinung nach sind es die:
https://www.nature2aqua.de/BilderSei...L370/index.php

Kowo 24.12.2007 16:48

MOIN,
Wo wir wieder beim Thema währe da ich sie auch habe und auch nur weis das sie aus brasilien kommen aber leider nicht den fundort sonder weis nur das sie imo als L-183 Importiert werden.
Wenn jemand genaueres weis um welche Tiere es sich bei den um Jost gezeigten bilder handelt lasst es mich wissen. Damit auch ich weis was in meinem Becken zu hause ist.

Mfg Patrick

Karsten S. 31.12.2007 20:36

Hi Patrick,

für L370 wird der Rio Tapajos-Einzug (Brasilien) als Fundort angegeben und einige Ichtyologen schreiben dem L183 bzw. A. dolichopterus ja ein riesiges Verbreitungsgebiet zu, welches neben dem Rio Negro auch den Rio Tapajos umfasst.
Ingo Seidel hingegen unterscheidet hier in mehrere Arten, wobei der L183 sensu stricto aus dem Rio Negro-System kommt.

Ob neben dem L181 ev. auch der L370 einer dieser "Pseudo"-Dolichopterus ist, weiß ich nicht.

Es würde mich also nicht wundern, wenn L370 (und andere Arten) oft als L183 exportiert werden.

Gruß,
Karsten

kirakira 01.01.2008 15:02

Hallo,
ich habe die Weichstrahlen zählen können:
Es sind 8 plus den 1. (also mit dem sind es 9).
LG

Karsten S. 01.01.2008 18:42

Hi,

da würde ich dann mal L 183 endgültig ausschließen wollen, da spricht zu viel dagegen. Bei 8 Weichstrahlen käme noch prinzipiell L 181/ L 249/ L 71 in Frage, aber bei der Größe ist das auch eher unwahrscheinlich.
Ob L370 auch mal 8 Weichstrahlen haben kann, weiß ich nicht. Ich kenne nur das Bild hier in der DB und da zähle ich 7 WS, im WA II wird die Art leider gar nicht erwähnt.

Ich fürchte, Du wirst mit der Ungewissheit leben müssen. Du kannst sie ja gemäß der Vermutung von Jost A. sp.aff. L 370 nennen.

Gruß,
Karsten

Jost 02.01.2008 09:14

Moin
im Mini-Atlas ist ein Bild vom L370, das Tier dort hat 7 Weichstrahlen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum