L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Ausströmer Notwendig? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18993)

Panda93 16.01.2008 13:34

Ausströmer Notwendig?
 
Hallo liebes Forum,
da ich seit kurzem halter von L134 bin wollte ich mal fragen ob ein Ausströmerstein in dicht bepflanzten Aquarien notwendig ist? Bringt ein Ausströmer auch einen CO2-Verlust mit? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße Panda93

Raphael Winter 16.01.2008 13:41

Hi,
also in einem dicht bepflanzten Becken würde ich den Ausströmer nur nachts für ein paar Stunden laufen lassen. Dann betreiben die Pflanzen sowieso keine Photosynthese und der CO2-Gehalt kann ruhig etwas niedriger sein - und die Fische bekommen den nötigen Sauerstoff, den ihnen nachts auch die Pflanzen streitig machen. Tagsüber sollte es bei vielen Pflanzen ja kein problem geben.

Mfg,
Raphael

Panda93 16.01.2008 13:43

Hallo,
das ist eine gute Idee, darauf wäre ich gar nicht gekommen (schande über mich). Kann ich den dann über eine Zeitschaltuhr laufen lassen?
Grüße Janosch

Zeuss 16.01.2008 13:46

Zitat:

Zitat von Panda93 (Beitrag 142911)
Kann ich den dann über eine Zeitschaltuhr laufen lassen?

Moin Janosch!

Ja!

elfengarten 16.01.2008 13:50

Hi Panda,

L134 sind ziemlich Sauerstoffbedürftig.

In meinem Becken bei den L134 hab ich den Ausströmer durchgehend laufen.
Und bei deinem wie du beschrieben hast, dicht bepflanzten Becken würd ich ihn mindestens die Nacht über laufen lassen, damit, wie Raphael geschrieben hat, der Sauerstoffgehalt in der Nacht durch die vielen Pflanzen bei dir nicht zu stark absinkt.

Ich selbst habe in meinen Becken die unterschiedlichsten Pflanzen, und die wachsen auch trotz Ausströmerstein und ohne Düngerzugabe und dergleichen einwandfrei.

Siehe auch L134: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/146

Liebe Grüße Micha

Bensaeras 16.01.2008 14:43

Servus,

ja es gibt Pflanzen die benötigen relativ viel Co2 andere kommen mit sehr geringen Werten zurecht.
Habe ein Pflanzenbecken ohne Ausströmerstein dafür aber gute Wasserverwirbelung. Co2 Gehalt muss nicht über 20mg gehen für guten Pflanzenwuchs anspruchsvoller Arten.

Gruß Ben

Panda93 16.01.2008 16:59

Hallo, vielen Dank für die Antworten,
aber jetzt hätte ich doch noch eine Frage:Sind meine Pflanzenarten denn CO2 bedürftig? Ich kenn mich auf dem Gebiet Pflanzen halt nicht so aus! Hier mal die Liste:
Echinodorus ozelot "Green"
Echinodorus bleheri
Echinodorus tenellus
Microsorum pteropus
Vallisneria asiatica v. biwaensis
und Echinodorus species.
Grüße Janosch

Kino Muza 16.01.2008 17:09

Hi Janosch,

hast du schon ne CO2-Anlage?

mFg.

Bensaeras 16.01.2008 17:50

Zitat:

Zitat von Panda93 (Beitrag 142920)
Hallo, vielen Dank für die Antworten,
aber jetzt hätte ich doch noch eine Frage:Sind meine Pflanzenarten denn CO2 bedürftig? Ich kenn mich auf dem Gebiet Pflanzen halt nicht so aus! Hier mal die Liste:
Echinodorus ozelot "Green"
Echinodorus bleheri
Echinodorus tenellus
Microsorum pteropus
Vallisneria asiatica v. biwaensis
und Echinodorus species.
Grüße Janosch

Servus,

Echinodurs ozelot "Green" habe ich auch. Ein schöne und recht anspruchslose Pflanze. Meine Erfahrung mit dieser ist, dass sie eher Licht braucht als hohe Co2 Werte. Dann wächst sie schnell und wird recht groß und bildet auch irgendwann Ableger. Hohe Co2 Werte sind nicht immer nötig, können aber Pflanzenwuchs fördern, das muss aber nicht bei allen Arten so sein. Co2 Düngung hat ja auch den Effekt(Vorteil), dass das Wasser angesäuert wird. Generell würde ich bei deinen Pflanzen sagen, dass du nicht übermäßig Co2 brauchst, wichtig ist auch dass wöchentlich(täglich) Pflanzennährstoffe ins Wasser kommen und Licht zur Verfügung steht. Du kannst es ja erstmal ohne C2 Anlgage versuchen.

Gruß

Panda93 16.01.2008 18:05

Hallo,
also ich hab noch keine CO2 Anlage, und hab auch nicht vor eine zu kaufen. Ich Dünge wöchentlich und hab auch einen Bodendünger. CO2 Anlage habe ich nicht, weil ich gelesen habe das die L134 zu hohe CO2 Werte nicht vertragen. Der Momentane Wert liegt bei 12mg/l.
Grüße Janosch

Ninja 16.01.2008 23:14

Bei mir sprudelt der Ausströmer Tag und Nacht.
Hab aber auch keine Pflanzen im Becken. Nur Wurzeln und Höhlen. Auch keinen Bodengrund

Ich wollte keine "faulen" Kompromisse zwischen Pflanzen und Fischwohlbefinden. Also haben meine L 134 halt Wurzeln und Höhlen zum verstecken, viel Sauerstoff und wenig CO2 in leicht saurem leiwertarmen Wasser bei 29-30 Grad.
Da sich dort kaum eine Pflanze wohlfühlen würde mussten die halt weg :-)

Dafür wachsen halt um das Becken eine Monstera und Efeututen an Rankgittern über dem offenen Becken.

Nicht jedermanns Fall, aber mir und den Fischen gefällts.

Gruss Helge

Zeuss 17.01.2008 22:56

Zitat:

Zitat von Ninja (Beitrag 142949)
Ich wollte keine "faulen" Kompromisse zwischen Pflanzen und Fischwohlbefinden. Also haben meine L 134 halt Wurzeln und Höhlen zum verstecken, viel Sauerstoff und wenig CO2 in leicht saurem leiwertarmen Wasser bei 29-30 Grad.
Da sich dort kaum eine Pflanze wohlfühlen würde mussten die halt weg :-)

Moin Helge!
Da habe ich dann aber richtig Glück.
Ich habe zusätzlich noch Bodengrund ohne Dünger und reichlich Javafarn und Anubias im Becken. Dazu noch ein bischen Javamoos für die Garnelen und ein paar kleine Pflanzen im Vordergrund (Keine Ahnung, welche das sind). 24 Stunden Sauerstoffversorgung über Diffusor und keinerlei Düngerzugaben oder ähnliches, was das Pflanzenwachstum bewußt fördert.
Trotzdem muß ich regelmäßig Javafarn "krauten", weil das Zeug sich fast so wie Wasserpest vermehrt (jedenfalls gefühlte Vermehrung:rolleyes:).

Panda93 18.01.2008 18:36

Hallo,
jetzt mal noch ne ganz dumme Frage:
Kann ich bei den L-Welsen über Torf filtern? Ich hab irgendwie nirgendwo was gefunden ob sie Torf vertragen :D.
Grüße Janosch

Bensaeras 18.01.2008 18:50

Zitat:

Zitat von Panda93 (Beitrag 143063)
Hallo,
jetzt mal noch ne ganz dumme Frage:
Kann ich bei den L-Welsen über Torf filtern? Ich hab irgendwie nirgendwo was gefunden ob sie Torf vertragen :D.
Grüße Janosch

Sers,

ja kannst du(ich mache es)!

Torf wirkt sich generell positiv auf die Wasserchemie aus. Sprich es senkt die Karbonathärte(macht das Wasser weich) und leicht den PH-Wert(sauer).

Du solltest aber schauen ob die Welse, die du hälst, in ihren natürlichen Biotopen in weichem, leicht saurem Wasser leben.

Gruß Ben

Panda93 18.01.2008 18:53

Hallo,
meine Welse leben in weichem, leicht saurem Wasser (L134). Den Corydoras Delphax macht es ja auch nichts aus.
Grüße Janosch

Bensaeras 18.01.2008 18:56

Hi Janosch,

ja^^
Kleiner Tipp, kaufe nicht die kleinen Aquaristik Gebinde Torf(EhXXX,JXX,...). Kaufe die großen Gebinde für Gartenteiche, ist viel mehr drin und ist weit billiger oder wenn du bekommen kannst, Fasertorf.

Greetz

Ninja 18.01.2008 21:18

Zitat:

Zitat von Zeuss (Beitrag 142994)
Moin Helge!
Da habe ich dann aber richtig Glück.
Ich habe zusätzlich noch Bodengrund ohne Dünger und reichlich Javafarn und Anubias im Becken. Dazu noch ein bischen Javamoos für die Garnelen und ein paar kleine Pflanzen im Vordergrund (Keine Ahnung, welche das sind). 24 Stunden Sauerstoffversorgung über Diffusor und keinerlei Düngerzugaben oder ähnliches, was das Pflanzenwachstum bewußt fördert.
Trotzdem muß ich regelmäßig Javafarn "krauten", weil das Zeug sich fast so wie Wasserpest vermehrt (jedenfalls gefühlte Vermehrung:rolleyes:).

Ich hatte kein Bock mehr auf gärtnern ! Wenn ich Grünzeug haben will geh ich in den Garten.

Gruss Helge

Coeke 19.01.2008 23:30

Hi,

der Sprudelstein muss nicht die ganze Nacht durchlaufen. Wenn Zeitschaltuhr vorhanden ist, reicht bei den Pflanzen, die zusätzliche Belüftung vielleicht zwei oder drei Stunden vor der Aquarienbeleuchtung zu starten. Wichtiger ist fast, den Sprudelstein noch ca. eine Stunde parallel nach Beginn der künstlichen Aquarienbeleuchtung laufen zu lassen. So vermeidet man zu große Sprünge in Richtung einer bestimmten Konzentration.

@Helge!
Zitat:

Zitat von Ninja (Beitrag 142949)
..... Auch keinen Bodengrund

Ich wollte keine "faulen" Kompromisse zwischen Pflanzen und Fischwohlbefinden.

Warum verzichtest du dann auf Bodengrund? Nicht nur Pflanzen mögen Bodengrund, eine Ecke mit Sand für Deine Welse wäre auch für sie eine geniale Bereicherung zum Wohlfühlfaktor.

Gruß,
Corina

Irgendwann habe ich mal geschrieben, dass ich Sand auch für wichtig in der Aquarienhaltung halte. Man sehe nur mal, wie die Fische feinen Sand aufnehmen und ihn dann oft genüsslich durch die Kiemen oder den Darm rieseln lassen. Da sieht man kein Scheuren oder Schubbern an Einrichtungsgegenständen mehr. Es hat auch noch andere Vorteile, habe ich aber auch schon mal irgendwo hier im Forum geschrieben...... (Aber ihr wisst ja, ich schreibe eh nur Blödsinn)

Bensaeras 20.01.2008 12:36

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 143145)
Hi,
@Helge!

Warum verzichtest du dann auf Bodengrund? Nicht nur Pflanzen mögen Bodengrund, eine Ecke mit Sand für Deine Welse wäre auch für sie eine geniale Bereicherung zum Wohlfühlfaktor.

Gruß,
Corina

Also da sehe ich auch keinen Sinn, Bodengrund halte ich auch für wichtig und tendiere auch immer mehr zu Sand. Manche Sagen ja, ohne Bodengrund ist das Saubermachen einfacher - meine TDS machen fast alles von alleine sauber - da muss man kaum noch(gar nicht) saugen. Bodengrund gehört in ein Becken aber es gibt ja unterschiedliche Philosophien.

Ninja 20.01.2008 14:53

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 143174)
Also da sehe ich auch keinen Sinn, Bodengrund halte ich auch für wichtig und tendiere auch immer mehr zu Sand. Manche Sagen ja, ohne Bodengrund ist das Saubermachen einfacher - meine TDS machen fast alles von alleine sauber - da muss man kaum noch(gar nicht) saugen. Bodengrund gehört in ein Becken aber es gibt ja unterschiedliche Philosophien.

Genau, bei den Mengen an Kot die meine Diskus und Welse produzieren, muss ich täglich absaugen. Ich war es leid immer Sand im Eimer zuhaben und alles umzuwühlen. Schnecken gibts bei mir nicht mehr :-), Die TDS lösen sich bei meinen Wasserwerten immer auf !
Ich weiss, es geht auch anders, aber wie gesagt, meine Fische und ich kommen so wunderbar zurecht.

Gruss Helge

Volker D. 20.01.2008 16:44

Zitat:

Zitat von Ninja (Beitrag 143188)
Genau, bei den Mengen an Kot die meine Diskus und Welse produzieren, muss ich täglich absaugen. Ich war es leid immer Sand im Eimer zuhaben und alles umzuwühlen. Schnecken gibts bei mir nicht mehr :-), Die TDS lösen sich bei meinen Wasserwerten immer auf !
Ich weiss, es geht auch anders, aber wie gesagt, meine Fische und ich kommen so wunderbar zurecht.

Gruss Helge

Hallo Helge

Wir(die Fische) danken dem bequemen naturgebundenem Aquarianer für die annähernde "artgerechte" Haltung.

Möge es mehrere wie dich geben die so damit am besten damit zurechtkommen.

Die Fische müssen es, die können sich leider bei dem Besitzer nicht beschweren.

Coeke 21.01.2008 00:00

Hi Helge,
Zitat:

Zitat von Ninja (Beitrag 143188)
Genau, bei den Mengen an Kot die meine Diskus und Welse produzieren, muss ich täglich absaugen. Ich war es leid immer Sand im Eimer zuhaben und alles umzuwühlen. Schnecken gibts bei mir nicht mehr :-), Die TDS lösen sich bei meinen Wasserwerten immer auf !
Ich weiss, es geht auch anders, aber wie gesagt, meine Fische und ich kommen so wunderbar zurecht.

...wenn Du den Kontrollzwang hast jeden Ködel eines Fisches selber und sofort entsorgen zu müssen, dann mach mal.

Und wenn Turmdeckelchnecken sich in Deinem Wasser auflösen, dann hast Du unpassende Schnecken (ich tendiere zu der Prognose, Du hast es nie mit Turmdeckelschnecken versucht hast) oder etwas im Internet gelesen hast, was nicht stimmt (da hast mal was lustiges gelesen und bist nun nach einem Monat davon überzeugt).

Bevor die meisten Turmdeckelschnecken an einem überhöhtem Säuregehalt im Haltungswasser ohne sonstige Nährstoffen sterben, sterben die Fische.

Natürlich stirbt auch eine Turmdeckelschnecke mal!

Gruß,
Corina

elfengarten 21.01.2008 06:31

Hallo Helge,

warum versuchst du es nicht mal mit Zwerggarnelen, dann hast du mit Mulm auf dem Boden keine Probleme mehr.

Eine empfehlenswerte und unempfindliche Garnele ist die Srilanka-Zwerggarnele. Sehrproduktiv auch im Nachwuchs.

Bei mir gibts auf dem Aquarienboden nichts an Mulm abzusaugen, da die kleinen Biester ständig am Bodenputzen sind.

Liebe Grüße Micha

Zeuss 21.01.2008 15:36

Moin Helge!

Ich schließe mich den Vorrednern in Post 21 bis 23 an und ergänze folgendes.

Dein Wasser bietet schlechte Lebensbedingungen für u.a. Apfelschnecken. Da habe ich viele jeweils erfolglose Versuche mit langsamer Wasserveränderung, ganz junge Schnecken einsetzen, Gelege besorgen und im Becken schlüpfen lassen, hinter mir.

Bzgl. Garnelen kann ich noch die Neocaridina heteropoda var. red (Red Fire/Red Cherry) in Zusammenarbeit mit TDS empfehlen. Da bleibt im Welsbecken nichts über und vermehren tun die sich auch bei 28 - 30 Grad noch - jedenfalls die, wo ich habe. Und du kannst sogar regelmäßig einige davon verkaufen. Du mußt lediglich einmal mehr den Filter reinigen, weil nichts mehr als Kotschnüre und Mulm im Becken liegen bleibt, sondern alles zerkleinert im Filter ankommt.

Ninja 24.01.2008 21:27

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 143199)

Die Fische müssen es, die können sich leider bei dem Besitzer nicht beschweren.

Das tun sie scheibar, indem sie vor lauter Unwohlsein reichlich und gesunden Nachwachs produzieren.

Ich glaube nicht, dass sich meine Welse unwohl fühlen. Ich will jetzt nicht viele Gelege mit Wohlbefinden gleichsetzen, aber schlecht scheinen sie sich ja nicht gerade zu fühlen.

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 143244)
Hi Helge,

Und wenn Turmdeckelchnecken sich in Deinem Wasser auflösen, dann hast Du unpassende Schnecken (ich tendiere zu der Prognose, Du hast es nie mit Turmdeckelschnecken versucht hast) oder etwas im Internet gelesen hast, was nicht stimmt (da hast mal was lustiges gelesen und bist nun nach einem Monat davon überzeugt).
Gruß,
Corina

Das ist schön dass Du weisst, wie ich mir mein Wissen erwerbe, bzw. meine Meinung bilde.
Meine Aquarien waren nicht immer Sand und Schneckenfrei, und ich bin sehr wohl in der Lage eine Turmdeckelschnecke zu erkennen. Die löchrigen Gehäuse meiner Schnecken sind bestimmt nicht aus Alterschwäche entstanden. Es mag sein, dass die Turmdeckelschnecken die ich hatte nicht für extrem weiches Wasser geeignet waren.
Ich kann mich erinnern, dass es diesbezüglich mal einen Thead gab, in dem jemand "sich nicht auflösende" südamerikanische TDS suchte.

Hab mal eben schnell gegoogelt :
Bibliothek/Schnecken/TURMDECKELSCHNECKE

*** https://www.waterplants.de/Wirbellos...elschnecke.htm ***

Aber das war hier ja eigentlich nicht das Thema oder ?

Gruss Helge

Coeke 24.01.2008 22:10

Schön Helge,

was willst Du damit aussagen?

Das Du Dein Wissen nur über Internet-Plauderei kennst?

Herzlichen Glückwunsch, es Dir zu 100% gelungen.

Weitere Kommentare erspare ich mir...

Gruß,
Coeke

elfengarten 25.01.2008 06:30

Hi Helge,

was meinst du mit löchrigen Gehäusen bei den TDS?

Ich habe verschiedene TDS in allen Becken, und ob sauer oder alkalisch, bisher hat sich noch keine aufgelößt.

Mich würd mal ein Bild von so ner löchrigen Schnecke interessieren.


Liebe Grüße Micha

Ninja 25.01.2008 15:54

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 143628)
Schön Helge,

was willst Du damit aussagen?

Das Du Dein Wissen nur über Internet-Plauderei kennst?

Herzlichen Glückwunsch, es Dir zu 100% gelungen.

Weitere Kommentare erspare ich mir...

Gruß,
Coeke

Nein ,ich wollte meine selbst gemachten Erfahrungen nur mit der passenden Quelle untermauern. Aber egal, es hat eh keinen Sinn hier weiter zu diskutieren.
Gruss Helge

Coeke 25.01.2008 23:03

Hi Helge!
Zitat:

Zitat von Ninja (Beitrag 143680)
Nein ,ich wollte meine selbst gemachten Erfahrungen nur mit der passenden Quelle untermauern. Aber egal, es hat eh keinen Sinn hier weiter zu diskutieren.
Gruss Helge

Stimmt, wenn man entgegen total vieler Erfahrungen aber so auf eigene Sachen beharrt und sie als Wahrheit verkaufen will, dann halte ich das für bedenklich.

Aber mach mal! Ich finde es persönlich etwas der Aquaristik undienlich, nur wenn es allen Forenmitgliedern gefällt, dann gehen "wir" halt Deinen Weg.

Keiner hat Dir hier in diesem Thread was vorgeschrieben, es waren nur nett gemeinte Hinweise. Wenn man dann mit veralteten Links kommt und die Erfahrungen vieler Aquarianer als unbrauchbar empfindet, dann weiss ich nicht, warum Du ein Forum aufsuchst.

Gruß,
Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum