L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1918)

Rapunzel 07.12.2003 08:29

L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046
 
Hallo !
Hier sind erstmal Daten zu meinen Becken.
GH6 , KH3 ,PH7,82 , NO² <0,3 , NO³ 25mg/l , Temp. konstant 29 Grad
Größe des Beckens 118 Liter , Bodengrund Sand , keine Pflanzen , viele Höhlen aus Ton und Schifferplatten , eine große Wurzel.

So nun mein Problem:
Ich habe vor 3 Monaten 3 L46 bei einen Händler bei uns gekauft , den geht es gut!!
Vor 1 Monat habe ich aus Neuss bei Düsseldorf 4 Welse gekauft die eine Größe von 5 cm haben, diese sterben mir weg.
von diesen 4 lebt nur noch einer, ich weiß nicht was ich machen soll.
Verhalten der Welse :nicht lichtscheu,schwimmen aufgeregt an der scheibe lang, haben keine blauen Bäuche, der erste er Starb hatte an der Seite einen leichten roten Streifen,was die anderen 2 die noch gestorben sind nicht hatten.
Nach dem ableben sahen sie alle gleich aus! Dunkle Stelle am Bauch !!

Was kann das sein ??
Bitte helft mir ich weiß nicht mehr weiter!!!

Danke Dirk

Indina 07.12.2003 12:09

Hallo Dirk,

viel kann ich Dir leider nicht sagen, aber meines Wissens nach sind L46 extrem sensibel gegenüber Darminfektionen z.B. durch verdorbenes Futter. Frostfutter (aber auch Proteinhaltiges Granulat für Carnivore) verdirbt sehr schnell und es ist daher wichtig, wirklich nur soviel davon ins Becken zu tun, wie innerhalb *kurzer* Zeit gefressen wird! Und nie Futtter verfüttern, das schon durch weisse Kristalle zeigt, dass es mal angetaut und wieder eingefroren wurde!!

Ich habe wahrscheinlich dadurch schon Tiere verloren. Und es betraf nur die L46 - den L260 und L144 und andere Fische, die mit im Becken waren, machte das Futter nichts aus.

Der Tod trat in meinen Fällen dann innerhalb von 12 Stunden auf - nichtmal ein Kurzbad des betroffenen Welses in Aquafuran (=Nifipurenol (sp?)) konnte noch helfen. :(
Symptome: rote Striche an der Körperseite, teils bis zur Rückenflosse, teils Ausstülpung des geröteten Afters, unglaublich schnelle Zersetzung der Flossen und Ausbleichung der Haut. Morgens sehen die Tiere noch topfit aus, abends sind sie bereits verloren.

Ich weiss nicht, ob das in Deinem Fall auch die Ursache sein kann - aber diese hohe Empfindlichkeit der L46 gegenüber zu lange im Becken befindlichem Futter ist grundsätzlich mit zu bedenken. Und zu lange kann schon ein paar Stunden sein. Bakterielle Infektionen - bzw. Vergiftung - ist die Folge.

Genaueres kann wohl nur eine genaue Untersuchung der toten Fische sagen.

Gruss, Indina

cph 07.12.2003 12:13

Hallo Dirk,
ohne genau zu wissen, was Deinen Zebras passiert ist, könnte ich mir folgendes vorstellen.
1. Sie sind verhungert im 118L Becken. Kommt darauf an, was Du noch im Becken hast. Auch wenn Du regelmäßig fütterst, die Kleinen sind einfach noch nicht dazu geschaffen, im gesamten Becken nach Nahrung zu suchen. Deswegen muß gezielt gefüttert werden.
2. Deine Nitratwerte sollten nicht über 10mg/l liegen und Nitrit natürlich 0. Auch Spuren von Nitrit können für die Kleinen tödlich sein.
3. Sie können den Wechsel von einem Becken in das nächste nicht verkraftet haben, wenn dort total andere Werte waren. Oder die Temperatur ist beim Transport drastisch gefallen. Vielleicht war auch die Eingewöhnungsphase zu kurz.
Die Tiere sterben natürlich nicht sofort, es dauert immer etwas bis die Ursachen die Tiere getötet haben.
Es tut mir Leid um Deine Tiere und hoffe die Anderen werden es schaffen.
Claus

Walter 07.12.2003 13:28

Zitat:

Originally posted by cph@7th December 2003 - 13:17

2. Deine Nitratwerte sollten nicht über 10mg/l liegen und Nitrit natürlich 0.

Hallo,
Dirk kann ich leider nicht helfen.
Aber diese Aussagen können so auch nicht stehen gelassen werden
Nitrat < 10 mg/l wär zwar vielleicht schön, ist aber, ganz besonders unbepflanzten Becken, einfach nicht erreichbar. Nichtmal mit täglichem Wasserwechsel.
Bis zu einem Nitratgehalt von etwa 50 mg/l braucht man sich aber auch überhaupt keine Sorgen machen und auch 100 mg überstehen ausgewachsene Fische ohne Probleme.
Hoher Nitratgehalt fördert Algenwachstum u.ä., ist aber keine Gefahr für die Fische (wenn wir jetzt im zweistelligen Bereich bleiben).
Und Nitrit darf nicht 0 sein.
Es kann unter der Nachweisgrenze liegen, oder im kleinsten meßbaren Bereich, kommt auf den Test an.
Wenn Nitrit 0 wäre, würde im Becken keine Nitrifikation stattfinden, sprich, Abbautätigkeit der organischen Ausscheidungen zum Endprodukt Nitrat.
Das bei der Nitrifikation aus Ammoniak/um entstehende Nitrit muß einfach möglichst schnell durch Nitrobacter in ungefährliches Nitrat umgewandelt werden, aber immer in geringsten Spuren nachweisbar sein.

werner 07.12.2003 14:29

Hallo Walter,

Zitat:


Und Nitrit darf nicht 0 sein.
Es kann unter der Nachweisgrenze liegen, oder im kleinsten meßbaren Bereich, kommt auf den Test an.
Wenn Nitrit 0 wäre, würde im Becken keine Nitrifikation stattfinden, sprich, Abbautätigkeit der organischen Ausscheidungen zum Endprodukt Nitrat.
Das bei der Nitrifikation aus Ammoniak/um entstehende Nitrit muß einfach möglichst schnell durch Nitrobacter in ungefährliches Nitrat umgewandelt werden, aber immer in geringsten Spuren nachweisbar sein.

mir ist zwar klar, was du meinst, nur ist das etwas schwer verständlich ausgedrückt, teils sogar missverständlich.
Wie willst du Nitrit nachweisen, wenn es unter der Nachweisgrenze liegt?

Das mit dem kleinsten Messbaren Bereich, kann man so auch nicht stehen lassen, schließlich gibt es Tests die als Untergrenze < 0,3 anzeigen, da könnte es aber im Grenzfall schon kritisch werden.

Ammoniak entsteht übrigens nur im basischen Bereich, in saurem Bereich kann Ammoniak nicht vorkommen.

Gruß Werner

welshp 07.12.2003 15:09

Zitat:

Originally posted by Indina@7th December 2003 - 13:13
Hallo Dirk,
viel kann ich Dir leider nicht sagen, aber meines Wissens nach sind L46 extrem sensibel gegenüber Darminfektionen z.B. durch verdorbenes Futter. Frostfutter (aber auch Proteinhaltiges Granulat für Carnivore) verdirbt sehr schnell und es ist daher wichtig, wirklich nur soviel davon ins Becken zu tun, wie innerhalb *kurzer* Zeit gefressen wird! Und nie Futtter verfüttern, das schon durch weisse Kristalle zeigt, dass es mal angetaut und wieder eingefroren wurde!!
Gruss, Indina

Ich habe aber eher die gegenteilige Erfahrung mit meinen L 46 gemacht - bei Wasserbelastung div. Art zeigten sich die Zebras viel weniger anfällig, als z.B. A. ranunculus oder P. albomaculatus.
Das bezieht sich auch auf des Verfüttern von Frost-RoMüLas, die schon mal Eiskristalle gezeigt hatten.
Klaus

Indina 07.12.2003 15:24

Hallo Klaus,

wie gesagt - es ist auch nur eine Vermutung (allerdings geteilt von anderen Fällen, die ich im Internet beschrieben fand).


Genaues kann wohl wirklich nur eine Untersuchung bringen.

Gruss, Indina

cph 07.12.2003 15:25

Hallo Walter,
1. wer redet von unbepflanzten Becken ?
In meinem Zebrabecken ist ein täglicher Wasserwechsel normal und meine Werte liegen zur Zeit bei Nitrat = 10mg/l
Oder ich kann meinen Tröpfchentest von Dupla nicht mehr trauen, obwohl sie noch nicht abgelaufen sind.
Und Nitrit ist nicht Nachweisbar, natürlich ist es nicht NULL aber <0,3 ist mir nicht gut genug.
Und Deine Haarspalterei nützt den Zebras von Dirk nicht wirklich.

Bei mir ist das auch das einzige Becken, wo ich den Nitratwert so klein halten kann, in meinen anderen Becken liegt der Nitratwert meist so bei 20mg/l bis 30mg/l und für die anderen Fische auch kein Problem.
Sind ja auch mehr drin.
Natürlich kannst Du Deine Zebras, wenn Du denn welche hast, in einer Brühe von 100mg/l Nitrat schwimmen lassen, ich denke aber, dieser Wert grenzt schon an Tierquälerei.

Noch einen schönen Tag
Claus

gigazicke 07.12.2003 15:32

Hallo,
bei dem Nitrat-Thema kann ich nur zustimmend anmerken: gute Trinkwasserqualität hat Leitungswasser auch wenn, wie in unserem Fall 20 mg/liter enthalten sind. In meinen Aquarien hab ich etwa 30 mg/Liter Nitrat.
Was haltet Ihr von der Tatsache, daß Dirks Welse "nicht Lichtscheu, aufgeregt an der Scheibe vorbeischwimmen".?!
Ich habe ein 112 Liter Becken in dem ich 8 L46 pflege. Meine bekomm ich ehr selten zu Gesicht, das Futter, welches ich kurz vorm Ausgehen der Beleuchtung zusetze ist am anderen Morgen immer weg. Kürzlich dekorierte ich mal um und eine Bestandskontrolle zeigte, daß alle 8 Stück wohlgenährt und fit sind.
Die scheinen sich wohl recht wohl zu fühlen.
An anderer Stelle hab ich hier mal im Forum den Tip bekommen, das kleinere Futterreste nicht gleich jeden Tag abzusaugen, da L46 ein Asfresser ist und sich auch diese Reste einverleibt?!
Aber so ist das nun mal 6 Fragen, 10 Meinungen...
Gruß und noch einen schönen Sonntag
Nicole

Stefan 07.12.2003 15:40

Hallo !

L46-Zebrawelse sind mit gewisser Grösse sehr hart im Nehmen - und wenn die Zebrawelse 5cm hatten, dann dürfte normalerweise das Umsetzen kein Problem sein.
Auch stimme ich Klaus zu, dass nicht ganz frische rote Mückenlarven nichts Negatives bewirken - die Welse fressen bzw. bekommen in freier Natur doch auch nicht nur frische Kost.

Also hier meine zwei vermuteten Todesursachen.

1. Welse hatten praktisch schon den Tod in sich, als Du sie gekauft hast. Aber da die L46 noch vier Wochen gelebt haben eher sehr zweifelhaft.

2. Die Lebensbedingungen in Deinem Becken haben die Welse sterben lassen - hier passen die 4 Wochen.
Warum leben bzw. geht es den anderen Welsen dann scheinbar gut ?
Die anderen Welse haben sich an Deine Beckenbedingungen angepasst, sind abgehärtet.

Mein Tipp: Überdenk und überprüf Deine Fütterung der Welse - hier solltest Du den Hebel ansetzen

Stefan 07.12.2003 15:43

ups, war zweimal :blink:

Walter 07.12.2003 16:02

Zitat:

Originally posted by werner@7th December 2003 - 15:33


Ammoniak entsteht übrigens nur im basischen Bereich, in saurem Bereich kann Ammoniak nicht vorkommen.

Gruß Werner

Hi,
deshalb hab ich ja Ammonium/ak geschrieben ;)

Walter 07.12.2003 16:11

Hi Claus,

Zitat:


1. wer redet von unbepflanzten Becken ?

ich z.B. Hab eines.

Zitat:

In meinem Zebrabecken ist ein täglicher Wasserwechsel normal und meine Werte liegen zur Zeit bei Nitrat = 10mg/l
???
Na wenn Du täglichen Wasserwechsel für "normal" ansiehst. Ich sehe das nicht als normal an.
Optimal, ok, aber normal, ... Da bist Du schon eine extreme Ausnahme.

Zitat:

Natürlich kannst Du Deine Zebras, wenn Du denn welche hast, in einer Brühe von 100mg/l Nitrat schwimmen lassen, ich denke aber, dieser Wert grenzt schon an Tierquälerei
Hmm, mach ich zwar nicht, weil meine Zebras in einem bepflanzten Becken leben.
Aber in meinem L 134 Becken hab ich zeitweise Werte von >> 50 mg/l, kommt auf die Wasserwechselintervalle an, den Tieren scheint´s nicht schlecht zu gehen, sie fühlen sich offensichtlich auch nicht gequält, da sie sich vermehren. Und auch die Jungen wachsen gut und zügig.
Über die Überbewertung des Nitratgehaltes im Aquarienwasser solltest Du Dich vielleicht besser mal mit Gerd Kassebeer unterhalten ...

cph 07.12.2003 16:27

Hi Walter,
natürlich muß mir das nicht Jeder nachmachen.
Ich sagte ja auch in "meinen Zebrabecken" !
Da ich Nachwuchs habe, möchte ich denen schon ein möglichst optimale Lebensbedingungen bieten.
Wenn es bei anderen Zebrahaltern und Züchtern anders ist, ist es doch toll. Aber wenn Zebras nach dem Umsetzen sterben, sollte man keinen Gesichtspunkt außer acht lassen.
Wenn ich Zebras abgebe, möchte ich nicht nach ein paar Tagen von ihrem Tod hören!

Claus

Claus Schaefer 07.12.2003 16:36

Meine Damen und Herren,

könnten wir vielleicht wieder zum Thema zurückkehren?
Dirk hat ein Problem (nein, seine Fische haben eins), und Ihr streitet Euch über Eure Nitratwerte. Tststs...
Dirk hatte von einem "roten Streifen" an einem der toten Fische geschrieben. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das wohl ein Zeichen für eine bakterielle Infektion. "Dunkle Stelle" klingt auch verdächtig.
Mit gaaanz viel Vorsicht vermute ich mal eine bei den Fischen schon vorhandene Infektion, die nach dem Trabsport- usw.-Stress dann ausgebrochen ist.
Könnt's sowas sein? Fachleute vor!

Grüße
Claus

Rapunzel 07.12.2003 16:37

Hallo und vielen Dank für die Antworten von euch!!
Was mir im nachhinein erst bewust wurde ist das die 4 Welse die ich in Neuss geholt habe eine dunkle Stelle am Bauch hatten ( Ich dachte zu dem Zeitpunkt es sei das Futter was man sieht)

So zu meinen Futter:
Ich füttere abends bevor das Licht aus geht sehr abwechselungsreich.
TeraMin PRO , WaferMix , Krill Shrimp Peletts , lebende Artemia, rote Mülas , Tetra Delica usw.
Bei den röten Mülas handelt es sich um Frostfutter, was ich richtig durchwasche und hin und wieder mit Fishtamin versetze.
Die anderen 3 L46 kommen aus unserer Gegend also aus unseren Wasser .

Einen von den toten Welsen habe ich eingefroren und suche nun einen Experten der mir sagen kann , waran das Tier gestorben ist.
Kennt jemand einer von euch einen??
Ich komme aus Melle das liegt bei Osnabrück


Gruß

Dirk

Claus Schaefer 07.12.2003 16:45

Hallo Dirk,

in Melle? Da gibt es am Ortsrand doch diese blaugraue Fabrik. Ruf da mal an und frag nach Peter Arend (Mitverfasser von "Gesund wie der Fisch im Wasser"). Wenn er Dir nicht selber weiterhelfen kann oder will, sollte er zumindest Adressen nennen können, wie Du einen toten Fisch richtig konservierst und wo Du eine Leiche zur Untersuchung hinschicken kannst (Tierärztliche Hochschule Hannover z. B.).

Grüße
Claus

Rapunzel 07.12.2003 16:48

Hallo Claus

Ja Tetra kann fast hinschauen!
Werde morgen nach der Arbeit dort mal vorbeigehen .
Was hälst du von den einsatz von UV-C Lampen , habe zur Zeit eine an meinen Welsbecken angeschlossen.

Gruß
Dirk

Claus Schaefer 07.12.2003 17:01

Hallo Dirk,

Zitat:

Was hälst du von den einsatz von UV-C Lampen , habe zur Zeit eine an meinen Welsbecken angeschlossen.
UV ist ein weites Feld und sicherlich ein sehr schönes Diskussionsthema für einen eigenen langen Thread.
Schaden tut es auf jeden Fall nicht, vielleicht nützt es ein bisschen was bei Deinem Problem.

Im Prinzip halte ich eine ganze Menge davon, nur sind die meisten im Handel erhältlichen Geräte dafür ausgelegt, Algenblüten zu bekämpfen und nicht den allgemeinen Keimdruck zu verringern.
Schau mal auf der Seite von hw nach (Adresse weiß ich jetzt nicht), aber pass auf, dass Dir bei den Preisen nicht schwindelig wird! :wacko:

Schöne Grüße
Claus

cph 07.12.2003 17:17

Hallo Dirk,
ich versuchs noch einmal.
Welche Fische sind außerdem in dem Becken ?
Die dunkle Stelle unter dem Körper sind die Innereien, die durchscheinen und es könnte ein Verschluß sein.
Der rote Strich könnte auch auf einen Kampf hindeuten, je nachdem was noch im Becken ist. Er könnte sich aber auch erschreckt haben und hat sich bei der Gelegenheit irgendwo ( Schieferplatte ) gekratzt. Dieses hat sich dann entzündet.

Leider alles nur Vermutungen, am besten Du läßt einen untersuchen.
Dann bist Du schlauer.
Ich hoffe die anderen Zebrawelse, werden überleben.
Claus

Rapunzel 07.12.2003 17:47

Hallo

Außer den Welsen habe ich keine anderen Fische in diesen Becken.

Gruß
Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum