![]() |
Verhalten L 204, bei euch auch so ?
Hi ,
ich habe seit ca. 4 Monaten ein Pärchen L204 in meinen 1 Meter Wohnzimmer Aq. (Leitwert 480 PH 7,60 Temp.26 ,viele Wurzeln und verschiedene große Tonhöhlen) da ich die Tiere laufend beobachten konnte ist mir so einiges Aufgefallen ..... Das Weibchen ist mit Fahne ca. 16-17 cm lang ,das Männchen 14-15 cm (schön bestachelt). Das Männchen habe ich erst ca. 1 Monat nach den Weibchen eingesetzt. Ich konnte folgendes beobachten und würde gerne wissen ob es bei anderen genauso wahr oder ist : 1. Das M. wurde zuerst von den Weibchen ca. 2-3 Wochen durch das Becken gejagt . 2. Das W. hat den Männchen nach ca. 4-5 Wochen die untere Fahne entfernt (Abgeraspelt) , also nur die Fahne kein Millimeter zuviel auch keine sonstigen Verletzungen . 3. Das W. hat den Männchen nach ca. 6 Wochen die obere Fahne entfernt . 4. Das M. hat in der Zeit ab Woche 7-8 in verschiedenen Höhlen gefächelt und das W. ist immer in der Nähe gewesen. 5. Woche 10-11 :die untere Fahne wahr wieder ca.1 cm groß und wurde wieder von W. Entfernt . (70 % WW Temp auf 28 Grad, danach WW ca.alle 3 Tage 20 Liter , Frostfutter alle 3 Tage ) 6. Mein Pärchen kuschelt :lch: seit ca. 2 Wochen miteinander : Das Männchen sitzt in einer Höhle und das Weibchen direkt seitlich daneben , die Fahnen der Tiere berühren sich sich dabei ständig und das Männchen Fächelt NUR mit den paarigen Brustflossen .(Fahne M. nur oben und eine sehr kleine unten). 7. Wenn ich mit der Taschenlampe die Höhle kontrollieren will (Eier) kommt das W. und stellt sich VOR die Höhle (kein Witz). 8. Vor 2 Tagen : ich denke das die Höhle für das W. zu klein wahr (Das M. passt so gerade rein) habe ich diese gegen eine größere getauscht (auch andere Höhlen um die Auswahl zu vergrößern). Zurzeit ist jeder der L204 er in seiner Ecke und ich warte ab was noch passiert. Ich hoffe das es jemand gibt der ähnliche Beobachtungen bei seinen Tieren gemacht hat. Gruß Thomas |
Hallo Thomas
Ich habe 2 große L-204, etwa wie Deine und einen Kleinen mit ca. 8 cm. Also die Nummer mit dem Fahne abraspeln kann ich nur bestätigen, hat mein Weibchen vor nem halben Jahr auch gemacht. Inzwischen hat sich die Schanzflosse soweit regeneriert,daß die Filamente wieder rund 1 cm lang sind. Mit eventuellen Laichanwandlungen bin ich sehr unsicher, ab und an kommt das Männchen für eine ganze Woche nicht zur Fütterung aber das ist auch alles. Im übrigen scheinen die Tiere sehr frischwasserliebend zu sein, nach jedem Wasserwechsel sind sie besonders aktiv und hungrig. Obwohl ich jede Woche WW mache. Meine Tiere schwimmen in Wasser mit etwa 180µS. Ist schon recht aufwendig bei dem Berliner Leitungswasser ein 500l Becken entsprechend zu trimmen. Ach so, wenn das Männchen scheinbar mal wieder beschäftigt ist bewegt sich das Weibchen weiter ganz wie gewohnt im Becken. Gruß Falk |
guten abend zusammen,
ich habe seit 60 monaten 1/2 ca.15cm grosse L204 in einem 100x60x40er becken mit vier (noch zu weing) tonröhren. ich habe eine zeit lang das weibchen beobachtes das immer mit ihren filamenten diejeniges des männchen berührte. wenn's zu heftig war kam das männchen aus der röhre und jagte das weib weg. diese kam aber innert wenigen minuten zurück. wenn da jemad jagt dann das männchen. ich habe nun nach einiget zeit ein weiteres jüngerwes männchen inzu getan(konkurenz) dieser hat aber keine chance gegen den grösseren bock. da jagen dann auch die weiber den jüngling durch's becken... meistens nahc frischwasserwechseln beziehen 1-alle welse die höhlen:confused: mehr hab ich noch nicht beobachten können...aber jetzt kommt bald der frühling:esa::klt::sup::okd: ich bleib am ball farid |
Hallo,
ich habe 5 L204; zwei davon sind locker 15 cm (ca3 Jahre) und die Filamente sind bei beiden weg und drei mit 12-13cm (ca 1,5-2 Jahre). Einer von den beiden grossen hockt seit einiger Zeit immer in einer senkrechtstehenden Höhle (und fächelt ab und zu). Ich wechsele jeden Tag mind. 30l Wasser zzgl. zum Dreck absaugen. Das scheint meinen auch wiklich gut zu gefallen. Auf die Schwanzflosse, die aus der Höhle rausguckt ist ein mittlerer Eheim Aquaball gerichtet. Den wollte ich evtl. gegen eine stärkere Pumpe austauschen. Was haltet ihr denn davon? Ansonsten freuen sie sich reger Gesundheit und jagen sich auch öfter wie beschrieben durchs Aquarium. Allerdings bin ich skeptisch was die Geschlechtsbestimmung angeht. Da traue ich mich nicht wirklich zu einer Aussage... Mein Leitungswasser kommt ohne Zusätze, temperiert ins Becken. pH ist ca 8,5 und der Leitwert liegt bei 330µS, Nitrat ist 0. Die einzige Gesellschaft ist ein junges Diskuspärchen. Viele Grüße Marco |
Hi
Die Sache mit dem Filamente abnagen scheint also bei L -204 ein Standardproblem zu sein. Bei mir gab sich das erst nachdem ich längere Höhlen ins becken gegeben und und zwei von ihnen in große Bambusröhren gesteckt habe. diese bieten viel Deckung und sind bei allen Bewohnern sehr beliebt. Ich noch mehr Hölen dieser Machart anbieten. Die Fische scheinen sich in diesen Höhlen noch sicherer zu fühlen als in überdachten Höhlen. Aber mehr als rumfächeln hats bei mir auch noch nicht gebracht. Gruß Falk |
Salü
Zitat:
Höhle raus, 2 Welse rein und dann Höhle wieder versenken. Da wiederum wundert mich ein ankauen des hinteren Welses nicht *g lg Udo |
Hi Udo
Ich fürchte mich etwas mißververständlich ausgedrückt zu haben. Gemeint ist, zwei längere Höhlen aus Ton in jeweils eine aus Bambus mit deutlich größerem Durchmeser. Der Höhlengang ist somit immer schön im Schatten des Bambus, die Tiere mögen es. Außerdem gibt es seitdem auch kein Abnagen mehr. Gruß Falk |
Salü Falk
ein klassischer Fall eines Missverständnisses :D lg Udo |
Hi ,
Nachdem ich größere Höhlen rein habe und das Wasser auf Leitwert ca. 300 und PH 7,20 gedrückt habe ist alles noch beim alten . Mehrmals aufgefallen ist mir allerdings das beim Wasserwechsel (wenn also das Altwasser draußen ist und der Wasserstand ca. 10 cm tiefer und der Filter das Wasser richtig schön reinplätschern lässt) das Männchen sich den Weibchen nähert und sogar die Höhle neben den Stammplatz des Weibchens besetzt , wenn das Becken wieder aufgefüllt ist ist der Spuk allerdings wieder vorbei . Leider kann ich zurzeit das wegen der Lautstärke nicht intensiv austesten .:mad: Vielleicht ist eine stärkere laute Strömung notwendig um den Laichtrieb anzuregen . Übrigens sind die Fahnen des Männchens jetzt wieder makellos (ca. 1-1,5 cm lang) Gruß Thomas |
Hi Thomas
Schön das sich die Flossen wieder regeneriert haben. Die Beobachtungen beim WW kann ich nur bestätigen das Plätschern vom Wassereinlauf scheint sehr stimulierend zu sein. Ich habe vor ein Becken im Keller aufzustellen wo das Plätschern niemanden stört und werde dann mal sehen. Außerdem kann ich im Keller leichter einen großen WW mit Regenwasser machen, das läuft dann von ganz alleine ohne Pumpe durch Schlauch ins Becken. Naja man versucht halt so manches. Gruß Falk |
Zitat:
das kenne ich . Bei mir ist bald Umzug angesagt und dann habe ich einen Extra Raum und die 204er ein Extra Becken .:hrh: Gruß Thomas |
hi an alle ;-)
also filamentgekaue hab ich noch nie beobachtet...ich werde auch bald etwas umstellen und einen haufen neuer höhlen reintun... ich betreibe das becken mit 2 Cz-lufthebern ab und zu in der weichwasserphase stelle ich die 2500er nanostream ein...zusätzlich. wie macht ihr das ? verändert ihr etwas in der weichwasserphase?? farid |
Zitat:
also ich mach da so : Sommerzeit = Wasserwechsel mit reinen Leitungwasser (Leitwert ca 500 PH 7,60) , Wasserstand etwas niedriger Winterzeit = WW mit Schwachsaueren Katiwasser mit Leitungswasser vermischt (Leitwert ca. 300 PH ca. 6,9-7,20 ist aber im Becken nach einer Woche wieder auf 7,4-7,50), Wasserstand so hoch wie möglich. immer Fluval Innenfilter volle Leistung 1000l /H (alle Woche gereinigt) Ich will im neuen Becken die Strömmung und das geplätscher deutlich erhöhen . Ich nehme dafür eine 8 Eck Becken 130 Liter 60 cm hoch . Meine Höhlen habe ich übrigens in der gewünschten Größe nicht bekommen und habe meine selbst erstellt (Brennen lassen ). Gruß Thomas |
Hi Thomas
Ich habe mal einen Bericht gelesen, möglicherweise in der Datenbank, indem der Autor beschrieb während der Trockenzeit im Herkunftsgebiet der L-204 einen Leitwert von 190 µS gemessen zu haben. Ich halte daher einen LW von 500 für zu hoch. Ich halte meine L-204 ganzjährig in sauberem Regenwasser, nur wenn es bei uns in Ost-Brandenburg mal wieder monatelang nicht regnet gibts mal Osmosewasser. Gruß Falk |
Zitat:
Reines Regenwasser hat bei mir allerdings einen Leitwert von ca 30-40 (wahrscheinlich hast du mehr) und das halt ich ganzjährig für etwas wenig selbst für meine L134 er gehe ich nicht so tief (Da hätte ich bedenken das mir der PH Wert mal zu schnell nach unten rutscht). Gruß Thomas |
Hi Thomas
Der LW meines RW ist in etwa wie bei Dir. In eingefahrenen Becken wechsle ich fast nur mit Regenwasser. Ein Ph- Sturz wird in eingefahrenen Becken durch Mikroorganismen und regelmäßige Wasserwechsel verhindert. Solange nicht große Mengen an Futteresten oder Fischleichen im Becken liegen hat selbst solch weiches Wasser eine erstaunliche Pufferkapazität. Na und wenn ich in meinen Becken derart an den Wasserwerten schraube, dann laß ich sie auch nicht verkeimen. Ich hatte jedenfalls bei mir noch nie Probleme durch das Regenwasser. Gruß Falk |
Hallo,
Wie fangt ihr denn das regenwasser auf?...mit einer normalen tonne? Wird es dann nicht durch die Regenrinnen verschmutzt?...oder macht ihr das ohne Rinnen und stellt sie einfach nur in den Garten? Gruß Philipp |
Zitat:
ich nehme nur hin und wieder Regenwasser und nur dann wenn es längere Zeit Regnet oder sehr oft hintereinander , also wenn der "dreck" vom Dach ist und das Wasser Sauber(er) runter kommt (Hausdach). Mein Regenfass ist eine 60 Liter Tonne von Fleischereihandel(Lebensmittelecht und sehr Stabil und hat ca. 20 Euro gekostet). Hast du auch 204er ? Falk : da hab ich andere Erfahrungen gemacht ?. Mach mal 3 Wochen kein WW. (z.b. Urlaub) Gruß Thomas |
Zitat:
Ne habe ich leider nicht. Finde Sie aber sehr attraktiv und überlege mir auch welche zuzulegen!:nnd: Gruß Philipp |
Hi,
ich hab nen 1000 Liter Container hinter der Garage, Ich sammle erst nach ner Abregenzeit (wegen z.B. Vogel -A-A) auffem Dach. Bei mir hier ist das Leitungswasser zwar nicht so hart, aber sehr ntrathaltig (knapp am Grenzwerz von 50 ppm), ausserdem wird das Leitungswasser öfter im Jahr mal stoßgechlort (was mich mal fast den gesamten Fischbestand gekostet hat). Damit will ich sagen, daß die Wasserversorgung des Aquariums (ob Leitungswasser oder Regenwasser oder Aufbereitung) immer eine sehr individuelle Sache ist, die vom Wohnort, den örtlichen Gegebenheiten (Luftreinheit) etc. abhängt. Ich möchte hier einen Aquarianer zitieren, der über ein sehr fundiertes Wissen und Erfahrung verfügt: " Ich empfehle jedem, die Fische, die er halten will, nach dem Wasser, welches ihm zu Verfügung steht, auszusuchen, anders herum wird es über kurz oder lang immer ein Problem geben." Für mich heißt das, muß ich zusätzlich zur Temperatur und Sauerstoffsättigung auch noch den pH und die KH und die LF kontollieren und steuern, ist dies ein ungleich höherer Aufwand mit ungleich höherem Risiko, daß was schief geht. BTW: keine 40 km von hier kommt das Wasser mit GH: 2-3°dH und KH um 2 LF unter 100 µS/cm aus der Leitung, so ungerecht kann die Welt sein. |
hi leute,
ich hab ja eine KH 7-8, pH8,2 , 380ms Leitwert ab der leitung, andere werte interssieren mich nicht wahnsinnig :-) ich mineralisiere im moment zu meinem angemischten wasser noch heilerde hinzu (schon mit VE-wasser angemischt) das sind dann so gegen 400-430ms. Nach 3-4 wochen gehe ich wieder runter bis ca.170-220ms ...es geht aber irgendwie nicht allzu viel. ich werde nächstens mal eine unmenge röhren machen .diese werde ich voll in die strömung rein legen, andere in tote ecken...und dann schauen wir weiter... wo liegen denn eure röhren im strömungsarmen teil oder eher gegen die strömung gerichtet... ich habe schon mal nach L204er-Becken bildern verlangt aber leider schaute da nix raus...ich wäre sehr an euren beckenbildern interessiert!!! auch technische angaben wäre super. :-) das hilft doch allen weiter. gruss farid |
???hallo ist da wer??
bin gespannt auf eure Bilder... farid |
Hi :spz:
bin gerade beim Wohnungswechsel . Ich werde auf alle Fälle in 3 - 4 Wochen wieder on sein . Bis den . Gruß Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
leider ist mein Weibchen verstorben (ich denke das es am Alter lag , den Männchen geht es sehr gut) . Ich werde aber wieder welche her tun (das Verhalten und die ganze Art ist einmalig ) und dann gehts hier hoffentlich weiter . Jetzt mal ein Bild von zukünftigen 204er becken (das läuft noch ein und bedarf noch evtl Feinheiten), weitere Bilder kommen noch wenn ich die neuen hab . Gibts bei euch neues ? Bye Thomas |
Hi thomas,
mein bild wird auch bald kommen...habe gerade ne schwette fische bekommen...am eingewöhnen... also bild folgt!...news hab ich keine nur ein zweiter Männchen drun zur konkurenz...und mehr röhren...holz röhren kommen noch. farid |
good news!!
hallo, seit zwei monaten wird nun dieselbe röhre von einem männchen besetzt...das weib liegt nun schon seit mind. 2 wochen jeden tag in der nähe...jetzt 4:00 morgen (sollte eigentlich schlafen) leuchte ich ins becken...der typ liegt halb draussen...dreimal dürft ihr raten wer in der höhle steckt!!!:bae: ich kann das noch nicht richtig fassen! bin gespannt wenn ich morgen die augen aufmache...ich geh jetzt mal ruhig schlafen. vor wenigen tagen habe ich mit LEITUNGSWASSER wasser gewechselt!! temp. ist aber bei 29° momentan...weitere messungen mache ich morgen!! :irr:farid :irr: |
..immer diese Schweizer.....
:bae: lg Udo |
|
der mann ist mittlerweile irgendwo im becken und das weibchen wartet neben der höhle...die frau denkt wieder mal nur an das eine:rolleyes:
strange things going on:kms: farid |
update,
die tiere sind nach zwei tagen wieder ihre wege gegangen sie liegt jedoch noch in der nähe und in den nächsten tagen folgt ein tiefdruck! mal sehen was geht. farid |
Hi farid
ist noch wieder etwas passiert? LG Marcel |
Hi , endlich habe ich wieder 4 x L204 er (seit ca. 4 Wochen ).
Es müssten 2 Pärchen sein , und alle 4 sind mächtige Brummer :-)) . Ich werde diese Woche anfangen zu Stimulieren und werde so ziemlich alles ausprobieren was mir so einfällt und ich irgendwo gelesen habe . Bericht folgt . Bye |
Zitat:
auf Deine Bericht bin ich sehr gespannt. Es wäre klasse, wenn Du ab und zu mal schreiben könntest, wie es Deinen L 204 geht, wie sie sich verhalten, wie sie auf Deine Stimulationsversuche reagieren... Wie gross sind Deine eigentlich? Ich habe seit ein paar Wochen auch eine Gruppe L 204 aufgebaut, einer ist ca. 13-14 cm gross, einer ca. 12-13 cm, die vier anderen erst 8-10 cm. Bis die erwachsen sind, vergeht noch einige Zeit, aber ich wünsche mir natürlich auch, dass es irgendwann einmal Nachwuchs gibt. |
hi marcel,
bis jetzt lief nix mehr...dafür haben die L200 das erste mal abgelaicht. das L204er becken habe icch nun erneut umgestellt und habe einiges mehr an röhren im becken je zuvor. der bock wechselt ständig, nun hat auch ein weibchen begonnen röhren zu beziehen. falls die vier (1M und 3W) nix tun habe ich noch 8 weitere tiere die ich austauschen kann :) farid |
Hi,
Farid ..wieso setzt du nicht alle in einen Becken ? hhmm Versteh ich nicht , die Möglichkeiten währen doch größer ? du wirst deine Gründe haben ... mein Bericht : Meterbecken, 50 cm hoch. Temp 29 Grad , Leitwert 400 . Jeden Tag Wasserwechsel von ca 25 Liter - 5 Tage lang . Temperatur sank dabei jedesmal um mind. 4 G , am 5 Tag Leitwert auf 250 . Am 5 Tag Höhlen umgestellt (hatte beobachtet das die Welse irgendwie unzufrieden wahren ... (fragt nicht , so etwas sieht man halt in Laufe der Zeit ^^) . Strömung erhöht . Mit Futter verwöhnt (alles an Frost und Trockenfutter was möglich ist , von Sera bis Duplo.. Leider haben meine L270 , die auch im Becken sind , das laichen angefangen und ich habe erstmal aufgehört ^^. Wenn meine neue Höhlen fertig sind und die kleinen 270er übern damm sind mache ich weiter . Die Tiere machen einen sehr guten Eindruck und ich denke das zwei schon gekuschelt haben . Gruß Thomas |
hi thomas,
was bringen weitere welse die höhlen suchen wenn es da eine gibt die in ruhe gelassen werden sollte?? ich mache nicht sehr viel und lasse ihnen zeit. so wie das bei dir klingt machst du jeden tag irgend wie am becken rum...da würd ich mal ne weile warten und zusehen...vielleicht vermasselst du ihnen ja gerade am einen tag wo's stimmen würde ihre lieblingsparameter!!! und ach ja kuscheeln geht 2-3 tage und zwar in der röhre und auch danach hatte ich keine laichabgabe:o farid |
Hi
gestern sind zwei L204er die Scheibe entlang geschwommen , auf und ab, nach rechts und links , immer nebeneinander minutenlang , keinerlei Streitigkeiten eher das gegenteil , hin und wieder gegenseitig berührt . Das kannte ich bisher nur von den L38-er und da von einzelnen . Hat das schon mal jemand beobachtet ? Farid : hast Natürlich recht . Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum