L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Akutes Antennenwelssterben (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1964)

TFISCH 12.12.2003 13:22

:hp: Meine Antennenwlese sterben alle der Reihe nach ab. Sie bekommen erst weiße Flecken, dann Franzen die Schwanzflossen aus und dann sterben sie mittlerweile sind es sch ca. 30 Tote! Angefangen hat es 4 Tage nachdem ich einen kl. neuen Elfenwels hineingetan habe. :hp: Was kann ich nur tun.
Bis jetzt habe ich nur die Temperatur des Wasser erhöht und Salz ins Becken getan. Gibt es sonst noch irgendetwas was ich tun kann damit nicht meine Anderen Welse auch daran erkranken? Ist es dann auch für einen L128 ansteckend und für Kuckucks und Wabenschilderwels? :hp:

Birgit 12.12.2003 16:46

Hallo,

Zitat:

und dann sterben sie mittlerweile sind es sch ca. 30 Tote!
Bei der hohen Zahl gehe mich davon aus, dass es sich um Nachwuchs handelt. Richtig?
Zitat:

Angefangen hat es 4 Tage nachdem ich einen kl. neuen Elfenwels hineingetan habe
Woher hast Du ihn?

Wie sind Deine Wasserwerte, besonders der Nitritwert? Kannst Du dort eine Ursache für das Sterben ausschliessen?

TFISCH 12.12.2003 18:28

:oh: Also es handelt sich um den Nachwuchs und nun auch um die Elterntiere meiner Ancistren. Den Elfenwels habe ich auf der Messe in Sindelfingen beim Welskeller gekauft (die haben uns die außreichende Quarantäne zugesichert). An den Wasserwerten kann es nicht liegen, da es auch in einem Zuchtbecken in dem ich Pseudotropheus Red Zebra aufziehe, zur erkrankung kam. :no:
Bis jetzt sind nur Ancistrus betroffen, denn unser Wabenschilderwels und Kuckuckswelse und L128 haben nicht. Zumindest noch nichts.

DangerMouse 12.12.2003 19:02

Zitat:

Den Elfenwels habe ich auf der Messe in Sindelfingen beim Welskeller gekauft
Das sagt mir alles.... :hmm:

Nachdem ich in Duisburg Welse dort geholt habe., habe ich das gleiche Problem.

Nur hat es etwas länger gedauert bei den anderen (nur bei den dort gekauften kam es schneller)

Hoffe du bekommst es in den Griff !!

Final-MC 18.01.2006 21:18

Hallo,
ich habe in mein 220 l Becken vor ca. einer Woche zwei Antennenwelse eingesetzt.

Die Wasserwerte sind in Ordnung und dem Restlichem besatz (nur Platys und AS) geht es auch gut.

So nun sehe ich heute das einer der Antennenwelse schon fast halb weiß ist mit flecken.

Der andere scheint noch unbefallen obwohl ich glaube einige ansätze zu sehen.

Nunja auf jeden fall muss ich was unternehmen.

Wassertemperatur ist 26.
Soll ich sie erhöhen ?
Wie viel Salz auf 220l Brutto ?
ICh benutze einen Hefereaktor für CO² der war aber schon vor den Welsen drin, kann das der Grund sein ?

Bin für jede Antwort Dankbar ^^ ;)

L-ko 19.01.2006 04:39

Hallo,

stell mal ein Bild rein. Unter weißen Flecken kann ich mir 'ne Menge vorstellen.
Bevor Du behandelst klär erstmal gegen was.
Sicherheitshalber kannst Du ja erstmal Wasserwechsel machen und Seemandelbaumblätter/Erlenzapfen reinwerfen.
Wie sehen die Wasserwerte aus?

Beste Grüße
Elko

Acanthicus 19.01.2006 07:18

Hi,
diese weißen Flecken, können auch eine Art Schreckfärbung sein.
Oder die Tiere passen sich der Umgebung an.


Gruß Daniel

Final-MC 19.01.2006 10:22

Hallo,
okay übereifrig handeln wäre natürlich auch falsch.

Ich werde schauen ob ich ihn vor die Linse bekommen und dann das bild hier Posten.

Hoffe ihr könnt mir dann weiter helfen.


EDIT:
SO habe von ca. 30 Bildern 3 auf denen man einigermaßen was erkennen kann.
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Habe außerdem einen Normalen Teilwasserwechsel (20%) gemacht.

Hoffe ihr könnt mir jetzt helfen.


mfg

Dennis

Final-MC 20.01.2006 10:22

*Schups*

Sorry wegen Doppelpost aber ich brauche dringend hilfe die flecken werden immer mehr.

mfg Dennis

Deedel 20.01.2006 10:46

Moin Dennis,
poste doch mal deine Wasserwerte.Warum hast Du nur 20% Wasser gewechselt ? Wenn es eine bakterielle Sache ist,hätten 50 % keinesfalls geschadet.
Gruß Deedel

L172 20.01.2006 11:42

Hallo!

Auf den Bildern kann ich jetzt (soweit die Qualität das zulässt) nix beunruhigendes erkennen.
Wenn Du die Scheibe vorher säuberst, stellt der Autofocus auch nicht mehr auf die Scheibe scharf, sondern auf den Fisch. So wird auf den Bildern mehr zu erkennen sein ;)

Wie Deedel schon schrieb, wenn man Grund zur Sorge hat, kann man auch ruhig 50% Wasserwechsel machen.

Deinen Bildern nach würde ich mir aber erstmal keine Sorgen machen.
Säuber vielleicht mal die Scheibe und mach nochmal bessere Pics, aber vorläufig würde ich Entwarnung geben...

Grüße,
Christian

L-ko 20.01.2006 14:06

Hallo Dennis,

ich kann mich da Christian nur anschließen - kein Grund zur Aufregung. Das sieht nach ('ner leichten) Schreckfärbung aus.
Vor knapp einen Jahr sah unser Antennenwelsweibchen nach einem AQ-Wechsel fast ganz weiß aus. Da haben Deine Antennis noch viel Spielraum.

Beste Grüße
Elko

Final-MC 20.01.2006 15:56

Hallo,
das beruhigt mich schonmal sehr.

Ich werde aber trotzdem versuchen bessere bilder zu machen da die färbungen schon sehr extrem sind.

_____________________________
EDIT:
Habs geschafft mit dem Tipp die scheibe vorher zu reinigen ^^ thx an dieser stelle.

Bild 1 Der betroffene Alleine
Bild 2 im vergleich der andere (gesunde ?) dabei

Denke die sind besser.
_____________________________
Hier mal meine Wasserwerte

gH.: 7
kH.: 5
pH.: 7,5
No²: 0

die Welse sind beide voll in aktiv Fressen und schwimmen rum.

mfg Dennis

L-ko 20.01.2006 16:08

Hallo Denis,

eine Auge musst Du immer auf die Fische haben.
Ich denke, Sorgen brauchst Du Dir hier aber wirklich nicht machen. Ich schrieb ja oben schon, dass unser Weibchen wesentlich erschreckender gefärbt war. Sie sah eher wie ein Albino mit grauen Flecken aus und ich hatte sie auch schon fast abgeschrieben. Nach 3 Wochen war das dann wieder weg.

Der pH-Wert ist vielleicht ein wenig hoch. Die Normalos sollten mit den Wasserwerten keine Probleme haben.

Beste Grüße
Elko

L-ko 20.01.2006 18:27

Hallo Dennis,

... auch anhand dieser Bilder denke ist, dass es nur eine Schreckfärbung ist.

Sicherheitshalber kannst Du ja ein paar Erlenzapfen oder ein Seemandelbaumblatt ins AQ legen. Das wirkt zumindest desinfizierend und schadet garantiert nicht.

Ein wenig nachdenklich macht mich das 2. Bild. Das kann aber auch täuchen: dort sieht es ein wenig so aus, als wären für die Welse nicht gerade viele Verstecke da. Eventuell kann die Ursache sein, dass der "Normal"-gefärbte den mit Schreckfärbung unter Druck setzt. Die 2 haben sich nicht unbedingt lieb ;).

Beste Grüße
Elko

Final-MC 20.01.2006 18:39

Hallo,
nunja habe so ca. 3 - 4 Höhlen eine davon ist so eine große steinhöle die anderen sind durch übereinander gestapelte Steine entstanden jedoch stabil und groß genug.
Aber die hölen sind in der gleichen ecke des Aquariums.

Nun wo bekomme ich am besten erlenzapfen her ...

Die Zoohandlungen hier in der umgebung haben fast alle dicht gemacht und sonst gibts nur Fressnäpfe, gibts die da vielleicht ?
Vielleicht hat auch jemand nen Internet Link ...

Dann kann ich ja erstmal beruhigt sein wegen meinem Wels.

Vielen dank.

mfg Dennis

L-ko 20.01.2006 19:14

Hallo Dennis,

... ich glaube irgendwie musst Du das noch etwas strukturieren: Wurzeln, Pflanzen - die 2 müssen sich schon irgendwie aus dem Weg gehen können.

Hast Du überhaupt 'ne weiche Wurzel (Mangrove od. Moorkien) drin?

Erlenzapfen ... selber sammeln/pflücken. Die Bäume stehen oft in der Nähe von Wasserläufen. Normaler Weise findet man Erlen in seiner Nähe. Im Fachhandel habe ich noch nie Erlenzapfen gesehen. Ab und zu gabs welche bei Ebay.

Bei Freßnapf habe ich bisher nur Seemandelbaumblätter gesehen. Die waren aber mit 1,20 EUR pro Stück (sind aber abgepackt - ich weiß aber nicht mehr zu wieviel) relativ teuer. Bisher hab ich immer (z.B. im Aquatarium) ca. 50 ct. pro Stück bezahlt.

Eins von beiden solltest Du eigentlich immer zu hause haben. Es gibt wohl noch ein paar Alternativen - z.B. Eichenlaub. Damit habe ich aber keine Erfahrung.

Beste Grüße
Elko

Final-MC 20.01.2006 22:13

Hallo,
okay mit der Strukturierung werde ich mich morgen direkt mal befassen.
Weiche Wurzel habe ich und eine feste.

Dann werde ich mich mal schlau machen wie die aussehenen etc. und dann hier mal auf suche gehen ...

Danke für die Infos.

mfg Dennis

Deedel 21.01.2006 18:36

Moin Dennis,
auf en neuen Bildern kann ich auch nichts schlimmes erkennen.
Wenn Dir die Suche nach Erlenzapfen zu mühsam ist ,dann schau mal hier:
https://cgi.ebay.de/200-Erlenzapfen_...QQcmdZViewItem
Gruß Deedel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum