![]() |
meine coris machen probleme
Hallo ich habe in dickes problem,
Mein Becken: 250l 27°C GH: 6 KH: 4 No2 <0,3 Ph 7,5 Besatz: Zebrabärblinge 8 Fadenfisch blau 1m/3w Fadenfisch marmoriert 2w Siamesische rüsselbarben 2 Netzschmerle 1w? Marmorierter Panzerwels 3 Punktierter Panzerwels 4 Nun von anfang an: Ich habe im kölle Zoo Karlsruhe Pflanzen gekauft. Dann hatten meine Zebras plötzlich dicke rote Kiemen also behandlung auf Kiemenwürmer. Keine änderung noch immer hatten sie ab und zu dicke backen. also behandlung mit Baktopur von sera gegen bakteriellen befall. (Keinerlei Todesfälle) Keine änderung noch immer haben sie ab und zu mal dicke backen und 2h später ist wieder alles normal. Jetzt machen mir die coris sorgen man sieht zwar nix aber sie verstecken sich mehr und sie schwimmen weniger in der Gruppe 2 stück sehen nicht gut aus und fressen schlecht. Ich habe keine Ahnung was ich noch machen soll mehr mittelchen will ich nicht ausprobieren. :wacko: Hat einer von euch ne ahnung? Gruß Keysha |
Hallo Keysha,
ohne motzen zu wollen, das einzig gute in deinem AQ sind die Wasserwerte. Bei dem Besatz wundert mich nichts. Netzschmerlen und Rüsselbarben sind nicht für Einzelhaltung geeignet. Da sind sie nur nervig, bzw. aggressiv. Das du dabei keine Corys siehst, ist dann normal. Außerdem sollten Corys auch wenigstens pro Art 7 sein. Bei dem Besatz wird sich in dem AQ nicht viel ändern. |
Hallo Reinwald
Das der Besatz nicht gerade ideal ist weis ich (Leider). das Becken gehört meinem Freund der es seit 3 Jahren hat da ich mehr zeit habe ist es seit etwa nem Jahr eher mein Becken geworden. Die Netzschmerle ist seit anfang an leider alleine und die Rüsselbarben auch ich konnte immerhin die Zebrabärblinge von Nur 3 auf 8 aufstocken und musste auch die Fadenfische zum teil hergeben (zu viele M die sich gefetzt haben als sie größer wurden.) Auch die Panzerwelse waren zu anfang alleine, 1 gepunkteter und 2 Marmoriete von nem kleineren Becken.(anfänger und Baumarkt Zoohandlungen vertragen sich nicht) Allerdings muss ich sagen das weder die Netzschmerle noch die Rüsselbarben aggresiv sind. Die coris sind vorher auch immer in der gruppe geschwommen und waren nicht so scheu. (da waren die anderen ja auch schon mit im Becken) erst seit der geschichte mit den zebras, die ja noch nicht ausgestanden ist, verhalten sie sich so. Warscheinlich sind es halt doch Parasiten, aber welche nur und wie behandeln????????? Keysha |
Hi,
ich würde bei bem Besatz die Temperatur auf 24° C optimieren. Welcher von den Fischen, die Du hälterst, braucht eine höhere Wassertemperatur? Keiner! Da ist erhöhte Temperatur eher kontraproduktiv, egal wie viele Tiere du von einer Gattung und Art so hälterst. Gruß, Corina |
Als Nachtrag: bei dem Besatz würde ich nicht mal Heizstab einsetzen. Da müsste geheizte Raumtemperatur immer reichen.
Noch mal mit Grüßen Corina |
Und tausche dein falsch medikamentiertes Wasser aus, sehe zu dass Du deinen Filter reinigst und mit neuem "alten" Filterschlamm aus "gesunden" Aqaurium aufbauen kannst.
Ich glaube es echt nicht! |
Hallo Coeke
Das ich das falsch medikamentierte wasser austauschen muss ist mir auch klar.(schon längst passiert) auserdem war es der verdacht in meiner zoohandlug das es Bakteriell sein muss wenns keine Kiemenwürmer sind. Sonst war ja garnix im Becken. 24°C sind bei mir nicht konstant möglich und desshalb die etwas höhere aber dafür nicht schwankende Temp. und das man Fische(mal von kaltwasser wie Goldfischen abgesehen) ohne heizstab hältern soll hab ich noch nie gehört. Du solltest an meinen angaben zum No2 vileicht festgestellt haben das meine Filterbakterien ok sind. Aber vielen dank für die "hilfe" ich weiss jetzt echt besser was ich machen kann ?????????????:kef: Gruss Keysha |
Es hat sich jetzt eh erledigt weils wohl doch Kiemenwürmer sind.
Hat jemand damit erfahrung und kann mit ein geeignetes Medi. empfehlen? Wäre schön wenn mir jemand helfen kann. Keysha:( |
Hallo Keysha,
was macht Dich so sicher, daß Deine Fische Kiemenwürmer haben? Hast Du einen Kiemenabstrich mikroskopiert? Denn von den neuen Pflanzen kommen die sicher nicht. Viele Grüße Stefan |
Zitat:
wen Du wirklich den Verdacht auch Kiemenwürmer hast tue Dir den Gefallen und gehe mit einem befallenen Tier zu einen Tierarzt. Der kann es sicher bestätigen und Dir ein Med verschreiben. Alle frei erhältlichen Meds sind eh für die Tonne bzw. weitestgehend wirkungslos. Glaub mir und nicht den Zoohändler. Wenn er ein guter gewesen währe hätte er Dich mit dem Verdacht an einen Arzt verwiesen und Dir kein wirkungsloses Zeug verkauft. Leider ist das bei Hakenwürmern so und es gibt auch schon reichlich resistenzen gegen stärkere Medikamente. MFG Michael |
Moin Keysha
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, Coeke |
Hallo
Die Temp. ist bei mir nicht auf 24°C einstellbar wiel ich in einer Dachgeschoss wohnung lebe und weil wir im Winter mit Holz heizen.(Wenn feuer an dann bulle warm und wenn nicht ganz schnell wieder kalt) Und das Temperaturschwankungen zwischen 20 und 27°C nix machen glaub ich kaum. Meine Temp. schwankt zwischen 25 und 27°C. gestern waren es halt grad 27°C. Laut meinem wissen (Bücher I-net) leben alle meine Fische in Tropischen gewässern die locker 28°C erreichen. Verändert reagieren können sie auf die Temp. bestimmt nicht weil die schon seit 3 jahren so ist. Eine Frage habe ich aber auch noch, was haben bitte die Filterbakterien mit dem O2 und CO2 gehalt zu tun??? (Diese sind im übrigen ok das habe ich als erstes nachgeschaut) Gruß Keysha |
Zitat:
das ist im Moment nicht zwingend der Fall. Lt. Packungsbeilage von Baktopur direct: "weil Sera Baktopur direct auch nützliche Bakterien...vernichtet" Baktopur (ohne direct) dürfte auch ein Breitbandmittelchen sein und nützliche Bakterien dezimieren. Zumindest würde ich mich nicht zu 100% darauf verlassen, daß das nützliche Bakterien unbeschadet bleiben. Was steht denn in der Packungsbeilage? Sofern da drin steht, daß man das zu wechselnde Wasser mit Nitrivec aufbereiten soll, kann man davon ausgehen, daß Filterbakterien geschädigt werden. Ich würde an Deiner Stelle Nitrit verstärkt beobachten. Denn die Gefahr, daß der NO2-Wert nach einer Behandlung mit Breitbandantibiotika ordentlich hoch geht, besteht. Und das passiert erst nach einer Weile. Viele Grüße Stefan |
Hallo Keysha,
Zitat:
In vielen Biotopen sind die Temperaturschwankungen noch deutlich ausgeprägter. Zwar vor allem zwischen Sommer und Winter, aber sicher auch teilweise ein paar Grad zwischen Tag und Nacht bzw. je nach Wetterlage. Zitat:
Der marmorierte Panzerwelse oder C. paleatus kommt unter anderem aus Argentinien, Region Buenos Aires. Da kann das Wasser auch mal 13 Grad haben, aber 28 Grad wären schon rekordverdächtig und würden die Fischbestände vermutlich auch etwas dezimieren... Der punktierte Panzerwels (ev. C. punctatus, aber da nehmen's die Händler in der Regel nicht so genau) kommt aus Surinam, da isses wärmer, aber ist doch auch noch ein Stück vom Äquator weg. Und ganz allgemein; wenn die Temperaturen in den Ursprungsbiotopen im Sommer/Trockenzeit auch mal z.B. 28 Grad erreichen, heisst noch lange nicht, dass die Fische sich dabei wohlfühlen. Oft ist in der Natur in dieser Zeit "die Selektion recht intensiv", nur die Stärksten kommen durch... Im Aquarium kann die "Toleranzschwelle für höhere Temperaturen" durch ungünstige Faktoren (weniger Sauerstoff, mehr CO2, organische und anorganische Verunreinigungen,...) nochmal niedriger liegen als in der Natur. Für eine kurze Zeit werden hohe Temperaturen von vielen Fischen toleriert, aber sie werden dann anfälliger für Krankheiten... Ich halte es wie Corinna für sinnvoller, bei Deinem Besatz die Solltemperatur runter zu nehmen, 24 Grad sind da für die Welse sicher kein schlechter Wert. Die Schwankungen werden sie IMHO besser vertragen als dauerhaft (zumindest für die Paleatus eindeutig zu) hohe Temperaturen. Gruß, Karsten |
Ok das Mit der Temp. mus ich mal probieren aber bei uns kommt sie im sommer halt immer ziemlich hoch.
Ich dahte halt lieber n´bissle höher als dauernd achterbahn. Das die Marmorpanzerwelse die höhere Temp. nicht so vertragen wusste ich nicht (hab wohl mit meinem buch nen Fehlkauf gemacht da steht nämlich 22-29°C drinn, ist aber halt kein cory Fachbuch) Und die Filterbakterien sollten eigentlich ok sein ich habe nach der behandlung(und genügend Wasserwechsel) die Filtermatte von nem anderen Becken mit reingetan und Backtopur von Tetra mit in den Filter gegeben.(soll dafür sorgen das sich die guten Bakterien erholen).Ich mess auch täglich (oder min. jeden 2ten Tag) den NO2. Aber das mit dem Becken Isolieren musst du mir jetz mal erklären????:huh: Gruß und schöner tag noch Keysha |
Hi,
Zitat:
Der Temperaturausgleich Raumluft-Wasser erfolgt (im wesentlichen) über die Glasscheiben und die Abdeckung. Mit einer Isolierung (z.B. mit Styropor auf Rückseite u/o Seitenscheibe) wird dieser Temperaturausgleich dort reduziert, das Becken hält eine höhere oder niedrigere Temp. (ggü. dem Raum) länger, ergo: die Temp.schwankungen nehmen ab. Außerdem verbraucht man dann weniger Strom für die Aquarienheizung. Gruß, Karsten |
Hallole
Es sind Kiemenwürmer. ich habe leider einen zebrabärbling opfern müssen :( Auserdem habe ich corinas rat befolgt und den heitzstab abgezogen(der war auf 21° C eingestellt und das becken hatte o schreck 28,5° C) jetzt sind es tags 25° C und und nachts 24° C. Die coris verhalten sich jetzt auch wieder normal. nur im sommer muss ich mir da noch was überlegen weil da ist die Temp. nicht unter 27° C zu kriegen. Danke nochmal für die tipps Gruss Keysha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum