L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Baryancistrus xanthellus L018 normal? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19858)

Snowy 31.03.2008 23:29

Baryancistrus xanthellus L018 normal?
 
Habe Pongo(L18)seit 9Monaten, er ist ca.18cm lang. Mir fiel von Anfang an auf, dass er schnell atmet. Finde es ist heftiger geworden.
Snowy, der LDA33 ist jetzt auf ca.15cm gewachsen,manchmal atmet er auch schnell. Atmen Wels schneller wenn sie größer werden? Mein Leo(L75) ist mittlerweile auch 18cm, bei ihm ist alles normal. Bei den anderen 20 Welsen ist die Atmung ruhig.
Habe Pongo gestern Nacht im Dunkeln beobachtet, da hat er ruhiger geatmet. Mag er das Licht nicht? Er könnte sich ja verstecken, wenns zu hell ist... Das tut er nur, wenn er sich von mir gestört fühlt.

L172 01.04.2008 00:54

Hallo Namenloser!

Wie groß ist denn Dein Becken? Bei 23 Welsen bis 18 cm muss es ja schon was größer sein.
Welche Temperatur hast Du im Becken?
Hast Du gute Strömung/Sauerstoffzufuhr?

Grüße,
Christian

L-ko 01.04.2008 02:21

Hallo Britta,

Zitat:

Pongo L18, Klops L81, Leo L75, L91, Zwerge 2x L103, Jucy L106, 2x L114, 2x L134, Rocky L163, Butterly L168, Gurki und 2x Gürkchen L200, Schneeflocke L201, Jack und Jacky 2x L204, Sylvester L263, Arni L264, Rambo L288, Snowy LDA33, und 2x Schleierschwanz-Ancistren.
Und Zierfische.
Sie leben im 450l Becken, 150x50x60
Je größer die Tiere werden, desto höher ist ihr Sauerstoffbedarf. Deswegen müssen sie aber nicht unbedingt schneller atmen. Wenn die o.g. Tiere alle in einem Becken schwimmen, kann ich mir (auch) gut vorstellen, dass da langsam der Sauerstoff etwas knapp wird. Einige Welse schlagen bei Sauerstoffmangel dann eher an als andere, zunächst mit schnellerer Atmung und irgendwann ... :egl:.

Viele Grüße
Elko

Lang-Gustel 01.04.2008 20:42

Hallo Britta (woher weiss Elko eigentlich deinen Namen),

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148207)
Habe Pongo(L18)seit 9Monaten, er ist ca.18cm lang. Mir fiel von Anfang an auf, dass er schnell atmet. Finde es ist heftiger geworden.
Snowy, der LDA33 ist jetzt auf ca.15cm gewachsen,manchmal atmet er auch schnell. Atmen Wels schneller wenn sie größer werden? Mein Leo(L75) ist mittlerweile auch 18cm, bei ihm ist alles normal. Bei den anderen 20 Welsen ist die Atmung ruhig.
Habe Pongo gestern Nacht im Dunkeln beobachtet, da hat er ruhiger geatmet. Mag er das Licht nicht? Er könnte sich ja verstecken, wenns zu hell ist... Das tut er nur, wenn er sich von mir gestört fühlt.

hast du auch ne Co² Anlage?
Das könnte sich dann zusätzlich negativ auf den Sauerstoffgehalt niederschlagen.
Das würde zumindest erklären, warum er Nachts langsamer Atmet als Tagsüber.

Gruß
Jörg

Snowy 02.04.2008 15:36

Oh, sorry, war schon spät... Ich heiße Britta.
Das Wasser ist 27°C warm, starke Strömung. Habe keine Co² Anlage.

Viele Grüße, Britta

farid 02.04.2008 18:06

hi britta,
du schreibst starke strömung ...wie sieht's mit luftzufuhr aus?? Ein diffusor wäre da mindestens angebracht...das kann aber auch eine tückische sache werden sobald die pumpe (verstopft) nicht mehr so viel leistet lässt auch die sauerstoffzufuhr nach ...also am besten eine membranpumpe.

falls das wasser ins becken plätschern würde ...auch optimal

gruss

farid

Snowy 02.04.2008 21:54

Hallo Farid, das Wasser plätschert, habe aber trotzdem zusätzlich Luft über einen Ball/Stein reinströmen lassen. Pongo, der L18 hat sich in die Nähe gesetzt.
Er atmet zwar immer noch schnell, aber die Kiemendeckel liegen wieder ganz an.
Der arme Kerl :o(
Ist es überhaupt ein Kerl?
Habe ein paar Fotos eingestellt.

Grüße, Britta

Karsten S. 03.04.2008 21:42

Hallo Britta,

ich denke, dass der Besatz für Dein 450l-Becken eindeutig zu hoch ist. Selbst wenn Du einen guten Filter (Topf-Außenfilter?) hast, der die ganzen Hinterlassenschaften der Fische biologisch abbaut, braucht er dafür einiges an Sauerstoff. Weniger ist da mehr !

Auch wenn es schwer fällt, solltest Du ernsthaft überlegen ein paar Fische abzugeben oder ein drittes Aquarium anzuschaffen...

Gruß,
Karsten

daniel200 03.04.2008 21:46

Zitat:

Zitat von kamas88 (Beitrag 148473)
Hallo Britta,

ich denke, dass der Besatz für Dein 450l-Becken eindeutig zu hoch ist. Selbst wenn Du einen guten Filter (Topf-Außenfilter?) hast, der die ganzen Hinterlassenschaften der Fische biologisch abbaut, braucht er dafür einiges an Sauerstoff. Weniger ist da mehr !

Auch wenn es schwer fällt, solltest Du ernsthaft überlegen ein paar Fische abzugeben oder ein drittes Aquarium anzuschaffen...

Gruß,
Karsten

Hallo,

das sehe ich auch so !!!
Welche anderen Fische ausser den Welsen hast du noch im AQ ????

23 Welse der Größe in einem AQ sind zuviel. Kauf dir lieber noch ein Becken oder gib welche ab.

Mfg
Daniel

Snowy 05.04.2008 00:08

Hallo! Wollt ihr wirklich wissen was noch alles im Becken ist?
6Fadenfische, 6Panzerwelse, 3Schwielenwelse, 2Schwertträger, 15Salmler, 3Prachtschmerlen, 2 grüne Schmerlen, 4Schmerlen, 3Pandagaras.

Weiß jetzt warum die Luft knapper wurde, der Zulaufschlauch war eingeknickt, böser Anfängerfehler.

Viele Grüße an alle, Britta

michl11 05.04.2008 07:55

Hallo Britta

Das ist ja schon "pervers"

Du mußt ja jeden Tag Wasserwechsel machen.
Möchte nicht wissen,wann bei dir der Supergau kommt.
Würde an deiner Stelle,alle raus fangen und in den Mixer tun.
Es wäre eine tolle Fischsuppe.

Jetzt Spass beiseite.

Da hilft nur ausräumen bzw, die Welse auf andere Becken verteilen.
Falls du keine anderen Becken hast,würde ich mich von einigen Tieren trennen.

Gruß michl

Snowy 05.04.2008 22:36

Hallo Michl, du hast bestimmt schon mal bessere Witze gemacht...Mixer...
Wechsel alle 14Tage 10% Wasser(4-5 10l-Eimer).
Bis jetzt verstehen sich alle Welse, Verstecke haben sie auch genug, zudem sind sie noch klein(die Meisten). Ich weiß ja, dass ich irgendwann welche abgeben muß.
Habe bis jetzt auch immer ganz gute Wasserwerte. Den einen Querulant, ein Gebirgsharnischwels, habe ich ins andere Becken umgesetzt. Er war andauernd am stänkern.

Gruß, Britta

Acanthicus 06.04.2008 04:08

Hallo Britta,

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148570)
Bis jetzt....

und du moechtest warten, bis sie alle tot am Boden liegen, durch Verletzungen oder Vergiftung eingehen?

Alle 2 Wochen 10% Wasserwechsel bei dem Besatz ist viel zu wenig. Eher alle 2-3 Tage 20%.

Du musst das Becken mal ausmisten, der Besatz ist viel zu hoch. Das kann garnicht lange gutgehen.

marion 06.04.2008 05:45

hallo britta!

ich an deiner stelle würde mir wirklich was überlegen
viel zu viele fische in zu wenig wasser,dazu ein viel zu seltener+zu wenig ausreichender wasserwechsel
da kommt ein gau schneller als du denkst
-und wenn du pech hast,..............................

was ich auch nicht verstehe,dass du fische kaufst,von denen du weisst,dass du sie eh abgeben wirst müssen,weil sie zu gross werden.
wer hat dich beraten?
oder hast alles zusammengekauft,was dir so untergekommen ist+dir gefallen hat?


baba
marion

michl11 06.04.2008 07:13

Hi Britta

Das war nicht böse gemeint,sondern mehr ironisch mit dem Mixer.

Aber du siehst ja,das meine Nachredner auch sagen Besatz zu hoch und mehr Wasserwechsel machen.
Es ist nicht leicht,wenn andere sagen Mehr Becken oder Fische weggeben.
Aber es ist für die Fische besser,bevor der Supergau kommt.

Gruß michl

Snowy 07.04.2008 00:31

Hallo alle zusammen!
Die Welse kamen nach und nach. Die Kleinbleibenden später. In einem Aquaristkgeschäft wurde mir gesagt, das L-Welse in Gefangenschaft nicht ihre volle Größe erreichen. Die ca.30cm werdenden Welse würden höchstens 20cm.

Ich habe sonst 1/3 Aquarienwasser in 1-2 Wochenabständen gewechselt. Da hatte ich andauernd Krankheiten wie bakterielle Infektionen, Pünktchen, Flosseneinschmelzung, Lochkrankheit, Maulschimmel, ja, so ziemlich alles was es gibt.
Hatte eine Krankheit weg, da kam die Nächste.
Der Nitratwert lag oft bei 80. Mir sind viele Fische eingegangen, logischer Weise.
Seitdem ich weniger Wasser wechsel und seltener, ist keiner mehr krank geworden. 1Tag nach dem Wasserwechsel gebe ich easy life ins Wasser. Das Einzigste was schon mal niedrig ist, der kh-Wert. Den erhöhe ich dann leicht auf 5-6.
PH-Wert liegt bei 6,5-7
Nitrat lag heute bei 20, Nitit bei 0

Möchte gerne wissen wie alt ein Wels durchschnittlich wird? Habe mal auf 10-15Jahre getippt?
Welche kleinbleibenden L-Welse kann ich zusammen ins 120l Becken setzen?
Da sind 10Neons drin, 3 Black Mollys, 2Platys, 2Gebirgsharnischwelse, 2Ancistren und 2Schmerlen.

Viele Grüße, Britta

marion 07.04.2008 06:16

na ja fische ein zu kleinen becken werden nie nur annähernd ihre normale grösse bekommen.
das nent man kümmerwuchs+ist demnachzufolge nicht wirklich erstrebenswert.

das krankheiten durch einen ww alle 1-2 wochen auftreten ist
unlogisch+auch nicht nachvollziehbar
war wohl eher der massive überbesatz,der sich dann durch einige todesfälle reduziert hat.

baba
marion

Sonnenbarsch 07.04.2008 12:11

Hallo,

auch dein kleines Becken ist nicht ideal besetzt. Gerade die Chaetostoma (sind es welche?) finde ich da recht unglücklich. Die wollen es in der Regel kühler und mit starker Strömung und viel Sauerstoff. Was sich nicht unbedingt mit den anderen Beckenbewohnern verträgt. Ich hoffe doch, die Antennenwelse sind kein Paar?

Platz für weitere Welse ist da nicht mehr. Entweder noch ein Becken aufstellen oder Fische abgeben.

teq 07.04.2008 14:00

Hi,

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148621)
Hatte eine Krankheit weg, da kam die Nächste. Der Nitratwert lag oft bei 80. Mir sind viele Fische eingegangen, logischer Weise.

Bei dem Besatz und der entsprechenden Belastung des Wassers ist das nicht weiter verwunderlich.
50mg/l Nitrat sind sogar laut Trinkwasserverordnung noch zulässig, da wunderts mich, dass deine Fische bei 80mg/l sterben...

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148621)
Seitdem ich weniger Wasser wechsel und seltener, ist keiner mehr krank geworden. 1Tag nach dem Wasserwechsel gebe ich easy life ins Wasser. Das Einzigste was schon mal niedrig ist, der kh-Wert. Den erhöhe ich dann leicht auf 5-6.
PH-Wert liegt bei 6,5-7
Nitrat lag heute bei 20, Nitit bei 0

Hast du drüber nachgedacht, warum KH und pH bei dem hohen Besatz so runtergehen? Der Überbesatz drückt durch die Ausscheidungen (die sauer sind) die KH und den pH-Wert. Positiv ist, dass durch das saure Milieu kein Ammoniak entstehen wird. Wenn nun aber wieder potentiell härteres und vor allem alkalisches Leitungswasser hinzugefügt wird gibt's wieder das nette Ammoniak, die Fische sterben. Hast du ansonsten mal geschaut ob es untypische Werte beim Leitungswasser gibt die auf ein Rohrleck hinweisen? Zum Erkennen von Rost reicht das bloße Auge.

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148621)
Welche kleinbleibenden L-Welse kann ich zusammen ins 120l Becken setzen?
Da sind 10Neons drin, 3 Black Mollys, 2Platys, 2Gebirgsharnischwelse, 2Ancistren und 2Schmerlen.

Ich würde da keiner mehr unterbringen, allein schon weil die Schmerlen wahrscheinlich viel zu groß werden. Wie man gleichzeitig alkalisches und saures Wasser hinbekommt frage ich nun lieber nicht (Chaetostoma sp. und Xiphophorus sp. zusammen...).

Ganz wertungsfrei: Räume doch bitte ein wenig auf. Gib' ein paar deiner Fische ab um ihnen ein besseres und vor allem längeres Leben zu ermöglichen und freunde dich mit stressfreien Aquarien an die man einfach nur angucken kann. Weniger Stress für dich bedeutet auch viel weniger Stress für die Fische die es dir mit tollen Farben und schwanzwedeln danken werden. ;)

Gruß, Patrick

elfengarten 07.04.2008 14:36

Hi Britta,

du hast geschrieben, daß der Schlauch für den Sauerstoff abgeknickt war.

Soweit mir bekannt ist, schon aus meiner Anfangszeit im Teichbau, bringt ein Luftsprudelstein keinen, bzw. nur minimal Sauerstoff, ins Wasser.
Um Sauerstoff mit dem Wasser zu verbinden, bedarf es einem gewissen Druck. Ähnlich wie bei einem Wasserfall im Teich (oder in der Natur).
Nur durch Druck, können sich die Sauerstoffionen auch mit dem Wasser verbinden. Ein Sprudelstein hingegen ist drucklos. Das Wasser perlt nur nach oben und entweicht wieder an der Oberfläche aus dem Aquarium.

Um wirklich Sauerstoff ins Aquarium zu bekommen, kann man sich den Luftsprudelstein aber zunutze machen, indem er direkt unter einem Wassereinlass an der Oberfläche wieder zurückgedrückt wird. Oder Unterwasser, die aufsteigenden Luftbläschen, mit einem Schlauch oder Ausströmer (welcher einen Starken Strom erzeugt / Hoher Druck mit kleinem Auslassquerschnitt) gegen einen Felsen, die Aquarienscheibe oder gegen ein Holzstück leitet.
Auch Diffusoren, bringen mehr Sauerstoff ins Wasser, wenn man diese auf einen Gegenstand richtet, kurz hinter der Ausströmöffnung. Auch dadurch kann der Sauerstoff in das Wasser gepresst werden.

Die einfachste Lösung selbst, ist wie beim Teich, der Wasserfall. Das heißt, Zulauf oberhalb des Wasserspiegels anbringen.

Liebe Grüße Micha

Snowy 07.04.2008 21:49

Es sind Chaetostoma.
 
Habe das mit dem kühleren Wasser auch gelesen. Beim Kauf hat man mir gesagt, die Fische haben sich daran gewöhnt, 26°C.

Gruß, Britta
Zitat:

Zitat von Sonnenbarsch (Beitrag 148645)
Hallo,

auch dein kleines Becken ist nicht ideal besetzt. Gerade die Chaetostoma (sind es welche?) finde ich da recht unglücklich. Die wollen es in der Regel kühler und mit starker Strömung und viel Sauerstoff. Was sich nicht unbedingt mit den anderen Beckenbewohnern verträgt. Ich hoffe doch, die Antennenwelse sind kein Paar?

Platz für weitere Welse ist da nicht mehr. Entweder noch ein Becken aufstellen oder Fische abgeben.


Snowy 07.04.2008 22:01

Ich weiß es ja jetzt.... aber wen soll ich abgeben?:(
Sie sind alle schön! Snowy LDA33, Pongo L18, Leo L75, Rambo L288, Gurke L200, Arnie L264 und Mini L134 möchte ich auf gar keinen Fall abgeben.
Jack und Jacky L204, sowie die L114 sind auch sehr sehr schön.
Rocky L163 ist frech, der stänkert manchmal, und doch ist er schön.Wenn ich jemand hätte, wo ich wüßte dass es ihnen gut geht....

Zitat:

Zitat von teq (Beitrag 148655)
[Vollzitat mit neuen Informationen die offenbar schon bekannt waren komplett entfernt]


Snowy 07.04.2008 22:02

DANKE für den Tip:)
Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 148658)
[Viele Tipps zum Einbringen von Sauerstoff von Micha]


Snowy 07.04.2008 22:28

Habe ein Foto hochgeladen in der Galerie. Ist es ein Chaetostoma? Denke doch.
Gruß, Britta
Zitat:

Zitat von Sonnenbarsch (Beitrag 148645)
Hallo,

auch dein kleines Becken ist nicht ideal besetzt. Gerade die Chaetostoma (sind es welche?) finde ich da recht unglücklich. Die wollen es in der Regel kühler und mit starker Strömung und viel Sauerstoff. Was sich nicht unbedingt mit den anderen Beckenbewohnern verträgt. Ich hoffe doch, die Antennenwelse sind kein Paar?

Platz für weitere Welse ist da nicht mehr. Entweder noch ein Becken aufstellen oder Fische abgeben.


marion 07.04.2008 23:47

ja ist ein chaetostoma

ich denke du wirst dich entscheiden müssen
welche fische du abgibst
so du wen findest,der in der nähe ist,und sie will

es ist so ein kunterbuntes durcheinander von welsen+auch von den anderen fischen,das du eine entscheidung eher sehr bald treffen wirst müssen.

hast du dir nie überlegt,dass eine gruppe von gleichen welsen
sinnvoller,hübscher und interessanter wäre?

baba
marion

Stefan H. 08.04.2008 09:20

Hallo,

zum Thema Welssammlung habe ich mal das alte schöne Beispiel ausgegraben: Fischsuppe Die unteren 3,4 Bilder in dem Beitrag sind interessant.

Grüße
Stefan

teq 08.04.2008 09:43

Hi,

So, langsam wird es unlesbar.

Bitte bitte bitte, keine Vollzitate. Ich finde es super, wenn man Stellen zitiert auf die man sich DIREKT bezieht, aber wenn das Zitat 3x so lang ist wie die neuen Informationen wird es unlesbar und stört den Lesefluss.

Ich habe jetzt die beiden längsten rausgeworfen weil eh nicht auf sie eingegangen wurde.

Beste Grüße, Patrick

Bensaeras 08.04.2008 10:58

Hallo,

vor einigen Tagen wollte ich schonmal was zu diesem Thema schreiben, ich habe mich zurückgehalten und Patrick hat dann ein paar Stunden später, dass was ich sagen wollte im Kern sach- und sinngemäß zusammengefasst.

Zitat:

Ich würde da keiner mehr unterbringen, allein schon weil die Schmerlen wahrscheinlich viel zu groß werden. Wie man gleichzeitig alkalisches und saures Wasser hinbekommt frage ich nun lieber nicht (Chaetostoma sp. und Xiphophorus sp. zusammen...).

Ganz wertungsfrei: Räume doch bitte ein wenig auf. Gib' ein paar deiner Fische ab um ihnen ein besseres und vor allem längeres Leben zu ermöglichen und freunde dich mit stressfreien Aquarien an die man einfach nur angucken kann. Weniger Stress für dich bedeutet auch viel weniger Stress für die Fische die es dir mit tollen Farben und schwanzwedeln danken werden.
In der Vergangenheit sind hier einige Personen, für solch eine Fischhaltung viel, viel härter angegangen worden sodass diese sich dann meißt im Forum nicht mehr haben blicken lassen. Zum Glück leben wir in der Gegenwart und zum erstaunen - auch wenn man schmunzelnd vermeintlich "ironisch" gemeinte" Äußerungen lesen kann - wird die Kritik hier sehr sachlich und nüchtern geäußert. Defakto ist aber, ohne die Person zu betrachten wollen - relativ wertungsfrei. Person X hat sich vor dem Kauf so gut wie keine Gedanken gemacht und wie schon von vielen geschrieben, im Laufe der Zeit, eine herbe Fischsuppe zusammengekocht.
Nun ist das Geschrei groß - wäre es ja nicht gewesen wenn man sich vorher informiert bzw nachgedacht hätte und nicht von jedem Wels im Zoogeschäft hätte verführen lassen. Fische/Welse haben Bedürfnisse und auf diese sollte man sehr große Rücksicht nehmen. Nicht auf sein Bedürfnis, möglichst viele von den tollen Welsen, denen man schnuckelige Namen geben kann, in einem Becken zu halten.
Das Besatz muss dem Becken sinnvoll angepasst werden und das wohl möglichst schnell, denn wie einige geschrieben haben ist es nur eine Frage der Zeit bis mal was passiert - egal ob Wasserwerte oder das ein Fisch aufgrund von Stress eingeht.
Halte lieber zwei Gattungen und von denen einige Tiere als soviele verschiedene Welse(von denene auch noch Welche der gleichen Gattung angehören) - Welsgruppen einer Art machen meißt mehr her - sicher ist das Geschmackssache - der Koch lässt aber grüßen.

Das mit dem Sauerstoff hatte Mich ja schön erklärt. Für Außenfilter gibt es Breit- und Flachstrahldüsen, welche macn über der Wasseroberfläche plazieren kann, diese bringen dann Sauerstoff in das Wasser ein.

...so nun entscheide dich bald welche Welse du abgibst oder ob du neue Becken kaufst - ohne wenn und aber.

Viele Grüße

Ben

Sonnenbarsch 08.04.2008 12:13

Hallo,

ich würde auf jeden Fall mit den Chaetostoma anfangen, das mit "an 26° gewöhnt" ist Quatsch. Dann noch eventuell die Ancistren und die Schmerlen (welche sind es denn?). Dann könnten in dem Becken L134 einziehen. Alternativ vielleicht noch die L204, aber da müsste sich jemand zu äußern, der die hält.

Die anderen werden für dein kleines Becken zu groß. Da solltest du dich für höchstens 2-3 Arten entscheiden. Also überlegen, welche du am liebsten magst. Und dabei darauf achten, dass die sich auch untereinander vertragen. Und auch, was die Wasserwerte angeht. Zum Beispiel L18 und LDA33 brauchen es sehr kuschelig (28°), keine Ahnung, ob da dein gesamter restlicher Besatz mit klarkommt.

Vielleicht kannst du ja auch mit jemandem tauschen, also z.B. L 18 gegen L134. Ich hab auch eine lange Liste mit Welsen, die ich gerne hätte. Aber Tiere sollte man sich nicht kaufen wie Klamotten.

Ich sehe bei deinen Tieren jetzt keinen, der quasi unvermittelbar wäre. Es sollte also möglich sein, für deine Tiere ein angemessenes neues Zuhause zu finden. Zum Beispiel auch hier über den Marktplatz. Und dann kannst zumindest bei einigen deiner Welse mehrere Tiere der gleichen Art halten und vielleicht ja sogar nachzüchten.

Karsten S. 08.04.2008 19:39

Hallo Britta,

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148690)
Ich weiß es ja jetzt.... aber wen soll ich abgeben?:(
Sie sind alle schön! Snowy LDA33, Pongo L18, Leo L75, Rambo L288, Gurke L200, Arnie L264 und Mini L134 möchte ich auf gar keinen Fall abgeben.
Jack und Jacky L204, sowie die L114 sind auch sehr sehr schön.
Rocky L163 ist frech, der stänkert manchmal, und doch ist er schön.

unabhängig von dem schon hinreichend bemühten Überbesatz ist die Zusammenstellung auch bzgl. der Ernährungsansprüche nicht wirklich glücklich.

Wenn Du an Deinen Welsen lange Freude haben möchtest, würde ich Dir empfehlen bei der Reduzierung der Welse entweder schwerpunktmäßig herbivore (LDA33, L18, L200, L204) oder carnivore/omnivore (L114, L134, L288, L75, L163, L264) zu nehmen.
Von den richtig großen (LDA33, L18, L114) würde ich mich dann auch auf höchsten eine Art beschränken, da die recht territorial werden. Kleinere Arten (L134, L288) werden dann eher ignoriert als mittelgroße.

Gruß,
Karsten

Sternchen397 13.04.2008 23:22

Hallo an alle,
also ich schreibe ja hier nicht viel, aber wenn ich diesen Beitrag lese:

Zitat:

Zitat von Snowy (Beitrag 148690)
Ich weiß es ja jetzt.... aber wen soll ich abgeben?:(
Sie sind alle schön! Snowy LDA33, Pongo L18, Leo L75, Rambo L288, Gurke L200, Arnie L264 und Mini L134 möchte ich auf gar keinen Fall abgeben.
Jack und Jacky L204, sowie die L114 sind auch sehr sehr schön.
Rocky L163 ist frech, der stänkert manchmal, und doch ist er schön.Wenn ich jemand hätte, wo ich wüßte dass es ihnen gut geht....

schwillt mir der Kamm, schön kann man diese "Fischsuppe" wohl nicht mehr nennen. Wie wäre es denn wenn Du Britta mal Deinen Wohnort Preis gibst (Im Marktplatz geht das ja leider noch nicht)und sich dann die Leute, die Tiere von den hier genannten haben bei Dir melden um Deine "Fischsuppe zu Entwirren" Dann lege Dir 2 Kleinbleibende Arten zu und Du wirst sehen Deine Fische werden es Dir Danken.
Ist wirklich nicht böse gemeint, aber der hier genannte Besatz ist schon fast abartig.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum