L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Destilliertes Wasser (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19921)

Hartmut 07.04.2008 18:31

Destilliertes Wasser
 
Hallo zusammen,

habe mal eine Frage

Ist destill. Wasser gleich Osmosewasser.??

Bensaeras 07.04.2008 18:43

Hallo Hartmut,

im Prinzip dürfte es egal sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose
https://de.wikipedia.org/wiki/Destilliertes_Wasser

Viele Grüße

Ben

Hartmut 07.04.2008 19:00

Hi Ben,

danke für die schnelle Antwort.
Ist es dann richtig das dest. Wasser einen PH Wert von 7 hat.??
Ich bin längere Zeit in Osteuropa und habe dort ein Becken.(Guppy)
Möchte sehr gerne Welse haben.
Das Leitungswasser hier hat die Werte
PH 8.5
KH 11
GK 25
Nun wollte ich mit dest. Wasser die Werte verbessern.

L172 07.04.2008 19:37

Hallo Hartmut!

Für die Aquaristik nimmt es sich nicht viel, ob du Osmosewasser oder destiliiertes nimmst.

Ja, Reinstwasser sollte einen pH von 7 haben, tatsächlich liegt er aber meist ein bisschen darunter.

Grüsse,
Christian

Black Tiger 09.04.2008 17:42

wasser
 
Hallo Hartmut


ich habe mich mal eine zeit lang mit destiliertem wasser beschäftigt und habe folgendes feststellen können:


Verschiedene Hersteller,verschiedene PH Werte.

Bei dem einen war es knapp über 5 und bei einem anderen sogar über 8.

Warum auch immer.
Hat jemand dafür ne Erklärung?
Würde mich echt mal intreressieren.
danke

MFg swen

L-ko 09.04.2008 17:52

Hallo Swen,

destelliertes Wasser hat keine KH. Infolgedessen ist der pH-Wert ausgesprochen leicht verändertlich.
Kleinste "Verunreinigungen" führen zu einem von 7 abweichenden pH-Wert. In Abhängigkeit von der Art der "Verunreinigung" nach unten oder nach oben.

Viele Grüße
Elko

Black Tiger 09.04.2008 18:06

Hallo Elko

Was meinst du mit Verunreinigung?

MFg

L-ko 09.04.2008 18:16

Hallo Swen,

gibt man in destelliertes Wasser ein Tropen Salzsäure, geht der pH-Wert sofort nach unter weg - machst Du ein Tropfen Natriumhydroxid rein, gehts sofort nach oben.
Normaler Weise sollte destelliertes Wasser total rein sein. Auf Grund irgendwelcher Verunreinigung (und das müssen nun nicht unbedingt Salzsäure oder Natriumhydroxid) sein, nimmt diese Einfluss auf den pH-Wert. Auf Grund der fehlenden KH reichen dafür eben schon kleinste Mengen. Welche Verbindungen zu der pH-Änderungen geführt haben, müssten anhand einer konkreten Probe untersucht werden.

Viele Grüße
Elko

Black Tiger 09.04.2008 18:18

Hey

Also heisst das ,das D. wasser eventuell den Tieren schadet?

MFg

L-ko 09.04.2008 18:35

Hi,

... die (gemeinte) minimale Verunreinigung schadet sicherlich nicht.
Aber pur solltest Du destelliertes Wasser (gilt auch für Osmosewasser) nicht ins AQ geben, da in diesem auch alle notwendigen Spurenelemente fehlen. Der Mangel an Spurenelementen kann (wird) den Tieren schaden.
Den pH-Wert musst Du natürlich grundsätzlich passend machen/haben.

Viele Grüße
Elko

Baron Ätzmolch 09.04.2008 21:15

Mahlzeit!

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 148781)
destelliertes Wasser

... heißt korrekterweise "destilliertes Wasser".

Zitat:

machst Du ein Tropfen Natriumhydroxid rein,
Natriumhydroxid ist ein Feststoff.

Zitat:

Normaler Weise sollte destelliertes Wasser total rein sein
Normalerweise steht es aber mit Luft in Verbindung.

Zitat:

Auf Grund irgendwelcher Verunreinigung (und das müssen nun nicht unbedingt Salzsäure oder Natriumhydroxid) sein
... sondern einfach Kohlenstoffdioxid aus der Luft.

Zitat:

nimmt diese Einfluss auf den pH-Wert
ja, die Lösung reagiert sauer.

--Michael

mochito 10.04.2008 00:23

Hi,

sorry für ein evtl. "Offtopic"

- d.h. welche Möglichkeiten ergeben sich ein "sauberes Wasser" (Osmose) am besten den Ph-Wert zu steigern? Aber nicht wirklich Natriumhydroxid?
(ausser durch viiiiiiel Luft einblasen)

lg, juergen

Baron Ätzmolch 10.04.2008 07:24

Zitat:

Zitat von mochito (Beitrag 148804)
d.h. welche Möglichkeiten ergeben sich ein "sauberes Wasser" (Osmose) am besten den Ph-Wert zu steigern? Aber nicht wirklich Natriumhydroxid?
(ausser durch viiiiiiel Luft einblasen)

Mahlzeit!

Ob Du in "sauberes Wasser" viiiiiiel Luft einbläst oder es einfach offen stehen lässt, es wird immer sauer reagieren.

Das liegt daran, dass aus der Luft Gase eindiffundieren (und auch wieder rausdiffundieren), bis ein Gleichgewichtszustand zwischen Gasen in Luft und Wasser hergestellt ist.
Belüften beschleunigt lediglich den Effekt, d.h. die Einstellung des Gleichgewichtes.

Für das Ansäueren ist Kohlenstoffdioxid verantwortlich, das z.T. mit Wasser reagiert. Dabei entstehen Wasserstoffionen, der pH-Wert sinkt.

Wenn Du unbedingt den pH-Wert erhöhen willst:

- Verschneiden mit "normalem Wasser" (d.h. mit nicht entsalztem/destilliertem/deionisiertem Wasser)
- Aufhärtesalze aus dem Handel
- Natriumhydrogencarbonat ("Soda")
- Kalkhaltiges Gestein rein oder darüber filtern (z.B. Muschelgrus etc.)

--Michael

mochito 10.04.2008 23:46

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch (Beitrag 148819)
Mahlzeit!

Ob Du in "sauberes Wasser" viiiiiiel Luft einbläst oder es einfach offen stehen lässt, es wird immer sauer reagieren.
-Michael

Mhm, aber wenn ich viel Luft einbringe, schaff ich es, dass bei reinem Osmose-Wasser der PH-Wert auf Dauer steigt (von ~6.5 auf 7-7.2)

Warum ich frage liefer ich auch gleich mit: z.B. die Kardinalsgarnelen brauchen relativ/sehr weiches Wasser mit einem hohen PH-Wert (7.5-8.5)

Wg. Aufhärtesalze -> steigt damit nicht auch die Härte?
Wg. "Soda" -> Soda bzw. Mineral senkt das nicht den PH-Wert?
cu, juergen

Baron Ätzmolch 11.04.2008 07:39

Zitat:

Zitat von mochito (Beitrag 148900)
Mhm, aber wenn ich viel Luft einbringe, schaff ich es, dass bei reinem Osmose-Wasser der PH-Wert auf Dauer steigt (von ~6.5 auf 7-7.2)

Mahlzeit!

... was daran liegt, dass Umkehrosmoseanlagen nicht ideal arbeiten, d.h. dass das "Rückhaltevermögen" für Ionen nicht 100% beträgt, sondern, abhängig von der Art der Ionen, dem Betriebsdruck, dem Zustand der Membran etc. nur ein Bruchteil, und deshalb kein "reines Wasser" dabei rauskommt, und/oder Messfehlern bzw. Ungenauigkeiten bei der pH-Wert Messung.

Nochmals: "Reines Wasser", das lediglich die Gase aus der Luft im Gleichgewichtszustand gelöst hat, reagiert leicht sauer.

Zitat:

Warum ich frage liefer ich auch gleich mit: z.B. die Kardinalsgarnelen brauchen relativ/sehr weiches Wasser mit einem hohen PH-Wert (7.5-8.5)
Sehr weiches Wasser mit einem pH-Wert von 8,5 ist so ziemlich ein Ding der Ünmöglichkeit.

Sehr weiches Wasser reagiert leicht sauer, hartes leicht alkalisch. Bedingt sich gegenseitig.

Zitat:

Wg. Aufhärtesalze -> steigt damit nicht auch die Härte?
Mehr Härte bedingt höheren pH-Wert (bei natürlich zusammengesetzten Wässern, Stichwort Ionenstandardkombination).

Zitat:

Wg. "Soda" -> Soda bzw. Mineral senkt das nicht den PH-Wert?
Ne, sonst hätt' ich nicht geschrieben, dass es den pH-Wert anhebt.

--Michael

H.melini 26.10.2008 12:20

Hallo,
wegen der Frage mit dem weichen Wasser und hohen PH Wert: laut Baron Ätzmolch soll es ja nicht gehen, aber wie geht es dann, dass viele Welse laut Mergus Welsatlas bei Wasserwerten gefangen werden, wo der Leitwert bei ca. 90 ligt und der PH Wert bei 7,5 oder sogar 8?
Niedriger Leitwert ist doch gleich weichem Wasser oder irre ich?

mfg fredi

Karsten S. 26.10.2008 14:17

Hallo Fredi,

die Wasserhärte hängt an der Konzentration von Erdalkalimetall-Ionen (im wesentlichen Ca und Mg).
Es gibt aber zig Stoffe, die im Wasser gelöst den pH-Wert kräftig ändern, ohne dass diese Erdalkalimetall-Ionen enthalten. Außerdem wird damit die Leitfähigkeit geändert, aber nicht die Wasserhärte.

Ich würde zwar sagen, dass Wasser mit sehr niedriger Leitfähigkeit auch weich sein müsste, andersrum gilt es übrigens sicher nicht.
Absolut sicher bin ich mir nicht, ob man nicht doch mit irgendwelchen Chelatbildnern o.ä. eine niedrige Leitfähigkeit hinbekommen kann, obwohl das Wasser reich an Erdalkalimetall-Ionen ist (dazu reicht meine Schul-Chemie nicht aus), aber in der Aquarienpraxis sollte das in der Regel schon so sein.

Nun aber nochmal konkret zu Deiner Frage, um reines Wasser auf einen pH von 7,5 oder 8 zu bekommen braucht es gar nicht so viel. Der Leitwert muss dabei nicht zwangsläufig extrem in die Höhe gehen.

Gruß,
Karsten

L-ko 26.10.2008 15:46

Hi,

... ein 1°dH KH (SBV) macht knapp 35 µS/cm Leitfähigkeit. Eine geringe Leitfähigkeit lässt also zumindest auf eine geringe KH schließen.

Viele Grüße
Elklo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum