![]() |
L-Welse im Teich?
Hallo,
mich würde interessieren ob ich L-Welse auch in einem Innenraum Teich halten kann der mit Teichfolie ausgelegt ist? Oder ob die Welse sich im Laufe der Zeit durch die Teichfolie raspeln könnten, bzw ob sie das tuen würden? Hat jemand damit irgendwelche Erfahrungen? Oder ob ich lieber ausfliesen sollte, ich weiß net ob sich damit jemand auskennt, wenn ja wäre es interessant ob es da speziellen Fliesenkleber und oder spezielle Fliesen für solche Vorhaben gibt. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
könntest du mal ein Bild hier einstellen, damit ich mir optisch vorstellen kann wie das Ganze Aussieht. Was für ein Innenraum ist das? Größe, bzw. Volumen des Innenraumteiches? Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
gibt noch kein konkretes Bild bin noch am planen, es ist in einem Lagerraum geplant der ca. 12x2,40m misst das Becken soll Quadratisch oder rechteckig sein und an der hinteren Wand liegen und der Rest wird gemauert, muss mir noch ganz genau überlegen wie ich die Technik unterbringe und wie ich die Wartung möglichst einfach mache, deshalb kann ich die genauen Außmaße des Beckens noch nicht aufzeigen. Aber geplant sind mindestens 2x2 m grund fläche und eine höhe von 1-1,3 m also reden wir über 4000+ Liter. Die Filterung wird über ein Externes über dem Becken liegendes Filterbecken laufen von wo aus es dann wie ein Wasserfall zurück ins Becken fließt, um dann gleich noch für die nötige Sauerstoffzufuhr zu sorgen. Wie ich die Beheizung regeln werde ist noch nicht ganz klar, ich werde erstmal versuchen durch Konsequente Dämmung des gesamten Systems die Heizkosten möglichst niedrig zu halten. Und dann muss man einfach sehen wieviel Heizleistung nötig ist. Sollten die Heizkosten die Relation sprengen muss man über einen Anschluss an die Zentralheizung nachdenken Ich denke es wird sich sobald das Wasser auf Temperatur ist in Grenzen halten. Zumindest wird es mit deutlich weniger Heizleistung auskommen als ein Aquarium mit vergleichbarer größe. Wobei ein Aquarium in der größe natürlich reizvoller wäre, aber mir wäre die nötige Heizleistung einfach zu groß, und es wäre auch insgesamt deutlich teurer. Das Becken wird auch im Regelfall abgedeckt sein, sonst wäre das kaum möglich es wird nur abgedeckt werden, um die Tiere zu beobachten, und wenn etwas in dem Becken gemacht werden muss. Das Becken ist auch nicht in erster Linie als Schauteich gedacht, sondern soll meinen L-Welsen einen stabilen und geräumigen Lebensraum bieten, und ich bin zugegeben auch daran interessiert bisher nicht vermehrte Arten zu vermehren. Die auch von Ihrer größe her einfach zu groß sind um sie sonst im Aquarium zu vermehren. Gruß Pierre |
Hi Piere,
du hast ja schon mal einige Details gegeben, damit man auch ersehen kann, was im Endefekt entstehen soll. Betreffend der Heizung, würde mich interessieren, wie kalt es im Winter, bzw. wie heiß es im Sommer in dieser Halle wird. Weil du geschrieben hast, ein Aquarium würde vergleichsweise mehr Strom brauchen. Von welchen Kriterien bist du ausgegangen? Von einem Aquarium, welches ebenfalls in dieser Halle gestanden hätte? Generell ist alles machbar. Ich habe selbst halte, Hypostous, Glyptoperichthys und Acanthicus Adonis und Ancistrus im Teich. Dieser ist natürlich beheizt und im Winter natürlich wegen Wärmeverlust auch mit einer Abdeckung überzogen. Auch wichtig zu wissen, was in Zukunft, in diese Halle noch kommt, bzw. für was diese genutzt wird. Hier geht es um eine evt. Schadstoff- und Lärmbelästigung, durch Autos oder andere Dinge, was für die Tiere nicht so besonders gut wäre. Dazu bitte, sofern dies möglich ist, auch ein paar Angaben. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
Ich bin von einem Aquarium auch nur Ansatzweise vergleichbarer Größe eben auch in diesem Lagerraum aufgestellt ausgegangen. Also generell kann es in diesem Lagerraum schon kalt werden im Winter, im Sommer wird es auch nicht so warm außer man öffnet die Tür, der Raum an sich ist auch nicht beheizt, aber da kann man vllt indirekt noch was machen. Der Raum ist lediglich ein Lagerraum er ist an unserem Alten Haus an das wir direkt ein neues Haus gebaut haben, er hat einen Eigenen Zugang von außen der Rest des Hauses ist bis auf ein paar weitere Räume die ebenfalls Lager sind vermietet. Wo auch beide warm sind, das Problem der eine Liegt im dritten Stock und im anderen befindet sich die Heizung und da ist schon eine nicht so besondere Luft. Da möchte ich mich auch nicht länger aufhalten, aber in dem Lagerraum in dem das Aquarium ist gibt es auch eine Öffnung zum geheizten Raum, die Gegenwärtig dicht gemacht ist, vllt kann man da schauen das man dort ein bisschen mehr öffnet um so den Raum mit zu heizen. Es dauert zwar in dem Raum lang bis es kalt wird aber da er nicht geheizt wird, kann er im Winter natürlich auch Außentemperatur annehmen. (Naja da vllt nicht die Spitzenwerte, aber vllt 3-5 ° ) Ich werde ersteinmal dort wo dann die Folie oder Fliesen hinkommen mit Styropor oder Styrodur oder ähnlichem dämmen. Und dann muss ich schauen wie ich das ganze dann am besten verkleide. Wenn ich Folie nehm wird da höchstens noch ein Flies reinkommen. Wenn ich Fliesen nehmen sollte, dann muss ich mal schauen was am besten geeignet ist. Oben werden dauerhaft eine bzw. mehrere Plexiglasplatten min 5 mm liegen, im Winter wird zusätzlich mit einer bzw mehreren Styroporplatten gedämmt. Die Beleuchtung wird jeweils an den Rändern angebracht, ich werde im Winter wahrscheinlich auch die Plexiglasplatten dicht machen so das durch die Zwischenräume kein großartiger Luftaustausch statt findet. Nur eine wird im Winter öffenbar sein, so das man füttern kann und zur Not schon überall dran kommt, nur halt vllt nicht so komfortabel. Und ich denke zwei öffnungen zur Fütterung pro Tag sollten für den Luftaustausch ausreichen, und ich denke ich werde in jedem Fall auch noch einen Teil abschirmen und mit Sauerstoffproduzierenden Pflanzen versehen. Aber das muss ich dann abwägen. Also in dem Raum sind keine schädlichen Stoffe die ausdünsten könnten, und für Autos ist er nicht ausgelegt. Das war ja auch mein Grund den Heizungsraum in dem es eigentlich schon warm ist und auch noch genug Platz ist nicht zu nehmen. Und weil ich da auch selbst net gern drin bin. Wie ist das bei dir mit der Teichfolie, oder woraus besteht der Boden deines Teiches? Ich mein wenn man überlegt das die Viecher Holz kaputt raspeln drängt sich mir halt die Frage auf ob sie die Teichplane auch aufraspeln könnten, wenn sie das bei Holz können können sie es wahrscheinlich bei der Folie auch, gut vllt tuen sie es nicht. Ist einer von deinen Fischen auch so ein typischer Holzraspler? Und was kostet dich das beheizen deines Teiches? (Auf welche Temperatur?) Ps. Lärmbelästigung sollte es keine geben da haben es die Fische in meinem Zimmer wesentlich schlimmer! ;) Ich vermute ein "normales" Aquarium dieser Größe in diesem Raum würde im Winter pro Monat mindestens 100 Euro Energie kosten verursachen. Ich mein du bräuchtest mindestens 1000-2000 Watt Heizleistung, wenns reicht und das konstant, wenns 1000 Watt wären, wären das schon ca. 100 Euro pro Monat. (Ich weiß nicht was der Strom kostet meine mum hat behauptet ein PC mit 300 Watt verbraucht wenn er pausenlos läuft pro Monat 30 Euro, wenn das hinkommt bedeutet das ca 100 euro pro monat für 1000 watt. Liebe Grüße Pierre |
Hallo Pierre,
da hast du mir ja einiges an Angaben gegeben. Damit kann ich gut arbeiten. Mache jetzt aber gleich Feieraben, und habe zuhause leider keinen I-Net Anschluß. Nur kurz vorab: 1. Mein Teich besteht, von unten nach oben aufgezählt, aus Flies, Folie, Flies, blaue Gewebematten, Estrichmatten, und daruf ist ein Aufbau (Beton), aus weisem Zement mit großen Kiesel- und Natursteinen. Die Heizung läuft über einen selbstkonstruierten Wärmetauscher, der auf 300 Watt kommt. Die Temperatur ist auf konstante 20 Grad (hält der Tauscher auch bei Minusgraden) eingestellt. Die Abdeckung ist aus einzelnen Pergola- Doppelstegplatten und an den Rändern mit Noppenfolie unterlegt. Im, noch nicht fertigen, unteren Teich, werden zusätzlich noch Teichbelle (PE-Kugeln) gegen Wärmeverlust im Winter eingebracht. Wenn deine Halle groß genug ist, wie du ja angegeben hast, könntest du über den Teich eine Art Gewächshaus bauen. Möglich mit Doppelstegplatten oder ähnlichem auf eine Holzkonstruktion zu verschrauben. Oder aber, nur diese Platten im Winter über den Teich legen. Ist dann im Sommer einfacher zu verstauen. Die Heizung würde ich über die Zentralheizung laufen lassen. So wie du geschrieben hast, solllte dies möglich sein. Das Ganze als Modell eines Wärmetauschers in einem getrennten Behältnis, welches du neben der Teichanlage Unterbringen kannst. Also ein Behälter, in den das Wasser des Teiches hineingepumpt wird, in welchem sich die untergetauchte Heizleitung befindet. Das dahinein gepumpte Wasser, lässt du über einen Überlauf wieder zurück in den Teich, als kleinen Wasserfall gelangen. Damit sorgst du zusätzlich noch für Sauerstoffzufuhr. Die Folie, ohne Schutz betreffend, bin ich mir nicht sicher, ob die Welse, die du reinsetzenn möchtest, diese beschädigen können. Es gibt aber auch von Naturagart ein spezielles Flies, das bedingt durch den Wasserdruck im Teich, eine so hohe Dichte bekommt, daß bei Beschädigung der Folie, da kein Wasser durchdringen kann. Du kannst aber auch ne billigfolie als erstes nehmen, darauf Flies, und dann die eigentliche Folie. Das bringt zusätzliche Sicherheit, und sollte auch auf lange Sicht halten. Soviel mal vorab. Lesen uns dann morgen wieder. Ach noch was kurz, hast geschrieben welche Holzfresser ich im Teich habe. 2 Panaque Nigrolineatus befinden sich auch darin. Liebe Grüße Micha |
Hi Piere,
heut gehts weiter. Du hast geschrieben, daß es eine Öffnung zum Haus, bzw. zum Heizraum gibt. Wie nah liegt dieser an der Stelle, wo der Teich hin soll? Wenn die Möglichkeit besteht, Kostenabhängig, könnte man ne Trennwand in die Halle einziehen, um das Heizvolumen zu verkleinern. Oder aber, wie ich vorher schon geschrieben habe, ein kleines Gewächshaus, über dem Teich, so daß man noch ringsum arbeiten kann, bzw. Pflegearbeiten verrichten. In diesem Gewächshaus dann einen Durchbruch zum Haus oder Heizraum anlegen. Statik beachten! So ist der Teich von der eigentlichen Halle isoliert. Das Gewächshaus, läßt sich leicht aus Profilholz bauen. Darauf dann Doppelsteg- oder Dreifachstegplatten anschrauben. Falls du keinen großen Durchbruch in die Wand machen willst, oder dies statisch nicht geht, könntest du auch 2 kleine Durchlässe anbringen, um mit einem Lüfter die Warmluft vom Heizraum in die Halle zu leiten (Gewächshausaufbau vorausgesetzt). Wie sieht es mit dem Kostenaufwand aus? Müssen die Kosten niedrig gehalten werden, oder ist dieser Faktor nicht ganz so wichtig? Wenn du den Teich abdecken willst, also eine Abdeckung direkt über diesem, mit Plexiglasplatten, etc., bitte einen kleinen Luftschacht bestehen lassen, damit Faulgase durch absterbende Pflanzen, usw., entweichen kann. Wichtige Pflanzen für deinen Teich, sind vor allen Dingen Repositionspflanzen (findest du im I-Net über Google-Suche), wie Kalmus, und verschiedene Andere, die zu einem biologischen Gleichgewicht beitragen. Minimum ein drittel Pflanzenbereich im Teich einplanen. Laichkraut, da gibt es verschieden groß werdende, sind hervoragende Sauerstoffbildner. Die solltest du in jedem Fall mit in Betracht ziehen. Wasserpest ist eine sehr schnell wachsende Pflanze, die sich zügig ausbreitet. Sie hilft, viele überschüssige Nährstoffe aus dem Teich zu ziehen. Muß aber regelmäßig ausgelichtet werden. Auf keinen Fall Düngerzugaben mit in das Wasser geben. Den produzieren die darin befindlichen Tiere schon selbst. Beachte auch, daß der neu angelegte Teich einige Zeit braucht, um sich biologisch aufzubauen. Je größer ein Teich dimensioniert wird (ähnlich auch bei Aquarien), um so biologischer (biotopgerechter) wird er, um seine Selbstreinigungskraft in Gang zu setzen. Eine Grünfärbung des Wassers am Anfang, ist meist normal. Daher nicht mit großzügigen Wasserwechseln entgegenwirken. Um schnell von der Grünfärbung (Algenbildung) loszukommen, kannst du eine UVC-Lampe einsetzen. Diese wirkt der Grünfärbung schnell entgegen. Sobald das Wasser klar ist, kannst du diese dann, bei Bedarf, über eine Zeitschaltuhr, Stundenweise, laufen lassen. Zu deiner Frage, betreffend meiner laufenden Stromkosten: Die genauen Kosten für die Teichbeheizung kann ich dir nicht sagen. Ich habe dies auch nicht nachgerechnet. Generell, versuche ich die Verbraucher, so energiesparend wie möglich zu halten (Haus, Garten, Hobby), sofern dies machbar ist. Wenn ich eben mehr Stromkosten habe, verzichte ich lieber auf andere Dinge, als auf mein Hobby. Aquaristik ist nun mal Kostenaufwändig, wenn man es im großen Stil betreibt. Habe mein Geld schon immer, in Haus, Garten, Teich, und Aquaristik gesteckt. Und ich habe es bis jetzt noch nicht bereut. Hoffe, ich hab bei deinen Fragen nichts vergessen. Bin ja aber noch n bissl länger im Forum:y_smile_g Liebe Grüße Micha |
Moin,
hier wurde mal ein ähnliches Projekt versucht: https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=pool Gruß Jens |
Hallo Jens,
stimmt, kann mich noch gut daran erinnern. Nur leider hatte der damalige Pierre, die Art und Weise, wie darauf reagiert wurde, satt, und hatte keine Lust mehr, hier weiter zu schreiben. Wäre für das Forum interessant gewesen, wie alles weiterging. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
ich denke ich werde es schon mit einer direkten Abdeckung machen, um eine Trennwand sinnvoll zu machen müsste ich noch deutlich mehr isolieren. Das mim Gewächshaus hätte natürlich schon was, da man dann auch im Winter bequem etwas im Aquarium machen könnte ohne übermäßig Wärme zu verlieren. Da sollte ich auf jedenfall drüber nachdenken, ein Durchbruch muss nicht gemacht werden es ist direkt neben dran ein Gegenwärtig verschlossener Durchgang, oben drüber sind die Wasserleitungen zu einer der Küchen, direkt über der für den Teich geplanten Stelle. Ich befürchte nur es sind keine Heizleitungen da und das Boilerwasser hat nicht die nötige Temperatur um damit zu heizen. Gut man könnte es höher stellen, aber ob das in dem Zusammenhang Sinn macht. Vor allem die explizite Wärmekontrolle müsste dann auch nochmal geregelt werden Die Heizleitungen sind an sich nicht weit entfernt das Problem ist wir müssten Die Decke im Flur der Wohnung neben an aufreißen und das ist nicht gerade Ideal, da die Wohnung vermietet ist. Mir persönlich wäre eine Teichheizung oder Aquarienheizer am liebsten, und wenn es wirklich gut gedämmt wäre, könnte man damit über die Wintermonate kommen. Da fällt mir gerade ein es gibt auch einen Durchbruch (der ist nur klein) zu unserem Haus hinten, da könnte man vllt für eine weitere Wärmezufuhr sorgen. Ich mein die Kosten spielen schon eine gewisse Rolle meine Aquarien kosten im Moment schon ca. 100 Euro pro Monat. Und ich wohn ja noch bei meiner Mutter und die bezahlt den Strom und ist nicht so wirklich begeistert :o . Zu den Algen ich habe zwar einen UVC-Klärer, ich weiß aber nicht ob der nötig seien wird, ich mein ich hab zwar auch zwei große Außenteiche und da kenne ich die Problematik mit dem grünen Wasser. Ich werde aber nicht für so eine starke Beleuchtung sorgen, also vllt 4 Neonröhren Daylight. (Gut das muss man dann nochmal genau betrachten wenn es dann fertig ist und ich mir ganz sicher bin wegen des Grundrisses. Ich denke ich werde es über eine Tauchpumpe in einen Mechanisch-Biologischen Filter laufen lassen. Ich werde schauen das ich mindestens das einfache nach möglichkeit das doppelte Volumen pro Stunde umwälze. Ich gebe aber auch sehr viel Geld für Aquaristik und diese Sachen aus! Ist einfach ein schönes Hobby ;) Wäre echt interessant gewesen wie das andere Projekt weitergegangen ist! Das von dem damaligen Pierre. Werde hier in jedem Fall weiterposten, aber es kann sich natürlich noch eine Weile hinziehen bis das alles richtig anläuft. Liebe Grüße Pierre |
hmm... aber insgesamt ist der heikelste Punkt die Beheizung, im Prinzip muss es über die Zentralheizung laufen sonst ist es eigentlich unerschwinglich.
Ich mein aber vllt kann ich die Dämmung auch so dicht bekommen das sich der Wärmeverlust wirklich im Minimalen Rahmen hält dann könnte man sogar mit den Normalen Aquarienheizstäben heizen. Ich denke ich werde den Raum schon in gewissem Maße aufteilen, so das nicht jedesmal wenn die Tür geöffnet wird der ganze Raum sich mit der kalten Luft füllt. Ich sehe es schon vor mir ;) im Winter wirds wahrscheinlich aussehen wie eine riesige Thermokiste bzw. so eine Styropor Kiste wie sie zum Pizza Transport verwendet wird. Wenn ich dann noch alle Öffnungen die der Raum hat, weiter abdichte müsste das doch im Rahmen bleiben. hoffentlich. Liebe Grüße Pierre |
Hi Piere,
Mütter eben, da kann man nix machen:y_smile_g Wirst schon die bestmögliche Lösung für dein Projekt finden. Geh mal davon aus, daß in deinem Bekannten- und Verwandtenkreis, ein paar Leute sind, die dich dabei unterstützen. Wenns noch Fragen gibt, melde dich. Bin mal gespannt, wie es mit deinem Projekt weitergeht. Liebe Grüße Micha PS: Je nachdem, welche Welse du, in diesen Teich setzen möchtest, denk an die Temperaturgegebenheiten. Es gibt durchaus einige Schöne, die man auch mit niedriger Temperatur halten kann. Kurzfristiger Temperaturabfall ist meist kein Problem. Nur auf Dauer, darf das nicht passieren. |
Hi Piere,
hast zeitgleich mit mir geschrieben. Vergiss die Aquarienheizer, bei dem Volumen an Teich, und den umliegenden Gegebenheiten, wird der oder die Aquarienheizer über Winter, nicht abschalten. Dann hast du nen riesigen Stromverbrauch, da minimum 4 Heizer a 150Watt benötigt werden (wenn das überhaupt ausreicht!?). Liebe Grüße Micha PS: Nimm lieber als Unterlage für die Folie, mehrere Lagen Flies, oder Schaumstoffmatten zwischen dem Flies, damit von unten her schonmal ne gute Wärmeisolierung gegeben ist. Den Rest darüber, kannst du dir ja noch in Ruhe überlegen. Alles gut durchdenken, nichts überstürzen. Rom is ja auch net an einem Tag gebaut worden. |
Hallo Micha,
das Problem ist es ist ja eigentlich hauptsächlich für bestehende Welspopulationen gedacht, hauptsächlich L18, L142 und L204 die L134 L333 und L46 L66 und L260 werden wahrscheinlich nicht generell raus kommen. Ich glaub bei denen allen ist 26 Crad als mindest temperatur angegeben. Ich glaub einer ist dabei bei dem 25 min Temp. angegeben ist aber das ist ja net wirklich ein Unterschied. Ich muss auch nochmal über die Tiefe nachdenken, ich will ihn ja eigentlich schon mindestens 1 m Tief machen aber dann kann man halt nicht mal einfach so was auf dem Grund arbeiten, ohne Taucherbrille und den kopf unter Wasser. Vermutlich wäre die Tiefe bei zu schwacher Beleuchtung auch ziemlich ungeschickt für Pflanzen Ich glaub so 70-80 cm ist so die Tiefe die ich noch ohne mit dem kopf im Wasser zu sein schaffen könnte. Hmm ich kanns ja auch für 1 m Maximal Tiefe auslegen und dann einfach schauen wie weit ich es befüllen kann und dann immernoch relativ bequem den Boden erreiche. Liebe Grüße Pierre |
Hi Piere,
bei der Tiefe, in Bezug auf Beleuchtung und Wachstum der Pflanzen, seh ich kein Problem. Unten wird es mit Sicherheit dunkel sein. Aber Pflanzen streben nach Licht. deshalb werden diese auch nach oben austreiben, dem Licht entgegen. Wenn du keine Aquarienpflanzen mit hohen Lichtansprüchen nimmst, ist das kein Problem. Das einzige Problem, welches ich sehe, ist die Temperatureinstellung, auf 26°C. Die wird nur mit hoher Heizleistung zu erreichen sein. Was natürlich auch wieder einen hohen Kostenfaktor nach sich zieht. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
so ich habe schon lang nichts mehr in diesem Thread gepostet, aber das heißt nicht das das mit dem "Teich" aufgegeben wurde. (Eigentlich ist es kein wirklicher Teich mehr) Die Planung hat sich etwas verändert. Und es wird vorraussichtlich nächstes Frühjahr in Angriff genommen. Hab nur noch eine Frage du hast etwas von "weißem Zement" geschrieben. Konnte darüber im Internet bisher nicht sonderlich viel sinnvolles finden, außer das an einer Stelle stand das es sich dabei um einen, nach irgend einer Verordnung, trinkwasserechten Zement handelt. Hast du ihn nach diesen Kriterien rausgesucht? Hat der eine bestimmte "Bezeichnung"? Und wenn du zufällig noch weißt was du bezahlt hast, würde mich das auch interessieren! ;) Werde aber in nächster Zeit mal einige Baustoffhändler anrufen und nachfragen. (Ich denke kaum das der Beton der größte Kostenfaktor sein wird...) Werde wenn ich die Planung größtenteils beendet habe auch vorläufige Skizzen online stellen, die einen Einblick geben können, wie es werden soll. Also ich bin fast fertig, es wird wohl in den nächsten 1-2 Tagen soweit sein. Noch wegen der benötigten Heizenergie, ich hab mich jetzt erstmal dazu entschlossen das nach besten Möglichkeiten zu dämmen. Und dann werd ich mal mit ausreichender Heizleistung den Winter abwarten und schauen wieviel gebraucht wird. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
der Zement heißt "Dyckerhoff Weiss". Der sollte im Baufachhandel bekannt sein. Siehe auch: https://www.dyckerhoff-weiss.de/online/Home/Produkte/Weisszemente.html Allerdings ist dieser Zement 4 - 5 mal so teuer als normaler, grauer Portlandzement. Wenn man allerdings auf Ästhetik wert legt, sollte man für solche Projekte auf den weißen Zement zurückgreifen. In diesem Zement sehen Natursteine und große Kiselsteine (im Beton mit eingearbeitet) optisch sehr schön aus. Aber es ist einerseits Geschmacksache und andererseits eine Kostenfrage, je nachdem wie groß die Anlage, und der dafür benötigte Zement ist. Es gibt natürlich die Möglichkeit einer kostengünstigeren Alternative: Arbeite mit normalem, grauen Zement vor und überziehe diesen dann wenn er getrocknet ist mit weißem Zement. So brauchst du weniger von dem teuren weißen Zement. Liebe Grüße Micha |
Hallo,
danke für die Antwort, ich werde wegen dem Zement mal schauen. Es geht nicht in erster Linie, um Ästhetik und ich muss einfach nachrechnen was finanzierbar ist. Also Dyckerhoff Weisszement, 6,91 Euro und Portland Zement 3,20 Euro. Das ist nur etwas über das doppelte das ist für mich an sich ok, die Frage ist nur, wieviel Zement ich letztendlich brauche. Ich mein wenn ich dann 10 Säcke brauche macht das schon einen Unterschied der aber noch nicht unbedingt relevant ist. (Ich kann absolut nicht beurteilen mit wieviel Zement ich rechnen muss.) Also ob 69 Euro oder 32 das ist fast unerheblich. Da der größte Kostenfaktor die Dämmung sein wird, um die ich mir auch die größten Sorgen mache. Falls es jemand zufällig weiß, würde mich interessieren was der "Beste" Dämmstoff ist? Glaswolle, Steinwolle, Styropor, Styrodur... oder was es da sonst noch so alles gibt? Ich mein die einmaligen Kosten, können ruhig etwas höher sein. Nur ich kann es meiner Mutter nicht nahe bringen wenn ich pro Monat 100 Euro zusätzliche Stromkosten erzeuge. (Und die wären ohne ausreichende Dämmung zumindest im Winter absolut unumgänglich) Was ich mich nur frage kann ich die Wärmedämmung direkt unter dem Zement anbringen das heißt eine Mauer hochziehen verputzen, Dämmstoff und dann mit Zement verputzen? (Kann ich so auch den Boden unter dem Zement dämmen?) (Ich denke ich muss ein sehr festes Dämmmaterial nehmen, wenn ich es so machen will. Da der Boden des Beckens sonst keinen Halt hätte und der Zement reißen könnte) Wenn das möglich ist dann nur mit Styrodur oder welchem Dämmmaterial? Gruß Pierre |
Hallo,
mir ist grad noch was eingefallen, härtet Zement nicht das Wasser auf? Ich habe da auch etwas von Kalk gelesen? Gruß Pierre |
Hi Pierre,
zuerst mal solltest du, wenn du aus Betton einen Teich bauen willst auf jeden Fall Eisen mit reinmachen. Beton reißt nicht nur durch Temperaturschwankungen, sondern auch durch Setzungen des Bodens durch das vom Teich verursachte Gewicht. Zement härtet das Wasser nicht auf, Zement ist am Anfang dazu geneigt alle Mineralien aufzunehmen, er würde das Wasser regelrecht ausbrennen, was zu großen Schwankungen der Wasserwerte führen wird. Also erst den Beton sich sättigen lassen. Hast du schon mal frisch geschalten Beton gesehen, wenn man ihn mit dem Schlauch abgießt? Innerhalb weniger Minuten ist die Oberfläche des Betons wieder trocken. Er saugt das ganze Wasser samt Inhaltsstoffe in sich auf. Und da geht jede Menge Wasser rein während der Trocknungsphase. Der Teich sollte mind. 3 Monate ohne irgendeinen Besatz oder Pflanzen laufen. Regelmäßig Wasser nachfüllen. Zusätze für Wasseraufbereitung beigeben. Anschließend Pflanzen einsetzen und den Teich sich biologisch aufbauen lassen. Der Tiere zuliebe nicht zu schnell mit Besatz beginnen, lieber noch 2 Monate zusätzlich warten und regelmäßig Wasserwerte prüfen. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
der Boden an sich kann sich nicht setzen, da es sich bei der Örtlichkeit um einen Lagerraum in unserem Altenhaus handelt. Der Boden da besteht so wie es aussieht aus großen Sandsteinblöcken. (Dazu kommt das es kein richtiger Teich wird sondern eine maximal Tiefe von 55 cm angestrebt wird. Das heißt 500-550 Liter pro Quadratmeter. Das ist kein Problem. Das mim einlaufen lassen usw. ist klar, das würde ich in jedem Fall so handhaben. Ich schwanke nur gerade ob ich mich vllt doch für Teichfolie entscheiden soll. Aber da war halt die Frage ob die Welse sie eventuell abraspeln könnten. (Ich denke an sich weniger (sie wird sicherlich auch nicht sonderlich schmecken) aber man weiß ja nie) Ich stell jetzt mal eine Skizze des Vorläufigen Aufbaus mit Erläuterungen on, dann kannst du dir mal selbst ein Bild machen. Gruß Pierre |
ich hab jetzt versucht das zu verlinken das hat nicht so funktioniert.
Hier der Link, wird leider sehr klein dargestellt. |
du siehst es ist nicht so wirklich ein Teich, wegen der Einteilung muss ich nochmal schauen, aber im groben wird es so aussehen.
Die einzelnen Segmente werden auch so trennbar sein das man sie unabhängig voneinander in Betrieb nehmen kann. Gruß Pierre |
Hallöchen Piere,
die Dämmeigenschaften von Glaswolle, Steinwolle, Styropor sind gleich. Haben den selben Wert. Der Vorteil von Steinwolle ist, dass es im Falle eines Feuers nicht brennt. Der Nachteil von Steinwolle ist der Preis. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
danke für die Antwort dann wirds wohl entweder Glaswolle oder Styropor oder Styrodur werden. Das mach ich dann vom Preis abhängig und von den jeweiligen Eigenschaften die ich brauche ob Beton oder Teichfolie. Ich denke Brennbarkeit ist in dem Fall nicht unbedingt relevant. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
die Zeichnung versteh ich nicht ganz (beim nächsten mal Link kopieren und im Thread einfügen / dann kann man direkt drauf zugreifen), sind die blauen rechtecke auf der 60cm Mauer Scheiben? Willst du den Teich in den Boden, oder darauf aufbauen? Gruß Micha |
Hallo Micha,
das mim Link einfügen ist ein guter Einwand, ich dachte es würde so ausreichen. Ich poste ihn grad nochmal: https://www.l-welse.com/gallery/show...o=previous&c=3 Ja das sind Scheiben. Ohne Scheiben wäre es schier unmöglich einen konkreten Einblick zu bekommen was da unten los ist. Ich möchte den Teich darauf bauen, der Boden dort besteht noch aus großen Sandsteinblöcken es wäre praktisch nicht möglich diese, ohne das Haus abzureißen und ohne schweres Gerät zu verwenden, zu entfernen. Leider ist die Bildgröße und Qualität sehr schlecht. Ich denke im moment das ich wohl eher Teichfolie nehmen werde, das Problem ist hauptsächlich die Dämmung des Untergrundes, es besteht meines erachtens bei den meisten gängigen Dämmstoffen die Gefahr, das sie wenn das Zementbecken über Ihnen gefüllt wird nach geben. (Und ich will das Becken komplett Dämmen Boden, Wände, Abdeckung, sämtliche Rohre und Schläuche (eventuell angeschlossene Außenfilter). Einfach alles wird dicht gemacht ;) ) Und mit Teichfolie könnte ich relativ leicht mit Glaswolle arbeiten, ich müsste nur alles schön mit Glaswolleauslegen dann eventuell noch ein Flies drüber, und Teichfolie rein, die Öffnungen zwischen den Segmenten einfach mit Kurzen Rohrstücken mit Verschluss versehen. Und alles zusammen kleben. Teichfolie wird mich zwar vorraussichtlich etwas mehr Geld kosten, aber ich denke damit bin ich auf der sichereren Seite. Und gute Teichfolie hat auch bis zu 50 Jahre Garantie, ob mein Betonbecken solang halten würde... :huh: Die einzige Frage dazu die bisher noch nicht geklärt werden konnte ist, ob die Welse sie eventuell annagen könnten. Aber gut sie nagen ja auch keine Schläuche an. Und was auch negativ ist es wird etwas schwieriger die HMF's reinzubauen. Aber das mit Beton zu riskieren, würde wenn es bricht bedeuten ich hätte mein ganzes Dämmaterial ruiniert, und müsste auch alles sanieren. Gruß Pierre |
Hi Pierre,
entweder deute ich deine Zeichnungen gerade falsch, oder ich steh auf der Leitung! Versteh ich das richtig: Du baust aus Beton einen rechteckigen Teich auf den Boden der Halle. Darin sind auf beiden Seiten mehrere Sichtscheiben vorhanden. Innen möchtest du dann noch eine Dämmung und Folie einbringen. Richtig? Oder missverstehe ich das Ganze gerade? Liebe Grüße Micha |
Hallöchen Pierre,
wenn Du Glas- oder Steinwolle unter die Teichfolie packst, bringt das nichts, da die Wolle sich durch das Gewicht total zusammendrückt und verdichtet. Hier wirst Du dann kaum eine Isolierung mehr haben, da ja die Luft aus der Wolle entweicht. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Micha,
ja ich glaube etwas, also der Teich ist ja nicht rechteckig sondern eher Hufeisenförmig. Das in der Mitte ist ein Korridor, und du kannst auf beiden Seiten in andere Segmente des Teiches reinschauen. Aber ja ich habe vor die Teichumrisse so zu mauern, und dann innen alles komplett mit Dämmaterial Verkleiden. Und eine Teichfolie einlegen. Die Scheiben werden wenn niemand in dem Raum ist auch mit Styropor zugeklebt. (Natürlich so das es sich beliebig oft hin und wegmachen lässt.) Prinzipiell sind es 3 rechteckige Becken die über verschliessbare Durchflüsse verbunden sind. Die Becken befinden sich jeweils an der Wand der Korridor ist innen. (Die größe der Scheiben wurde in der Zeichnung, mit 50x25 gewählt das muss man noch sehen.) Es stehen eigentlich auf dem Bild noch Beschreibungen und Erläuterungen leider sind die klein und unleserlich. Es soll so sein das ich im Prinzip nicht, den gesamten "Teich" in Betrieb setzen muss sondern jeweils die Möglichkeit habe eines der drei Segmente alle drei Segmente, oder 2 der 3 Segmente in Betrieb zu setzen. Es bietet sich mir sogar die Möglichkeit ein Segment nach dem anderen zu bauen, das ist eine Möglichkeit über die ich im Moment auch aktiv nachdenke. Gruß Pierre |
Hallo Wulf,
das stimmt schon, dann besser mit Styropor oder Styrodur? Du hast vorhin geschrieben das Styropor, Glaswolle und Steinwolle von der Wärmedämmung her Äquivalent sind gilt dasselbe auch für Styropor und Styrodur? Weil Styrodur ist recht stabil. Zudem ist die Lokale Belastung ja auch nicht so extrem hoch, falls irgendjemand noch andere gute Ideen zur Wärmedämmung hat, ich bin für alles offen! ;) Gruß Pierre |
Hi,
Zitat:
Gruß, Karsten |
Hallo Pierre!
Wenn Du das Ding hochmauerst, und eh nur zum Innengang hin Fenster hast (oder hab ich das jetzt falsch gedeutet?), kannst Du doch auch von aussen dämmen. Da wäre es dann auch primär egal, welches Material Du nimmst... Grüsse, Christian |
Hi Pierre,
habs verstanden, sieht im Großen Ganzen dann aus wie ein Hälterungsbecken. Ist das Ganze nicht etwas umständlich vom Aufbau her? Wäre es nicht besser diesen großen Raum einfach nur mit Aquarien zu gestalten? 3 Aquarien in Form deines "U", Lochbohrungen an den Positionen, wo du die Durchflüsse haben willst. Das Ganze dann von außen mit Hartschaumplatten dämmen. Liebe Grüße Micha |
Hi,
@Karsten alles klar danke! Dann werd ichs mit Styrodur versuchen, das sollte fest genug sein um die jeweilige Belastung auszuhalten. @Christian ja die Fenster sind nur zum Innengang. Aber von außen dämmen auf der anderen Seite ist nicht möglich, da die Aufbauskizze, genau die Ausmaße des Raumes aufzeigt. Das heißt dahinter ist schon direkt die Hauswand. Aber alles was zu erreichen ist werde ich im Winter noch zusätzlich dämmen das heißt die Innenwände werden noch zusätzlich gedämmt und die Fenster mit Styroporplattenabgeklebt. Die Wände rechts und links sind jeweils Innenwände, die dürften also nicht so extrem kalt werden. @Micha Das Problem mit Aquarien ist das sie in der größe schon recht teuer sind. Das heißt jeweils vermutlich mehr kosten als ein Segment ca. Kosten wird wobei ich pro Segment schon mit ca. 700 Euro rechne. Aber ein Becken mit Innenmaßen 4,90mx0,75mx0,55m ist schon gewaltig. (Gut jeh nachdem wie stark ich die Dämmung wähle, werden die Innenmaße sich noch etwas reduzieren) Dazu kommt in dem Fall das ich die Becken separat in Betrieb setzen kann (könnte ich bei Aquarien auch), und eigentlich war das ganze sogar noch mit einer 2 ten Ebene geplant. (Also einem Aufbau darauf) Ich hab diese Hoffnung noch nicht aufgegeben. Aber das ist finanziell vorerst auf einmal zu teuer, und dazu kommt noch das ich im Moment noch nicht die Fische hab um 10000 Liter Wasser mit ihnen zu füllen. Die 2. te Ebene soll eventuell irgendwann drauf gemauert werden, aber erst wenn wirklich absehbar ist das ich den Platz brauche. Darum auch 3 Teile, damit ich eins außer Betrieb setzen kann um weiter Aufzubauen. (Aber die 2. te Ebene ist in weiter Ferne :D) Und ich denke das ein gemauertes Becken was auf jedenfall Innen und nach Möglichkeit noch außen gedämmt ist Wärme besser halten kann als ein Glasaquarium. Ich denke es ist schon ein recht großer Aufwand, ein sehr großer sogar. (Ich werde wohl mindestens eine halbe Woche brauchen, um alles aus dem Lagerraum auf den Speicher zu schleppen.) Wobei die Mauer könnte nach 2 Tagen stehen, nach einer Woche ist sie dann hart, dann der Innenausbau, das Verlegen der Folie, das ankleben der Scheiben. Das Einbauen der HMF's. Wenn ich alle Materialien zur rechten Zeit da hab und nichts mehr anderes mach vllt 3 Wochen. Aber wer weiß, ich seh schon kommen wie ich die Übergänge von der Folie zu den Scheiben nicht dicht bekomme. Als Allerletztes kommen die Durchgänge dran. (Meistens dauert sowas länger als man geplant hat) Ich bin vor allem darauf gespannt wie hoch der Energieverlust sein wird, bzw. wieviel Heizleistung ich brauchen werde. Deshalb werde ich für den ersten Winter maximal ein Segment in den Betrieb setzen, das man gegebenenfalls bei den anderen nachbessern oder verändern kann. Ich werd euch auf jedenfall auf dem laufenden halten, dauert jetzt halt leider noch bis nächstes Jahr im Februar bis es losgehen kann. Aber vllt ist es gut die Zeit zu haben um noch ein paar mal über die Planung nachzudenken und den günstigsten Anbieter für die benötigten Baustoffe herauszufinden. Wird leider nicht ganz so schön werden wie dein Welskeller Micha... Da bin ich auch mal gespannt wie es wird wenns fertig ist, aber sieht echt vielversprechend aus! Gruß Pierre |
Hi Pierre,
das sind also die Außenmaße des Raumes auf deiner Zeichnung, da sieht das ganze doch schon anders aus. Also Dämmen mit Hartschaumplatten auf jeden Fall. Sie zu daß du diese so stark als möglich wählst, wenn dies kostentechnisch möglich ist und sich dadurch die Maße deiner Becken nicht zu stark verringern. Du kannst natürlich die Hartschaumplatten in diesem Fall auch unter das Becken (den Beton) bringen. Zur Stabilität und Reißfestigkeit bringe in den Beton Estrichmatten (Drahtmatten) ein. Die verhindern, daß der Beton reißt. Wenn du solche Matten benutzt, überlappe diese und befestige miteinander durch Bindedraht. Die Estrichmatten sind im Baumarkt günstig zu bekommen. Eine 2m x 1m Matte kostet so um die 3 Euro. Daran solltest du auf keinen Fall sparen. Naja, mein Keller muß natürlich erst mal fertig werden. Da ich aber schon länger krank bin und noch nicht 100%ig feststeht, ob ich ins Krankenhaus muß, habe ich zur Zeit alle Projekte auf Eis gelegt. Ich bereite nur zur Zeit den Umzug meiner restlichen und neu erworbenen Aquarien für den Keller vor. Wird aber nur ein Provisorium, da gesichert sein muß, daß mein Nachbarjunge, bester Freund und Ex-Aquarianer dies alles an einem zentralen Platz hat um mich im Notfall zu vertreten (der Arme:frusty:). Liebe Grüße Micha PS: Ist ja noch garnicht gesagt, ob dein Aquarienheim nicht ebenfalls so schön wird, wie es bei mir werden soll (noch isses ja nicht fertig). |
Hallo Micha,
ich wünsch dir auf jedenfall gute Besserung, und hoff mal das du bald wieder in Ordnung bist! Hmm wenn das so ist dann ist es doch wieder eine Überlegung Wert es doch mit Beton zu machen. Hatte mich jetzt mental drauf eingestellt es mit Folie zu machen, weil ich mich da sicherer fühlen würde, und es im Prinzip sofort in Betrieb setzen könnte. Hast du eine Idee mit wieviel Zement man rechnen müsste wenn man das mit Beton machen würde. Ich denke wenn ich es mit Zement mache werde ich an den Estrichmatten nicht vorbei kommen. Ich bin im Moment wie gesagt nicht ganz schlüssig ob Folie oder Beton. Folie hat vorteile aber Beton ebenso. Ich muss noch abwägen was mehr Vor oder Nachteile hat. Ich werde auf jedenfall schauen das es möglichst schön wird am Schluss. Ich denke mit Beton wird es leichter zu realisieren sein. Ich muss mirs nochmal genau überlegen. Gruß Pierre |
Hi Pierre,
wieviel Beton du letztendlich brauchst, ist schwer zu sagen. Hängt auch vom Mischungsverhältnis ab. Es gebe da noch eine Alternative, das Ganze in Stein Mauern, und mit Gewebematten auskleiden. Anschließend mit Kunstharz Ausstreichen. So könntest du zwischen Mauer und Kunstharzgetränkten Matten auch noch die Hartschaumdämmung mit einbringen. Der getrocknete Kunstharz ist sehr stabil. und bei richtiger Verarbeitung wasserdicht. Deine Scheiben könntest du direkt mit Aquariensilikon auf die ausgehärtete Kunstharzwanne kleben. Liebe Grüße Micha |
Hi Micha,
das ist echt eine gute Idee ;) und ein krasser Zufall, ich habe heute Zufällig in einem Zooladen einen weiteren L-Wels "verrückten" getroffen. Und wir hatten es dann über diese Themen, und er kam auch mit der Idee es mit Kunstharz und Gewebematten zu bauen. Über diese Möglichkeit habe ich bisher noch nicht nachgedacht, aber es scheint meines erachtens die bestmögliche zu sein. Nur die Frage nach den Kosten ist mir noch nicht klar hast du davon eine Vorstellung? Ich werde aber auch mal schauen ob ich im Internet etwas finde. Ich denke sollten die Kosten nicht astronomisch sein, wird es wohl auf diese Art gemacht werden. So kann ich die Form viel besser auskleiden als mit Folie "mögliche" (zumindest am Anfang) negative Belastungen des Wassers wie bei Beton sind von vorneherein auszuschließen. Und wenn ich mich nicht dumm anstelle bekomm ich es leichter dicht als meine Folienklebestellen. Danke für die andauernde Hilfestellung und die guten Tipps! (musste einfach mal gesagt werden ;) ) Gruß Pierre |
Hallo,
hab mich grad informiert, also die Preise scheinen bezahlbar zu sein, aber es gibt drei verschiedene Kunstharze, zumindest auf dieser Seite, Polyurethanharz, Epoxidharz und Polyesterharz. Und dann noch viele verschiedene Arten von Fasermatten. Ich kann jetzt schlecht beurteilen wieviele Kilogramm Kunstharz ich benötige aber es scheint mir doch recht erschwinglich zu sein. Also es spricht einiges dafür das es wohl diese Variante wird. Ich denke damit steht im großen ganzen dieses Vorhaben, jetzt gilt es nur noch die Finanzierung zu regeln. Dann alles zu bestellen, und dann kann es im Februar losgehen. Wenn jemand noch Ideen Anregungen oder Vorschläge hat, ich bin für alles offen! Gruß Pierre |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum