![]() |
L134 Artbecken; viele Fragen
Hallo Welsfreunde,
ich möchte mir ein l134-Artbecken zulegen. Nun habe ich einige Fragen: Es wird ein 112l Becken. Wie viele Welse würdet ihr in das Becken setzen? In welchem Verhältnis? Mit welchem Filter? HMF soll gut sein, aber beim Mattenfilter blicke ich noch nicht so richtig durch. Aussenfilter ist auch gut. Für was würdet ihr euch entscheiden? Sollte man einen HMF und einen Aussenfilter nehmen, falls mal einer ausfällt? Welche Filter? Das Becken möchte ich mit ein paar Pflanzen, die die recht hohen Temperaturen aushalten bepflanzen (Anubias; Javafarn ...) . Tonröhren werden auch vorhanden sein. Empfiehlt es sich auch Schieferplatten zu verwenden? Einige Wurzeln werden auch im Becken sein. Als Bodengrund habe ich mir Kies/Sand von Garnelen-Guemmer ausgesucht. Die Beleuchtung wird nicht zu stark sein, zudem möchte ich das ganze mit Schwimmpflanzen verdunkeln. Außerdem sollte ja ein/e Diffusor/Luftpumpe vorhanden sein. Tut mir leid, dass es so viele Fragen geworden sind, aber ich will einfach nichts falsch machen. :o |
Hallo Malte
Du kannst schon 4-5 Tiere in dein 112Liter Becken tun. Würde sagen 3/2,aber es kann man nicht so pauschal sagen. Filtern würde ich es über ein Hamburgermattenfilter.Effizienz super. Darüber gibt es in der Suchfunktion einiges zu lesen,genauso wie für den Rest deiner Fragen. Temperatur so 27-28 Grad ist es bei mir zb. Würde schon wie du schon gesagt hast,Das Becken mit Höhlen und Schieferplatten strukturieren. Pro Wels so 1-2 Höhlen. Zur Sicherheit,die ich aber auch nicht habe,kannst du einen zusätzlichen Aussen oder Innenfilter anschliessen. |
Hallo Michi,
Vielen Dankfür die Antwort. Ich habe mir schon alles durchgelesen in der Suchfunktion. Gegooglet hab ich auch wie verrückt. :) Wollte bloß ganz sicher gehen Gruß Malte |
Hi Malte
Mit den Schieferplatten handhabe ich es immer so,die Kanten schleife ich mit der Schwabbel(Flex)ab. So können sich die Welse nicht an den Kanten verletzen. gruß michl |
Danke für den Tipp!
Du meinst bei dem Verhältnis 3M/2W und nicht 3W/2M oder? Kann es eigentlich auch Nachteile haben, zwei Filter zu benutzen? Gruß Malte |
Hi Malte
3M/2W ist doch ok,andersrum auch. Der einzigste Nachteil ist bei 2 Filter der Stromverbrauch des 2. Filters. Gruß michl |
Stimmt :). Naja muss ich ja nicht bezahlen.
|
Ist ein Becken mit 112l und 5 Welsen (3/2) besser oder ein 160-200l Becken mit 7? Welsen (4?/3?)?
|
Zitat:
ja so ist es, allerdings sind zwei 5 Watt Filter immer noch günstiger im Stromverbrauch als einer mit 20 Watt^^ Bei zwei Außenfiltern z.B. macht dann eine Bestückung mit unterschiedlichen Medien auch großen Sinn. Viele Grüße |
Zitat:
besser gibt es da glaube ich nicht, wenn Du ein Harmonisches Pärchen hast kann auch 1/1 in einem 54er Becken gut sein, Wenn Du allerdings noch kein Harmonisches Pärchen hast würde ich trotzdem 112 Liter nehmen und kucken bei 3/2 oder bei 2/3 was sich entwickelt um dann gegebenfalls ein Pärchen zu separieren wenn es sich gefunden hat. wenn sich gar nix tut kann man nach gewisser Zeit (Geduld) auch mal die Gruppe neu mischen. |
Hi Klaus,
Danke für die Antwort! Ich habe gefragt, da ich bisher noch kein Aquarium für die l134 Welse gekauft habe. Ich wollte auch fragen, weil 7 Welse in 200l mehr Platz haben als 5 Welse in 112 Liter. Ich möchte eben, dass es ihnen gut geht. Dann werde ich mich wohl eher für das 200l Becken entscheiden. Ich denke dann werde ich es so machen, wie oben beschrieben, nur eben mit einem größerem Becken und Leistungsstärkeren Filtern. Gruß Malte |
Hi,
Ich kenne die Standardmaße net, aber wenn das Becken proportional größer wird, sind 200l nicht soo viel mehr als 112l, denn die Grundfläche steigt nur um (200/112)^(2/3), was etwa 5% mehr Platz pro Wels ausmacht^^ Auf die Geschlechterverteilung hat man bei L134 nie eine Sicherheit, man erlebt eigentlich immer Überraschungen. Deshalb, wie Klaus schon sagte, Geduld, Geduld, Geduld. Und wenn sich nichts tut, wechseln. |
112l ---> Grundfläche: 85cm*35cm=0,2975m²
200l---> Grundfläche: 100cm*40cm=0,4m² Für 5 Welse (112l): 0,2975/5=0,0595m² pro Wels. Für 7 Welse (200l): 0,4/7=0,0571m² pro Wels. Also wäre das 112l Becken sogar größer *g* Aber ich denke, das macht den Welsen nichts aus, lol. Ich werde mich wohl dennoch für das 200l Becken entscheiden, da ich genug Platz habe. Es wäre für mich auch kein Problem in das 200l Becken "nur" 5 Welse zu setzen. Ich denke sie fühlen sich im 200l Becken aufgrund des Platzes dann wohler. |
Hallo Malte,
habe auch 6 L134 in einem 200 L AQ !!! Und es funkt ganz gut bei mir. Wünsche die viel Spaß und Glück mit deinen L134:okd: Mfg Daniel |
Hi Daniel,
Danke! :) Ich denke dann werde ich es auch so machen :) Gruß Malte |
Noch eine Frage zu den harmonischen Pärchen ... wie erkenn ich genau das so eine Gruppe zusammen passt bzw ob ich da ein Tier rausnehmen sollt und es mit einem anderen probieren soll... ?
Danke Chris |
Ich denke man erkennt es, wenn M und W zusammen in einer Höhle sind oder schon für Nachwuchs gesorgt haben. Ich habe mich übrigens für ein neues 250l Becken entschieden.
|
Hallo,
Ich sehe auch gar kein problem darin 7x L134 in 112L zu halten! MFG Michael |
Hallo Michael,
Ich werde ca. 10 in 250l halten. Gruß Malte |
Hallo,
Melde mich seit langer Zeit mal wieder zu Wort. Habe mittlerweile ein l134 Artbecken, in dem Becken befinden sich momentan 5 l134 Welse. Ein Wels ist ca. 6cm groß, die anderen ca.4cm und einer ist noch ein bisschen kleiner. Das Becken habe ich mit schwarzem Kies der Körnung 2-4mm, 2 großen Wurzeln, einigen Echinodorussen, und vielen Welshöhlen eingerichtet. In der nächsten Zeit will ich es allerdings nochmal umstrukturieren, da es mir nicht so richtig gefällt. Ich füttere momentan auch nur Granulat, Flocken und Tabs, werde mich also mal schauen, dass ich etwas abwechslungreicher füttere. Die Pflanzen wachsen ziemlich schlecht, haben Löcher usw. Es lohnt sich nicht, an das Becken eine CO2 Anlage anzuschließen, da ich einen hohen Sauerstoffgehalt brauche, oder? Ich kaufe mir sowieso eine Anlage, da ich aus meinem anderen Becken in der nächsten Zeit ein Naturaquarium machen werde, dann werde ich auch mit der Düngung des Beckens beginnen, vergammeln lassen will ich die Pflanzen ja auch nicht. Aber nun zur eigentlichen Frage: Kann ich zu meinen 5 Welsen noch eine eingespielte Zuchtgruppe von 5-7 Welsen setzen, oder wären da Konflikte vorprogmmiert o.ä.? Gruß, Malte |
Hallo Malte
Versuch doch mal an die Pflanzen Lateritdüngekugeln zu drücken. Hab in meinem 54l Aufzuchtbecken und im 160l Becken mit den halbwüchsigen L46-igern auch nur Lateritkugeln an die Pflanzen gedrückt. In diesen Becken ist nur Sand oder Grümmer-Sand und keinerlei Düngebodengrund. Die Pflanzen wachsen in beiden Becken sehr gut ohne das Zutun von CO2. Würde die Gruppe auch nicht mehr aufstocken, und erst mal abwarten wie die Geschlechter verteilt sind. Zur Not kann man dann immer noch 1 oder 2 Weibchen dazutun. Liebe Grüsse Beate |
Hallo Beate,
Düngekugeln wollte ich mir demnächst noch kaufen, danke für den Tipp mit den Laterit Düngekugeln. Gruß, Malte |
Hallo Malte,
also ich sehe gar kein Problem darin die Welse alle zusammen zu setzen, es sollte dann aber schon genug Höhlen für alle geben, also bei meinen L134 konnte ich nie aggressives Verhalten untereinander ausmachen. Aber ich habe schon öfters gelesen, das bei manchen mehrere kleinere Zuchtgruppen besser gehen. Und das bei größeren eventuell manche gehemmt wären. Aber aus eigener Erfahrung kann ich dazu nur soviel sagen, der Privat Züchter von dem ich meine L134 gekauft habe, hatte ca. 15-20 auch in einem 200 oder 250 L Becken. Und der hatte eigentlich ständig nachwuchs. Generell gehen meiner Meinung nach deutlich mehr, vor allem wenn man die Beckenbelastungsgrenzen betrachtet, ich hab immerhin 46 Welse + ungezählten Nachwuchs in meinem 600 L Becken. Plus unmengen von Fischen. Noch was anderes deine bisher in dem Becken vorhandenen Welse sind ja noch recht klein, die "eingespielte Zuchtgruppe" sind das ausgewachsene Tiere die auch schon Nachwuchs produziert haben? Ich halte ein Zusammensetzen für kein Problem, vor allem bis du mit den bisher darin vorhandenen Fischen Nachwuchs haben kannst, und überhaupt annähernd entscheiden kannst, welches Geschlecht sie haben werden noch Monate wahrscheinlich noch mindestens 6-12 vergehen. Und ob es bis dahin bei allen klar ist ist auch nicht von vorneherein zu sagen. Ich würde dir schon empfehlen sie zusammen zu setzen! Das Becken ist dafür von der Größe her völlig ausreichend. Und ich denke das es vorerst deine Chance auf Nachwuchs steigert, und der 6 cm große L134 könnte eventuell schon Geschlechtsreif sein... mit 4 cm ist das noch recht unwahrscheinlich. Da sie mit 4 cm auch noch nicht sonderlich alt sind, die ersten 4 cm gehen ja relativ schnell... vllt 6-8 Monate. mit etwas Glück sind sie mit 1-1 1/2 Jahren Geschlechtsreif. Du kannst die Zuchtgruppen immer noch verkleinern, wenn du siehst welche Geschlechter die Tiere alle haben, und eben die die unproduktiv sind zusammen setzen. In manchem Threads wurden schon mutmaßungen geäußert das eventuell, dominante Tiere, eine Art "Duft" ausstrahlen der andere Tiere daran hindern könnte eigene Fortpflanzungsbestrebungen zu unterhalten. Ich persönlich halte da nicht sonderlich viel davon kanns aber auch nicht ausschließen, ohne ernsthafte Studien sind das alles nur mutmaßungen und du musst dich auf die Erfahrungen anderer Aquarianer stützen. Das Problem hierbei liegt eventuell darin, das in jedem anderen Becken leicht andere Bedingungen herrschen, und du weißt nie sicher ob denen am Becken was nicht passt, oder ob es an ihren Mitbewohnern liegt, das heißt im Prinzip kannst du nur mit einer sozialen Komponente rechnen, wenn Tiere über Jahre nicht gebrütet haben bis du andere entfernst. Aber bei einem Fall ist das auch noch kein Beweis. Da du eben nicht weißt was in den Tieren vorgeht, eventuell hat sich die Wasserzusammensetzung deines Wasserversorgers leicht geändert und das passt den Fischen mehr und deshalb laichen sie. Worum es mir geht, wenn dir hier eigene Erfahrungen geschildert werden, solltest du die natürlich auf jedenfall beachten, du solltest dir aber klar machen das eine Erfahrung allein kein Beweis für einen tatsächlichen Sachverhalt darstellt. Das wichtigste ist das du deine eigenen Erfahrungen sammelst, und ich persönlich halte es für kein Problem da noch 7 Welse dazu zu setzen, deine Chance auf einen Zuchterfolg steigert sich damit definitiv! (Ob kleinere Gruppen produktiver sind, wie in vielen Threads vermutet kann ich nicht beurteilen, nur du hast bei einer größeren Gruppe eine größere Chance von beiden Geschlechtern geschlechtsreife Tiere dabei zu haben.) Was auch sehr wichtig ist, ist das du gut fütterst, wenn die Fische am Hungertuch nagen, dann wird das vorraussichtlich nichts mim Zuchterfolg. Achja noch wegen deinen Pflanzen, ja das mit den Löchern ist so ne Sache die hab ich auch, hab zuerst Eisenmangel vermutet... hab schön gedüngt, ohne sichtbaren Erfolg. Jetzt hab ich nur noch Anubias und Javafarn (und eine langstielige kleinblättrige Pflanze deren Namen ich nicht kenne), was alles weitestgehend unbehelligt bleibt. Manche sagen man kann durch ausreichende Fütterung und ausreichende Versorgung mit pflanzlicher Kost verhindern das sie an die Pflanzen gehen, ich bin kein Fan davon Gemüse oder Obst aus dem Supermarkt ins Aquarium zu schmeißen. Wegen CO², ich würde es lassen, hab mit bio CO² gedüngt und mein Eindruck war das es den Fischen mit Düngung schlechter ging als ohne. Und konnte auf die Pflanzen keinen wirklichen Effekt verzeichnen. Wahrscheinlich wegen meiner hohen Sauerstoffzufuhr. Also es lohnt nicht. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
Danke für die Wahnsinnsbeitrag, du hast mir sehr weitergeholfen. Bei der von mir geschriebenen eingespielten Zuchtgruppe sollte es sich schon optimalerweise um eine Gruppe handeln, die schon öfters abgelaicht hat. Ich werde dann noch 5-7 Welse dazusetzen, in meiner Umgebung gibt es 2 super Züchter. Auf CO2 Zufuhr werde ich ebenfalls verzichten, aber düngen kann ich ja, oder? Ich werde sowieso immer 2 top Dünger da haben, da ich in 2-3 Wochen mein Naturaquarium starte. Bei den Echinodorussen werde ich einfach mal 2-3 Düngekugeln runter setzen, mal sehen, was sich tut. Ich werde morgen mal ins Moor fahren und gucken ob ich da ein paar geeignete Wurzeln finde. Moorkienwurzeln oder Magrovenholz wäre schön, ich habe ehrlich gesagt keine Lust, für die Wurzeln nochmal 50-70€ auuszugeben. Das Moor gehört meinem Onkel, daher sollte das kein Problem sein. Gruß, Malte |
Hi,
nur mal kurz zum Thema Co2 - es kommt halt drauf an was man machen möchte. Bei einem Zuchtbecken würde ich es auch weglassen - bei einen schönem Pflanzenbecken(mit Co2 bedürftigen Arten), kann eine Co2 Anlage den Pflanzenwuchs schon sehr begünstigen. Der O2 Gehalt steht ja, soweit ich weiß, nicht in direktem Zusammenhang zum Co2 Gehalt. Du kannst also auch Becken mit Co2 Werten um die 20mg/l haben und trotzdem gehts den Fischen gut. Vorallem wenn Pflanzen im Becken sind die viel O2 produzieren. Mein Schwager betreibt seit Jahren ein Becken mit einer Co2 Anlage und prächtigen Pflanzen. Seine Fische atmen immer sehr sehr ruhig und das wo er kaum oberflächenbewegung hat. Viele Grüße Ben |
Hallo Ben,
Ja, du hast recht, aber ich werde darauf wohl doch verzichten, da eine Luftpumpe rund um die Uhr laufen wird. Ich werde mich umschauen, welche Pflanzen ich trotz des dann niedrigen CO2 Werts halten kann. Vielleicht ein paar Anbien und Javafarn, oder so etwas, ich kaufe mir erstmal Düngekugeln, vielleicht kriege ich die Echinodorusse ja auch wieder hin. Gruß, Malte |
Hi,
es gibt da noch eine Pflanze die praktisch immer wächst: Najas Guadalupensis / Nixkraut. Da wird es schnell grün - auch ohne CO2 ;-) Grüsse Felix |
Hi,
Okay, werde mich mal umschauen, was für Pflanzen geeignet sind, danke für den Tipp. Gruß, Malte |
Hallo Welsfreunde,
Wer noch eine Pflanze kennt, die ich mit mäßiger Beleuchtung und keiner CO2 Zufuhr halten kann, kann diese hier gerne rein schreiben. Bisherige Liste: -Javafarn -Nixkraut -Anubias -Echinodorus -... Gruß, Malte |
Hallo Malte,
Ich muss leider sagen Echinodorus wird schwer hab auch welche in meinem Becken die leben zwar noch aber, sehen leider aus wie ein Sieb, und das ist auch nichts wirkliches. Deshalb hab ich sie nicht genannt ;) Düngen kannst du auf jedenfall! ;) Ich hab ne Zeitlang auch gedüngt konnte leider weder einen Einfluss auf meine Pflanzen noch auf meine Fische erkennen. Im ersten Fall ist das schlecht im zweiten natürlich gut! Also wenn du einen Eisenmangel hast hilft das düngen wirklich, das hatte ich mal im einen Aquarium, aber es hat anscheinend leider nichts mit den Löchern in den Echinodorus zu tun. Also Pflanzen wachsen mit CO² schon deutlich schneller leider ist dieser Effekt mit einem starken Luftsprudler, schon wieder so reduziert, das man ihn vernachlässigen kann. Und meine Anubias und mein Javafarn und die andere Pflanze deren Namen ich leider nicht kenne wachsen zwar nicht sonderlich schnell. Dafür haben sie keine Löcher und sehen gut aus! Ich lasse meine Anubias schwimmen, da kommen die Welse dann auf gar keinenfall auf die Idee mal ein Loch reinzuknabbern! ;) Ein schön bunt und stark bepflanztes Becken und ein Welsbecken sind meiner Erfahrung nach leider gegensätzlich. Aber ich denke mit wenigen resistenten Pflanzenarten kann man es auch sehr schön machen. Die langstielige kleinblättrige Pflanze wächst zwar langsam aber gibt einen schönen Hindergrund, ich versuch mal Bilder zu machen vllt weiß dann jemand was das ist. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
Ja, ich wusste nicht genau, ob ich die Echinodoren mit in die Liste aufnehmen soll oder nicht. Meine wachsen auch schlecht und sehen schlecht aus, aber das habe ich ja schon geschrieben. Ein "schön bunt und stark bepflanztes Becken" möchte ich gar nicht, ich will bloß wenigstens ein paar Pflanzen drin haben, ist auch ein bisschen für die Optik, weniger wegen des Nitrits o.ä. Ich denke, dann werde ich mir einfach auf meine Wurzeln ein paar Anubien binden und es mit den Echinodoren nochmal versuchen. Vielleicht noch ein bisschen Javafarn oder Nixkraut, vielleicht aber auch nicht. :P Gruß, Malte |
Hallo Malte,
des war auch weniger damit gemeint, ich wollte damit nur ein auf Bens Beitrag eingehen wegen der CO², wobei ich dazu direkt nichts sagen wollte da er es an sich schon richtig gesagt hat, nur für ein Welsbecken ist das mit der Bepflanzung immer recht schwierig. Aber ich find meins von der Bepflanzung her auch recht angenehm, auch wenns net ganz meine Wunschvorstellung ist, aber passt! ;) Ich denk des wirsch du auch hinkriegen! Also Anubien und Javafarn geht auf jedenfall echt gut! Und des sind ja auch beides schöne Pflanzen. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
War auch nicht böse gemeint. :) Hast du ein Bild von deinem Becken? Vielleicht ist ja zufällig eins im Forum und ich habs übersehen, hier gibts ja nicht so viele Becken online. Gruß, Malte |
Hallo Malte,
ich versuch grad eins zu machen! Aber erwarte nicht zuviel, ich hab im Moment ne kleinere Schneckenplage, und die Pflanzen sind noch nicht so stark gewachsen, nachdem die anderen Pflanzenarten niedergemäht wurden! ;) ich muss nur kurz batterien besorgen gehen. Weil die in der Digicam sind leer. Gruß Pierre |
Hallo Pierre,
Du musst kein Bild machen, wenn du gerade nicht willst, aber ich kann dich natürlich nicht davon abhalten. :) Gruß, Malte |
Hallo Malte,
sind zwar alles keine sonderlich guten Bilder, mach morgen mal die Frontscheibe sauber und Fotographier dann mit Blitz. Ich hab aber mal ein paar der besseren Bilder hochgeladen. Hier der Link zur Gallerie https://www.l-welse.com/gallery/brow...=3&userid=7896 Gruß Pierre |
Hi,
ist zwar deepstes OT aber warum drei Heizstäbe im Becken oder habe ich mich verzählt? :-) ...und eine Bodenbohrung für Außenfilteranschluss? Grüße Ben |
Hallo Pierre,
Ich find das Becken eigentlich hübsch, die Schneckenplage bekommst du schon in den Griff. :) Diskusse finde ich toll, aber noch besser sind die Zebrawelse. :) Ich wollte mir eigentlich auch Zebrawelse kaufen, aber bei dem Preis wollte ich lieber noch Erfahrung in Sachen Welsbecken sammeln, nun eben mit den l134. Coole Idee mit den Wurzeln auf den Höhlen Gruß, Malte |
Hallo,
ja sind tatsächlich drei Heizungen im Becken, es waren sogar noch mehr im Winter, im Winter stand hier die Wohnung unter der Woche leer und es wurde kaum geheizt. Deshalb hatten die Aquarienheizer Probleme das Aquarium auf die 29 C° aufzuheizen. Dann waren zum Schluss 5 drin, ich habe dann 2x 200 Watt Heizstäbe rausgenommen und dafür einen 300 Watt Heizer rein. Im Moment braucht man natürlich keine Heizstäbe aber meine Mum lebt in Spanien und ich studiere, und wohne im Semester nicht daheim. Das heißt wir hatten im Winter unten Teilweise 13 C° und das Aquarium hatte 29 C°, da mussten die Heizer schon kämpfen. Ich weiß es sieht auf dem Bild aus wie eine Bodenbohrung ist es aber nicht, hatte nur kein passendes Teilstück, deshalb ist das so ein Rund Rohr, das praktisch mit einem Saugnapf am Boden und an den hinteren Wänden befestigt ist. Der Runde Teil befindet sich lediglich im Sand. Also ich hab sie auch bei den Bildern aufgeführt aber da hab ich die Corydoras vergessen sind auch noch ca. 7 Panda Corys drin. Hier mal ne komplette Bestandsliste! ;) L-Welse 11x L134 3x L46 15x L333 4x L260 3x L204 1x L18 3x L81 5x L316 1x L66 ?x L260 oder L333 Nachwuchs bisher 2 entdeckt. Sind also mind. 48 L-Welse 3x Diskus 2x Black Mollys 1x Blauer Platy ca. 50x Guppys ca. 20x Neon ca. 50-100 Red Fire Garnelen Sind alles schöne Fische, leider hat die Kamera nicht so mitgemacht, hab auch wunderschöne L333, und auch einige schöne L316. Ich werde schauen ob ich morgen noch ein paar schärfere Bilder von der Fütterung machen kann, wenn sich alle direkt in vorderster Front versammeln. Muss morgen wieder Futter kaufen gehen, am liebsten Fressen alle Diskus Grana von JBL, das ist echt richtig beliebt, und ich muss die Futter Automaten füllen weil ich am Sonntag in Urlaub flieg. Ist zwar teures Futter, aber wenn ich denen jetzt irgendwas anderes reinschmeiß ist die Begeisterung eher gedämpft. :D Gruß Pierre |
Zitat:
:eek: Das ist ein Puff! Hab ich was verpasst - wie groß ist das Becken? Das mit den Heizern ergibt Sinn. PS: was studierst du? Grüße Ben |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum