L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Probleme bei Zucht vom Roten Hexenwels(LDA10a) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20327)

H.melini 18.05.2008 16:04

Probleme bei Zucht vom Roten Hexenwels(LDA10a)
 
Hallo,
gestern(Sa,den 17.Mai)haben meine Roten Hexen zum 4. Mal geleicht!!
Aber jedesmal vorhger waren nach ca. 7Tagen die eier verschwunden:ill:!!
Diesmal habe ich die eier mitsamt der Röhre und dem Vater in ein seperates Plastikbecken mit dem selben Wasser umgesetzt, denn es waren nur noch ca. 15 Eier da!
Hat jmd. Erfahrung mit diesen Welsen und kann mit sagen auf was ich achten muss und mir Tips geben?

Danke im Vorraus

Gruß M.melini

Thomas P. 18.05.2008 17:33

Hi,

hab selber leider keine Hexenwelse.

Als Tipp würde ich dich gerne auf einen Bericht über rote Hexenwelse
in der aktuellen "Amazonas" Mai/Juni 2008 aufmerksam machen.

Wäre vielleicht interessant für dich.

Gruß Thomas

Karsten S. 18.05.2008 18:08

Hallo,

die meisten roten Hexen sind meines Wissens Hybride von Leliella sp. und H.lanceolata. Letztere sind als recht unzuverlässliche Brutpfleger bzw. Laichräuber bekannt. Ob sich dieses Verhalten ev. vererbt weiß ich nicht.

Allgemein sind leider nicht alle Hexenwelse zuverlässige Brutpfleger. Bei meinen H. sp. hatte ich nie Probleme, bei H. lanceolata hat das Männchen bei ersten Mal nichts übrig gelassen und jetzt beim zweiten Mal hat er zum Glück ein paar Eier (10-15) rausgewedelt. Die habe ich in den EHK und inzwischen sind alle geschlüpft.
Beim ersten Mal ist es nicht ungewöhnlich, dass sie nicht zu Ende pflegen, aber nach 4 Mal sollte es eigentlich langsam klappen. Beim nächsten Mal würde ich nach 5 oder 6 Tage dem Hexerich die Eier wegnehmen und künstlich aufziehen, die Röhre so platzieren, dass sie z.B. in einem EHK gut durchströmt wird und ein paar TDS dazu.

Gruß,
Karsten

Lamina 18.05.2008 19:09

Hallo,

kann es nicht sein daß die Jungen nach sieben Tagen einfach geschlüpft sind,
oder müßtest Du dann Larven finden?

Gruß Björn

Karsten S. 18.05.2008 19:19

Hallo Björn,

sieben Tage wäre aber arg früh, 10-12 Tage sind es bei "normalen" Temperaturen eher. Und bei mir zieht sich das Schlüpfen auch immer über 2-3 Tage.

@Melini wie ist denn bei Dir die Temperatur ?!

Gruß,
Karsten

H.melini 18.05.2008 19:54

Bei mir ist die temp. bei 26 Grad
Ein mitarbeite im Köllezoo in Stuttgart, bei dem ich mir glücklicherweise 3 h.melini mitnehmen konnte^^, hat auch gesagt dasss sie schon geschlüpft sein könnten!!
ich habe aber noch Phantomsalmler, Neons und eben die H.melinis noch im Becken
dann erden die larven sicher gefressen!!
auserdem hab ich immer leere eihüllen gesehen
ich dachte aber immer die eier sind verpilzt und dann hat er sie gefressen oder so!!

PS:ich glaube nicht dass es Hybrieden sind, da sie obwohl ich sie schon balt 1 1/2 Jahre habe immernoch total rot sind und nicht braun werden!!

Karsten S. 18.05.2008 21:33

Hi,

Zitat:

Zitat von H.melini (Beitrag 151025)
Bei mir ist die temp. bei 26 Grad
Ein mitarbeite im Köllezoo in Stuttgart,..., hat auch gesagt dasss sie schon geschlüpft sein könnten!!

na, wenn das ein Mitarbeiter von Kölle sagt... :rolleyes:

...überzeugt mich das nicht wirklich. Die Mitarbeiter von Kölle (S) sind mir bislang nicht als überdurchschnittlich kompetent aufgefallen.
Unwissenheit hält leider einen geschäftstüchtigen Verkäufer nicht davon ab, mit voller Inbrunst/Überzeugung auch mal Unfug zu verbreiten. Ich bin da immer eher skeptisch.

Ich habe nochmal im WA 1 nachgeschaut, auch bei L. sp. "Rot" wird als typische Zeitigungsdauer 10-12 Tage angegeben und 26 Grad ist auch ein recht typische Temperatur.

Zitat:

Zitat von H.melini (Beitrag 151025)
auserdem hab ich immer leere eihüllen gesehen

Hhmmm, dann sollten sie auch geschlüft sein, seltsam, seltsam.
7 Tage ist aber dennoch arg früh, vor allem wenn dann schon alle geschlüpft sein sollen, kommt mir nicht plausibel vor.
Bei mir kam das mit 10-12 Tagen (bei anderen Arten) immer gut hin. Ev. mümmelt Dein Männchen die auch vorzeitig aus den Eiern.

Zitat:

Zitat von H.melini (Beitrag 151025)
ich glaube nicht dass es Hybrieden sind, da sie obwohl ich sie schon balt 1 1/2 Jahre habe immernoch total rot sind und nicht braun werden!!

Ja, nach 1 1/2 Jahren sollten sie schon adult sein und (wenn es Hybriden wären) nachgedunkelt sein (vermute ich). Wie groß sind die Hexen denn jetzt ?!
Offenbar hast Du einige der wenigen "echten". Dann sieh mal zu, dass das was wird mit dem Nachwuchs ;).

Gruß,
Karsten

H.melini 18.05.2008 22:18

Also meine männchen sind so ca.7 cm
größer werden die andscheine nnicht!!
und die weibchen so ca.9 cm


und das war kein mitarbeiter vom kölle sondern nen züchter der bei der "Messe" vor nen paar wochen da war
er züchtet selbst daheinm styrisomas und so!!

der hat mir auch die melinis verkauft
ich glaube der hatte schon ganz schön ahnung!

mfg

Karsten S. 18.05.2008 22:28

Hi,

ja, ich denke den kenne ich. Wenn es er ist, sollte er sich schon mit Hexen und Sturis auskennen.:wacko:
Er arbeitet meines Wissens nur aushilfsweise bei Kölle.

Wie dem auch sei, ich würde sie am 5. oder 6. Tag rausnehmen und in ein EHK überführen. Letzlich isses ja nicht so entscheidend, ob das Männchen oder die Salmler die Lütten verputzen. Im EHK bekommst Du die dann auch eher groß.

Gruß,
Karsten

sweetwalida 19.05.2008 09:45

Hallo,

bei mir sind die kleinen Hexen (Rot) nach 13 - 15 Tagen (ich hab das Gelege nicht gleich gesehen) geschlüpft (knapp 25 Grad)
Es war das erste Gelege des Männchens.

Zum Glück habe ich nur Beilbäuche als Beifische ... die fressen die kleinen definitiv nicht :-) von 6 - 7 Eiern kann ich (14 Tage später) noch mndestens 6 Stück zählen. :lve:

Weil wir zur Schlupfzeit weggefahren sind habe ich die kleinen im Elternbecken gelassen.
Jetzt hat das Männchen schon wieder ein Gelege ... diesmal wohl größer:lch:
Ich wünsch Dir Glück das es beim nächsten Mal klappt !
Grüßle
Regine

H.melini 19.05.2008 15:04

Also die eier vom letztenSamstag mittag als sie bei mir das letztemal geleicht habne hab ich ja wei schonm gesagt in ein plastikbecken umgesetzt
das mönnchen brütet noch und die eier sind noch da!!:sup::sup:

H.melini 19.05.2008 15:05

Unt weilang braucht das eig. bis das Weibchen weider leichreif ist?
Bei mir braucht das immer ne ehwigkeit...

marion 19.05.2008 15:35

bitte net bös sein
aber

es heisst
abgelaicht
ablaichen
laichreif
laich.....

leiche ist was anderes und das wollen wir ja nicht unbedingt,gelle?

baba
marion

H.melini 19.05.2008 19:04

thx für die ferbesserung^^
hab ne rechtschreibschwäche!

H.melini 19.05.2008 20:40

und was ist dann eig. mit der aufzucht?
ist die Schwer und mit was soll ich die jungen dann füttern?

Karsten S. 19.05.2008 21:15

Hallo,

ich vermute nicht viel anders als bei anderen Hexen, über die Suche solltest Du da einiges finden. Anfangen würde ich mit Artemia-Nauplien, später dann überbrühten Salat, Brennesseln o.ä.
Meine H. sp. sind auch ganz gut an gesiebtes Flockenfutter oder zerriebene Tabletten gegangen.
Wichtig ist, dass sie in den ersten Tagen/Wochen nach Aufzehren des Dottersacks genug Futter bekommen. Hexen gehen oft nicht aktiv auf Futtersuche, daher müssen sie "im Futter stehen". Dabei sollte peinlich genau auf Sauberkeit geachtet werden, also Futterreste jeweils absaugen. Wenn kein Bodengrund da ist, die Bodenscheibe am besten vor dem Füttern mit einem Pinsel säubern.

Gruß,
Karsten

H.melini 19.05.2008 22:08

Danke für die tipps
das mit den brennesseln hab ich noch nie gehört!!
und soll ich die atemien frosten oder lebend verfüttern?
wenn sie lebend sind schwimmen sie ja nicht auf dem bosden!!

und soll ich das männchen, das brütet auch füttern?

mfg

Karsten S. 20.05.2008 18:20

Hi,

Artemia-Nauplien würde ich immer lebend verfüttern, bei Hexen habe ich keine Erfahrungen, aber viele kleine Welse fressen am Anfang nur Zeug, dass sich noch bewegt...

Die Artemien schwimmen zum Licht. Das kann man dann für 'ne Zeit ausmachen.
Mit einer leichten Strömung werden die aber auch durch den EHK gewirbelt oder spätestens wenn die Artemien schlapp machen sind sie dann in Bodennähe.

Das Männchen sollte die Zeit normalerweise ohne Probleme durchhalten. Mein Beni-Männchen habe ich während der Brut noch nicht außerhalb der Röhre gesehen, die H. sp. haben hin und wieder direkt vor der Höhle gefuttert.
Bei Arten, wo die Männchen nicht so zuverlässig in der Brutpflege sind, könnte die ein knurrender Magen ev. auf dumme Gedanken bringen (ist aber spekulativ), ev. kannst Du mit einer minimalen Futtergabe testen, ob das Männchen die Höhle überhaupt verlässt. Wenn nicht, dann nix füttern. Aber auch wenn doch würde ich nur sehr sparsam füttern.

Gruß,
Karsten

H.melini 20.05.2008 21:51

Ich hab die röure ja nicht in einen EHK sondern in einem seperatem kleinem Aquarim ohen licht!!
du sagst bei hexen hast du keine erfahrung?
aber du hast doch die benis und die H.sp.
das sind doch auch Hexen!!

gut also bis jetzt sind die eier noch da
das ist jetzt der 4. Tag

Karsten S. 20.05.2008 22:03

Hi,

Zitat:

Zitat von H.melini (Beitrag 151118)
du sagst bei hexen hast du keine erfahrung?

... nur bzgl. Hexen und Artemia füttern. Die Bruten von H. sp. habe ich auch ohne Artemia groß bekommen...

Zitat:

Zitat von H.melini (Beitrag 151118)
ohen licht

... dann sollten die meisten Nauplien am Boden rumschwirren, aber die Hexchen kleben vermutlich überwiegend an den Scheiben und in den Pflanzen.

Gruß,
Karsten

H.melini 21.05.2008 06:47

mnn
mal schauen ob das as wirt...
noch sind aufjedenfall die eier da und es ist jaschon der 4,5te Tag

H.melini 23.05.2008 23:28

so, heute ist es der 7.Tag!!
und ie Eier sind noch da
ich hab mir gestern kleine gefrostete cyclops(ich weiss net wie man das schreipt^^) gekauft
denk ihr die fresse ndas auch?

H.melini 25.05.2008 17:57

juhu!!!:y_smile_g:y_smile_g:y_smile_g:y_smile_g

heute(nahc 8 Tagen sind die jungen geschlüpft!!:y_smile_g:y_smile_g

und das nur bei ca. 22Grad
hab heute erst die temo. gemesseen

hab die jungen gleich mit ordentlich mulm versorg
noch haben sie ihren dottersack
sind aber bis jetzt erst 2 geschlüpft
die anderen eier sind noch n der Höhle!!


Freu,Freu,Freu,Freu!!!

:klt::klt::klt::klt::y_smile_g:y_smile_g:y_smile_g :y_smile_g

H.melini 26.05.2008 14:38

so, nach wie viel Tagen geht eig. der dottersack weg oder besser gesagt wann muss ich die jungen füttern?
hab jetzt ca. 13 st.!!
heute früh sind die letzten geschlüpft!!

mfg

Karsten S. 26.05.2008 19:54

Hallo,

8-9 Tage bei 22 Grad, hätte ich nicht gedacht...
Bei Hexen hält der Dottersack nicht sehr lange, das hängt wohl auch von der Temperatur ab. Ich denke so 2 Tage ist relativ normal, aber normal wäre meiner Meinung nach auch 10-12 Tage Entwicklungsdauer der Eier :wacko:...

Ev. haben Deine Hexchen daher einen größeren Dottersack, der länger hält. Da hilft es nur die Lupe rauszuholen...
Mit dem Füttern würde ich anfangen, kurz bevor der Dottersack komplett weg ist.

Gruß,
Karsten

H.melini 26.05.2008 20:57

Danke für die ganzen infos
ich geb wieder bescheid wenn was passir
Gruß H.melini

H.melini 28.05.2008 13:36

also ich zähle immernoch alle jungen(16St.)
hab mir jetzt eine neinhängekasten selber gebaut
der atemiasieb war dann doch nen bisschen blöd wen ich gefüttert habe
sie fressen sehr gerne lebende atemia nauplien!!


hab den neun kasten mit plaxiglas und fliegengitter gebaut
hab das ganze mit heisklebe zusammengeklept
denkt ihr dass könnte denen schaden
das mit heisklebe mein ich?

mfg

H.melini 30.05.2008 13:03

gestern und heute schon wieder hab ich jeweils 2 tote gefunden.
ich weiss nicht werum
sie freasse nalle 3mal amTag lebende atemia und ich ha bauch mulm im bBEcken
weiss jmd. warum sie gestorben sind?
kann es an dem Heiskleber leigen, mit dem ich den leichkasten gebaut habe?
jetzt hab ich also noch 13 st.

und das wochenende fahr ich weg!!
so nen mist
da muss meine vaddr die jungen füttern und so...

mfg

marion 30.05.2008 13:43

meine hexen habe ich mit
zerbröselten tabs
brennessel
und gekochtem laub gefüttert

baba
marion

Karsten S. 30.05.2008 22:51

Hi,

Zitat:

Zitat von H.melini (Beitrag 151467)
kann es an dem Heiskleber leigen, mit dem ich den leichkasten gebaut habe?

das ist sicher nicht ganz einfach zu beantworten. Steht da was zu den Inhaltstoffen drauf ?!
Ich glaube, das ist oft Polyamid, da hätte ich (mit Vorbehalt, bin kein Chemiker) weniger Bedenken, wenn es denn wirklich reines Polyamid ist.

Ich würde es dennoch immer mit Glas und Aquariensilikon machen.

Gruß,
Karsten

H.melini 01.06.2008 15:07

Heutt binn ich wieder da.
Es leben aber leider nur noch 7 St.!!
Mein vater, der sie fütterte hat mir gesagt, dass immerwieder nachcem er sie gefütetrt hat welche mit prall gefüllten Beuchen gestorben sind.
Ich vermute, dass sie sich überfressen haben und sind desswegen eingegengen!
sie gegen jetzt auch aktiv auf füttersuche und werden schon rot!!
die jungen(jezt ca. 1nen cm lang) werden regelrexht "närrisch" wenn sie gerfüttert werden!!
das mit dem "sie müssen im futter stehen" ist also bei mir nich der Fall

Gruß H.melini

H.melini 02.06.2008 17:32

heute sind 2 weitere gestorben!!:mad::mad:

H.melini 03.06.2008 15:32

jkann es daran liegen dass ich kein holz im Becken hatte?
ich hab mal ein stückchen rein!!

H.melini 05.06.2008 18:19

heute ist der 11 Tag
4 junge leben noch, aber das weibchen bekommt schon weider leichansatz!!

H.melini 07.06.2008 10:13

Halllo,
langsam aber sicher sterben mir alle weg
es sind nur noch 3 junge übrig geblieben!!
ich weiss nicht an was es liegt!!

mfg fredi

Karsten S. 07.06.2008 14:26

Hallo Fredi,

am Holz sollte es nicht liegen. Holz kann nicht schaden, aber bei mir klappt's auch ohne. Dann schon eher der Heisskleber, da kenne ich mich nicht hinreichend aus, was da noch so alles drin sein kann.

Was fütterst Du denn, immer noch Artemia oder auch Brennessel oder ähnliches ?!
Dicke Bäuche könnte auch auf Nitrit hinweisen, funktioniert der Wasseraustausch in Deinem EHK richtig ?!
Hast Du Turmdeckelschnecken für ev. Futterreste ?!
Wie hälst Du es mit der Hygiene im EHK, penibel sauber oder eher mulmig ?!

Kleine Hexen sind halt auch etwas empfindlicher als Ancistren...

Gruß,
Karsten

H.melini 07.06.2008 16:03

Hallo,
ich fütter meisstens noch Artemia, denn die fressen sie ja auh gerne.
Sie fressen aber auch Cyclops gefrohren und kliengeriebene Futtertabletten.
Nitrit ist n.n und nitrat liegt bei 10.
der Wasseraustauch ist perfekt, denn die Pumpe pumpt das Wasser genau hinein.
Ich habe turmdeckelschnecken drin.
Es bilden sich auch eig. keine schleimigen Beläge.
im EHK hab ich den mulm raus, denn immer wenn Mulm drinnen war sind welche gestorben.
Im Plastikbecken liegt allerding Mulm, da kommen sie aber nicht hin.

mfg fredi

H.melini 07.06.2008 16:04

PS: was ich vergessen hab: Pflanzlich füttere ich nicht(wei z.B. brenesseln)

H.melini 09.06.2008 13:19

Hallo,
gestern sind schon weider 2 eingegangen :-(

jetzt hab ich nur noch einen
ich hab den Leichkasten der mit Heisklebe ist jetzt aus dem Becken raus!!

mfg

H.melini 01.07.2008 16:01

Hallo allesamt weidemal!!
von deer Ersten Brut lebt noch einer, der jetzt schon ca. 2 cm groß ist!!
Aber gestern haben sie weider geleicht!!
Das gelege war viel größer als beim letzten mal -kommt es mir jedenfalls vor.
Hogffe bekomme diesmal mehr durch.
Es sind jetzt fast 6 Wochen vergangen.
Es lag jetzt wohl doch am Heiskleber!
mfg fredi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum