![]() |
L-134 jungtier frisst frischgelegte Eier
Hallo !
Wollte fragen ob es bei euch auch so ist, dass die jungen (ca.1 Monat)l-134 die Eier der nächsten generation im Einhängekasten fressen. Oder fressen sie nur die abgestorbenen Eier ? Ich hab leider nichts im forum gefunden. danke für eure Antworten ! LG Sebastian:sup: |
Hallo,
ich habe oft zwei Gelege auch mit Abstand von einem Monat in ein und semselben EHK, ohne dass Eiern oder Larven etwas passiert. Bist Du sicher, dass sie die fressen ? Wieviele Kleine hast Du denn in dem EHK ? Gruss Helge |
Hallo,
Ich hab vom ersten Gelege leider nur einen kleinen Wels durch bekommen. Also ich hab schon gesehen das der kleine an die Eier gegangen ist und hat auch mehrere gefressen. Aber allen Anschein nach waren diese Eier sowieso schon abgestorben weil er nicht an die anderen rangegangen ist. Er übernimmt anscheinend die Rolle der Vaters indem er die abgestorbenen auffrisst. Wieviele larven könnre ich denn in einen 10 X 6 cm EHK halten und wann währe die richtige Größe erreicht um die Klenen rauszulassen ?(in das 240L voll eingerichtete Becken) LG Sebastian |
Hallo Sebastian,
einen EHK von 10 x 6 cm verwende ich zum Ausbrüten der Eier. Für die Aufzucht der geschlüpften Welse würde ich schon einen etwas größeren EHK verwenden. Unter 3,5 - 4 cm würde ich i. A. (das hängt u. a. auch von Besatz und Einrichtung ab) die Welse nicht ins 240L-Becken setzen. So wie Du schreibst - nur ein Wels übrig geblieben und der frist nun die abgestorbenen Eier. Da ist doch anscheinend etwas faul und sicherlich nicht erst dann, wenn er die Eier frisst. Viele Grüße Elko |
Hallo,
nun ja ich hab heute in den EHK geschaut und leider feststellen müssen das die restlichen Eier auch verpilzt sind.Der EHK hat aber ständigen Frischwasserzufluss aber trotzdem verpilzen sie.Müssen die Eier abgedunkelt sein oder woran könnte das liegen ? LG Sebastian |
Hi,
nein, die eirer müssen nicht abgedunkelt sein. Verpilzen kann verschiedene Ursachen haben, da ich über das Becken nichts weiß, wäre es aber nur rumraterei. Frage: Warum liegen die Eier im EHK? wurden sie absichtlich aus der Höhle genommen, rausgewedelt oder was? Gruß, Kristian |
Hi
das männchen hatte bei dem gelege zuvor alle eier in der nacht rausgewedelt und dann wurden sie gefressen. Diesesmal hab ich sie gleich nach einigen stunden entfernt und in den EHk überführt. Aber jetzt kahm eben das problem auf das die Eier so verpilzten. LG Sebastian |
Hi Sebastian,
... hast Du die Höhle so liegen gehabt, dass der Eingang leicht nach oben zeigt? Die L 134 - Männchen sind "kleine Tölpel", da werden immer mal ein paar Eier aus der Höhle geworfen. Sollten es trotz erhöhtem Höhleneingang sich häufen, ist wohl das Männchen der Ansicht, dass das Gelege nichts wird. Dann würde es noch ein Problem im Becken geben. Viele Grüße Elko PS: Bei einem größeren EHK könntest Du auch die Höhle einschließlich Männchen umsetzen. |
hi
Ahh stimmt das währe auch eine alternetive ! Ich sehe gerade das meine zwei adulten L-66 hinter einer Wurzel zu gange sind. Wann sollte ich die kleinen l-66 in den EHK überführen ?Weil die kleinen ja nicht dann in einer Höle betreut werden, könnten sie doch vom Vater sonst wohin gewedelt werden. LG Sebastian |
würde aufpassen wenn die jungtiere groß genug sind könnten sie sogar die larven fressen
|
ach ja ich bin der sergen hab grad vergessen mich vorzustellen
|
Hallo
Ich muss mal kurz nachfragen - wieso nehmt ihr denn euren Welsen die Eier weg und überführt sie in die EHK ? Überführt doch gleich den Bock samt Höhle und Gelege in einen EHK und lasst ihn die normale Brutpflege durchführen !!! Kein Wunder dass die Eier verpilzen - die werden ja auch nicht ordnungsgemäß durch ein Männchen gepflegt Grüße renni |
Hey!
Ich Lasse sie Bis Jetzt Immer Im Becken alles wie in der Natur und Fische den Nachwuchs raus wenn sie Groß Genug sind!Das Klappt ganz Gut so . Denke aber auch wie Renni wenn schon dann Besser mit Bock in EHK so würde Ich es auch machen wenn es so nicht gut gehen würde bei Uns weil sonst Verpilzen Die Eier Leichter was ganz normal ist. Bei uns ist ein Gelege am anfang weg gefressen worden und das nur weil wir zuviel mit der Taschenlampe gestört hatten. Gruß Micha |
Hallo zusammen,
ich hab zwar noch nicht die große Erfahrung, aber ich denke das man man generell nicht so sagen. Wenn man die Eier im EHK hat sieht man wenn sie verpilzen und kann was dagegen tun. Wenn die Eier in der Höhlen sind nicht. Hat alles Vor und Nachteile. Und wenn sie in der Höhle bleiben denkt man dann vielleicht der Vater hat sie gefressen weil man zuviel mit der Lampe geleuchtet hat. :y_smile_g Viele Grüße, Manuel |
Moin!
Wieso muss man die Eier den Männchen wegnehmen? Wenn man wirklich noch andere Fische = Fressfeinde für die Kleinen hat, dann kann man auch das Männchen einfach brüten lassen. Dann Männchen samt Miniwelse aus der Höhle herausholen, wenn die Kleinen gerade Ihren Dottersack aufgezehrt haben. Meine L134-Männchen kommen auch während der Brutpflege aus den Höhlen und nehmen etwas Futter zu sich. Ich hab' das mit dem Einhängkasten einmal ausprobiert, das Männchen empfand das Ding als Gefängnis, hat verrückt gespielt und seine Eier im Stich gelassen. Würd' ich nicht wieder machen. Gruß, Joachim |
Zitat:
Möchte dir nicht zu nahe treten - aber das erste Argument ist Blödsinn. Die Eier verpilzen eben genau aus diesem Grund - und zwar weil du sie den Bock wegnimmst. Normaler weise würde der Bock die unbefruchteten und schlechten Eier vom Gelege auffressen und die restlichen Eier befächeren und pflegen. Ansonsten verpilzt kein Gelege welches von einem Bock betreut wird. Da frisst er es vorher auf - und dann hätte man die Eier auch nicht manuell aufziehen können. @ Joachim Was hasst du denn da für EHK verwendet ? Mein 134er Bock bemerkt den Umzug meist gar nicht. Ich habe meist das Problem dass wenn ich meinen Bock samt Gelege im Hauptbecken lasse, dann wird er wenn er sein Gelege betreut meist von anderen Damen bedrängt die auch mal ran wollen. Daher überführe ich ihn lieber in ein Gerdkasten und es kommt auch mal ein anderes Männchen an die Reihe :hrh: Grüße renni |
Zitat:
Eier verpilzen nicht wenn man Sie dem Bock lässt? Eier verpilzen auch wenn sie beim Bock sind, nur bekommst Du es dann nicht mit, weil er sie dann, wie Du schon geschrieben hast, auffrisst. Im EHK kannst Du mit Mitteln die Verpilzung vorbeugen gegensteuern sobald Du es mitbekommst. Ich sag ja nicht dass es immer besser ist die Eier vom Bock zu trennen, aber das ist imho einer der Vorteile. Viele Grüße, Manuel |
Hallo Manuel
Also Eier, die beim Bock und dessen Pflege verpilzen, wären eh nicht zu einer Larve herangewachsen. Wenn dennoch Eier bei der Pflege des Beckes verpilzen, dann stimmt was mit dem Wasser nicht. Die künstliche Aufzucht der Eier sollte die absolute Ausnahme in der Welszucht bleiben (z.B. Eiballen wurde aus der Höhle gewedelt und der Bock nimmt ihn nicht mehr an) !!! Wenn wir alle die Eier den Böcken wegnehmen und "künstlich" aufziehen, dann brauchen wir uns in vielen vielen Jahren nicht wundern dass die Tiere die natürliche Brutpflege verlernen !!!!!!!!! Verpilzungen kann man übrigens auch so im Becken vorbeugen (-> Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter) Das soll nur mal meine grundlegende Meinung zu diesem Thema Ist auch nicht böse gemeint Manuel -- du sagst ja indirekt auch, dass es die Ausnahme bleiben sollte Grüße renni |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum