![]() |
Infos Zum L033 ?
Hallo liebe Leut,
wie die Jungfrau zum Kinde kam ich heute zu 2 kleinen L33. 'Lasiancistrus sp.' - und das wars dann auch schon mit Infos zum Wels. Selbst google und planet catfish gibt keine weiteren Infos zu diesem schönen Schwarzen mit weissen Punkten. Der Händler meinte, er würde eine Länge von 12 cm erreichen und sei ansonsten wie Ancistren zu behandeln. Für mein Zwerggarnelenbecken empfahl er mir (als einzigen Fisch darin) noch den Otoclincus, wovon ich auch 3 Stück erwarb. Und dann - NACH dem Eingewöhnen und Umsetzen hier herausfand, wie heikel diese Art beim Umsetzen ist. Oh Schreck, hoffentlich packen die Tiere das dann!! :blink: Immerhin hab ich sie recht langsam (über ca. 1 Stunde) angepasst, da das Wasser beim dealer ph 8 und GH 12 hat, bei mir aber mit Osmosewasser verschnitten und weicher ist. Hätte mir der sehr kompetent erscheinende dealer ja auch gerne *vorher* sagen können! Groll... Sie wuseln jedenfalls schon fleissig durchs Becken, und auch die beiden 33er im andren Becken ziehen schon an der Hikari-Tablette. Weiss von Euch hier jemand mehr über den 33er? Sie sitzen jetzt bei ph 7, kh 4 und 28 Grad. Dank und schönen Gruss, Indina |
...ein erster Schnappschuß aus der Hand.
Leider ohne aufgestellte Dorsale. Zum Imponieren heben sie ihre Schwanzflosse hoch - very impressive! :) Indina |
Fesch ;)
|
Zitat:
Aus der Maschine, die ich im Büro zum ringeln von handouts benutze, rieselt auch immer son Zeug raus. Passend zur Jahreszeit, das Gewand. :) |
Hallo !
Da kann ich nur zustimmen - schaut gut aus. Obs ein L33 ist :hmm: es gibt doch so viele mit weißen Punkten. Aber egal welche Nummer, ist ein schöner Fisch ! Vielleicht hast Du ja Glück und es ist ein Pärchen. |
Mööönsch,
eben seh ich mich mal so bei den L-Nummern um und finde Fotos des LDA33 - und das ist ein Baryancistrus. Und die ähneln sehr meinen als 'L33' erworbenen Tieren. Glücklicherweise werden sie auch 'nur' 15 cm gross... Falls die Angabe stimmt, that is. Zum L33 habe ich überhaupt nur 2 Fotos finden können. Und die Tiere zeigen keine spots auf der Schwanzflosse. Gruss, Indina |
Hi Indina!
Kannst Du uns noch mehr Fotos von Deinen tollen Tieren zeigen? Dann könnte man auch mehr zur Identifizierung sagen... :) Grüße Christian |
Hallo!
Ich finde der schaut dem LDA33 zum verwchseln ähnlich. Ich würde mich auf LDA33 festlegen! Das hier sind kleine LDA33, leider nur ein schlechtes Bild. [img]https://www.discusfish.net/nichtdiskus/Welse/wels53.jpg' alt='' width='709' height='269' class='attach' /> und noch eins von einem grösseren [img]https://www.discusfish.net/nichtdiskus/Welse/wels31.jpg' alt='' width='404' height='356' class='attach' /> Der L33 hat wie ich meine kleinere Punkte. Gruß Joe PS: hier noch ein Bild der Firma transfish von L33 https://www.transfish.de/LCode/L033.jpg |
;) ...,
und hier ein Bild der Fa. Transfish von LDA 33: [img]https://www.l-welse.com/forum/images/bg/142bg.jpg' alt='' width='450' height='266' class='attach' /> |
Ja Joe,
meine sehen denen auf Deinen Bildern sehr ähnlich. Fotos... ich muss mal die Tage probieren, bessere zu machen. Diese sind ohne Blitz (habe kein externes Blitzgerät und mag die Viecher nicht anblitzen) und natürlich sehr unscharf. Nein, und grün sind meine Welse auch nicht. :) Die wunderschöne Dorsale stellen sie leider nur in Bewegung auf. Und dazu bräuchts dann wieder 'nen Blitz. Sie sind netterweise überhaupt nicht scheu und lassen sich auch tagsüber oft und gerne blicken. Und für mein ungeschultes Auge haben sie irgendwie eine 'Baryancistrus-Anmutung'. Guts Nächtle, Indina P.S. Walter, der von transfish hat aber 'ne viel schlankere Figur, oder? Mir kommen meine jedenfalls bulliger vor. Auch die Kopfform ist 'ne andere... |
Hallo!
Also bei den Bildern bin ich mir ziemlich sicher das es LDA33 sind, alles andere würde mich stark wundern (ich lasse mich aber dann gerne eines besseren belehren). Gruß Joe PS: Anblitzen ist den meissten Fischen sch...egal - aber die Bilder sind doch super! Die einzigen Fische die wirklich beim Blitz Probleme machen sind nicht richtig eingewöhnte Diskus, die rauschen dann manchmal durchs Becken als gäbe es kein morgen mehr! Zumindest hab ich noch nie bei anderen Pobleme gehabt. |
Hi Joe,
na, ich blitze ungern Viechern in die Augen. Gilt generell auch als verpönt. Ob es den Augen wirklich schadet weiss ich nicht. Sag mal, hältst Du die LDA33 selbst? Falls ja weiss ich ja, mit wem ich dann später mal fachsimpeln kann :vsml: Noch ein falls ja: wie alt und wie gross sind Deine? Gruss, Indina Die sich überlegt, ob sie noch einen dritten dazuholen soll. Von wegen Chance auf Zucht. Und sie werden hier in HH nur sehr selten angeboten. Aber das Becken ist eigentlich schon gut besetzt. Und 15 cm sind recht happig. der dealer sprach von 10-12. Aber er geht ja auch vom L33 aus. Gruss, Indina |
Hallo!
Auch ich denke, es sind LDA 33 (= L 142). Habe schon von 20cm+ gehört....... Baryancistrus sind ja - von einigen "Fabel"(?!)-Geschichten (auch hier im Forum berichtet) abgesehen, noch nicht nachgezogen worden... werden ja auch recht groß. Meiner war anfangs auch tagsüber zu sehen, jetzt wohnt er auf 450L und macht sich leider recht rar.... aber mit Taschenlampe geht's..... frißt viel Grünzeug.... Hoffe, du hast nicht zu viel bezahlt... meiner kostete vor ein paar Monaten 65 Teuro, habe ihn dann für 56 gekauft (hatte damals noch keine Ahnung von L-Welsen und der Szene, er gefiel mir nur supergut), jetzt habe ich sie beim nächsten Händler (und z.T. größer) für 25 Euro gesehen..... das nur am Rande. Gruß, GL |
Hallo GL,
20 cm+? :wirr: Na, dann belass ich es erstmal bei den zwein. Habe pro Wels 39 Euronen bezahlt, die Tiere sind ca. 6 cm klein. Hoffe, sie sind nicht so territorial wie z.B. die L18. Noch sind sie jedenfalls sehr verträglich - aber das kann sich ja schnell ändern. Werde ihnen dann erstmal Zuccini aus dem Bioladen besorgen. Steht eh' auf meiner Einkaufsliste. Leider kann ich im www kaum Infos zu dieser Art finden. Dem Händler hab ich schon gesagt, dass er vermutlich keine L33 verkauft. Und vor allem, dass die Welse wohl grösser als 12 cm werden. Ich hoffe, er erzählt dann den nächsten Käufern entsprechendes. Gruss, Indina |
Hallo Indina!
Frag doch mal nach Zucchinis oder Gurken mit Stoßstellen, die werden so nicht mehr verkauft und man bekommt sie oft sehr günstig, sag einfach, wofür Du sie brauchst. Schneidest die Stelle raus und verfütterst den Rest. Grüße Christian |
Hallo Indina !
Also dann viel Spass bei der Baryancistrus-Zucht. ;) |
...Thanx, Stefan!
Na, dann muss ich mir ja wohl wirklich mal 'ne grössere Hütte suchen. :wirr: Aber mit mittlerweile 4 Aquarien (5tes in Planung - sollte aber ein kleines werden!), 3 Katzen und 3 kreischenden Papageien dürfte sich das schwierig gestalten. Oder ich nehm die Badewanne raus und setz mir da ein 400-Liter... Nein, geht nicht. Nur in der Wanne kann ich die Eimer mit Frischwasser umsturzsicher vor den Katzen 'lagern'. Die kippen die nämlich gerne um - könnt ja 'nen Fischli drin sein. :) Schaun wir mal, wie gross sie denn nun wirklich werden... |
Hi Indiana!
Ich habe drei von den Fischileins. Sind zwischen 15 und 18 cm groß und manchmal ein bisschen streitlustig. Futtertechnisch gebe ich ihnen Gurke, Mückenlarven, Rinderherz (ich weiss, nicht gut, aber wenn ich es ihnen nicht gebe fressen sie meine Diskus an) und anderes Frostfutter. Sind extreme Staubsauger, die alles auflutzschen was auf den Boden kommt! Sehr schöne Tiere die sich kaum verstecken! Zucht oder Geschlechtsunterschied - keine Ahnung! Wachstum relativ langsam, bin ja mal gespannt wie groß die wirklich werden, es gibt ja Infos dass bis zu 30cm! Gruß Joe PS: hab ich erst zu spät gesehen wegen dem Alter. Habe meine seit ca. 2 Jahren waren aber schon relativ gross als ich sie bekommen habe. |
Hallo Joe,
wo hast du denn die Tiere in München erworben? |
Hallo Michi!
Wenn dein Name deiner PLZ entspricht, ist das nicht weit von dir! Im Zierfischkeller Gilching! www.zierfisch-keller.de Genaue Adresse findest du auf der Page! Ansonsten frag mich noch mal! Gruß Joe |
Zitat:
mal abgesehen von Larry Vires ist das passé. Von J. Leuenberger kommt ein Zuchtbericht im Welsatlas 2 und von irgendeinem Wiener ein Zuchtbericht in einem bald erscheinenden "Das Aquarium" (Quelle für den Ersten I. Seidel und für den Zweiten André Werner und Ernst Wedlich, also von keinen "Gschichtldruckern" ;) ). Beides übrigens L 177. |
Danke Joe, kenn ich ist ein Netter Aquarianer und hat tolle sachen!
Muß ich mal wieder hinschauen. |
Zitat:
Paar Pflanzen sahen dann etwas verrupft aus, dem Guppy fehlt ein Stück der Schwanzflosse, soso... Also wieder täglich Zucchini, haben wir grade im Überschuß im Garten, und paar Tabletten dazu. Sind ja erst 2 Wochen bzw. 1 Woche bei uns die beiden, werd sicher noch viel dazulernen :blink: |
Hallo Kathrin,
muss nicht sein das der die Pflanzen gefressen hat. Barys neigen manchmal nachts zum plötzlichen beschleunigen und wenn da eine Pflanze im Weg ist... Mit der Zeit bilden sich im Becken einfach Welsstrassen, zumindest meine L177 waren eigentlich immer ihrem Weg treu und haben die gleichen gerodeten Strassen benutzt. Am Futterplatz z.B. hält sich keine Pflanze, wenn Du immer an der gleichen Stelle fütterst, dann verwüsten die auch nicht das ganze Becken. Wobei das Problem nur bei Stengelpflanzen auftritt. Viele Grüsse Sandra |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum