![]() |
Hallo,
ich habe mir ein 190l Aquarium gekauft, weiß aber nicht, welche Welse dafür geeignet sind. Gefallen würden mir: L082 L177 L046/L048 L018 L282 Welche sind interessant und klein genug? Auch andere Vorschläge wären gut. Raphael Winter |
Hallo,
da solltest Du zuerst etwas mehr über Dein Becken schreiben, wie ist es eingerichtet, welche Beifische sollen noch rein, legst Du auf schöne Pflanzen wert, sind Deine Wasserwerte im richtigen Bereich, ... Dann kannst Du alleine schon aus der Gattungszugehörigkeit relativ viel über die Welse "verallgemeinern". Gib doch zuerst mal noch ein paar Infos ;) |
Hallo,
Ich habe das Aquarium gerade erst gekauft. Deshalb kann ich über Wasserwerte etc. nicht viel sagen. Allgemein ist mir besonders der Fisch wichtig, deshalb kann ich Bepflanzung und Wasserwerte daran anpassen. Zuerst einmal ist mir nur wichtig, welcher dieser Welse überhaupt für das Becken geeignet wäre (Größe) und interessant ist. Raphael |
Hallo,
relativ klein (max. etwa 15 cm, manche Arten auch 10 cm) bleiben Arten der Gattungen Hypancistrus, Zonancistrus, Peckoltia, Panaqolus, Ancistrus und einige andere. Ein Trupp von Tieren dieser Gattungen ist, mal geeignete Beckenbedingungen vorausgesetzt, durchaus für Dich geeignet. Tiere der Gattung Baryancistrus ( L 18, L 81, L 85, L 177, LDA 33 u.a.) werden in der Natur teilweise über 30 cm groß, im Aquarium meist nur etwa 20 cm. Viele werden sagen, dass für diese Tiere ein 190 Liter Becken zu klein ist. Andererseits sind Baryancistrus auch schon in einem 190 Liter Becken nachgezogen worden, wobei sie sogar noch mit anderen Welsen vergesellschaftet waren, ... Darauf mußt Du Dir selbst Deinen Reim machen. Such Dir doch mal Tiere der oben genannten Gattungen aus, und lies Dich etwas durch´s Forum, dann weißt Du auch gleich, wie so ein Becken eingerichtet werden sollte. |
Hallo,
Erst mal danke für die Antwort, ich hab schon einiges gefunden (zB. Zonancistrus pulcher). Ich weiß jedoch nicht, ob der häufig auftaucht. Raphael |
Hallo,
ich habe mich nach längerer Überlegung für den Peckoltia vittata entschieden. Doch ich weiß nicht: Wie viele sollte man einsetzen? Welche Versteckmöglichkeiten brauchen sie? Wie viele Verstecke brauchen sie? Raphael |
Hallo,
freue mich über den großen Andrang :bhä: . Nur konnte ich den Nachichten nicht alle Informationen entnehmen, die ich brauche. :vsml: Danke im Vorraus Raphael |
Hallo,
also wenn ansonsten keine Harnischwelse im Becken sind, kannst Du schon ein schönes Grüppchen einsetzen. Mindestens vier würde ich Dir empfehlen, da ist die Chance auf beide Geschlechter größer. Bis max. 8 Tiere sollten kein Problem sein. Aber: Genügend Höhlen und Wurzelverstecke vorausgesetzt. Am besten die üblichen Laichröhren aus Ton oder Bambus (Innendurchm. 2,5 - 4 cm und etwas über 10 cm lang, max vielleicht 14 cm) und noch mehrere Wurzeln. |
BTW:
"genügend" heißt: mindestens eine Röhre/Tier, auch wenn dann nicht alle besetzt werden. |
Hallo,
ich habe mich noch einmal im Forum umgeschaut und bin dabei auf den Post zu L015 gestoßen, wo jemand :vsml: geschrieben hat, dass diese Welse pflanzliche Nahrung [u]bevorzugen, was genau bedeuted das für die Futterauswahl (im Mergus steht:Algen, Algen, Algen!)? Raphael |
Hallo,
das bedeutet, dass die Tiere auch an Salat, Gurke, Kartoffel o.ä. gehen, Algen abschaben, aber das bedeutet nicht, dass sie Tabletten-, Frost- oder Lebendfutter verschmähen. |
Hallo,
kann ich die Tiere denn auch halten (fühlen sie sich wohl), wenn ich mit dem Füttern auf Gurke, Zuchini etc. und Tabletten beschränke, jedoch auf Lebendfutter und Frostfutter verzichte? Danke für die bisherigen Antworten Raphael |
Hallo,
tschuldigung, aber ich möchte meine Frage bezüglich des L15 auch auf den L134 ausweiten (Kann sein das im Forum schon etwas steht, aber ich hab nichts gefunden). Raphael |
Hallo,
ja das kannst Du natürlich. Wobei meine L 134 komischerweise nicht an Gemüse gehen, nichtmal an Kartoffeln, dafür fleißig Holz schaben. |
Hallo,
Danke für die Anwort. Ich glaube das ich mich dann für den L134 ( Trivialname: Peckoltia sp. ? ) entscheiden werde. Für die Menge gilt wohl ähnliches wie für den Peckoltia vittata, oder? Raphael |
Tschuldigung, hatte vergessen mich einzuloggen.
Raphael |
hallo, :hi:
habe nun vor 2 wochen mein neues becken eingeweiht. mich interessiert, was man für beifische dazu tun kann,also was den oberen und mittleren bereich betrifft, (und eventuell tips was für pflanzen)mein momentaner besatz: 3 Kiemensackwelse 2 Liniendornwelse 2 Metallpanzerwelse 4 Antennenwelse 10 Neons 4 Blutsalmler gruß mike |
Hallo,
ich habe eben in der Galerie das Ringelsöckchen L204 gesehen, hat mir gut gefallen, aber ich weiß nicht, ob der nicht zugroß für mein Becken wird? Raphael |
Tach Mike! Wie groß ist denn dein Becken?Die Kiemensackwelse zb. brauchen ca. nur 1 Jahr um ihre Größe zu ver-5-fachen oder sogar mehr.Übigens glaube ich das es die 10 Neons nicht lange machen,bei den Nachtfressern.Mein Tip wären Malarbarbärblinge-weil aktiv,robust,sehr schöne Körperform,exzellenter Schwarmfisch,werden so 7-10 cm.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum