L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wabenschilderwels Nachtaktiv? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20854)

Yasee 14.07.2008 17:13

Wabenschilderwels Nachtaktiv?
 
Halli Hallo an alle:hrh:

Hab eine klitze, kleine Frage:
Sind Wabenschilderwelse Nachtaktive Tiere oder eher Tagaktive Tiere?

Liebe Grüße
Yasmin

Gnatho 14.07.2008 17:43

Hi Yasmin,
im Grunde genommen sind sie nachtaktiv, wie eigentlich alle Harnischwelse. Allerdings sind sie meistens auch tagsüber recht aktiv, wodurch meine erste Aussage eigentlich schon wieder falsch scheint.
Nun ja....an sich sind sie nachtaktiv, aber man wird sie normalerweise auch tagsüber oft zu Gesicht bekommen.

Ob dir das nun unbedingt weiterhilft, kann ich nicht so ganz sagen. ;)

Grüße,
Christopher

PS: Auch Schilderwelse sind L-Welse (bzgl. des Unterforums). :spz:

Yasee 14.07.2008 18:03

okay vielen dank ;) Habe ich nicht gewusst, weil in einem anderen Thema habe ich gelesen, daß sie kein L-Nr haben :)

Vierrollenfreak 14.07.2008 19:36

Hi

das stimmt nicht L165

gruß Frank

elfengarten 15.07.2008 07:54

Hi Jasmin,

wenn du meinen Thread mit "Großprojekt, Umzug und Neubau ......." verfolgt hast, siehst du, daß meine Glyptoperichthys sehr wohl Tagaktiv sind.


Siehe: https://www.welskeller-atlantis.de/p...eGalleryPage=2

Seite 2 und 3.

Liebe Grüße Micha

Yasee 16.07.2008 12:05

Okay... :)
Weil ich kenne jetzt eine Schilderwabenwels der am Tag auf einer Stelle liegt und sich nicht bewegt und sobald das Licht ausgeht er dann aktiv wird?!

Gnatho 16.07.2008 12:34

Zitat:

Zitat von Yasee (Beitrag 154103)
Okay... :)
Weil ich kenne jetzt eine Schilderwabenwels der am Tag auf einer Stelle liegt und sich nicht bewegt und sobald das Licht ausgeht er dann aktiv wird?!

Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um ein (etwas) größeres Exemplar handelt, oder?
Die meisten Schilderwelse werden mit zunehmendem Alter ziemlich faul und sind dann meistens nur nachts unterwegs, da es sich nun mal um vorwiegend nachtaktive Tiere handelt (@Micha ;)).

Grüße,
Christopher

Übrigens: Hättest du mal ein Bild, von einem "Schilderwabenwels"? :)

Yasee 16.07.2008 12:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also nein, er ist noch recht "klein" hmm... vielleicht 10 oder 15 Zentimeter... also nicht wirklich "groß"... Er ist ungefähr so groß wie mein Antennenwels (Foto: tut mir leid ein bisschen schlecht da ich es mit dem Handy gemacht habe)
Ja klar ich kann ein Foto rein machen von ihm muss halt ein gutes Hinbekommen ;)

Yasmin

P.s. Meine Schwester hatte auch mal einen Wabenschilderwels und ich muss sagen der war auch sehr "faul" ;)

elfengarten 16.07.2008 13:21

Hallo Yasmin,

Christopher meinte wohl eher den falsch geschriebenen Namen in Bezug auf das Bild:y_smile_g

@ Christopher:

Das kann man nicht pauschalisieren. Siehe auch den Link, den Frank angegeben hat. Ähnliches habe ich (glaube ich zu wissen, muß ich aber bei Gelegenheit nachlesen) auch schon in diversen Fachbüchern gelesen.

Es ist auch unerheblich ob ein Wels faul herumliegt, das kann er sowohl am Tag, als auch in der Nacht.

In meinem Teich sind Glyptpperichthys Gibbiceps / Joselimajanus Tagaktiv, oft zu sehen und Aufwuchs abzuweiden. Auch liegen sie einfach mal nur so rum (wenn sie zu faul sind:D).

Liebe Grüße Micha

Gnatho 16.07.2008 13:43

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 154110)
Hallo Yasmin,

Christopher meinte wohl eher den falsch geschriebenen Namen in Bezug auf das Bild:y_smile_g

So ist es. :p

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 154110)
Es ist auch unerheblich ob ein Wels faul herumliegt, das kann er sowohl am Tag, als auch in der Nacht.

Sicher hat das nicht zwangsläufig etwas miteinander zu tun, aber das Große fauler sind, als Jüngere, möchte ich mal nicht anzweifeln. Wobei das vielleicht auch schon wieder daran liegt, dass man die Tiere meistens in zu kleinen Becken sieht, zumindest im Verhältnis zu den kleinen Exemplaren, in Bezug auf die jeweilige Beckengröße – naja. :rolleyes:

Aber kommen wir nochmal zurück zur Aktivität.....
Gibt es denn so etwas wie "daueraktiv"?
Denn nachtaktiv sind (Harnisch)Welse nun mal ohne Zweifel - also wie stuft man das ganze ein?

Christopher

elfengarten 16.07.2008 13:56

Hallo Christopher,

wieso man die so einstuft? Ich denke das liegt an den Beobachtungen aus dem ursprünglichen Habitat und den Anfängen der Welshaltung.

Mittlerweile hat sich bestimmt einiges verändert. Eventuell liegt es aber auch an den vielen Nachzuchten. Da gäbe es einige Überlegungen.

Bei den bei mir gepflegten L-Welsen, kann ich sowohl Tag- als auch Nachtaktivität beobachten.

Bestes Beispiel in meinen Aquarien sind dafür die L 200 (HF), die L 013, L 081 und L 124, die ebenfalls an Zutraulichkeit mir gegenüber zugelegt haben. Von den anderen mal abgesehen.
Möglicherweise liegt es am Umgang mit den Tieren, der Zeit, die man mit Ihnen verbringt.
Genau kann ich dies nicht sagen.

Die L 333, welche ich heute gerade in meinem Thread Großprojekt, Umbau und Neubau ...... geschrieben habe, waren gestern Nacht sehr aktiv.
Ob dies mit einem Paarungsverhalten Dieser zusammenhängen kann, vermag ich zur Zeit noch nicht zu sagen.
Da warte ich selbst noch auf Erfahrungswerte anderer Welshalter und Züchter.

Liebe Grüße Micha

Gnatho 16.07.2008 14:12

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 154113)
wieso man die so einstuft? Ich denke das liegt an den Beobachtungen aus dem ursprünglichen Habitat und den Anfängen der Welshaltung.

Jetzt hast du mich falsch verstanden. Ich meinte, wie man sie dann einzustufen hat, wenn sie denn nacht- u. tagaktiv sein sollen!?
Denn das sie nachtaktiv sind, steht für mich außer Frage.
Bezweifelst du das etwa oder zumindest teilweise?

Grüße,
Christopher

elfengarten 16.07.2008 14:25

Hi Christopher,

ich kann das weder bezweifeln, noch kann ich dem zustimmen.

Dies nur gemessen an meinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen.

Womit ich eigentlich nur auf den Punkt zurückkommen will: Kann man das, anhand der vielen Gattungen und deren Arten pauschalisieren.

Liegt dies nun unbedingt an der Aquarienhaltung?
Oder sind diese Tiere über lange Zeiträume in Ihrem Ursprungshabitat bezüglich dessen beobachtet worden.

Wie aussagekräftig sind die Bilder in vielen Fachbüchern, wo die Welse hauptsächlich am Tag gefangen werden?

Ok, ich hinterfrage oftmals mehr bestimmte Dinge als Andere.
Aber dazu stehe ich auch.
Gute und interessante Diskussion übrigens.

Liebe Grüße Micha

Gnatho 16.07.2008 14:59

Mal einige Gedanken....
- Warum kommen denn bei den meisten die Welse erst gegen abend (zur Dämmerung oder später) aus ihren Verstecken? Viele (Anfänger) beklagen doch, dass sie ihre Welse so selten sehen - woran liegts wohl? ;)
- Schon mal bei Dunkelheit Licht in einem Zimmer angemacht, wo ein Aquarium steht, in dem Welse sind bzw. direkt das Becken beleuchtet? Ich gehe mal stark davon aus. Und was siehst du? Bestimmt Welse, die gerade noch an der Scheibe, auf einer Wurzel oder sonst wo waren, und jetzt blitzschnell in ein (dunkles) Versteck huschen - woran liegts?* ;)
- Und hast du auch schon einmal die Augen von einem - nehmen wir mal einen Schilderwels - bei Dunkelheit gesehen, also wenn sie von irgendeiner Lichtquelle angestrahlt werden? Ich schätze mal, auch das. Und was siehst du? Rot schimmernde Augen, sowie man das auch bei den meisten anderen Welsen sehen kann, sowie bei Rochen** oder sonstigen nachtaktiven Tieren (Fischen). ;)

Nun ja, das nur mal für ein paar weitere Überlegungen deinerseits. :D
Trotzdem noch eine kleine Zusammenfassung von mir: Sicherlich sind Welse tagsüber aktiv (die einen mehr, die anderen weniger). Dennoch ist nachts die Hauptaktivitätszeit.
Und hier auch noch was zum nachschlagen.... *g


Grüße,
Christopher

*Du kannst das auch gern mal mit der Reaktion von anderen Fischen (Barsche z.B.) vergleichen.

**Welche meistens ebenfalls sehr aktiv am Tag sind und dennoch (wenn ich jetzt nicht total falsch liege) hauptsächlich nachts auf Beutefang gehen (in der Natur).

elfengarten 16.07.2008 15:06

Hi Christoph,

in einigen Dingen hast du mit Sicherheit recht. Nur der Vergleich mit dem Licht anschalten, wenn es dunkel ist, funktioniert bei meinen alt eingesessenen L-Welsen nicht wirklich, die wuseln trotzdem im Vordergrund herum.

Nur einige Arten, nicht alle!

Aber wenn dies anhand der Augen so offensichtlich ist, warum kann ich dann gerade im Teich, wo im Sommer schön die Sonne draufbrezelt, meine Glyptoperichthys ständig beim Abweiden beobachten, oder auch nur mal faul rumliegen sehen. Und dies auch in den nicht abgeschatteten Bereichen durch Pflanzen.
Das wären dann die Fragen meinerseits.

So, muß leider ausm Net. Bis morgen.

Liebe Grüße Micha

Gnatho 16.07.2008 15:31

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 154119)
Aber wenn dies anhand der Augen so offensichtlich ist, warum kann ich dann gerade im Teich, wo im Sommer schön die Sonne draufbrezelt, meine Glyptoperichthys ständig beim Abweiden beobachten, oder auch nur mal faul rumliegen sehen. Und dies auch in den nicht abgeschatteten Bereichen durch Pflanzen.
Das wären dann die Fragen meinerseits.

Weil Nachtaktivität nicht heißt, die Tiere sind nur nachts aktiv. Sondern, sie sind vorwiegend nachts aktiv. Und dass deine Glyptoperichthys tagsüber so sehr aktiv sind, ist dann wohl eher eine Gewöhnungssache.

Grüße,
Christopher


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum