![]() |
Schaum im Aquarium
Hi
Ich habe mein Becken umgebaut und jetzt schäumt es wie in der Badewanne. Ich hab ein neues Becken mit 50% Altwasser, dem alten Sand und der alten Deko eingerichtet. Zur Filterung habe ich einen beimpften Sandwich Mattenfilter a la Udo mit 2 Lufthebern, der mit Silikon verklebt ist. Der Luftauslass ist oberhalb der Wasseroberfläche. Von was kann der Schaum kommen, organische Belastung habe ich kaum. Nitrit ist kaum drin( J** Tröpfchentest). Gruß Frank |
Hi Frank,
im Teich deutet weiser Schaum darauf hin, das die organische Belastung durch Eiweis zu hoch ist. Müßte hier ein ähnlicher Fall sein. Evtuell durch das einbringen des alten Sandes, der durch das Umsetzen die unten liegenden Abbauprodukte nun durch das Umsetzen in das neue Wasser abgegeben hat. Zudem noch die Hälfte deines alten Wassers. Sollte aber bei regelmäßigem Wasserwechsel und wenn der Filter wieder optimal läuft verschwinden. Liebe Grüße Micha |
Hi Frank,
hast Du vielleicht beim Verkleben des Silikons mit Spüli gearbeitet? Hatte das auch mal... Gruss Marco |
Ich würde trotzdem mal mit Aktivkohle filtern.....
mfg Sven |
Hi
ich habe einen 90% WW gemacht aber eine leichte Schaumbildung ist immernoch. Das mit Spühlmittel denke ich nicht, auf 150l muß schon recht viel davon noch im Becken sein damit es solchen Schaum ergibt (gute 5cm hoch). Ich warte jetzt erst mal aber wie es sich entwickelt. gruß Frank |
Hi Frank,
wenn es nur noch eine leichte Schaumentwicklung gibt nach dem Wasserwechsel, könnte es mit dem alten Sand zusammenhägen, zuzüglich dem benutzten Wasseranteil aus dem alten Aquarium. Sollte also spätestens nach den nächsten beiden Wasserwechseln verschwunden sein. Liebe Grüße Micha |
|
Hi Frank,
das ist kein durch Eiweisüberlastung entstandener Schaum. Das sieht tatsächlich nach Spülmittelschaum aus. Der Schaum ist sehr klar und sieht von der Struktur auch wie das Aufschäumen bei Spülmittel aus. Ist dir irgend etwas in dein Aquarium gekommen, evt. Kinder nachgeholfen? Wie riecht das Zeug denn? Normal ist solch ein Aufschäumen, bei dem von dir gegebenen Ablauf nämlich nicht. Jedenfalls nicht in diesem Verhältniss. Was man nicht richtig erkennen kann, kommt der Schaum bereits aus dem Rohr?! Liebe Grüße Micha |
Hi
mein Kleiner kommt nicht ins das Zimmer wenn ich nicht da bin, also kann ich das ausschließen. Spülmittel kann ich fast auch ausschließen, weil ich das Wasser jetzt schon 2 mal komplett gewechselt habe. Der Schaum riecht auch nicht danach eher nach Mulm oder so. Wieso nur in dem linken Teil? gruß Frank |
Hi Frank,
es sagt nicht unbedingt aus, wenn der Schaum nicht nach Spülmittel riecht, daß er nicht doch davon kommen könnte. Allerdings habe ich dies weder im Teich noch im Aquarium jeh so gesehen wie auf deinem Bild. Nur eben beim Geschirrspülen. Das Wasser Schäumt da auch nur an der Stelle, wo das Wasser vom Hahn auf die Oberfläche des Spülbeckenwassers trifft. Eine andere Erklärung kann ich dir leider nicht bieten. Sind vielleicht beim Reinigen der Förderpumpe irgendwelche Spülmittelrückstände geblieben? Die einzige Möglichkeit, die mir dazu noch einfällt. Liebe Grüße Micha |
Hi
welche Förderpumpe? Wird ja nur über Luftheber gefiltert. Ich habe bissl das Silikon in Verdacht. Es war ein NoName auf Wasserbasis. Ich werd heute abend nochmal nen Wasserwechsel machen und schauen ob es wieder nach 48 Stunden so schäumt. gruß Frank |
Hi,
mit Förderpumpe meinte ich den Luftheber. War ein Versehen. Nimm doch mal den Luftheber raus und probier ihn in einem Eimer Wasser. Das Silikon betreffend hab ich keine Ahnung. Ist da ne Auflistung der Inhaltsstoffe oder Vermerk über mögliche Wirkungen nach Einsatz im Wasser? Gruß Micha PS: Wenn du dieses Aquarium jetzt nicht dringend brauchst, würde ich es ein-zwei Wochen laufen lassen, bei regelmäßigen Wasserwechseln. Dann sollte die darin vorhandene Substanz, Auslöser der Schaumbildung verschwinden. |
Hallo Frank
Ich würde das ganze Becken noch mal ausräumen,alles mit klaren Wasser auswaschen und dann sehen was los ist. Das wird vielleicht das beste sein. Wenn du sagst,es war absolut kein Spülmittel in der Nähe muß es ja das Silkon sein. Hast du den Schaum schon mal abgekäschert? Was hast du denn mit Silikon gemacht? Ich habe auch schon mit Aquarientauglichen Silikon im Becken handiert,aber nie eine Schaumbildung feststellen können. Gruß michl |
Hi
habe bei dem Becken komplett Wasserwechsel gemacht, den Sand ausgewaschen, die Luftheber und Heizstab sauber gemacht und jetzt passt es. An was es gelegen hat kann ich nicht sagen aber ich warte jetzt mal ab. gruß Frank |
Hallo Frank
Am Sand wird es nicht gelegen haben. sonst wären beide Seiten mit Schaum bedeckt. Schon kommisch,wenn man nicht weiter weis was es ist. Hauptsache es läuft wieder ohne Schaum. Sage aber mal,was draus geworden ist. Gruß michl |
Guten Abend zusammen,
Am Silikon wird es sicher nicht gelegen haben, Silikonöle werden industriell zur Entschäumung eingesetzt. Da Silikon imf esten Zustand polymerisiert ist, wird auch da nichts mehr ausdiffundieren. Lediglich bei dem Vernetzungsvorgang tritt bei aquaristiktauglichen Silikonklebern Essigsäure aus, was man auch deutlich riecht. Bei einem neuen Aquarium liegt es möglicherweise an den Verarbeitunghilfsmitteln des Silikons im Aquarium selbst. Hier werden für das Finishing Tenside ( Spülmittel) eingesetzt. Wenn sich da eine kleine Tasche bildet, dauert es eben bis das Spüli aus dieser herausdiffundiert ist. Grüße Flundi |
.............
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum