![]() |
Natur-Torf oder Torf-Granulat ?
Hallo,
ich versuche L-Welse zu züchten und habe leider nicht das optimale Wasser dafür, d.h. ich muss einige Werte verändern. Mit was kann ich den PH-Wert besser beeinflussen, mit Natur-Torf aus dem Baumarkt oder mit Torf-Granulat aus dem Zoofachhandel ? Ich habe zur Zeit größere Mengen Naturtorf in Säcken in meinen Becken hängen, habe aber noch nicht die Werte erzielt die ich gerne hätte. Wäre da Torf-Granulat besser ? MfG Sebastian |
Hi Fischprofi
>Ich habe zur Zeit größere Mengen Naturtorf in Säcken in meinen Becken hängen< Wenn du den Naturtorf aus den 80 Liter Plastiksäcken heraus nimmst, bevor du ihn im Wasser versenkst, könnte er die Wasserwerte beeinflussen.:bae: Gruß Ralf |
Hallo Sebastian,
ich bevorzuge solchen Torf der für Gartenteiche angeboten wird. Von Aq-Münster gibt es meiner Meinung nach sehr guten - ist eine Art Rohtorf. Granulat verwende ich keines mehr - unangenehm war auch immer das starke quellen - welches bei dem von Aq-Münster kaum auftritt. Viele Grüße Ben |
Hallo,
sehr witzig ... :ce: Natürlich aus den Plastiksäcken im "Damenstrumpf" verpackt ins Becken ! MfG Sebastian |
Hallo Sebastian,
ich verwende Naturtorf (dieser sollte ohne Zusätze, z. B. Düngemittel sein), da dieser wesentlich preiswerter ist als die erhältlichen Torf-Granulate (u. ä.). Einen wesentlichen Wirkungsunterschied zwischen Naturtorf und Torf-Granulaten würde ich nicht erwarten. Für die Wirksamkeit von Torfs ist die KH des Wassers nicht unerheblich. Höchstwahrscheinlich wirst Du erst dort ansetzen müssen, um die gewünschen Ergebnisse zu erzielen. Viele Grüße Elko |
Hallo,
ich verwende Osmosewasser, also KH fast 0. Mein Leitungswasser hat einen PH-Wert von 8.0, mit dem Verschneiden und dem Naturtorf komme ich auf einen PH-Wert zwischen 6.5 und 7.0 ! Ich hätte/brauche das Wasser aber noch niedriger ! MfG Sebastian |
Zitat:
Hallo Sebastian Also da stimmt was nicht. Dein Leitungswasser hat PH 8,und nach den verschneiden mit den Osmosewasser immer noch 6,5-7 ? Dann mache 2/3 Osmosewasser und 1/3 Leitungswasser. Entweder mischt Du fast kein O.Wasser bei,oder wo ist der Wurm? Gruß Michl |
Hallo,
setsam, mein Leitungswasser kommt auch mit PH 8,2 und KH 4-5 aus der Leitung. Mein PH-Wert im Becken mit Torf liegt aber gerade bei 5,0 - 5,3. Viele Grüße Ben |
Hallo,
mich wundert das auch, im Osmosewasser habe ich immer PH 6.0 gemessen ! Ich mische mindestens 2/3 Osmosewasser, teilweise noch mehr ! Und dann noch einiges an Torf rein, ich kann es mir nicht erklären, dass der PH-Wert nicht weiter als auf 6.5 sinkt. MfG Sebastian |
Hi
ich habe meine Ph-Wert mit Eichenextrakt auf 5 gedrückt. Ist aber auf Dauer zu instabil so das der Ph-Wert schnell kippen kann. Hab einfach 2/3 VE-Wasser und 1/3 Leitungswasser und dann noch unbehandelten Gartentorf drin Ph etwa bei 5.5 gruß Frank |
Hallo Frank
Zitat:
Natürlich vorausgesetzt,das man nicht Schluckweise reinkippt. Ich hatte auch mal mit den Gedanken gespielt so vorzugehen,um meine Werte etwas zu senken. Gruß michl |
Hi Frank,
ich hatte auch mal ne Zeit lang mit Eichenextrakt hantiert, fand ich aber auch nicht so toll wegen der starken PH-Wert-Schwankungen. MfG Sebastian |
Hi Michl
ich habe das Eichenextrakt auch mit dem Wechselwasser ins Becken gegeben. Aber durch das viele Holz in dem Becken, ist nach ein paar Tagen der PH-Wert weiter gefallen. Das war mir dann zu unsicher. gruß Frank |
Hi Frank
Dann kann ich es auch vergessen,geschweige zu probieren. Danke für die Antwort. Gruß michl |
Hallo Sebastian,
wie hoch ist den die KH im Becken? Das das O Wasser 0 hat, ist ja ganz logisch :nnd: . Im Becken solltest Du nicht über 1 haben. Bei gut belüfteten Becken wird auch so der PH eher im neutralen Bereich liegen. Vieleicht solltest Du die betroffenen Becken nicht zu stark belüften. Bei guter Filterung mit Lufthebern haben ich trotz fast komplett fehlender KH einen PH von rund 7. Ist natürlich auch von den Becken abhängig. Eines pendelt sich bei 7 ein das nächste bei 6 und das 3. bei 5 ;-) . MFG Michael |
Hallo Michael,
ich habe in den Becken eine KH von höchstens 1. In den einen Becken läuft ein HMF mit Pumpe in dem anderen größeren ein Außenfilter und ein Innenfilter. MfG Sebastian |
Hallo,
da meine Frage noch nicht zu 100 % beantwortet ist, möchte ich nochmal gezielt nachfragen: Was glaubt oder wisst ihr ist effektiver zur PH-Wert-Senkung Naturtorf aus dem Baumarkt oder Torfgranulat aus dem Zoofachhandel ? MfG Sebastian |
Hi,
ich bin auch im Moment dabei Erfahrungen mit Torf zu sammeln. Ich hatte mir einen Sack ausm Raiffeisenmarkt geholt und in die Torfkanone gesteckt. Das Wasser, das unten raus kam, war dunkelbraun, hatte nen PH von 4,5 ABER nen Lw von ca. 1500. Nun hatte ich mir Torf von Dehner geholt und nen PH von 5 und nen Lw von 160 erreicht bei Ausgangswerten im Leitungswasser von PH 7,5, KH 2, GH 5 und Lw 175. Obwohl auf beiden Säcken draufstand, daß der Torf nicht gedüngt ist. Ich bin aber immernoch auf der Suche nach Torf, der mir den Lw noch tiefer drückt als 160. Denn den Leitungswasser-Lw von 175 zu 160 aus der Torfkanone finde ich ein bißchen unbefriedigend... Gruß Sascha |
Hallo Sebastian,
Zitat:
Er säuert das Wasser stärker an und ist günstiger, siehe z.B.: https://www.drta-archiv.de/wiki/pmwi...ngsmittel/Torf Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum