L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Alle Pflanzen austauschen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21126)

Medea 18.08.2008 14:42

Alle Pflanzen austauschen?
 
Hi,

ich habe ein Gesellschaftsbecken mit zwei Corydorasarten und ansonsten einigen Neon-Tetra, Rotkopfsalmlern und Skalaren. Leider habe ich ein Problem mit Algen. Es sind Fadenalgen und (was mir mehr Sorgen bereitet) eine Art, die sich als grüne-braune Punkte auf den Blättern absetzt und diese langsam aufzulösen scheint. So sind alle meine Pflanzen im Becken befallen und ich musste schon einige neue kaufen, damit es nicht zu kahl aussieht. Jetzt k... mich das aber tierisch an, weil ich doch nicht alle 3 Monate einen Teil meiner Pflanzen ersetzen will.

Nun ziehe ich im Oktober um und habe überlegt den gesamten Bestand an alten Pflanzen zu entfernen und neue reinzusetzen um dieser ansteckenden Bewucherung zu entkommen.

Mein Besatz:
30 Neon-Tetra
18 Rotkopfsalmler
3 Skalare
6 Corydoras sterbai
4 Metallpanzerwelse
5 Ohrgitterharnischwelse
1 Rüsselbarbe

Mein Becken:
260 Juwel Vision
Eheim 2126
UVC-Klärer
dunkler Kies
Lampen (weiß ich leider nicht, hab es so bekommen)
Belichtung 8 Stunden am Tag mit 4 stündiger Mittagspause

Die Lampen sollen beim Umzug ausgetauscht werden, da sie mir etwas alt aussehen, aber nur daran liegt es wohl kaum.

Ich weiß nicht mehr weiter...:wacko::ttu:

plattfisch 18.08.2008 22:04

Hallo Medea
Ich bin zwar kein Pflanzenexperte aber ich würde sagen die Mittagspause ist zu lang und die
Belichtungszeit zu kurz.
Wie alt ist Deine Birne oder Röhre?

Mfg Jürgen

Sunshine 19.08.2008 08:39

Hallo Medea,

ich habe momentan in meinem Pflanzenbecken auch Probleme mit Algen und bekomme sie nicht los, deshalb kann ich auch keine so guten Tipps geben.

Ich denke mal so, wie Du die Algen beschreibst sind es Pinselalgen und keine Fadenalgen. Mach Dich da mal schlau.
Das allererste, was DU tun solltest sind die Wasserwerte testen, denn da stimmt vermutlich etwas nicht. Ich tippe mal auf zuviel Phosphat im Wasser. Also PO4 Test machen.
Dann ist die Beleuchtungsdauer zu gering. Es sollte schon mind. 10-12 Stunden pro Tag eine Beleuchtung geben. Die Mittagspause ist ok, hab ich auch so lange in meinen Becken.
Ich finde aber der Besatz ist zu viel für so ein kleines Becken. Ich habe in meinem Pflanzenbecken (240L) ca. 35 Danio margharitatus, 20 Boraras utricuirgendwas, 4 Kampffische, 8 Ohrgitterharnischwelse und ein paar Garnelen - und das ist schon zu viel.
Der UV-Klärer zerstört zwar alle schlechten Bakterien im Wasser, aber leider auch alle Nährstoffe, d.h. eine Düngung bringt überhaupt nichts, da die Nährstoffe zerstört werden, bevor sie die Pflanzen aufnehmen können.

Du solltest zuerst die Ursache herausfinden, woran es liegt, d.h. welche Wasserwerte passen nicht. Teste mal alles, was Du kannst, wie PH, KH, GH, NO3, PO4, FE usw. und poste es mal. Hast Du vielleicht noch einen Sprudelstein in dem Becken?

Lampen sind auch wichtig. Welche Marke, Bezeichnung, Wattage und Lichtfarbe haben die Lampen?

heiko68 19.08.2008 13:46

Hallo,

zuerst sollte man wissen, was für Pflanzen du in deinem AQ hast. 8 Stunden Beleuchtung sind zu kurz. Mindestens 10 bis 12 Stunden schließlich ahben die Pflanzen keine 40 Stundenwoche. :irr:

Ich vermute mal, das du keine schnell wachsenden Pflanzen hast und so die Algen sich breit machen können.

Welche Beleuchtung in W, T8 oder T5 und Anzahl wären noch hilfreich. Die meisten Standard-AQ haben eine zu knappe Beleuchtung für ein Pflanzen-AQ. Wie oft und wieviel Wasser wird gewechselt? Ein Foto wäre noch hilfreich.

Gruß
Heiko

Medea 20.08.2008 09:33

Hi, danke erstmal für die Antworten. Okay, also verlängere ich ab heute die Beleuchtungszeit vormittags auf 5 stunden und verkürze somit die Mittagspause um eine Stunde. Ich habe eigentlich nur schnellwachsende Pflanzen in meinem Aquarium, das so auch schon über ein Jahr läuft. Zusätzlich habe ich Schwimmpflanzen eingesetzt, die allerdings jetzt auch schon absterben.

Den Besatz werde ich wohl wirklich reduzieren müssen, das ist aber kein Problem.

Die Birnen sind original Juwel-Birnen, wie man sie eben beim Kauf dazu bekommt, da ich es allerdings gebraucht erstanden habe, wollte ich sie austauschen, wie schon gesagt. Es sind noch alte t8-Birnen, kann mir den Wechsel auf die neue Technik im Moment auch nicht leisten (brauch man ja schlieplich gleich wieder einen ganz neuen Balken). Die Farben im Moment sind Daylight und Nature.

Zu den Algen: Ich habe Pinselalgen, die konnte ich identifizieren, aber die andere Sorte kann ich nicht genau zu ordnen. Das ist ja das Problem.

Zu meinen Wasserwerten, ich mache alle vier Wochen einen Test und bis auf einen leicht erhöhten Nitratwert (der von meinem Überbesatz kommt) sind sie in Ordnung. Auch konnte ich keine Auffälligkeiten an meinem Fischen feststellen, so dass ich annehme, dass der Sauerstoffgehalt in Ordnung ist.

Ich weiß, dass man bei der Ursache anfangen soll und ich denke, dass das bei mir der Überbesatz ist, aber meine Kernfrage ist:

Ist es möglich bei der gesamten Entleerung eines Beckens wegen Umzug und der Mitnahme des Altwassers, sowie des Filterinhalts mit Wasser und des Bodengrundes alle Pflanzen auszutauschen?

Geht das oder hab ich dann wieder einen Nititpeak oder ähnliches? Ist es also bei Vernachlässigung aller Probleme, generell möglich solch einen Austausch vom gesamten Pflanzenbestand zu machen?

Schließlich können nur gesunde Pflanzen Algen bekämpfen und meine sterben ja reihenweise....

Medea 20.08.2008 09:38

Achso Wasserwechel mach ich alle drei Wochen 1/3 des Wassers. Fotos...tja ich werds versuchen, aber versprechen kann ich es nicht, weil meine Kamera nicht so richtig will.

Sunshine 20.08.2008 17:46

Hallo Medea,
(ist das Dein richtiger Name?).
Eine Begrüßung und eine Verabschiedung bei einem Post wäre nicht schlecht. :)

Wenn Du nur alle 3 Wochen 1/3 des Wasser wechselst, reichern sich viel zu viele Schadstoffe an, besonders bei den vielen Fischen im Becken. Bei dem Besatz solltest Du spätestens alle 2 Woche mindestens die Hälfte des Wassers wechseln oder jede Woche 1/4 bis 1/3.
Hast Du mal die Wasserwerte gemessen? Nitrat und Phosphat?
Wie gesagt ist die Mittagspause von 4 Stunden in Ordnung, brauchst Du nicht ändern. Die Beleuchtungszeit solltest Du aber schon auf 10-12 Stunden erhöhen.
Wenn Du neue Röhren kaufst, kannst Du auch die günstigeren nehmen, wo nicht "Tropical Daylight" usw. drauf steht. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit 860er (oder 865er) und 840er zusammen in einem Becken. Die sollte es auch mit Deinen Watt-Zahlen geben. Sag bescheid, falls Du da noch Infos brauchst.

Medea 21.08.2008 07:44

Hi Adrian,

nein, das ist nicht mein richtiger Name :) und entschuldige wegen der fehlenden Begrüßung. Okay, also ich habe gestern 10 Neons abgeben können, so dass ich von den beiden Salmler-Arten nur noch 38 habe. Reicht das schon oder sollten noch mehr raus?

Gut ich werde mehr Wasserwechsel machen, damit meine Nitratwerte sich verbessern. Wegen den anderen gucke ich mal zu Hause nach, bin im Moment auf Arbeit... ;)

Bei den Röhren bräuchte ich noch ein bißchen Hilfe, weil ich ja noch nie welche kaufen musste. Kannst du mir vielleicht einen Link oder derartiges schicken, wo ich die genaue Bezeichnung sehen kann?

Allerdings ist das immer noch nicht die Antwort auf meine Kernfrage, also bitte auch darauf antworten. :)

Bis dahin.

Medea 21.08.2008 10:00

HI,

mal ne andere Frage, belasten Rennschnecken eigentlich das Wasser und müssen wie Fische in die cm-Formel eingerechnet werden? Oder kann man sich davon so viele halten wie man will..?

Schöne Grüße

Sunshine 21.08.2008 14:27

Hallo Medea,

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
Okay, also ich habe gestern 10 Neons abgeben können, so dass ich von den beiden Salmler-Arten nur noch 38 habe. Reicht das schon oder sollten noch mehr raus?

Das ist davon abhängig, wie Du es weiterhin mit den Wasserwechseln machst. Wenn Du jede Woche kräftig wechselst, solltest Du es in den Griff bekommen. Bei zu wenig Wasserwechseln wirst Du die Algen nie los bekommen. Entweder Fischbesatz stark reduzieren und viele Pflanzen rein oder öfters einen Wasserwechsel mit viel Frischwasser.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
Bei den Röhren bräuchte ich noch ein bißchen Hilfe, weil ich ja noch nie welche kaufen musste. Kannst du mir vielleicht einen Link oder derartiges schicken, wo ich die genaue Bezeichnung sehen kann?

So auf Anhieb kann ich Dir da keine Seite nennen. Ich verwende eben immer Lampen aus dem Baumarkt, wie z.B. Sylvania 865, wobei 865 die Lichtfarbe ist. Die normalen Leuchtstoffröhren haben normalerweise die Lichtfarbe 827 (warm white), das ist sehr rötlich und nicht so gut geeignet für ein Aquarium (meine Meinung). 860er oder 865er haben normalerweise eine Farbtemperatur von ca. 6000 bzw. 6500 Kelvin und das Licht ist eher blauer (nach meiner Meinung also besser geeignet für ein Aquarium).
Da dies ein L-Wels Fachforum ist, werden wohl nicht viele hier antworten, da dies wahrscheinlich zu den Aquaristik-Basics zählen.
Ein gutes Forum für allgemeine Aquaristik und fast alle Fragen ist www.aquariumforum.de
kannst da ja auch mal schauen und Dein Problem beschreiben.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
Allerdings ist das immer noch nicht die Antwort auf meine Kernfrage, also bitte auch darauf antworten. :)


Was ist denn Deine Kernfrage? Ich dachte Du willst die Algen los bekommen, oder? Wir können Dir nur helfen, wenn Du uns mehr Informationen lieferst, wie Wasserwerte (Nitrat, Phosphat, Eisen, usw.). Weiterhin kommt es auf die Birnen an, wie alt sie ungefähr sind, welche Leistung sie haben und welche Lichtfarben.
Der Nitratwert des Leitungswassers ist auch interessant. Weiterhin welche Pflanzen hast Du drin und ein Bild von Deinem Becken wäre auch nicht schlecht.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
... belasten Rennschnecken eigentlich das Wasser und müssen wie Fische in die cm-Formel eingerechnet werden?

Das kommt darauf an, wieviele Du da drin hast. Wenn es 20 oder weniger sind, würde ich sie nicht einrechnen, denn eigentlich sind sie ja gut für das Aquariengleichgewicht, da sie abgestorbene Pflanzen und Futterreste vertilgen.

heiko68 21.08.2008 16:23

Hallo,

ich würde nicht mit einer Fisch-cm / AQ-Liter - Formel rechnen, denn ein 50cm Wabenschilderwels ist nicht gleich 10 Neons von 5cm Länge.

Zum anderen wie sollen wir helfen, wenn die wichtigsten Daten fehlen?

Zitat:

So sind alle meine Pflanzen im Becken befallen und ich musste schon einige neue kaufen, damit es nicht zu kahl aussieht.
Zitat:

Ich habe eigentlich nur schnellwachsende Pflanzen in meinem Aquarium, das so auch schon über ein Jahr läuft. Zusätzlich habe ich Schwimmpflanzen eingesetzt, die allerdings jetzt auch schon absterben.
Solange ich kein Bild gesehen habe und nicht die anderen Daten kenne, kann ich nur in die berühmte Glaskugel schaun.

Was sind es für Pflanzen? Schwimmpflanzen sterben ab. Nagut, viele Schwimmpflanzen mögen keine Oberflächenbewegung. Aber welche Art ist es denn? Schnellwachsende Pflanzen. Ja welche denn? Ich kenne eigentlich keine schnellwachsende Pflanze, an der sich Pinselalgen fest machen. Da muß schon arg was verkehrt laufen.

Gruß
Heiko

Medea 22.08.2008 09:59

Hallo Sunshine,

danke für deine Hilfe. Meine Kernfrage war:

Kann ich meinen gesamten Pflanzenbestand bei einem Umzug auswechseln ohne das meine Fische wegen zu wenig Sauerstoff sterben. Ist es also überhaupt möglich eine komplette Umgestaltung vorzunehmen, obwohl noch Fische drin sind?

Das ist alles.

Klar muss ich mein Algenproblem auch bekämpfen, aber da ich mein Becken noch ein bißchen mehr und anders bepflanzen will, würde ich es sowieso umgestalten und somit auch gleichzeitig gegen das Problem der Algen vorgehen.

Medea 22.08.2008 10:59

Hallo heiko,

machst du eigentlich jeden so von der Seite an? So schön herablassend? Ich bin vielleicht Anfänger, aber ich habe mich mit dem Thema Aquarium Pflanzen etc. vorher auseinander gesetzt und schon eine Algeninvasion bekämpft und bin jetzt nur mit meinem Latein am Ende und auch mit den Behandlungen, die (auch hier) empfohlen werden. Aber schön, dass du hier anscheinend jeden als klassischen Tölpel hinstellst, der nicht mal weiß, warum man sich viele schnellwachsende Pflanzen halten sollte und bei dem anscheinend gründlich was schief geht, weil seine Pflanzen kümmern und sich daher auch auf schnellwachsenden Algen ansammeln. Danke, ist echt aufbauend bei den Sorgen, die ich mir schon wegen meinem Becken mache, mir auch noch solche Nettigkeiten anhören zu dürfen. Ist anscheinend wenig ratsam hier um Hilfe zu bitten, weil man ja anscheinend gleich als kompletter Idiot abgestempelt wird.

Zu den Nachfragen:

Wasserpest
Indischer Wasserstern
Kirschblatt
Rotes Tausendblatt
Schmalblättriger Wasserfreund
Trugkölbchen
Muschelblumen
2!!! Anubis nana (wurde im laufenden Betrieb nach Einfahren, eingesetzt)
1x Javafarn

ph-Wert: 7,5
Gh: 12
Nitrit: 0
Nitrat: 25 mg
Phosphat: 0,25
NH3/NH4: 0

Das ich Phosphat und Nitrat durch vermehrte Wasserwechsel senken muss, haben wir ja nun auch schon hinreichend erläutert und ich bekenne mich schuldig. Wahrscheinlich liegt es auch alles daran, dass mein Becken gerade den Bach runtergeht, daher ja auch meine Hauptfrage, die in obrigem Beitrag gern nochmal nachgelesen werden kann.

MfG.

Sunshine 22.08.2008 11:34

Hallo Medea,

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155908)
Kann ich meinen gesamten Pflanzenbestand bei einem Umzug auswechseln ohne das meine Fische wegen zu wenig Sauerstoff sterben. Ist es also überhaupt möglich eine komplette Umgestaltung vorzunehmen, obwohl noch Fische drin sind?


ja, das kannst Du, sofern Du irgendwie Sauerstoff in Dein Becken einträgst. Entweder durch einen Diffusor am Filterausgang oder einen Sprudelstein im Becken.
Ich habe meine Aufzuchtsbecken für L-Welse zum großen Teil ohne irgendwelche Pflanzen laufen, d.h. nur eine Wurzel und ein paar Tonröhren. Aber ich bringe eben manuell Sauerstoff durch einen tschechischen Luftheber rein.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155908)
ph-Wert: 7,5
Gh: 12
Nitrit: 0
Nitrat: 25 mg
Phosphat: 0,25

Sieht ja erst einmal nicht so schlecht aus mit den Wasserwerten, weder Nitrat noch Phosphat sind so hoch wie vermutet. Dann solltest Du vielleicht doch mal die Röhren wechseln. Musst aber daran denken, dass beim Röhrenwechsel die Pflanzen wieder etwas Zeit benötigen um sich an das neue Licht zu gewöhnen. Weiterhin sind Reflektoren für die Lampen gut, die erhöhen die Lichtausbeute enorm.
Falls Du eine Adresse für günstige Pflanzen benötigst, sage einfach bescheid.

P.S.: Hier im Forum gibt es leider genügend Leute die meinen alle belehren zu müssen. Ignorier sie einfach, es lohnt sich nicht sich darüber aufzuregen. :)

heiko68 25.08.2008 09:03

Hallo,

ich möchte niemanden beleidigen oder belehren. Nur ohne nährere Angaben fällt es schon schwer jemanden zu helfen.

Ich sehe übrigens nicht die Röhren als Problem an. Die neuen Dreibandröhren kann man getrost bis zum Ende drin lassen.
https://www.hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm

Stell doch bitte mal ein Foto ein. Meine Vermutung ist ehr, das zu wenig schnellwachsende Pflanzen drin sind. Wasserpest ist schon mal sehr gut und auch Muschelblumen sind gut Nährstoffverbraucher, die eigentlich den Algen Konkurenz bieten können. Auch das Trugkölbchen und der Wasserstern verrichten hiere Arbeit. Aber halt nur, wenn eine ausreichende Menge vorhanden ist und sie wachsen.

An Anubias stetzen sich gern Pinselalgen fest, da diese ein sehr langsames Wachstum haben.

Entstehen die Algen in der Wasserströmung? Vielleicht hilft dir diese Internetseite zur Bestimmung und Bekämfung der Algen.
https://www.aquamax.de/HG08.htm
Aber die Seiten kennst du ja vielleicht schon.

Thema Pflanzenbestand erneuern nach Umzug. Sicherlich kann man immer den Pflanzenbestand erneuern. Zum einen ist es eine Kostenfrage und zum Anderen sollte darauf geachtet werden, das auch wieder viele schnellwachsende Pflanzen zumindest am Anfang ins AQ kommen. Die Pflanzen müssen halt schnell ihre Arbeit aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Aber ob das dein Problem löst, wage ich zu bezweifeln.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich den Filter nicht so lange aus lassen. Hier im Filter und im Bodengrund sind die meisten Bakterien, die für ein gesunden Milieu im AQ sorgen. Da hilft es auch nicht so viel AQ-Wasser wie möglich mit zu nehmen. Lieber dem Mulm, aber der stirbt halt schnell ab.

So ich hoffe dies war jetzt keine Belehrung und keine Anmache. Aber wie soll man helfen, wenn man so wenige Fakten hat?
In einem anderen Forum gab es mal eine Checkliste um besser auf die Probleme einzugehen.
https://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=68049

Gruß
Heiko

P.S. Finde auch, das die Wasserwerte so in Ordnung sind. Nitrat von 25 mg/l passt schon, denn dies brauchen die Pflanzen als Nahrung. Nur viel mehr sollte es dann auch nicht werden. Phosphat ist auch im Rahmen (nicht mehr als 3,0 mg/l). Eisen ist noch ein wichtiger Grundbaustein für die Pflanzen (0,1 bis 0,5 mg/l)

Dings 21.09.2008 18:49

hi nach einem jahr ist eine lampe chemische tot sie strahlt zwar noch aba für die pflanzen bringt das nichts tausch die lampen um kaufe dir neue Pflanzen und wchsel über 60% wasser so habe ich das auch gemacht und ordentlich gedüngt denn düngen helfen zwar auch den algen wenn du aba keine hast (so ist es ja hoffentlich später) so können sie auch wachsen wenn sie erstmal da sind dann bekommt man sie nich mehr weg. dünger lässt die pflanzen nich so anfällig gegen algen machen

MasterP3 22.09.2008 11:07

Hallo,

https://www.aquaristikfibel.ch/downl...st/aqfibel.pdf

Da steht alles drin, was du wissen musst, ich denke aber auch wahrscheinlich zu kurze Beleuchtungszeiten und oder eventuel eine Beleuchtung die für die Pflanzen nicht das optimale Spektrum hat.
(Ich hatte bei mir auch mal nach einem Beleuchtungswechsel, dieses Problem)
(Oder zu stark belastetes Wasser)

Gruß

Pierre

elfengarten 22.09.2008 11:57

Hallo Medea,

die Pflanzen nicht austauschen. Schneide sie komplett herunter, die treiben dann neu und stärker wieder aus.
Pflanzen im Aquarium sind nicht zwingend ein Muß!

Beleuchtungsdauer 10 - 11Std., eine Std. Mittagspause. Das ist kein Problem für die Pflanzen, aber für die Algen.

Generell tendiere ich dazu Filteranlagen größer zu dimensionieren. Meines Erachtens reicht die biologische Abbaufähigkeit der meißten Filter nicht aus, bzw. sind die Reinigungsintervalle zu kurz.
Schau mal ob du einen gebrauchten, größeren Außenfilter günstig bekommst. Hänge diesen mit Grobfiltermateriel vor deinen jetzigen Eheim. Der zieht den Zusatzfilter locker mit. Wenn der Zusatzfilter auf Zug läuft, entsteht auch kein Druckverlust. Der Reinigungsintervall deines Eheim verlängert sich dadurch ebenfalls.

Die Aquarienlampen T8 sollten nach einem Jahr ausgetauscht werden, T5 erst nach 2 Jahren.
Achte darauf, daß der Rotanteil in der Lampe (siehe Spektrum des Herstellers) nicht zu hoch ist, das fördert ebenfalls das Algenwachstum.

Zusatzbakterien während der Algenplage zugeben um die Algen Abzubauen.

Sauerstoff, wie schon von Vorrednern erwähnt, durch diffusoren einbringen. Sauerstoff läßt sich auch gut durch eine Düse außerhalb des Wassers (2-3cm über der Wasseroberfläche) einbringen. Die Düse (Ausströmer) sollte senkrecht oder leicht schräg zur Wasseroberfläche stehen, und einen kleinen Durchmesser haben.
Sauerstoff bekommt man nur durch Druck ins Wasser, sonst verbinden sich die Sauerstoffionen nicht mit dem Wasser (ähnliches Prinzip wie der Diffusor).

Schnellwachsende Pflanzen benutze ich generell nicht, denn was am Tag schnell wächst und Nährstoffe verbraucht, braucht in der Nacht mehr Sauerstoff als langsam wachsende Pflanzen, was den Nutzen bei Algenproblemen fast wieder die Waage hält.

Liebe Grüße Micha

olli 23.09.2008 07:37

Moin,

hier wurde gerade einiges geschrieben, dem ich mal widersprechen möchte.

1 Stunde Mittagspause bringt überhaupt nicht, im Gegenteil, eine so kurze Pause schadet den Pflanzen mehr als es nützt. Die Zeit ist viel zu kurz, dass die ihren Stoffwechsel umstellen können. Wenn Mittagspause sollten es schon 3 Stunden sein.

Was für Zusatzbakterien sollen den gegen Algen helfen?:huh: Bitte nähere Angaben zu diesen Wundertierchen.

Diese Mär vom Ausbrennen der Röhren ist doch auch längst Geschichte. Da es eigentlich nur noch 3-Band-Röhren gibt, kann man die drin lassen, bis sie kaputt gehen. Der Leuchtkraftverlust kann locker vernachlässigt werden. Dazu empfehe ich mal die Seite von Robert Miehle www.hereinspaziert.de

Das Reinpusten oder sogar per Druckstrahl einbringen von O2 ist für guten Pflanzenwuchs grundsätzlich ebenfalls contraproduktiv. Dadurch wird CO2 ausgetrieben, was die Pflanzen genau als elementaren Nährstoff benötigen. Ich mach das auch in einem Becken, aber nur bei meinen L 46, da aufgrund der hohen TEmperatur das Wasser schlecht Sauerstoff bindet. Entsprechend mickrig ist dort das Pflanzenwachstum.

Natürlich helfen schnellwachsende Pflanzen gegen Algenwachtum, indem sie einfach mehr Nährstoffe verbrauchen, die den Algen dann nicht zur Verfügung stehen. Wenn du Angst hast, dass nachts deine Fische, speziell deine Welse an Sauerstoffmangel leiden. (Ich habe dichtbepflanzte Becken, mit L-Welsen und sowas noch nie erlebt!), kannst du nachts ja per Zeitschaltuhr einen Sprudelstein zuschalten. Wie gesagt, ich halte das, ausser bei sehr wärmebedürftigen Welsen, für unnötig.

Gruß

heiko68 23.09.2008 08:06

Hallo Olli,

du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Das selbe habe ich schon ein paar Zeilen vorher geschrieben. Aber es scheint keinen zu interessieren. Auch die Links hatte ich schon gesetzt.
Es ist schön, wenn andere auch die selben Erfahrungen gemacht haben und diese bestätigen.

Gruß
Heiko

elfengarten 23.09.2008 12:41

Hi Olli & Heiko,

da könnt Ihr beiden so viel wiedersprechen wie Ihr wollt.

diese Methoden die ich angegeben haben funktionieren einwandfrei.
Verluste oder mikriges Wachstum bei Pflanzen habe ich nicht in meinen Aquarien.
Faden- & Pinselalgen ebenfalls nicht. Pflanzen schadet die einstündige Mittagspause überhaupt nicht. Algen allerdings werden durch die Lichtunterbrechung in Ihrem weiteren Wachstum gehemmt.

Das ist meine Erfahrung und Studium unterschiedlichster Fachliteratur seit meiner Laufbahn im Teichbau vor 26 Jahren.

Die Leuchten betreffend, verlieren diese über Ihre Nutzungsdauer ihr ursprüngliches Lichtspektrum, welches sich nachteilig auf das Pflanzenwachstum auswirken kann, möglicherweise das Algenwachstum begünstigt.
Darum sollte man Leuchtstoffröhren rechtzeitig austauschen.

Das sind meine eigenen Erfahrungen und die einiger anderer Aquarianer.
Auch in der seit 26 Jahren bezogenen Fachliteratur gibt es einschlägige Dokumentationen zu diesen Themen.

Gruß Micha

olli 23.09.2008 14:30

Hi Micha,

schön für dich, wenn es bei dir so funktioniert.

Komisch nur, das 99% aller langjährigen Aquarianer, die ich kenne, genau die Erfahrungen haben, die ich geschildert habe.

Aber letzlich muß ja jeder selber seine Erfahrungen machen und solange es nur um ein paar Algen geht, ist Experimentieren völlig in Ordnung.

Nun verate mir noch, welche Wunder-Bakterien gegen Algen helfen.

Gruß

elfengarten 23.09.2008 21:23

Hi Olli,

daß 99% aller langjährigen Aquarianer die du kennst deine Erfahrungen gemacht haben ist nur eine Behauptung, mehr nicht.
Das selbe könnte ich aus meiner Sichtweise so darstellen, ist aber nicht meine Art und bringt auch nichts.
Ist eben nur eine Behauptung.

Wie kommst du zu der Annahme, daß es Wunderbakterien gibt?
Willst du mich hier als Blödmann hinstellen?
Im Bereich der Bakterienkulturen für Gewässer werden immer neuere Erkentnisse gewonnen. Es gibt eine Vielzahl von schadstoff- und nährstoffabbauenden Kulturen welche unter Zusätzen von Enzymen und Nährlösungen effektiv für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete eingesetzt wrden.
Informationen hierzu gibt es in Studienunterlagen zur Klärwerkstechnik, um nur ein Beispiel zu nennen.

Um auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Im Fachhandel werden von einigen Firmen Bakterienkulturen angeboten, welche in höherer Dosierung nachteilig auf die Algen einwirken können.
Mag sein, daß diese nicht gegen alle der unzähligemn Algenarten helfen, es gibt ja weit über 150 Gattungen im Bereich Süßwasser.
Unter anderem: Einzellige Algen, Koloniebildende Algen, Bewegliche und unbewegliche Algen, Fadenbildende unverzweigte Algen, Fadenbildende verzweigte Algen, etc..

Ausführliche Berichte & Fachlektüre hierzu findest du auch in der in den Bereichen: EM (Effektive Mikroorganismen), Mikrobiologie, Mikroflora, Mikrofauna.

Um hier nur einige wenige zu nennen.

Gruß Micha

olli 24.09.2008 08:04

Moin Micha,

ich will dich nicht als Blödmann hinstellen, sondern zitiere dich mal:

Zitat:

Zusatzbakterien während der Algenplage zugeben um die Algen Abzubauen.
Wenn es solche Bakterienkulturen gibt, hätte man m.E. schon öfter davon gelesen. Dass es Bakterien in Klärwerken gibt, die Schadstoffe abbauen, ist allgemein bekannt, um die geht es nicht.

Wenn du hier Tipps gibst zur Algenbekämpfung und dabei solche Methoden nennst, ist es ja wohl legitim nachzufragen, um was es sich handelt und am besten auch, wo es die gibt und unter welcher Bezeichnung man die bekommen kann.

Gruß

elfengarten 24.09.2008 09:52

Hi Olli,

möglicherweise habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.

Du hast eben nochmal zitiert wegen der Bakterienzugabe. Das Ganze steht im Zusammenhang mit den in meiner ersten Post in diesem Thread genannten Maßnahmen.
Die Bakterien vernichten nicht die intakten Algen (wäre zu schön um wahr zu sein).

Nochmal: Im Zusammenhang mit den in der ersten Post genannten Maßnahmen, bauen die Bakterien überschüssige Nährstoffe im Aquarium ab, die den Algen somit nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn maßnahmen greifen um die Algen absterben zu lassen,beseitigen die Bakterien die abgestorbenen Algen welche ja wiederum einen Nährstoffeintrag in das System Aquarium darstellen, unter der Voraussetzung von einer höheren Bakteriendosierung der im Handel erhältlichen Teich-, bzw. Aquarienbakterienprodukte. Dies im Zusammenspiel durch höheren Sauerstoffeintrag wegen des Zersetzungsprozesses der Algen und einem möglicherweise ansteigenden Nährstoffgehalt im Wasser.
Die genauen Faktoren des diesen Thread eröffneten Aquarianers kenne ich nur anhand seiner vorgestellten Daten.

Da hängen noch einige andere Faktoren mit dem Problem Algen zusammen, wie auch der Zustand des Aquariums, deren Besatz, der Handhabung des Aquarianers mit seinen Aquarien, etc., etc..
Da kommt es auf Kleinigkeiten an, die bei unglücklichem Zusammenspiel eine Kettenreaktion auslösen können.
Das Problem an der ganzen Sache, welcher sich die meißten Neulinge nicht bewusst sind, ist, daß das Aquarium ein in sich geschlossenes System ist. Es ist von der Natur abgeschnitten und auf den Aquarianer angewiesen. Dieser muß dafür sorgen, daß die Abläufe, wie in der Natur selbst, bestmöglich nachgestellt werden.
Wasserwechsel, Sauerstoffgehalt, Nährstofabbau usw..
Wird dies nicht berücksichtigt, ist das Aquarium irgendwann nicht mehr als eine Kloake, die unweigerlich alles darin enthaltene Leben vernichtet.

Klar, kann ich dies alles ausführlich beschreiben, aber was nützt es Neulingen mit seitenweisen Vorträgen über die Zusammenhänge, der im Aquarium ablaufenden Prozesse näherzubringen, wenn sie nicht bereit sind sich in die Materie selbst einzuarbeiten, sprich: sich mit eben diesen ganzen Zusammenhängen zu befassen, bevor Sie sich ein Aquarium zulegen.
Lies dir doch mal die Threads mit den Fragestellungen der letzten Zeit durch:
Da gibt es keine Anrede mehr, da wird auf Groß- und Kleinschreibung nicht geachtet, da werden Wörter benutzt wie im ICQ-Chat, um nur einiges zu nennen.

Gruß Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum