L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Fragen zur Belastung des Bodens (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21320)

DaveRave 11.09.2008 13:14

Fragen zur Belastung des Bodens
 
Hallo
Ich hätte da mal eine kurze Frage wegen meinem geplanten Aquarium. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen :
Maße : 120 x 40 x 40 => 192 l => 256 kg mit Kies
Das Aquarium hat folgenden Unterschrank
https://www.aquarienmeyer.de/shop/pr...30-x-50cm.html
Es wird an einer Seitenwand(Tragende Wand) aufgestellt.
Sollte ich da noch ein Holzbrett mit 150x50 unterlegen zu besseren Lastenverteilung?
Wie habt ihr solche Probleme gelöst?

Gruß

teq 11.09.2008 17:23

Moin,

wo ist das Problem? Dielenboden? Ansonsten hilft bestimmt die Suche...

Gruß, Patrick

DaveRave 11.09.2008 17:26

Ja die frage ist ja , ob er Boden das Gewicht trägt oder ob man sich hier sorgen machen müßte

L-ko 11.09.2008 19:03

Hallo Dave,

was hast Du denn für einen Fußboden?
Beton, Dielen, ...
eben / uneben
ggf. Neigung
...

Viele Grüße
Elko

Kruemelmonster 11.09.2008 19:55

Hallo Dave,
sehe im ersten Moment gar keine Probleme,
Wenn die Seitenwand eine tragende ist, das Aquarium daneben steht, gibts keine Probleme bzgl. Hebelwinkung usw.
Das Gewicht würde ich mit einem Faktor belegen ( Sicherheit ).
Lastenverteilung - Flächenpressung ist nur bei einem empfindlichen Boden interessant , Gewicht/Fläche ist mit zulässigen Werten zu vergleichen.
Nach Bedarf die Auflagefläche erhöhen, muss nicht so groß sein ( 150x50 ) da du eine entsprechende Materialstärke bzw. Steifigkeit bräuchtest um die Last verteilen zu können.

Grüße
Heinke

Zitat:

Zitat von DaveRave (Beitrag 156791)
Hallo

Maße : 120 x 40 x 40 => 192 l => 256 kg mit Kies

Es wird an einer Seitenwand(Tragende Wand) aufgestellt.

Sollte ich da noch ein Holzbrett mit 150x50 unterlegen zu besseren Lastenverteilung?
Wie habt ihr solche Probleme gelöst?

Gruß


rotenberg 11.09.2008 20:09

Hallo,

interressant wäre, was für ein Boden das ist.
Allgemein kann man aber sagen, dass solch ein Becken ohne Probleme aufgestellt werden können.

Habe letztens ein 330l Becken auf "wurmzerfressenen" Dielenboden im 2 Stock aufgestellt...null problemo...

Bei Unsicherheit hilft halt nur ein Statiker, aber wie gesagt, habe noch nie gehört dass eine Decke wegen einem AQ nachgegeben hat.

rotenberg

DaveRave 11.09.2008 21:12

Hi

Hab hier folgendes Zitat gefunden :

Re: 240 l Aquarium
« Antwort #109 am: 16. September 2005, 09:10:51 »

Das sollte kein Problem sein, da an einer tragenden Wand ein Gerät mit 500 kg ohne weitere Nachweise aufgestellt werden kann.


Quelle : https://www.dewender.de/forum/statik...e8a11b1f9d6df6

Sturi 11.09.2008 21:33

Hi,

und genau mit solchen Aussagen wäre ich extrem vorsichtig. Tragend ist hier unerheblich, wenn die Balkenlage parallel in eine andere tragende Wand gelastet ist und das Becken daher nur auf Dielen steht oder die Füße des Beckens jeweils genau zwischen 2 Balken auf den Dielen stehen oder oder oder. Im Zweifelsfall ist immer ein Statiker zu befragen. Leider fehlen aber bis jetzt alle Angaben zum besagten Boden daher ist alles was hier geschireben wird wie Glaskugelschauen. Wenn man im Internet lange genug sucht findet mann immer irgendwo eine Quelle, die das gewünschte schreibt. Deswegen ist es noch lange nicht richtig.

Gewöhnliche Flächenlasten sind in der DIN vorgeschrieben. Das ist ein Anhaltspunkt. Es ist jedoch en erheblicher Unterschied ob es eine Spannbetondecke, eine Balkendecke oder eine trapetzblechdecke ist. Eine Seite mit guten Informationen ist die von Olaf Deters.
Hier kann man auch das Gewicht des Beckens berechnen.

Gruß Andreas

Zeuss 12.09.2008 10:25

Moin Kai!

Zitat:

Zitat von rotenberg (Beitrag 156808)
Allgemein kann man aber sagen, dass solch ein Becken ohne Probleme aufgestellt werden können.

Woher nimmst Du diese Weisheit! Ohne irgendeine Information zur Deckenbeschaffenheit kann bzw. darf diese Aussage niemand treffen!
Dave hat nämlich immer noch nicht verraten, was für einen Fußboden/eine Decke er unter dem AQ hat.

Zitat:

Zitat von rotenberg (Beitrag 156808)
Habe letztens ein 330l Becken auf "wurmzerfressenen" Dielenboden im 2 Stock aufgestellt...null problemo...

Herzlichen Glückwunsch. Es geht am Anfang immer eine Zeit lang gut. Holz arbeitet - wenn auch langsam - stetig. Ich wünsche Dir weiterhin viel Glück bei diesem Experiment.:hrh:

Zitat:

Zitat von rotenberg (Beitrag 156808)
Bei Unsicherheit hilft halt nur ein Statiker, aber wie gesagt, habe noch nie gehört dass eine Decke wegen einem AQ nachgegeben hat.

Dann hasst Du auch noch nie den richtigen Leuten richtig zugehört und wohl auch noch nie mit einem Statiker oder Bau-Ing. über dieses Thema gesprochen.
Diese Erfahrung haben nun wirklich schon einige gemacht.
Ich kenne Welszüchter und deren Becken im Altbau, wo die Becken nur ca. 25 - 30 cm gefüllt sind, um die Decke zu entlasten. Und das mit gutem Grund.

rotenberg 12.09.2008 17:27

Hallo zeuss,

habe schon einige AQ aufgebaut. Seit Jahren steht ein Abbild meines AQ auf einem Holzboden eines Nachkriegshauses, bei dem du mit einem Holzbohrer Löcher in die Wand bekommst. Belastung > 1t auf 1m3.

Bin zwar kein Statiker, aber mir ist noch nie ein solcher Fall zu Ohren gekommen, dass wegen eines AQ die Decke durchgebrochen ist. Vielleicht mal der Estrich gerissen....habe ich pers. auch noch nicht erlebt.

Bei 240l Becken hätte ich persönlich überhaupt keine Bedenken, da jeder Stuhl mit entsprechender Person eben dieses Gewicht auf die Fläche bringt. Die Tiefe von 40cm ist sowieso ein Relikt vergangener Tage, als diese Teile noch in WZ-Schränke geschoben wurden.....

Aber wie gesagt, im Zweifel einen Statiker.....

Diskussion ist m.e. eh sinnlos, da wie du schon sagtest, jeder seine schlauen Sprüche bringt und am Ende die Entscheidung doch selbst treffen muss....


rotenberg

DaveRave 12.09.2008 19:45

Hi

Zu vollsändigkeit. Es handelt sich um einen betonboden. Was darunter ist und welche Xkn /m2 er aushält weiß ich leider nicht. Kann mir leider meine Vermietering (zwischen 70 und 80 Jahre) leider auch nicht sagen.

Daher dachte ich, dass ich jemand frage, der sich zuhause ebenfalls größere Becken aufgestellt hat und sich ähnliche Überlegungen bereits schon mal gemacht hat.
Hab mir acu schon überlegt, dass Becken nur 25-30 cm zu füllen.
Gruß

Kruemelmonster 13.09.2008 21:12

Hi Dave,

Betonboden hört sich schon mal nicht schlecht an, wobei? ich nehms zurück !
Wie stark? Zustand ? Alter ? Betonzusätze ? usw.

Deine aktuelle Lage;
256kg/(1,3m*0,5m)=394kg/m² bzw. 394kp/m²
Dies ist mit zulässigen Tragfähigkeiten zu vergleichen.
Hab leider keine Daten zur Hand da ich aus der Metallbranche komme.

Rein gefühlsmäßig sehe ich gar keine Problene, nicht bei einem 200l Aquarium.

Grüße
Heinke

Sturi 14.09.2008 10:53

Hi,

gefühlsmäßig sehe ich da auch keine Probleme bei einem Betonboden aber eben nur gefühlsmäßig. Daher die Frage nach der Art des Bodens.

In einem Gespräch mit unserer Wohnungsgesellschaft sagte mir die Dame, die unsere Alte WBS-70 Wohnung verwaltete, dass sie Aquarien bis 1,2x50x50 ohne Prüfung und Nachfrage in Plattenbauten zulassen.

Gruß Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum