![]() |
Zu hoher pH-Wert
Hallo,
ich habe mich viel dazu rumgelesen, auch schon in einem anderen Forum gepostet und den AQ-Fachverkäufer gefragt, aber bis jetzt keine befriedigende Lösung gefunden. Problem: Ich habe seit 3 1/2 Wochen ein 180l-Becken. Ich hatte dort anfangs einige selbstgefunden (kalkige Loch-)Steine aus dem Atlantik drin. Das Wasser hier aus der Leitung kommt laut Wasserwerken mit 7,91 aus dem Hahn, also schon ziemlich hoch. Nach 2 Wochen habe ich das Wasser getestet: pH 8,5, beim AQ-Händler noch mal nachmessen lassen, er kam sogar auf 8,7 :sup: Daraufhin haben mir alle angeraten, die Meersteine aus dem Becken zu holen, da sie wohl den pH-Wert so anheben. Letzte Woche war er allerdings auch mit den Steinen schon von selbst auf 8,0 gesunken. Ist aber ja für die meisten Fische (jedenfalls die, die ich haben möchte) auch wahrlich noch kein Wohlfühlwasser. Also habe ich mich sehr schweren Herzens von den Kalksteinen getrennt und einen WW gemacht. Ergebnis: Immer noch 8,0. :wacko: :kef: Abgesehen davon, dass ich dann umsonst die schönen Steine gegen nicht so schöne (und teure :() Schiefersteine ausgetauscht habe, muss ich nun zusehen, dass ich den pH-Wert sonst irgendwie runterkriege.... Von chemischen pH-Senkern wurde mir schon abgeraten, Torf soll ja schwer zu 'dosieren' sein. Abgesehen davon möchte ich nicht unbedingt braunes Wasser haben. Ich hätte die Möglichkeit, an echtes Quellwasser zu kommen. pH-Wert knapp über 5,0. WW mache ich ca. 40-50 l. Wenn ich davon 10 - 20l Quellwasser mit unserem Leitungswasser mischen würde, müsste ich ja bei einem ganz guten pH-Wert ankommen, oder ist das ein blödsinnige Idee? (Abgesehen von der Schlepperei in Kanistern). Ginge das? Oder ist Quellwasser gemischt eher kontraindiziert? Viele Grüße Hanna |
Hallo Hanna
Du hast doch die Lösung zu deinem zu hohen PH Wert schon gesagt. Die Kalksteine sind draussen. Nehme das Quellwasser,und mische es mit Deinen Ausgangswasser fertig. Hast du schon Fische im Becken? Falls nein,würde ich 50-60% Wasser raus und reines Quellwasser einfügen. Gruß michl |
Hallo Hanna,
wie oft hast Du denn schon nach dem Entfernen der Kalksteine Wasser gewechselt und welche KH hat das Leitungswasser ? Der ph-Wert ist eine logarithmische Größe, d.h. ein pH-Wert, der 1 niedriger ist ist 10x saurer bzw. 10x weniger alkalisch, daher kann es einige Wasserwechsel dauern, bis Du wirklich was merkst. So genau kann man den pH-Wert ja auch nicht ablesen (Tröpchentest ?). Was ich mir auch noch vorstellen könnte, das im Bodengrund noch kleine Kalksteinbrösel sind, die weiter das Wasser aufhärten und es eine Zeit dauert, bis die neutralisiert sind. Mit Quellwasser würde ich erst anfangen, wenn Du mit Leitungswasser wirklich nicht hinkommst und das kann man aus den bisherigen Infos nicht sagen. Sind die Fische schon eingezogen und welche Arten möchtest Du pflegen ? Gruß, Karsten |
Hallo Michl und Karsten,
Wasserwerte von vor 3 Tagen pH: 8 gH: 10 kH: 6 NO2: 0 NO3: 0 PO4: 0 NH4/NH3: 0 Temperatur: Derzeit 26° Filter: Eheim Aquaball Jäger-Heizung Ich habe einen WW 50% gemacht, seit die Steine draußen sind (gestern Mittag). Zum Thema 'ungenauer' pH-Test (Sera Tröpfchentest). Der ist ja blöderweise nur in 0,5-er Schritten. Gestern hatte ich eine Wasserprobe rausgenommen (vor dem WW) und ein paar Stunden stehenlassen. Als ich dann gemessen habe, war es der Farbe nach glatt 7,5. Wieso geht der pH-Wert nach unten, wenn die Wasserprobe ein Weilchen steht?? (nur das Wasser, ohne pH-Tester drin natürlich). Dasselbe Wasser aus dem AQ war wieder 8,0. Ja, es sind schon Fische drin, 2 Antennenwelse und ein Schwarm Glaswelse. Deshalb liegt mir dran, den Wert möglichst schnell runterzubekommen. Nach Zierfischverzeichnis können Antennenwelse bis 8,0 vertragen, die Glaswelse 7,5. Mit Sicherheit fühlen sich beide langfristig nicht wohl bei 8,0. Michl, meine Frage ging auch dahingehend, ob ich dieses Quellwasser überhaupt einfach so nehmen kann. Vielleicht ist da schon wieder das nächste Problem drin? Ich weiß z.B., dass das Quellwasser einen sehr hohen Aluminiumanteil hat. Ist das schädlich? Abgesehen davon wäre die Quellwasseridee auf die Dauer eine extreme unbequeme Methode: Jede Woche 20 km fahren, Wasser in Kanister und hoch in den 4 Stock tragen. Aber wenn's die einzige Möglichkeit ist, muss ich's halt machen. Weiterer Wunschbesatz wäre zu den Antennen- und Glaswelsen noch 12 Amanogarnelen und ein kleiner Schwarm Diamantregenbogenfische. Damit soll dann gut sein. Meint Ihr, das geht zusammen? Der AQ-Verkäufer sagte ja. Und letzte Frage, weils mir auch nicht einleuchtet: Was genau bringt den pH-Wert nach unten? Ich habe 400 m Luftlinie von hier einen AQ-Laden, die 100%ig dasselbe 7,9-Leitungswasser wie ich haben. Das Wasser in den Becken hat aber einen pH von knapp unter 7. Der Verkäufer war ganz erstaunt, als ich ihn fragte, wie die das machen mit dem pH-Wert und dass 'unser Wasser hier' so einen hohen Wert hat. Also tun die da offensichtlich nichts rein? Sorry, wenn ich soviele Fragen habe. Anfängerin halt. :) Und wo ich schon mal dabei bin noch eine letzte Frage: Die beiden Antennenwelse (w ca. 5 cm/m ca. 4 cm) sind seit einer Woche im Becken. Das Männchen baut gerade eine Höhle unter einem Stein - liegt schon ein richtiger Sandhaufen vor der Tür. Außerdem habe ich das Gefühl, dass beide schon gewachsen sind in der 1 Woche und zwar wirklich in die Länge, nicht nur in die Breite. ;) Ähm...wann sind Antennenwelse geschlechtsreif? Ich lese immer wieder wahre Wundergeschichten ob der Gebärfreudigkeit. :o Viele Grüße Hanna |
Hallo Hanna,
der pH-Wert wird in erster Linie von der KH und dem CO2-Gehalt des Wassers bestimmt. Zum Zusammenhang schau mal in diese Tabelle. In deinem Fall (neues Becken und wenig Besatz), ist der CO2-Gehalt noch sehr niedrig. Dazu kam dann auch noch der Kalkstein. Ich würde erwarten, dass sich der pH-Wert im Laufe der Zeit noch deutlich weiter nach unten bewegt. Kann es sein, dass du dein Wasser sehr stark belüftest oder den Filterauslauf kräftig von oben ins Wasser plätschern läßt? Auf diese Weise treibst du viel CO2 aus und damit steigt der pH-Wert. Zum AQ-Geschäft, die haben sehr stark besetzte Becken - durch Nitrifikation entsteht Säure, die die KH runterbringt und zudem entsteht durch die Atmung auch sehr viel CO2. Beides senkt den pH-Wert. Den gleichen Effekt erwarte ich auch bei dir im Becken, wenn es erstmal länger läuft - allerdings nicht so stark! |
Hallo Robert,
aha! Danke, so langsam schwirrt mir leicht der Kopf von pH, gH, kH, CO2, O2, NO3... Nach der Tabelle (wie angenehm übersichtlich!) liege ich mit kH 6 und pH 8 ja völlig off-center. Oh Mann, was man nicht alles nicht wissen oder falsch machen kann.... Ja, ich habe als ich die Glaswelse eingesetzt habe die Saugstärke auf max. gestellt (wegen der Strömung, die sie auch sichtlich gut finden). Da kommt aber jetzt natürlich ziemlich viel Geblubber - soviel, dass auch ständig Mini-Mikro-Luftbläschen im Becken rumtreiben, ich dachte erst, es ist eine Trübung. Woanders sagte mir man, dass die Bläschen nicht schlimmt sind. Ich habe diesen Eheim Aquaball. Angeblich soll man damit ja auch Stärke der Luft regulieren können. Irgendwie kann ich da aber drehen oder machen, was ich will, es kommt immer gleich viel oder wenig Luft durch. Hmmmh..... Hatte eigentlich noch niemand von den Profis mal die Idee, ein 'Aquarium-Coaching' anzubieten? So jemand, der in der Anfangszeit wie ne Hebamme jede Woche vorbeikommt und sämtliche blöden Fragen beantworten kann und Neulingen beim Einstieg hilft? Das ist doch ne Goldgrube! :D Im Ernst. Das heißt für mich: - erstmal Quellwasser dazunehmen, damit aktuell der pH sinkt - das Ganze im Auge behalten und gucken, dass er irgendwann von selber weiter runtergeht nach längerer Laufzeit, dann weniger Quellwasser zugeben - die Pumpstärke etwas runterfahren - ruhig schon weitere Fische und die Garnelen einsetzen (ja/nein?) Richtig? Oder lieber anders? Soll ich mit weiteren Fischen erstmal warten? Ich wollte nicht mal diese hier (schon) reinsetzen, aber der AQ-Verkäufer sagte, man solle auch nicht zu lange mit dem ersten Besatz warten, weil dann die Wasserwerte ..schlechter werden können oder länger brauchen? Ich will die armen Dinger hier aber auch nicht als leidende Versuchskaninchen wegen meiner Unerfahrenheit halten. Viele Grüße und vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe Hanna PS: Vergesst die Frage nach der Geschlechtsreife weiter oben. Lesen macht kluch... :p |
Hallo Hanna,
vergiss das "CO2 richtig" aus der Tabelle. Das richtig gilt für optimales Wachstum der Pflanzen, ist aber keinesfalls der Wohlfühlbereich der Fische. Die mögen nämlich lieber weniger CO2! Ich kenne den Aquaball leider nicht, aber ich würde in evt. etwas kleiner drehen. Mit wieviel Litern pro Stunde ist der denn angegeben? Kannst du den Filterauslauf (d.h. wahrscheinlich den ganzen Filter) nicht tiefer setzen? Das Quellwasser wird dir nur dann weiterhelfen, wenn du größere Mengen verwendest. Ansonsten wird der pH-Wert schnell wieder hochgehen, wenn das enthaltene CO2 im Aquarium wieder ausgetrieben wird. Wenn du das machen willst dann achte darauf dass du es portionsweise zugibst, nicht, dass der pH Wert auf einen Schlag von 8 auf z.B. 6,5 abfällt. So schnelle Änderungen mögen die Fische auch nicht. Wenn der Nitritpeak überstanden ist, würde ich ruhig schon weitere Fische einsetzen. Aber nicht übertreiben, am besten nach und nach im Abstand von 1-2 Wochen. |
Hallo Robert
Zitat:
Es wird gesagt, dass man den Diffusor regulieren kann. Wie ist mir schleierhaft, die Bedienungsanleitung ist wirklich lausig, dagegen ist eine Ikea-Anleitung ein Kinderteller. Ich werde mich da morgen bei Tag noch mal näher mit beschäftigen. Wenn ich den Filter zu tief hänge, kommt gar keine Luft mehr. Zitat:
Zitat:
Ich hab übrigens eben noch mal nachgemessen. Ich hatte mich bei beiden Antennenwelsen um 1 cm verschätzt. Er ist 5,1 cm, sie 6,3 cm. Viele Grüße Hanna |
Hallo Hanna,
Wenn da ein Diffusor mit voller Pulle arbeitet, dann denke ich, dass du da zuerst ansetzen solltest. Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung runtergeladen. Auf dem Diffusorschlauch sitzt das Luftregulierventil. Damit solltest du eigentlich die Luftzufuhr regeln können, siehe Abbildung E, oben rechts. Ich würde die Luftzufuhr erstmal komplett abschalten. Zitat:
Falls nicht, was ich eigentlich vorhin sagen wollte, ist dass du für einen langfristig deutlichen Effekt, also pH auf ca. 7,5 schon ca. 50% Quellwasser brauchst - dieses aber nicht auf einen Schlag zugeben solltest. Vorausgesetzt das Quellwasser hat überhaupt eine deutlich niedrigere KH. Welcher Wert genau rauskommt das mußt du sowieso ausprobieren. Da das Quellwasser höchstwahrscheinlich sehr viel CO2 enthält, wird würde der pH-Wert bei einem 50% Wasserwechsel zunächst ziemlich weit (zu weit) abfallen. Das viele CO2 und den pH-Abfall vertragen die Fische aber nicht. In der Folgezeit würde der pH-Wert dann durch CO2-Austrag, verursacht durch die Oberflächenbewegung und den Diffusor, langsam wieder ansteigen, allerdings wie gewünscht, tiefer bleiben als der Ausgangswert, also z.B. auf pH 7,5. Was du stattdessen machen solltest, wäre entweder das Quellwasser vor dem Wasserwechsel mit einem Sprudelstein zu belüften, bis der pH-Wert mindestens über 6 angestiegen ist. Oder die 50% Quellwasser in mehreren Portionen über mehrere Stunden, evt. sogar 1-2 Tage zuzugeben. Dabei immer wieder den pH-Wert kontrollieren. Zitat:
|
Hallo Hanna,
Zitat:
Ich vermute, dass Du den ersten Peak "verpasst" hast. Wenn Du den Besatz sprunghaft änderst, kann es aber nochmal einen kleineren Nitritpeak geben, da die Population der nitritoxidierenden Bakterien sich recht langsam vermehrt. Zitat:
Ok, bei kaltem Wasser ist die Löslichkeit von CO2 erhöht, aber das gelöste CO2 ergibt sich doch eher aus dem sehr geringen Partialdruck von CO2. Warum sollte das bei Quellwasser anders sein ? Viel mehr als 1mg/l würde ich da nicht erwarten und das wäre für den pH-Wert nicht relevant. Einen pH-Sturz würde ich nur bei sehr weichem Wasser erwarten, Wasser mit KH 8 ist aber noch sehr gut gepuffert. Gruß, Karsten |
Hallo Robert,
vielen Dank. :) :) Jetzt konnte ich die Luftzufuhr ausdrehen. Sie ist jetzt auf 0, der Wasserdurchlauf weiter auf max wg. der Strömung (und die bekommen trotzdem genug 'Luft', ja?). So richtig? Habe heute noch mal gemessen, pH war immer noch eher an 8 aber grünlicher im Ton. Also so als super-unwissenschaftliche Schätzung der Farbe würde ich grob sagen vielleicht bei 7,8. Dann messe ich mal in 2 Tagen wieder, wenn dann immer noch gen 8 geht, dann versuche ich vorsichtig das mit dem Quellwasser nach und nach zuzugeben wie Du gesagt hast. Einen kleinen WW sollte ich sowieso schon wieder relativ zeitnah machen. Gestern habe ich den Antennenwelsen Paprika angeboten. Ich sag nur: Man kann am Becken sehen, dass es ihnen wohl extrem gut gemundet hat und sie nicht gerade wenig zu sich genommen. Jedenfalls siehts im AQ nun aus wie Sau. :D kH lag bei 5 dieses mal (letztes mal 6, vor zwei Wochen bei 7) Nitrit immer noch nichts. @Karsten Ja, ich hoffe ja dass der erste Peak (wie ich das immer lese) in den ersten 14 Tagen war. Ich würde gerne Ende der Woche weitere Fische einsetzen (Diamantregenbogenfische, die vertragen laut den Lexika pH bis 8,0 - also sollte es kein Problem geben, selbst wenn er dann noch so hoch ist). Ich werde das Nitrit jedenfalls engmaschig im Auge behalten, bis ich das Gefühl habe, das Becken läuft rund. Kann ja Monate dauern, nach allem, was ich gelesen habe... Viele Grüße Hanna |
Hallo Hanna,
mir ist gerade eine lange Antwort beim Senden abhanden gekommen. :( Ich probier's nochmal in der Kurzfassung ;) Ich denke durch die Oberflächenbewegung vom Filterauslauf müßte immer noch genügend Sauerstoff ins Becken kommen. Dass der Nitritpeak schon vorbei ist kann durchaus schon sein. Ich bin mir da nur nicht 100% sicher, von daher liegst du mit deiner engmaschigen Überwachung schon richtig. Schau z.B. mal hier. Da steht zwischen der 2. und 5. Woche. Wie ist es zu der Sauerei mit der Paprika gekommen? Ich fütter immer Stücke mit Schale die ich z.B. mit einem Teelöffel aufspieße. So kann ich morgens den Rest um Stück rausholen. |
Hallo Karsten,
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Robert,
oh das tut mir leid mit dem Post...! Ich kopiere meine Schreiben inzwischen grundsätzlich vor dem Senden. Was ich in meiner 'Internetkarriere' vorher schon alles doppelt getippt habe ist zum Davonlaufen... :mad: Genau den Artikel über Nitrit hatte ich auch schon gelesen. :) Deshalb bin ich auch noch skeptisch ob des Friedens mit dem Wert. Ich mache bestimmt sowieso total viele Sachen falsch als Anfängerin, da bemühe ich mich, wenigstens diese offensichtlichsten Dinge im Auge zu behalten. Super, dass es so nette Foren wie das hier gibt, wo einem so schnell und nett geholfen wird. :) Zitat:
Die Paprika selber - bzw. das Wenige was davon übriggeblieben ist - hat nicht den Dreck gemacht... Die Ferkelei kommt eher von der heute sichtbar dicken Antennenwelsdame, der das wohl vorzüglich geschmeckt hat. Und das leckere Essen kommt ja offensichtlich farblich gänzlich unverändert irgendwo auch wieder aus ihr raus. Und zwar in rauhen Mengen. (Die muss seit gestern abend dauergefressen haben und hing heute immer noch drauf, bis ich ihr die Reste weggenommen habe) :D Von daher sieht vor allem eine Ecke jetzt so aus, als ob ich da eine halbe Tüte knallrote Spagettis reingeworfen hätte. *räusper* :nnd: Naja. Ihre Verdauung funktionert jedenfalls. Viele Grüße Hanna |
Hallo Hanna,
alles klar, mit der Paprika stand ich wohl etwas auf dem Schlauch. ;) Nachdem was hier von dir so lese, da habe ich nicht das Gefühl, dass du so viel falsch machst. :) Meine Posts kopiere ich auch immer vor dem Senden, aber immer nur dann nachdem ich mal Pech gehabt habe, so wie jetzt gerade. Aber nach einiger Zeit vergesse ich das dann wieder. :lch: |
Hi,
Zitat:
In der Regel muss bei Mineralwasser noch kräftig CO2 "reingedrückt" werden. Aber kann schon sein, dass es Quellen gibt, wo auch sehr viel Kohlensäure drin ist. Aber: pH 5 ist jetzt für sehr weiches (reines) Wasser nicht ungewöhnlich, sondern exakt dass was zu erwarten ist (wenn sich knapp 1mg/l Co2 gelöst hat). So rein gefühlsmäßig denke ich mal nicht, dass da wirklich kritische Werte rauskommen, aber schaden kann es nie, Wasser langsam einlaufen zu lassen und dabei ggf. doch mal für kurze Zeit den Diffusor zu aktivieren. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
meine Ausführungen zu Hanna's Quellwasser waren dazu gedacht um auf der sicheren Seite zu bleiben. Wie's wirklich im konkreten Fall aussieht läßt sich über "Ferndiagnose" nicht bestimmen. Das mit dem kurzzeitigen Aktivieren des Diffusors ist eine gute Idee. Um eine Aussage treffen zu können, wieviel CO2 in dem Quellwasser enthalten ist, dazu müßte man die KH kennen. Werte um pH 5 kenne ich meinem Vollentsalzer. Und in dem VE-Wasser ist so viel CO2 drin, dass belüftet werden muß. Übrigens, Kohlensäure ist recht gut wasserlöslich, ganz so einfach geht die nicht raus. Laß doch mal eine Flasche mit Sprudelwasser offen über Nacht stehen, am nächsten Tag ist da immer noch einiges drin. |
Zitat:
danke :). Aber ich denke, da ist ne Menge, was ich falsch mache und falsch machen werde (typischen beschriebenen Anfängerfehler habe ich schon wieder entdeckt bei mir: zu viele verschiedene Pflanzen. Aber da gehts ja zum Glück nur um die Pflanzen.) Es hat mich doch etwas erstaunt, dass das eine echte Wissenschaft ist mit diesen ganzen Werten, was man alles falsch machen kann, was welcher Fisch braucht, was man gegen welches Problem unternehmen kann... Ich bin wirklich froh, dass es das Internet und so einen Ort wie den hier gibt. Wenn ich nur nach den Beratungen in den Läden gegangen wäre, hätte ich jetzt hier wahrscheinlich schon ein fieses Durcheinander von Fischen, wo ich keine Ahnung hätte, dass die sich z.B. vermehren wie die Hühnchen, nur xyz fressen oder mit dem und dem Fisch nicht zusammenpassen. Ganz nebenbei (deshalb die späte Antwort): Falls man echt viel zu viel Zeit hat und überhaupt gar nichts mit sich anzufangen weiß, dann kaufe man sich 12 Glaswelse, setze diese in ein schon einigermaßen gut bepflanztes AQ mit vielen Versteckmöglichkeit und versuche, die Tiere auf Vollständigkeit durchzuzählen und auf ihr vollzähliges Wohlbefinden hin zu überprüfen... :D :) Lieben Gruß von Graf Zahl |
Zitat:
also das Wasser ist echtes Quellwasser, das in einem großen Tank gesammelt wird und dann in einem nächsten Schritt mit basischen Zusätzen (und Sonstigem?) als Trinkwasser für Haushalte aufbereitet wird. Ich komme direkt an den Tank ran (das reine Wasser vor der Behandlung). Ich bin da am Mittwoch und nehme mal meine Fläschchen mit. gH, pH, kH messe ich und stelle das dann hier ein und nehme mal 20 l mit. Ich bin gespannt, was Ihr sagt... Viele Grüße Hanna |
Hallo Hanna,
also ich würde dir eher raten dir eine Osmose Anlage zuzulegen, wenn du dich ein bisschen umschaust bekommst du die teilweise auch recht günstig (60-100 Euro). Sie produziert dir Wasser mit relativ niedrigem Ph ich hab es mal mit einem Ratestäbchen gemessen, und vorher hat es bei mir aus der Leitung 7,5-7,8 und danach 6,3-6,5 im Aquarium hatte ich damals 6,5 hab lang nicht mehr gemessen! ;) Ich würde ehrlich gesagt auch raten mach dir nicht so einen übertriebenen Kopf darum, vor allem wenn du eh nicht so empfindliche und teure Fische pflegst. Wie schon oft erwähnt wird sich dein Ph im Laufe der Zeit von allein senken. Und so empfindlich sind die meisten Fische auch nicht. Es gibt eigentlich nicht so viele Dinge die man beachten muss, das wichtigste von vorneherein es sollte ein ausreichende Umwälzung und Filterung des Beckens bestehen. Nicht von heute auf Morgen einen vollen Besatz plus Pflanzen ins Becken und dann auch gleich munter los füttern das das zu einem Nitritpeak führt ist vollkommen klar. Ich habe es bis jetzt immer so gehandhabt, das ich nach und nach immer mehr Fische reingesetzt habe und immer ein wenig angefüttert habe, und das kontinuierlich gesteigert habe. Einen Nitritpeak hab ich auf diese Art noch nie erlebt. Das wichtigste ist man muss Geduld mit der biologischen Entwicklung haben, es wird häufig der Anfänger Fehler gemacht, den kompletten Besatz auf einmal ins Becken zu geben. Wenn du ein Becken Monate lang "einfahren" lässt, ohne anzufüttern oder irgendwelche nitrathaltigen Verbindungen ins Wasser zu geben. Wird sich die Bioaktive Masse nicht so vermehren das sie das anfallende Nitrat eines vollen Besatzes der gefüttert wird, verarbeiten kann. Wenn man das nicht beachtet fängt das Aquarianer Leben mit einem Massaker und tagelangem Wassergewechsel an, wonach die Fische so geschwächt sind das sich die ersten Krankheiten meistens lustige weiße Pünktchen zeigen. Aber das ist jetzt nicht ganz das Thema, ich würd mir an deiner Stelle keinen zu großen Kopf um den Ph-Wert machen. Lass das Becken erstmal schön einlaufen dann kannst du immernoch messen und sehen ob es passt. Und du wirst ja sehen in wie weit der Ph-Wert den Tieren tatsächlich zu schaffen macht. Ich persönlich denke bei nicht so empfindlichen Fischen ist diese Diskussion hier etwas übertrieben. (Und du siehst ja auch das dein örtlicher Aquaristik-händler nichts mit seinem Wasser macht und es passt trotzdem) Achja wegen der Sauerstoffzufuhr an sich ist eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr für Standardfische unnötig. Aber Sauerstoffmangel ist meines erachtens allemal gefährlicher als ein ph-wert von 8 der sich auf dauer wahrscheinlich regulieren wird. Genauso Nitrit. Das wichtigste ist, gute Filterung ausreichende Sauerstoffzufuhr, und eine gute Nitrifikation. Die restlichen Sachen kann man eher schon als Feintuning beschreiben und sind für das Standardaquarium mit Standardfischen in erster Linie nicht so interessant. Also mach dir mal keine zu großen Sorgen das wird schon! Gruß Pierre |
Hallo Pierre
Zitat:
Um billige Lebewesen würde ich mir auch keinen Kopf machen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie beeinflußt eine Osmoseanlage den pH-Wert? Und wenn dann nicht so wie du es beschreibst. Wie kann man überhaupt den pH-Wert in 0,1 Schritten mit den uns verkäuflichen Mitteln messen? Ich denke das das ehr nur ein Anhaltspunkt ist, der wahre Wert liegt mit Sicherheit woanders. Zitat:
Was sind denn nitrathaltige Verbindungen außer Dünger? Zitat:
gruß michl |
Hallo Michl,
Zuerst stimmt wegen dem Nitrat hab ich mich verschrieben es sollte natürlich Nitrit heißen. Es muss dem Nahrung in jedem Fall kontinuierlich Nahrung zugeführt werden, um ein Bakterien Wachstum zu erziehlen. Leider hast du meine Aussagen falsch interpretiert, es ging nicht darum das die Fische wertlos sind, das mit teuer war vllt nicht das richtige Prädikat. Aber am Anfang käuft man in der Regel auch die einfacher zu vermehrenden und deshalb günstigen Fische. Und einfach zu vermehren sind sie in der Regel weil sie keine so hohen Ansprüche stellen. Und den Kopf soll sie sich nicht machen weil ein Ph-Wert von 8 diese Fische sicher nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen umbringt. (Wenn es ihnen überhaupt merklich schadet) (Akuter Sauerstoffmangel hingegen kann sehr schnell zum Tod der Fische führen) Das war es worum es ging. (Nur auf der anderen Seite stand einfach das damit nicht unbedingt zu rechnen ist) Mit Standardfische sind die üblicherweise am Anfang einer Aquaristischen Karriere gekauften, leicht zu haltenden Fische gemeint. Welche nicht gerade wie die Diskus-Fische und L-Welse bei 29 C ° sondern eher bei 25-26 C° gehalten werden. (Bei niedrigen Temperaturen löst sich auf vollkommen natürlichem Weg genug Sauerstoff für ein nicht über besetztes Becken, dazu kommt in den meisten Fällen noch ein gewisser Pflanzenwuchs der weiterhin für Sauerstoffzufuhr sorgt.) Ich hatte bei den normalen Fischen die nicht bei 29 C° gehalten werden noch nie Probleme wegen einer fehlenden Membranpumpe, oder Oxidator, oder Diffusor. Ich mache einen Unterschied zwischen zusätzlicher und ausreichender Sauerstoffzufuhr. (Deshalb kein Widerspruch) Natürlich ist man mit einer zusätzlichen Sauerstoffzufuhr außer man hat als Ziel ein schönes Pflanzenaquarium (dann ist es wahrscheinlich auch nicht nötig) immer auf der sichereren Seite. Aber es ist bei nicht zu hoher Temperatur, keinem kritischen Überbesatz, und keinen übermäßig empfindlichen Fischen nicht zwingend erforderlich, dem Becken zusätzlichen Sauerstoff zu zuführen. Wegen der Osmose-Anlage ich habe nicht gesagt wie sie den Ph-Wert beeinflusst ich habe nur meine Beobachtung kundgetan. (Dementsprechend ist mein Wasser so beeinflusst worden) Aber der Ph-Wert ist ebenso von den im Wasser gelösten Stoffen abhängig wie die Wasserhärte. Beim Ph-Wert kommt es auf das Verhältnis von Oxonium zu Hydroxidionen an. Welche in reinem Wasser zu gleichen Teilen vorliegen. Sie entstehen dadurch wenn Stoffe im Wassergelöst werden die im Wasser gelöst Protonen aufnehmen oder abgeben. Erstere machen das Wasser basischer (erhöhen somit den Ph-Wert) zweite saurer (erniedrigen somit den Ph-Wert). Sind nun diese Stoffe aus dem Wasser entfernt ist es rein, bleibt natürlich die Frage ist damit das ungleichgewicht zwischen Hydroxidionen und Oxoniumionen wieder in die Gleichgewichtslage zurück gekehrt? Ehrlich ich weiß es nicht genau, aber meine Erfahrung zeigt deutlich das der Ph-Wert im Osmose fass deutlich niedriger ist als der des Wassers aus der Leitung. (Es ist aber auch denkbar das, die Osmose anlage auch Ph-neutrales Wasser liefert, oder durch das die bestandteile entfernt wurden die das Wasser saurer oder basischer machen es einfach wieder näher an die Neutralität heran kommt. Und das CO² in der Luft das sich im Wasser löst für diesen Übergang ins leicht Saure sorgt.) (Man kann ihn natürlich nicht in 0,1 er Schritten messen, deshalb hab ich auch immer einen Bereich von 0,2 angegeben zugegebener Maßen ist das auch noch eher übertrieben genau, es handelt sich lediglich um eine Schätzung, so wie ich es weiß war der Ph-Wert in 0,4 oder 0,5 er schritten mit Farben angegeben. Und und wenn es zwischen drin liegt hab ich einfach die Farbabstufung geschätzt.) Ich werde demnächst mal testen wie das Wasser ist wenn es direkt aus der Osmoseanlage kommt und dann vergleichen wie es im Fass ist. Das mim Nitrat war wie gesagt nur eine Verwechslung ich hab da schon Nitrit gemeint, mir ist gar nicht aufgefallen das ich Nitrat geschrieben habe. Aber ich denke das wird praktisch jedem klar gewesen sein. Da ging es aber ausschließlich darum das Bakterien angefüttert werden müssen, im Prinzip ist es egal was sie an organischem Material ins Aquarium gibt. Aber sie muss kontinuierlich steigernde Mengen ins Aquarium geben. Um die Bakterien Population so anzufüttern, das sie bei einer von heute auf morgen stattfindenden voll Besetzung mit der anfallenden Menge organischen Materials zurechtkommt. so ich hoffe damit sind deine Fragen bzw. die Missverständnisse aufgeklärt! ;) Gruß Pierre |
hi ich würde dir osmosenwasser ans herz legen und mangrowenwurzeln
|
Hallo Ihr,
also zu dem Quellwasser komme ich nun doch erst diese Woche. Allerdings ist der pH-Wert bei heutiger Messung nun auch so sauber und ganz klar bei immerhin schon mal 7,5. :y_smile_g Es sind schon 4 Mangrovenwurzeln im Becken, seit Samstag noch 2 Erlenzapfen, das plus ausgeschalteter O2-Zufuhr scheint das Ganze doch schon erfreulich gut gedrückt zu haben! Jedenfalls bin ich jetzt beruhigter - bei 7,5 müssten sich alle jetzigen Bewohner schon mal einigermaßen wohl fühlen. Und wenn ich jetzt noch ein wenig mit dem Quellwasser probiere.... Mit dem Osmosewasser habe ich schon mal geguckt. Ist langfristig anscheinend die beste Lösung? (Wer will schon ständig mit den Wassertanks durch die Gegend fahren und Treppen steigen? :) ) Vielen lieben Dank Euch jedenfalls erstmal! Hanna |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum