L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Problem mit L 333 Babys (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21484)

Body76 28.09.2008 12:00

Problem mit L 333 Babys
 
Hallo ! Mein L 333 Nachwuchs ist jetzt etwa 14 Tage alt. Habe sie etwa am 7. Tag nach dem ablaichen in ein Aufzuchtbecken gebracht. Alles verlief gut, ein paar Eier sind zwar verpilz, aber es sind zirka 25 Stück geschlüpft. Für das erste Gelege der L 333 war ich zufrieden. Gestern mußte ich mit Schrecken feststellen, daß ein paar Fischlein tot waren. Den anderen scheint es auch nicht gut zu gehen. Das merkwürdige ist, es sieht so aus als wäre der Dottersack noch nicht ganz aufgebraucht, aber richtig aufgebläht. Mit was kann das zusammenhängen?

MfG Norbert

L-ko 28.09.2008 12:13

Hallo Norbert,

erzähl doch mal was von Deinem Aufzuchbecken: Art, Größe, Filterung, Sauerstoffzufuhr, ...
Fütterst Du die Tiere?
Ggf. noch weiterer Besatz?

Viele Grüße
Elko

Body76 28.09.2008 12:27

Hallo ! Es ist ein 12 liter Becken, Filterung mit einen Dreiecksluftheber, jeden Tag werden 2 liter gegen Frischwasser ausgetauscht. Temperatur des Beckens 29 grad. Die letzten Tage habe ich ein wenig Staubfutter reingegeben. Einmal pflanzlich, einmal fleichhaltig. Einmal täglich Bogengrund gesäubert. Bei meinen L 260 hatte ich schon mal das gleiche Problem, die waren aber schon älter, um die 2,5 cm.

Gruß Norbert

Acanthicus 28.09.2008 12:51

Hi,

wieso fütterst Du denn, wenn der Dottersack noch garnicht komplett aufgebraucht ist? Die Larven können das Futter dann eh noch nicht aufnehmen.

Ist das Wasser aus dem Elternbecken übernommen, oder neu?


Daniel

Body76 28.09.2008 13:55

Hallo ! Die ersten 12 liter waren natürlich aus dem Elternbecken. Das WW ist frisches. Ja das mit dem Futter war wohl keine gute Idee. Denkst Du, daß es damit zusammenhängt? MfG Norbert

Gnatho 28.09.2008 14:18

Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157483)
Hallo ! Die ersten 12 liter waren natürlich aus dem Elternbecken. Das WW ist frisches.

Stand das frische Wasser vorher eine Weile ab, oder kam das quasi direkt von der Leitung ins Becken? -> Daran KÖNNTE es liegen - muss aber nicht.
Ich würde (wenigstens anfangs) Wasser aus dem Elternbecken nehmen.

Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157483)
Ja das mit dem Futter war wohl keine gute Idee. Denkst Du, daß es damit zusammenhängt? MfG Norbert

Kann sein - muss aber nicht.

Grüße
Christopher

Body76 28.09.2008 14:40

Hallo ! Direkt aus der Leitung, etwas Eichenextrakt und Wasseraufbereiter rein. Hab grad nochmal nach den Rackern geschaut, sind aufgebläht wie ein Michelinmännchen. Ich verstehs nicht. MfG Norbert

L-ko 28.09.2008 14:51

Hi,

ich gebe meinen auch immer relativ zeitig (kurz vor Aufbrauchen des Dottersacks) Futter. Wenn da nichts mit dem Futter war bzw. es so reichlich war, dass es das Wasser zu stark belastet hat, sollte es m. E. nicht das Problem sein.

Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157486)
Direkt aus der Leitung, etwas Eichenextrakt und Wasseraufbereiter rein.

... und dann gleich ins Aufzuchtbecken?

Auf Eichenextrakt im Aufzuchtbecken würde ich grundsätzlich verzichten.
Dem Wasseraufbereiter könnte ich noch etwas abgewinnen. Ist aber m. E. auch nicht notwendig, sei denn man hat Probleme mit dem Leitungswasser.

Viele Grüße
Elko

Body76 28.09.2008 15:03

Hallo ! Es sieht aus, als wäre nur Luft im Dottersack. Am Futter kann es nicht liegen, das ist sicher ok. Und habe auch nur ganz wenig rein. Ich nehme an , die Welslein kommen nicht durch, ärgert mich, da es der erste Wurf vom meinen L 333 war. :(

MfG Norbert

Gnatho 28.09.2008 17:58

Hey Norbert,
ich weiß ganz genau was du meinst. Ich hatte das auch schon mal bei ein paar meiner Nachzuchten.
Also bei einem Gelege, dass ich mal hatte - die Dottersäcke waren z.T. noch nicht ganz aufgebraucht - konnte ich auch feststellen, dass ein paar der Welse (2-3 Stück) so extrem aufgebläht waren. Die Bauchunterseite war auch noch etwas gelb, also Dotter war auch noch etwas vorhanden, aber halt auch extrem aufgebläht.
Die paar, die betroffen waren, habe ich damals aus dem EHK genommen und zurück ins Elternbecken geworfen. Was aus denen geworden ist, ob sie sich wieder erholt haben oder nicht, weiß ich nicht....ich habe sie danach noch hin und wieder mal gesehen und so haben sie sich vom Verhalten her auch nicht weiter anders gezeigt, aber was daraus nun geworden ist, weiß ich wie gesagt nicht. (Da von einem anderen Gelege auch noch einzelne Kleine im Becken waren.)

Mir wurde mal gesagt, dass es daran liegen könnte, wenn frisches Wasser direkt aus der Leitung ins Becken kommt. Ob das aber nun wirklich der Grund ist, weiß ich nicht.


Grüße
Christopher

Body76 28.09.2008 18:12

Hallo ! Hmm, vielleicht ist es das. Wenn bei Dir nur 3 Tierchen betroffen waren, kannst Du ja noch von Glück reden, bei mir sind es alle. Gerade wieder ein paar Rückenschwimmer rausgefischt. Ich wohne in einem sehr altem Haus, wie da die Wasserleitungen sind, kann man nur vermuten. Vielleicht ist das Wasser mit Metallen verseucht, keine Ahnung. Sollte das glaub mal testen. Zur Zeit regnets halt nicht, normalerweise nehm ich den für WW. Was ich vorhin noch vergessen hab zu erwähnen, habe ein Seemandelbaumblatt mit im Becken, daran kanns aber wohl nicht liegen, ist ja gut für die Fischlein, meine anderen Nachzuchten fressen das gleich immer weg.
Das gute an der ganzen Sache ist, daß ich weiß, ein gute L333 Gruppe(4) mein Eigen nennen zu dürfen. Die Welse schwimmen gerade mal ein paar Wochen bei mir und schon Nachwuchs. Denke, da kann ich auf mehr hoffen. :esa:
Das nächste mal laß ich sie vielleicht erstmal im Elternbecken.

Grüße, Norbert

Gnatho 28.09.2008 18:24

Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157500)
Das nächste mal laß ich sie vielleicht erstmal im Elternbecken.

Genau, das kannst du machen. Da sollte es dann solche Probleme nicht geben. Wenn du willst, da kannst du sie dann auch nach einigen Wochen "abfischen" und sie in ein extra Becken setzen, dann sollten sie widerstandsfähiger sein. Aber einen guten Monat kannste sie schon drin lassen oder halt auch länger.
Die zweite Möglichkeit ist, dass du einfach beim Wasserwechsel, das Wasser aus dem Elternbecken nimmst und dort kannst du ja dann wieder mit Wasser aus der Leitung nachfüllen. Mit der Zeit kannst du die Kleinen dann auch langsam an das Leitungswasser gewöhnen, aber eben erst nach einer gewissen Zeit.

Grüße
Christopher

Aquazoonas 29.09.2008 10:28

Hallo Norbert

Laß die Kleinen im Elternbecken!
Wir haben so L333 und L66 und L399/400 gezogen.
Mit bestem Erfolg!

Gruß Hartmut

keule-22 29.09.2008 11:16

Hallo

Was ich nicht ganz verstehe warum sind die jungen ohne den Vater im Becken?
Hast du sie etwa raus geschüttelt?
Wenn du sie einfach in der höhle lässt mit dem männel dann hast du mehr erfolg.
Auch wenn die eier raus fallen lass alles wie es ist die machen das schon.
Meistens sterben die künstlich aufgezogenen Jungen früher oder später.
Wenn der bauch glasig auf gebläht ist dann lass sie einfach da kannst du nix mehr machen entweder die kommen durch oder die sterben.
Und für das nächste gelege gibt es einen Ehk in den die jungen kommen wenn sie ihren Kompletten Dottersack aufgebraucht haben der bleibt im Eltern becken drinnen bis die jungen ca.2,5cm groß sind dann kannst du sie bedenkenlos umsetzen.
Wir haben ca.200 L-333 junge von 3 päärchen da sind bis jetzt keine ausfälle gewesen.

Gruß Renè

Body76 29.09.2008 16:39

Hallo keule, der Bock hat die Höhle verlassen. War ihm wahrscheinlich zu nerfig, daß ich immer reingeguckt hab. Darauf hin hab ich die Höhle in ein Aufzuchtbecken. Da waren sie aber schon geschlüpft. Das nächste mal laß ich sie auf jedem Fall im Elternbecken. MfG Norbert

keule-22 29.09.2008 20:14

Hey Norbert

Manche welse verlassen ihre jungen wenn sie auf futtersuche sind das machen unsere auch oder sie ziehen gleich mit dem ganzen gelege oder Jungen um wobei ich keine ahnung habe wie der Welspapa mit den ganzen jungen umzieht.Ich habe oft stundenlang vor dem Becken gesessen und es noch nie beobachten können tatsache ist das er von einer in die andere höhle wechselt.
Die L-144 erwische ich auch manchmal dabei.
Also ich will damit nur sagen nicht jeder fisch ist gleich und jeder lernt auf seine art und weise die Gelege aus zu brüten.

Viel Spass Bei dem nächstem Gelege und daumen drauf das alles gut geht.

Body76 29.09.2008 20:35

Hallo Keule, also das mit der Futtersuche ist mir neu, ich dachte eigentlich, daß die Böcke so lange Brutpflege betreiben bis er sie losschwimmen läßt, und in der Zeit keine Nahrung zu sich nimmt. Andererseits würde das aber erkären warum mein L 260 Bock noch lebt. Der Glückliche war mit 7 Mädels in einem Becken, und jedes mal wenn ich die Höhle mit ihm wieder aus dem Aufzuchtbecken ins Hauptbecken setzte war am nächsten Tag schon wieder ein Gelege drin. Der hatte regen Damenbesuch. Da hab ich mir schon echt sorgen gemacht, was die Futteraufnahme angeht. Ich hab ihn nie außerhalb der Höhle gesehen. Entweder er zeugte grad wieder Babys oder bewachte welche. Ein Wahnsinnskerl. Mir ist aber aufgefallen, daß die Geleggröße immer kleiner wurde, was mich vermuten läßt, das er hin und wieder ein paar Eier aufgefressen hat um überhaupt noch Nahrung zu bekommen.
Grüße Norbert

keule-22 29.09.2008 21:39

Hallo Norbert

Wenn du solche welspapas hast lohnt es sich das futter direkt vor die höhle zu legen so mach ich das dann muss er nicht zu weit weg vom gelege.
Ich füttere erst in einer anderen ecke und wenn alle satt sind bekommt der papa.Gönne deinem L-260 mal ne pause von ca. 2monaten damit er sich erholt
wenn er ein gelege nach dem anderen brütet denke ich mal lässt auch die
befruchtungsrate nach dem entsprechend frisst er auch die unbefruchteten eier weg.Wenn unsere L-333 hinter einander weg legen dann lass ich die männel auch länger draussen das bringt sehr viel und die weibchen geben sich dann auch mehr mühe mit den eiern die gelege fallen größer aus und der stress ist gringer für das männel.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum