L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Was denkt ihr von Xantho, Schleier, Albinos, Hybriden (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21677)

Serge 24.10.2008 08:35

Was denkt ihr von Xantho, Schleier, Albinos, Hybriden
 
Hallo,
Ich Möchte gerne eure Meinungen haben über diese Fische haben ( die Zucht und ihre Verbreitung). Viele gute Züchter haben ya solche. Und wenn jemanden etwas darüber schreibt ist nie eine Antwortt da die sagt " He Leute, macht echte Welse und keine Zuchtformen".


Ancistrus super Rot
Ancistrus LDA16 (der falsche)
Ancitrus L144 (der falche)
Schleier, Albinos und Xantho Formen



In Frankreich ist mann eher nicht dafür. Ich selber habe ja auch A. super rot..........

Tschüss

stephan_rlp 24.10.2008 09:10

Hallo,

ich bin der Ansicht, dass die Tiere solange sie aufgrund ihrer Form oder Farbe keine Einschränkung haben, auch eine Daseinsberechtigung haben.

Bei jeglichen durch gezielte Zucht reinerbig gewordenen Schleierform-Varianten (z.b. Schleierancistrus) habe ich wirklich meine Zweifel ob die Tiere unbeinträchtigt sind. Daher käme die Haltung und Zucht solcher Tiere für mich auch nicht in Frage.

Stefan H. 24.10.2008 09:43

Hallo,

ich halte generell von Zuchtformen nichts. Weder bei Ancistrus, noch bei Betta und Poecilia. Das ist aber nur meine Ansicht, ich stehe halt mehr auf natürliche Erscheinungsbilder. Frauen mit Make-up, künstlichen Haarteilen und sonstlichen künstlichen Dingern mag ich auch nicht :D

Gruß
Stefan

elfengarten 24.10.2008 10:22

Hi Serge,

es gibt in vielen Bereichen der Tierwelt Züchtungen und Kreuzungen. Die welche sich auf Aquaristik spezialisiert haben und keine Kreuzungen möchten, diese als schlimm erachten, haben aber zuhause einen Hund, eine Kreuzung, Züchtung. Kenne da einige, bei denen dies so ist.

Für mich ist in erster Linie wichtig, daß, wenn ich mir ein Tier kaufe, dieses auch mit der richtigen Bezeichnung (Deklaration) im Handel ist. Genauso werde ich es bei Nachzuchten die ich abgebe ebenfalls handhaben.

Die Entscheidung ob jemand so ein Tier möchte, muß jeder selbst tragen. Den einen gefällt es, den anderen nicht.

Wenn ein Tier, durch eine Kreuzung in seiner Lebensweise nicht eingeschränkt, beeinflusst wird, ist dies für mich akzeptabel.
Wenn aber Tiere in den Handel kommen, welche in ihrer Lebensweise durch eine Kreuzung eingeschränkt werden oder das Verhalten des Tieres sich negativ verändert, dann finde ich dies überhaupt nicht ok.

@ stephan_rlp:

Deine Zweifel bezüglich der Einschränkung von Schleierschwanz Zuchtformen, kann ich nicht bestätigen.
Meine Tiere sind sehr agil, immer im Aquarium zu sehen, und in keinster Weise eingeschränkt. Trotz Auswahl an unterschiedlichen Höhlengrößen im Aquarium, laichen sie auch in den kleinen Röhren ab, trotz ihrer Schleierflossen.

Es ist nun mal Geschmacksache und eine Gewissensfrage, in wie weit man dies für sich selbst verantworten kann.

Liebe Grüße Micha

H.melini 24.10.2008 12:14

Hallo,
ich denke Kreuzungen sind so weit in Ordnung, wei sie teroretisch auch in der Natur vorkommen könnten.
alles was vom Menschen beieinflusst wird ist nichtmehr natürlich und für mich auch nichtmehr akzeptabel.
Auch sollte man, wenn man Kreuzungen hat auch dazu stehen und sie nicht für die "echten" Fische verkaufen

mfg fredi

Walla 24.10.2008 12:38

Hallöchen Serge,

schließe mich der Meinung von Stefan H an.

Bin der Meinung, dass wir die natürliche Art erhalten sollten. Sind doch von haus aus wunderschön, da braucht es keine Veränderung. Den Vergleich von Micha kann ich nicht ganz nachvollziehen. Da ja beim Hund bestimmte Eigenschaften herausgezüchtet wurden, um diese Hunde für bestimmte Dinge (z.B. Jagdhund) zu nutzen. Was will er bei den Welsen nutzen? Hier geht es dann nicht mehr um Eigenschaften, sondern um das Aussehen. Sicherlich geht es bei manchen Hunden auch um das Aussehen und einen solchen Hund würde ich mir auch nicht zulegen. Selbst habe ich aber keinen Hund, nur Fische schwimmen bei mir rum.

Liebe Grüße
Wulf

elfengarten 24.10.2008 12:49

Hi Wulf,

mein Vergleich bezog sich da eher auf die überzüchteten Kampfhunde.

Und es war eben nur ein kleiner Vergleich, da sich einerseits Aquarianer über Züchtungen aufregen, bzw. sich nie zulegen würden, andererseits bei anderen Tieren dies als ok ansehen und solche zuhause haben.

Eben nur ein Beispiel.

Liebe Grüße Micha

Cattleya 24.10.2008 14:50

Salü
Zitat:

Bin der Meinung, dass wir die natürliche Art erhalten sollten.
ich auch aber..
Zitat:

ich halte generell von Zuchtformen nichts.
ich auch nicht, aber..
.. es gibt Leute die verkaufen die Viecher an den Börsen gut an die 08/15 Aquarianer => "ist der nicht putzig" und die "Ohh my Good " Fraktion .
Und gerade dieses Zusätzliche Einkommen /Erlös aus diesen Zuchten und Spezial-Formen machen dem Züchter sein Hobby finanzierbar und der Gang zur Börse lohnenswert.
Und weil er damit etwas an die enormen Heizungskosten und nebenkosten erwirtschaften kann. Kann er es sich überhaupt leisten die wärmebedürftigen L-welse und darunter auch zusätzliche Becken mit "selten gezüchteten" "unzüchtbaren" "schwer züchtbaren" Welsen Pflegen.
Und damit ist uns wiederum gedient => Bin der Meinung, dass wir die natürliche Art erhalten sollten.
< = das kann er nun damit. !
Denn hält er, der Börsenverkäufer nur die lohnenswerten(kostendeckend ;) ) würden wir zukünftig unsere Kontakte hier und anderstwo nur noch mit vorwiegend Ancistrus , Hypancistrus Haltern haben können. Panaque und Leporacanticus Becken, Pseudacanticus und Baryancistrus Becken würden ersetz durch Guppy , Apfelschnecke und Garnele.
Welche alle 3 genau genommen, nur als Futtermittel nützlich sind *lol


lg Udo

Walla 24.10.2008 15:50

Hallöchen Udo,

habe Deinen Beitrag dreimal gelesen und verstehe ihn immer noch nicht.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Ob sich das Züchten lohnt oder nicht, steht auf einen anderen Blatt. Muss man unbedingt damit Geld verdienen? Wenn es so ist, sollte man arbeiten gehen. Da bekommt man dann relativ sicher seine Kohle.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 24.10.2008 16:28

Tja Deutsche Sprache schwere Sprache.
Ich meine damit:
so mancher Züchter der es mit vielen speziellen/schweren.. versucht, hält nebenbei diese Sonderformen. Die Einnahmen daraus ermöglichen ihm mehrere der speziellen/schweren überhaupt zu halten.
Wer wie ich eine Stromrechung hat, jenseits von gut und böse. Und eine Frau die mit Argus-augen diese Rechnung betrachtet, der ist immer froh, wenn er aus einer "Einahme-Büchse" etwas daran bezahlen kann. *g
Klar, beim 2 Becken-Aquarianer ist die Rechnung nicht so gross,,,, aber wer 20 Becken hat :confused:
Ich befürworte die Zucht/Nachzucht von Spezialformen nicht. Habe aber volllllstes Verständnis für dijenigen, die damit den Unterhalt von 10,,20,,oder gar 50 Becken finanzieren helfen.
Wahr ich nun verständlich? *g
Ps: ich habe keine spezialzuchten.

Walla 24.10.2008 17:01

Hallöchen Udo,

ich habe momentan gerade mal 20 Aquarien. Strom kosten liegen bei mir auch jenseits von gut und böse, obwohl ich den Raum heize, in einem gut isoliertem Haus, puh schwitz, Raumtemperatur so zwischen 26 und 28°C. Dennoch bin ich für die Arterhaltung und gegen Hybriden.

Liebe Grüße
Wulf

Badenser 24.10.2008 17:02

Hi,

ich bevorzuge auch die Wildformen.

Aber nehmt bitte die rosa Brille ab und akzeptiert, daß sobald eine Art züchtbar wird, es auch Zuchformen geben wird, früher oder später
Mal mehr, mal weniger drastisch im Ergebnis.

Fakt ist nunmal, daß ein Wurmlinienhypancistrus mit hohem Weißanteil und scharfer kontrastreicher Zeichnung gefragter ist, als eine graue Maus.
Und hier liegt der Hund (den Wulf net hat ;) ) begraben:
bessere Nachfrage gibt einen besseren Preis--> wirtschaftlicher für den Züchter (das meinte Udo).
Wichtig ist hierbei, wie so oft die Ehrlichkeit der Anbieter, die die Tiere als das deklarieren, was sie tatsächlich auch sind, sei es WF oder NZ, Hybrid oder Zuchtform (für Wahr: ein frommer Wunsch).

Was man davon halten mag, ist jedermanns eigene Sache und darüber kann man nicht wirklich streiten.

elfengarten 24.10.2008 17:24

Hi,

eine interessante Diskussion.

Natürlich hat hier wie bei anderen Dingen jeder seine eigene persönliche Meinung.
Es gibt nun mal Zuchtformen, welche seit Jahren auf dem Markt sind, welche erst entstanden sind. Es gibt auch hier eine Nachfrage.
Aber dies liegt eben auch im Auge des Betrachters.
Wie Ralf schreibt, gibt es, und das sieht man auch öfters in den Threads, einiges an schwarzgestreiften Hypancistren, von denen man schon fast nicht mehr sagen kann welcher L-Nummer der Einzelne nun angehört.
Diese werden im Handel unter einer L-Nummer angeboten, die dieser nicht entspricht. Der Anbieter weiß aber, mit welcher L-Nummer er mehr verdienen kann.

Da sind mir die Geschäfte und Züchter lieber die Zuchtformen anbieten und diese auch so deklarieren.
Hier kann man für sich selbst entscheiden, ob man solche Tiere halten will.

Liebe Grüße Micha

stephan_rlp 25.10.2008 07:58

Hallo Micha,

Zitat:

Deine Zweifel bezüglich der Einschränkung von Schleierschwanz Zuchtformen, kann ich nicht bestätigen.
Meine Tiere sind sehr agil, immer im Aquarium zu sehen, und in keinster Weise eingeschränkt. Trotz Auswahl an unterschiedlichen Höhlengrößen im Aquarium, laichen sie auch in den kleinen Röhren ab, trotz ihrer Schleierflossen.
Das wäre natürlich sehr wünschenswert wenn diese Tiere dann tatsächlich keine Einschränkungen hätten. Allerdings bleibt dann auch offen ob möglicherweise der Kraftaufwand größer ist. Das kann man den Tieren dann wiederum nicht mehr ansehen.

Udo hat es eigentlich sehr gut beschrieben. Gerade auf Börsen fallen doch immer mehr Hobbyzüchter mit solchen Tieren auf die dann weggehen wie warme Semmeln. Und viele Naturformen bleiben zurück.

Man muss schon Liebhaber sein um an scheinbar völlig ungewöhnlichen Tieren das Besondere zu sehen.

elfengarten 25.10.2008 08:33

Hallo Stephan rlp,

was meinst du mit Kraftaufwand? Wegen der größeren Schleierflossen im Verhältnis zum normalen Ancistrus?

Das glaube ich eher nicht, da die Schleierform die Beweglichkeit eher begünstigt. Die Tiere sind sehr agil und können recht schnell sein.
Fütterung ist die selbe wie bei meinen Normalo-Ancistrus. Die selbe Bauchpartie bei beiden Formen. Also genauso gut genährt.

Die Schleierschwanzancistren sind ja nun schon einige Jahre auf dem Markt.

Ich bin mit Sicherheit kein Verfechter von Zuchtformen, da meine Schleierancistren auch die einzige Zuchtform ist die ich pflege.

Ich habe die Tiere im Zoogeschäft gesehen und diese ne Zeit lang beobachtet, damit meine ich nicht 5 Minuten, sondern mindestens ne halbe Stunde. Daraufhin im I-Net Infos geholt. Anschließend hab ich mich entschlossen diese zu kaufen, da sie mir ohnehin gut gefallen haben.
Ich handhabe dies immer so. Ich kauf mir kein Tier sofort, welches ich zufällig sehe und mir gefällt, ohne ausreichend Infos darüber zu haben.

Was ich aber verurteile, sind Zuchtformen wie Shubunkin. Diese überzüchteten Tiere sind in ihrer Bewegung total eingeschränkt. Solche würde ich mir nicht zulegen.

Du kannst sie ja gerne mal live bei mir besichtigen.

Liebe Grüße Micha

stephan_rlp 25.10.2008 09:34

Hallo Micha,

Zitat:

Das glaube ich eher nicht, da die Schleierform die Beweglichkeit eher begünstigt.
Ich meinte das eher im Vergleich zu Taucherflossen oder einem Ruder. Je größer die Fläche, desto größer ist die aufzuwendene Energie um erstmal in Bewegung zu kommen. Wenn es dann erstmal in Bewegung ist wird diese sicherlich begünstigt. Aber wer weiß ob Welse das auch so empfinden? Wir vermenschlichen solche Vergleiche oft zu sehr. Deswegen wirklich ein schwieriges Thema.

In der "Kaltwasser"-Aquaristik gibt es derzeit tatsächlich einige Zuchten die neben veränderten Flossenformen auch deformierte Wirbelsäulen und Organe haben. Zum Teil können die Tiere gerade so verhindern, dass sie im Wasser nicht umkippen. Ich denke du hast auch unter anderem diese "Rotkäppchen" gemeint.

Da kann man wirklich froh sein, dass es sowas bisher in der Warmwasseraquaristik kaum gibt (mir fallen spontan nur diese "Papageienbarsche" ein).

Allerdings sind mittlerweile auch insbesondere in Asien andere Trends "in". Da reichen Zuchtformen zum Teil nicht mehr aus, so dass Tiere genetisch so manipuliert werden, dass sie in anderen Farbene leuchten bzw. die Tiere tätowiert werden.

elfengarten 25.10.2008 09:50

Hi,

ja, davon habe ich auch schon gehört. Da war auch in der Aquaristik oder einer anderen Fachzeitschrift ein Bericht darüber.
Diese Arten der Tiermanipulation finde ich abscheulich.

Darum habe ich auch nur diese eine Zuchtform, den Schleierschwanz Ancistrus, weil ich hinsichtlich meiner Beobachtung der Tiere hier keine Bedenken habe was eine Einschränkung oder Erschwerniss in Ihrem Lebens- bzw. Bewegungsablauf betrifft.

Aber wie wir ja schon sagten, dies liegt im Auge des Betrachters und muß jeder für sich selbst entscheiden.

Liebe Grüße Micha

Stefan H. 25.10.2008 09:56

Moin,

ich kann mir nicht vorstellen, daß Schleierflossen die Beweglichkeit begünstigen, da sie im Vergleich zu normalen Flossen nicht vernünftig gespreizt werden können. Folglich kann nicht der gleiche Vortrieb erreicht werden und die vergrößerten Flossen bieten zudem mehr Angriffsfläche für den Widerstand im Wasser. Aber diese Einschränkung spielt im Aquarium sicherlich keine besondere Rolle.

Gruß
Stefan

elfengarten 25.10.2008 10:43

Hi Stefan,

ich nehm nur den Vergleich zu den Normalo Ancistrus.
Die sind nicht langsamer unterwegs wie diese.

In wie weit die Beeinträchtigung nun wirklich geht, wenn dies für das Tier denn eine ist, kann ich dir mit 100%iger Sicherheit nicht sagen.

Liebe Grüße Micha

Cattleya 25.10.2008 11:10

Salü Walla
Zitat:

Hallöchen Udo,

ich habe momentan gerade mal 20 Aquarien. Strom kosten liegen bei mir auch jenseits von gut und böse, obwohl ich den Raum heize, in einem gut isoliertem Haus, puh schwitz, Raumtemperatur so zwischen 26 und 28°C. Dennoch bin ich für die Arterhaltung und gegen Hybriden.
das handhabst du so und ich so.
Trozdem kein Grund diejenigen zu verurteilen, die diese Kosten nicht tragen können. Kein Einahmen durch Welse, die den höheren Energiebedarf rechtfertigen => Welsbecken werden durch Garnelen und Guppy Becken ersetzt.Nebst den "Zuchtformen" trifts aber auch die Wels-becken mit dem Zuchtversuch L27, Zuchtversuch L75, Zuchtversuch L128, ....
Verstehst du nun, einige Börsenverkäufer finanzieren mit den zuchtformen auch ihre Versuche an denen wir auch sehr interessiert sind.
Ich seh an L144 die eigentlich alle Hybriden sind, an L144 Schleierschawanz, an L144 Albino Schleierschwanz, an Ancistrus sp Superrot, an ,an,an...
nichts verwerfliches .
Ein guter Börsenverkäufer züchtet dass, was der Kunde kauft. Züchtet er anderes was die kosten nicht dekt, schmeist er die Wels-Zucht hin. => Kosten nicht mehr tragbar.

Zuchtformen L144 und co
Mich würd wundernehmen wie lange es geht, bis die ersten L144 superrot -schleierschwanz erscheinen *g

lg Udo

looser 26.10.2008 07:44

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 158532)
Salü Walla

Zuchtformen L144 und co
Mich würd wundernehmen wie lange es geht, bis die ersten L144 superrot -schleierschwanz erscheinen *g

lg Udo

Morgen,

ich möchte mich hier auch mal einmischen.

Genau da sehe ich das Problem. Sowie nicht mehr an die Tiere sondern an die Verkäuflichkeit bzw. Erlöse gedacht wird, halte ich das Thema für schlecht.

Ich persönlich habe nichts gegen Zuchtformen solange die Tiere ganz normal leben können. Bei den Schleierschwänzen sehe ich das nicht. L144 und ein roter ist für mich sogar eine Bereicherung für die Aquaristik.

Udos Argument kann ich auch verstehen. Eine Hobbyzucht kostet immer Geld, mit solchen Nachzuchten kann der Verlust verringert werden. Ich hätte sonst sicher auch 4-5 Becken weniger in denen ich seltenere Arten halte, die sich nicht wirtschaftlich nachziehen lassen. Durch diese Nachzuchten werden der Natur weniger Wildfänge entnommen und ich tue meinen Teil zum Erhalt der natürlichen Bestände bei. Letztendlich werden die Tiere zwar eher durch Umweltverschmutzung ausgerottet bzw. bedroht doch erleichtert das sein gewissen doch. Sollte der Bestand einer Art mal komplett ausgerottet werden könnten diese Tiere später durch die Nachzuchten aus Aquarien wieder ausgewildert werden. Ist eben ähnlich den Zootieren. Nur das es für unsere Pfleglinge keine Zoos gibt.

Das geht aber nur solange seltenere Arten auch nachgezogen werden.

Daher unterstütze ich auch das AIP. Ohne wirtschaftliche Nachzuchten währen da sicher einige Nachzuchteinträge seltener Arten weniger.

Das Thema betrifft natürlich nicht nur unsere L-Welse sonder alle im Aquarium gepflegten Lebewesen.

Würden Hobbyzüchter nicht so vorgehen hätten wir in unseren Aquarien fast nur Tschechische Massenware oder WF. Keine L183, 174 oder L134 aus Nachzucht. Die sind für Tschechen leider zu unproduktiv :rolleyes: usw.....

Wer kann es sich schon leisten 50 Aquarien ohne einnahmen dauerhaft zu unterhalten? Diese Zahl wird eher gering sein.

MFG Michael

Fischray 26.10.2008 18:19

Hi

Machen wir uns nichts vor. In dem Moment, wenn eine Art gezüchtet wird
und nicht nur vermehrt, endet die natürliche Arterhaltung.
Man beginnt mit einer Zuchtauswahl und erweitert dies über Mutationen oder
Kreuzungen.
Wenn Tiere für den Verkauf gezogen werden, spielt die Optik eine wesentliche Rolle.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob ein L 46 Schleier nun schön ist oder nicht.
Rein nach dem Spruch: Schön ist, was einem gefällt.
Zuchtformen gefallen mir ebenso wie auch Wildformen.
Ich bezweifle ein wenig, dass Tiere aus meiner Anlage jemals in Brasilien einmal
ausgewildert werden.
Allerdings wird es bei Wildformen wohl, über kurz oder lang, wichtig werden,
einige Arten in ihren Aquarienpopulationen zu erhalten.

Gruß Ralf

christinem 02.11.2008 13:29

Grüß euch!

Ich persönlich finde Naturformen schöner. Abgesehen von meinem persönlichen Geschmack muß man das ganze differenziert sehen.

Gegen verschiedene herausgezüchtete Farbvarianten habe ich nichts, solange sie das Verhalten nicht beeinflussen. Da wäre z.B. das Problem bei flächig gefärbten Diskus, die durch die fehlende Streifenbildung in ihrem Signal-verhalten beeinträchtigt sind, das geht soweit bis zu Zuchtproblemen (weil die Jungen die Elterntiere wegen dder fehlenden Signale nicht anschwimmen).

Verschiedene Farbzüchtungen bei Guppys find ich dagegen ganz hübsch, wenn mans mag. Es beeinträchtigt die Gupppys ja nicht.

Bei Körperform-verzüchtungen find ichs schon kritischer. Zu lange Flossen bei Hochzuchtguppys hängen unschön runter, weil sie schon zu groß in relation zum Guppykörper sind.

Diverse Ballon-mollys, Glupschaugen-Löwenköpfchen-züchtungen bei Goldfischen sind in meinen Augen nur noch krotesk und haben nichts mehr mit der natürlichen Schönheit der Fische zu tun.

lg Christine

Rolo 03.11.2008 13:13

Moin,

also, Zuchtformen kann man sicherlich als "Geschmackssache" betrachten, wobei ich persönlich finde, dass bei Zuchtformen, die den Fisch in seiner Beweglichkeit stark einschränken, der "gute Geschmack" eigentlich enden sollte. (Was er aber selten tut, da sich die Liebhaber solcher Fische meist gar nicht darüber im Klaren sind und Schleierformen einfach nur "schick" finden, ohne weiter darüber nachzudenken.)

Anders ist es m.E. bei Hybriden. Hier besteht die Gefahr der Vermischung mit den reinen Arten. Nicht bei allen Hybriden generell, z.B. bei den roten Hexenwelsen ist wohl eher nicht davon auszugehen, aber bei vielen anderen. Insbsondere denke ich dabei natürlich an die Gattung Hypancistrus. Hier besteht ein sehr hohes Kreuzungsrisiko über die gesamte Gattung hinweg und die Hybriden scheinen fertil zu sein. Wenn man solche Fische in Umlauf bringt - egal ob als Hybriden deklariert oder nicht - wird es in absehbarer Zeit kaum noch reine Artenstämme geben. Die Verbreitung in unkontrollierbar und unwiederbringlich. Vor allem, da die Zahl der importierten brasilianischen Arten in Zukunft wahrscheinlich stark zurückgehen wird. Das heißt, wenn eine Art erstmal mit Hybriden durchmischt wurde, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass keine reinerbigen Wildfangtiere mehr zu uns gelangen und damit die Ursprungsart aus der Aquaristik verschwindet.

Deshalb kann ich nur appellieren, niemals Hybriden in Umlauf zu bringen und denen, die welche verbreiten wollen, keine Tiere abzunehmen, damit erst gar kein Markt für solche Züchter geschaffen wird.

In der Dezemberausgabe der "Aquaristik aktuell" wird übrigens ein umfangreicher Artikel zum dem Thema Hypancistrus-Hybriden erscheinen. Außerdem wird Ingo Seidel dort etwas zur Exportsituation in Brasilien schreiben.

Gruß,
Rolo

Walla 03.11.2008 13:31

Hallöchen Rolo,

DANKE, Du hast mir aus der Seele gesprochen.

Liebe Grüße
Wulf

pleco22 03.11.2008 15:13

Hi,

weil ja schon Hypancistrus angesprochen wird: Es ist keinesfalls ausgeschlossen, dass sich verschiedene L-Nummern (ob es Arten sind, ist ja noch nicht klar) auch im natürlichen Habitat mischen und dabei Zwischenformen entstehen. Es ist mir nicht bekannt, dass die Xingu-Formen L 399, L 400 sowie die mindestens aus drei Varianten bestehenden "Lower Xingu" über den Fundort exakt zu differenzieren sind. Die hohe Variabilität der Musterung kann eben auch ein Zeichen für eine "natürliche" Hybridisierung sein. Sowas ist übrigends keine Seltenheit, sondern passiert immer wieder.

Daher ist die spannende Frage nicht nur, was man von Hybriden hält, sondern was man aktiv dagegen tut oder tun kann? Im Normalfall kann man bei sogar bei Importtieren nicht ausschließen, dass sich in einem Becken L 66 nicht auch einige L 400 befinden können. Und weil man ja Männchen und Weibchen haben will, wird es dann sogar mit der Körperform schwierig.

Um sicher zu gehen habe ich bisher folgendes beachtet:
1. Nie nachkaufen!
2. Immer aus grossen Importen auswählen, abweichende Tiere vermeiden
3. Genau buchführen, aus welchem Import/Importeur die Tiere stammen
4. Geschlechtsreife Arten strikt trennen
5. Bei Nachzuchten, die Herkunft der Eltern klären
6. bei eigenen Nachzuchten, die notwendigen Daten mitgeben (auf Wunsch)
7. Auch wenn es weh tut, immer an diese Regeln halten.

Damit hoffe ich mein Risiko auf ungewollte Hybriden zu vermeiden, Schleierformen und Herauszüchten von artfremden Merkmalen sollen Andere Machen, da habe ich keinen Sinn für.

Grüsse

Cattleya 03.11.2008 15:49

Salü
Zitat:

In der Dezemberausgabe der "Aquaristik aktuell" wird übrigens ein umfangreicher Artikel zum dem Thema Hypancistrus-Hybriden erscheinen.
von dir? Ich denke du bist da am erfahrendsten.
Ich habe aber die Befürchtung, dass wenn da Bilder drinnen sind, mit Hyps Hybriden die hübsch sind, dass die dann gezielt nachgemacht/gekreuzt werden könnten.
In Frankfurt gibts einen, der kreuzt gezielt L46 mit anderen Hyps. Das Ergebnis verkauft er als L250.
Bio-Frage
Hypancistrus Lxy X Hypancistrus Lxy = Hybrid oder Kreuzung ?
lg Udo

L172 03.11.2008 19:33

Hallo Udo!

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 159100)
Bio-Frage
Hypancistrus Lxy X Hypancistrus Lxy = Hybrid oder Kreuzung ?

Keines von beiden. Lxy X Lxy ist Arterhalt.
L46 x L46 = L46

Und:
Hybrid = Kreuzung zweier oder mehr Arten...

Grüsse,
Christian

Rolo 03.11.2008 19:54

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 159100)
von dir? Ich denke du bist da am erfahrendsten.

Jo, von mir.

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 159100)
Ich habe aber die Befürchtung, dass wenn da Bilder drinnen sind, mit Hyps Hybriden die hübsch sind, dass die dann gezielt nachgemacht/gekreuzt werden könnten.

Die Gefahr besteht, und ich gehe auch genau darauf in dem Artikel ein. Aber ich glaube/hoffe nicht, dass ich die Leute erst auf die Idee bringe. Darauf kommen die normalerweise von alleine. Und ich gebe mich auch nicht der Illusion hin, ich könnte verhindern, dass irgendwelche Idioten sowas tun, aber ich stelle immer wieder fest, dass viele Aquarianer üerhaupt nicht auf das Thema sensibilsiert sind und sich eigentlich gar keine Gedanken dazu machen. Und wenn man die dazu bringen kann, das Thema etwas kritischer zu sehen und die Finger von den Tieren zu lassen, die diese Idioten unters Volk bringen wollen, dann wäre schon ein echter Erfolg. Ich mache ja gar keinen Hehl daraus, dass Hybriden auch einen gewissen Reiz haben und irgendwo auch interessant sind. Aber da eine Verbreitung einfach nicht kontrollierbar ist, muss man sich da einfach konsequent beherrschen. Wenn jemand Hybriden produziert - schön und gut. Soll er seine Freude daran haben. Aber weggeben ist nicht. Und als logische Folge daher auch nicht, dass man welche von jemand anderem erwirbt, denn so schafft man diesen Züchern eine Grundlage und sorgt somit dafür, dass es in absehbarer Zeit keine reinen Arten mehr geben wird.

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 159100)
In Frankfurt gibts einen, der kreuzt gezielt L46 mit anderen Hyps. Das Ergebnis verkauft er als L250.

Ich sag ja... Arschloch!
Aber solche Leute wird's immer geben, solange es Aquarianer gibt, die diese Fische als "interesssant" ansehen und meinen, etwas "Besonderes" zu haben, mit dem man bei anderen Eindruck schinden kann. Die einzige Chance ist, dass solche Züchter auf ihrem Scheiß sitzen bleiben und sie von den Aquarianern als Arschlöcher betrachtet werden.


Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 159100)
Bio-Frage
Hypancistrus Lxy X Hypancistrus Lxy = Hybrid oder Kreuzung ?

Beides. Sind nur verschiedene Begriffe für dieselbe Sache. Einmal Fremdwort, einmal deutsches Wort.


Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 159098)
Es ist keinesfalls ausgeschlossen, dass sich verschiedene L-Nummern (ob es Arten sind, ist ja noch nicht klar) auch im natürlichen Habitat mischen und dabei Zwischenformen entstehen. Es ist mir nicht bekannt, dass die Xingu-Formen L 399, L 400 sowie die mindestens aus drei Varianten bestehenden "Lower Xingu" über den Fundort exakt zu differenzieren sind. Die hohe Variabilität der Musterung kann eben auch ein Zeichen für eine "natürliche" Hybridisierung sein. Sowas ist übrigends keine Seltenheit, sondern passiert immer wieder.

Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber es bleibt trotzdem reine Spekulation, denn die Variabiltät der von Dir genannten Arten allein ist sicherlich nicht ausreichend, um diese These als "gültig" zu betrachten. Das kann auch auf normalem Wege der Evolution geschehen. Aber trotzdem stimme ich Dir zu, dass die Parallelen zu den Hybriden sehr auffällig sind und glaube persönlich ebenfalls, dass gerade die von Dir aufgezählten Arten aus Naturhybriden entstanden sein können. Ich habe das auch in dem Artikel erwähnt.

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 159098)
Daher ist die spannende Frage nicht nur, was man von Hybriden hält, sondern was man aktiv dagegen tut oder tun kann? Im Normalfall kann man bei sogar bei Importtieren nicht ausschließen, dass sich in einem Becken L 66 nicht auch einige L 400 befinden können. Und weil man ja Männchen und Weibchen haben will, wird es dann sogar mit der Körperform schwierig.

Um sicher zu gehen habe ich bisher folgendes beachtet:
1. Nie nachkaufen!
2. Immer aus grossen Importen auswählen, abweichende Tiere vermeiden
3. Genau buchführen, aus welchem Import/Importeur die Tiere stammen
4. Geschlechtsreife Arten strikt trennen
5. Bei Nachzuchten, die Herkunft der Eltern klären
6. bei eigenen Nachzuchten, die notwendigen Daten mitgeben (auf Wunsch)
7. Auch wenn es weh tut, immer an diese Regeln halten.

Wenn jeder so handeln würde, wäre das Problem sicherlich kleiner...


Gruß,
Rolo

pleco22 03.11.2008 21:20

Hi,

ich finde es zwar ehrenhaft, wenn man Hybridenzucht verteufelt, aber das ist auch ein wenig Ausdruck von Hoffnungslosigkeit. Hybriden, gehören zur Aquaristik - Diskus, Guppy und Co, Betta, immer wenn es um die sogenannte Hochzucht geht, geht es auch immer um Hybriden. Allerdings versucht hier auch Niemand Tiere zu züchten, die angeblich echt sind. Diese Züchter benutzen Hybridisierung wie auch Auslese als Mittel zum Zweck und machen da auch kein Geheimnis draus.

Dieser Weg hat bei den L-Welsen auch begonnen und irgendwann wird jemand aus L 46 und L 400 seinen Volks-L 173, oder aus L 66 und L 46 seinen Volks-L 250 züchten. (das ist keine Anleitung!) Aber trotzdem wird es Leute geben, die peinlich darauf achten, möglichst keine Hybriden unter das Volk zu bringen.

Problem dabei - es kann sein, dass der Ehrliche dabei wieder mal der Dumme ist. Sprich, vielleicht ist es eben schwieriger, "echte" L 66 los zu werden als "aufgepimpte", die wie L 236 aussehen.

Ich bin selbst davon betroffen. Ich pflege und züchte diverse Hypancistrus, die als L 236 oder L 287 (!) importiert worden sind. Ich habe auch überhaupt keine Lust, die Tiere als solche weiterzuverbreiten, aber ich werde sie ebenso wenig als L 66 oder L 333 abgeben, weil sie stark abweichend sind.

Ich habe mich entschlossen, meine Tiere nur noch mit exakter Herkunftsangabe (Importeur/Händler/Jahr/Importbezeichnung) abzugeben und dabei teilweise auf L-Nummern zu verzichten. Dafür gibt es einen Stammbaum, der zumindest sichert, dass man diese Tiere zurückverfolgen kann.

Ach so, dieser Hybridenzüchter vertickt L 236 und L 173 im grossen Stil in die USA. Damit fällt sein Betrug am amerikanischen Volk im Vergleich doch recht klein aus.;-)


Grüsse

Cattleya 03.11.2008 21:25

Salü
Zitat:

Die Gefahr besteht, und ich gehe auch genau darauf in dem Artikel ein.
ich kann nur sagen, das nach diesem Tread
https://www.plecofanatics.com/forum/...highlight=l250
und den Bildern (hübscher Hybrid, bezeichnet als L250), vermutlich trotz "gemotze" der User einige stille Mittleser par L400 zu den Zebras geworfen haben. Ich will hier gar nicht erwähnen, was diese Hybriden (im Tread behandelt) gekostet haben (und Käufer gefunden) . Ich hoffe, das du nicht unbedingt die schönsten Tiere abgelichtet hast. Und sonst änder dass doch bitte noch. Denn die "welches-ist-der-teuerste-l-Wels-Fraktion" liest auch dieses Heft und ich befürchte trotz deiner Verurteilung / Warnungen/ Moralpredigt im Heft , dass diese Leser ohne "Moral" nun eine Anleitung zum gezielten Mixen kriegen.
Nur schon weil ich hier diesen Link Verlinkt habe , befürchte ich 1-2 "Nachäffer". :ill:

Zitat:

Keines von beiden. Lxy X Lxy ist Arterhalt.
L46 x L46 = L46
wiedermal peindlich von mir, sollte Lyx X Lyy heissen. Trozdem bist ein "I-tüpfel_scheisser" :p

lg Udo

Vierrollenfreak 04.11.2008 09:26

Hi

den Anbieter kennen ja die meisten und auch den Ruf den er hat.
Kein wunder das er solche Experimente macht.

Aber Bilder würden micht trotzdem interresieren.

gruß Frank

Schwabe 05.11.2008 13:32

Wer ist wer?
 
Hallo Frank,
wer sind die meisten und warum wird der Name hier nicht genannt, es wäre doch ok zu Wissen ob in diesem Forum "Rufmord" passiert oder ob es ok ist das derjenige auch genannt wird.
Ich möchte schon wissen wer mir vielleicht Fische anbietet und ob alles mit rechten Dingen zugeht. Es könnte ja auch sein, das ich Fische bei einem Freund sehe und sie toll finde und er mir welche besorgt und ich glaube ich hätte dann "Echte L250"
Daher meine Bitte um wen handelt es sich dann? Gerade das geschlossene Tor zu Brasilien erfordert eine genaue Buchführung die eine "Echtheit" im warsten Sinne des Wortes besiegelt!!
Gruß
Peter

den Anbieter kennen ja die meisten und auch den Ruf den er hat.
Kein wunder das er solche Experimente macht.

Aber Bilder würden micht trotzdem interresieren.

gruß Frank[/quote]

Stefan H. 05.11.2008 13:39

Hallo,

mich interessiert es ebenfalls um wen es sich hier handelt. Ich denke es ist wichtig zu wissen, bei welchem Verkäufer/Züchter man vorsichtig sein muss. Gerade um eine Verbreitung dubioser Fische zu vermeiden. Bitte mal eine PN an mich, danke.

Gruß
Stefan

Vierrollenfreak 05.11.2008 22:58

Hi

schaut mal bei Aquabid.com die Preise an da fällt schon was auf.
Der Name ist auch schon hier im Forum gefallen.

Den Namen sage ich nicht, aber aus dem Link von Udo kann man sich die Info schon rausnehmen.

Es gibt auch in vielen anderen Foren "Bewertungen" über den Verkäufer.

gruß Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum