![]() |
Mangrovenholz schimmelt!
Hallo !
Ich habe mir letztens ein paar Mongrovenwurzeln dazugekauft, da ich wieder ein paar Becken mehr bekommen habe. Bis jetzt konnte ich nichts schlechtes über die Wurzeln sagen, die Welse verstecken sich gerne darin und raspeln dran rum. Doch gestern mußte ich mit Schrecken feststellen, daß die Neuen das Schimmeln anfangen. Ich habe sie sofort aus dem Becken genommen. Kann mir jemand sagen warum sie das Schimmeln angefangen haben? Ich habe die Wurzeln eine Woche vor dem Einsetzen gewässert, daß sie gleich untergehen. In Salzwasser auskochen ist leider bei der Größe der Wurzeln nicht möglich. Wenn das jedoch das Schimmeln sicher verhindern würde, zersäg ich sie halt. Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt, und was habt Ihr dann gemacht? MfG Norbert |
Hi,
ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass neue Wurzel nach dem Einsetzten eine gewisse Eigendynamik entwickelt haben, oft ist ein flaumartiger dünner Belag gewachsen, der dann auch wieder verschwunden ist. Nach einer gewissen Zeit hat sich auf dem Holz ein augewogenes mikrobiologisches Millieu eingestellt und ich konnte nichts Nachteiliges beobachten. Also ich kann berichten, daß manche Wurzeln eine gewisse Einfahrzeit im Becken brauchen. Ein Foto des "Schimmels" wär evtl. hilfreich. |
Hi Norbert,
das was Ralf beschrieben hat, hatte ich in meinem neuen Aquarium dieses Jahr auch. Ich glaube allerdings nicht, daß es Schimmel ist. Schimmel bildet sich in der Regel bei hoher Luftfeuchtigkeit über Wasser. Dies passiert, wenn eine Wurzel aus dem Wasser herausragt. Aber mit 100prozentiger Sicherheit kann ich dies natürlich nicht sagen, ob es auch unter Wasser eine Schimmelbildung gibt. Meine Welse hat es nicht gestört und die Zwerggarnelen sind auch munter darauf herumgewandert. Liebe Grüße Micha |
Hi,
das passiert sehr oft bei 'neuen' Wurzeln. Ich nehme sie dann raus, schrubbe sie gründlich unter heiss Wasser ab und packe sie zurück ins Becken. Fast immer taucht der Belag dann nicht wieder auf. Problematisch ist er imo eh' nicht. Gruß |
Hallo,
ich habe die Erfahrung mit dem "Schimmel" auch gemacht, allerdings bei Weinreben, diese habe ich einfach in einen großen Eimer mit Wasser eingeweicht, damit sie untergehen. Dort bemerkte ich auch den "Schimmel". Man konnte ihn relativ leicht mit der Hand ablößen, doch er kam immerweider. Als ich die Wurzel in das Warme Aquarienwasser tat, weil sie endlich unterging, hörte das "Schimmerln" auf!! mfg fredi |
Hi Fredi,
es ist ja nicht eindeutig belegt, daß es sich wirklich um Schimmel handelt. Es kann auch genausogut eine Oberflächenreaktion bestimmter Hölzer sein, die mit dem Aquarienwasser reagieren. Ich habe solch eine Wurzel aus dem Aquarium genommen. Da ist ein weißlicher flaumartiger belag drauf gewesen. Beim Abbürsten unter Wasser, trieb dieser Belag eine Weile im Aquarium und hat sich mit der Zeit zersetzt. Schimmel würde sich weiterentwickeln, wenn er sich auf eine andere Substanz niederlegt durch seine Sporenbildung. Dieser Belag aber, hat sich gänzlich wieder aufgelöst (zersetzt). Also würde ich hier nicht zwingend von Schimmel reden. Liebe Grüße Micha |
Hallo,
@ Micha bei mir war es auch ein weißlicher flaumartiger Belag! Ob er ich jedoch zersetzt hat kann ich nicht sagen! Aber mein Wasser in dem Eimer hat dann auch gestunken und gegammelt. Ich weiss nicht ob es auf die Rätzelhafte weiße Substabz zurückzuführen ist?? mfg fredi |
Hallo,
sind in dem Becken schon Fische, in besonderen Welse ? MfG Sebastian |
Hi Fredi,
wenn ich einen Eimer Aquarienwasser nehme und stehen lasse, riecht der nach einiger Zeit auch vergammelt. Hat also nichts zu sagen. Man müßte den Belag mal von einem Labor untersuchen lassen, um genau zu wissen was es ist. Evt. geht der Belag auf Bitterstoffe im Holz zurück, wenn dieser noch nicht lange genug abgelagert ist. Ist nur eine Idee, Vermutung. Auf jedenfall gab es keine negativen Auswirkungen im Aquarium. Am Anfang hatte ich dies erst nicht bemerkt. Nach teilweise herausnehmen des Holzes und abbürsten, abspülen, hat sich wieder etwas dieses Belages gebildet. Aber wie gesagt, verschwand der nach einiger Zeit von selbst. Liebe Grüße Micha |
Hi,
es war kein eimer mit Aquarienwasser, sondern mit normalen Leitungswasser, das angefangen hat zu gammeln, aber wei gesagt hat es dann im Aquarium sofort aufgehört!! mfg fredi |
Hi,
Zitat:
In einem Eimer hast du ratzfatz anaerobe Bedingungen, da stinkt es dann auch entsprechend stark, weil unter diesen Bedingungen alles Mögliche entstehen kann, was unsere Nase betört (Methan, Schwefelverbindungen, etc.) im Becken hat´s dann aufgehört weil du plötzlich aerobe Bedingungen hattest. Eignen sich Weinreben (der obere Teil) für Aquarien? |
Hi Badenser,
na klar eignen sich Weinreben(oberer Teil) für Aquarien!! Mann sollte hallt schauen dass die nicht gespritzt wurden oder sonst halt volkommen Schälen und dann lange genug wässern. Übrigends: die Rinde ist eine Delikatesse für Panaque mfg |
Hi,
ich glaube erst kürzlich in einem Fachgeschäft gelesen zu haben, daß man die Weinreben nicht für das Aquarium benutzen soll. Soweit ich noch weiß, war dies im Terraristikbereich. Kann das Jemand bestätigen? Liebe Grüße Micha |
Hi,
wenn das stimmt, dann aus welchen Grund? mfg |
Hi,
müßte ich im I-Net recherchieren. Es war eben nur ein Schild daran, welches auf die Nichtbenutzung im Aquarium hingewießen hat. Und ich bin mir nicht 100%ig sicher ob es Reben waren. Liebe Grüße Micha Nachtrag: https://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=73406 https://www.zierfischforum.at/zuecht...cht-t4743.html hier hat das auch jemand in der Terraristikabteilung gelesen, hatte ich mich also nicht verguckt! |
Hallo !
Danke erstmal für alles was geantwortet worden ist. Jedoch so unbedenklich wie viele meinen ist der Schimmel(wenn es denn einer ist) wohl nicht, jedenfalls nicht der, der auf meinen Wurzeln sich gebildet hat, denn er hat leider 2 L 260 ein wohl ziehmlich grausames Ende bescheert. MfG Norbert |
Hi Norbert,
tut mir leid für deine Tiere. Ob es nun wirklich an dem Belag, oder anderen Inhaltsstoffen gelegen hat, wird mit Sicherheit nur durch eine Analyse des Holzes nachzuweisen sein. Übrigens mußt du die Wurzeln nicht unbedingt zersägen zum Wässern, je nachdem wie groß diese sind. Du kanst einen Wäschekübel aus Kunststoff nehmen und sie mit heißem Wasser übergiesen. In diese Kübel bekommt man auch größere Holzstücke rein. Für den letzten Wässerungsdurchgang, in kaltem Wasser, gebe ich dann immer etwas Wasseraufbereiter zu und lasse das Ganze noch ein paar Tage stehen. Bisher konnte ich so, durch Holzeinsatz im Aquarium, keine Ausfälle verzeichnen. Liebe Grüße Micha |
Hey Jungs
Einfach mal die Wurzel raus nehmen und dran schnuppern und vor allem mal alles abtasten sehr weiche stellen weisen auch auf faulende stellen hin. Hat ja jeder mal das Problem. Bei uns wars ne Faulende Wassererle die 2 L-204 auf dem gewissen hat beide in einer nacht. Wurzeln kocht man nicht aus soweit ich weiß schaut mal im Forum steht genug drinnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum