![]() |
Dreckiges Becken L134 ?
Hallo an alle
Ich habe mal eine Frage an diejenigen, die auch L134 pflegen. Ich habe eine Gruppe (teils ausgewachsen) von 12 Tieren in meinem 240 Liter Becken. Nun stelle ich seitdem ich die Tiere habe fest, dass mein Becken schon nach ein zwei Tagen nach dem Wasserwechsel immer verdreckt. Damit meine ich aber nicht den Boden (Kot, Mulm...) sondern auf den Pflanzen bildet sich ein brauner "staubiger" Belag und auch auf den Wurzeln (Moorkien) bildet sich diese Schicht. Wenn ich dann ein wenig herumwirbel im Aquarium dann schneit es im ganzen Becken diesen Dreck herum, der sich nach einiger Zeit dann wieder ablegt. Sieht nicht wirklich schön aus. Auch mein Hornkraut was an der Wasseroberfläche treibt sieht nach wenigen Tagen nach dem Absaugen/TWW brau aus von diesem Staub. Nun weiß ich dass die L134 ja Holz lieben. In meinem Becken habe ich ausschließlich Moorkienholz und davon reichlich. Kann es sein dass dieser braune Belag, abgeraspeltes Holz ist ? Und vor allem wie kann ich dem entgegenwirken ? Wäre schön wenn jemand ähnliche Erfahrungen mit den L134 gemacht hat und mir Rat geben kann. Grüße renni |
Hallo Renni!
Wie filterst Du denn? Grüsse, Christian |
Nabend,
kenne das nur zu gut. L134 raspeln wie bekloppt, habe mehrere Gruppen, egal welche, alle schaffen es ihre Becken in kürzester Zeit zu zu schreddern. Filterung sowohl über Außenfilter, als auch über HMF. Gruß, Kristian |
Danke auch beiden
Also scheint sich mein Verdacht wohl bestätigt zu haben dass es sich um Holzraspel handelt. Ich filtere über HMF (mit Drehdifusor und 650 Liter Pumpe) und einen zusätzlichen Schwammfilter. Strömung habe ich aber nicht viel im Becken. Ich wüsste auch gar nicht welcher Filter so stark wäre den Staub aufzuwirbeln und ihn dann noch zu binden ? Grüße renni |
Hallo renni,
ich habe in meinem L134 Becken zusätzlich, eigentlich zur Lufteinströmung gedacht, eine Aquaball-Pumpe, installiert. Ich mache aber jede Woche die Patrone sauber, da diese schnell stark verdreckt. Dadurch habe ich die Schwebeteilchen gut im Griff. Meine L134 raspeln auch Holz. Gruß Christian |
Danke Christian
Ich habe auch noch ein Eheim Aquaball (600L/h) in meiner Kiste rumliegen. Ich hatte ihn auch wegen dem Diffusor gekauft. Aber irgend wie kommt da vorn kaum Luft mit raus. Irgend was mache ich da anscheinend falsch. Vielleicht sollte ich diesen auch mal im Becken installieren. Grüße renni |
Hallo,
ich habe auch ein 150 cm Becken in welchen sich bis vor kurzem 19 L134 befanden ! In dem Becken könnte ich jeden Tag die Stoffwechselentprodukte vom Boden absaugen ! Aber mein Wasser ist immer klar und Ablagerungen auf Wurzeln und sonstigem habe ich nie, im Gegenteil, das Becken mit den L134 sieht immer am saubersten aus ! MfG Sebastian |
Hallo Sebastian
Und was für Wurzeln hast du in diesem Becken ? Grüße renni |
Hallo Renni,
ja, die Lufteinbringung der Aquaballs lässt auch nach meinem Befinden zu wünschen übrig. Aber der Filter ist sehr leicht zu reinigen und der Großteil der Schwebeteilchen bleibt in der Patrone. Deshalb ist er auch weiterhin im Becken. Gruß Christian |
Hallo renni,
in dem Becken sind jede Menge Wurzeln, weiches und härteres Holz, aber welche Sorten genau kann ich nicht sagen. Sie nehmen auf jeden Fall an Volumen sichtlich ab durch die Welse ... MfG Sebastian |
Danke Sebastian
Wie filterst du denn da ? Welchen Filter in welcher Stärke nutzt du denn ? Muss ja ein großer sein dass es keine Ablagerungen im Becken gibt Grüße renni |
hallo zusammen
hab in meinem 240l becken 7 l134. die sind da vor 4 wochen eingezogen,und das becken sieht schon aus wie ...:kef: die machen wirklich ne menge dreck! filtere über außen-und innenfilter:confused: lg Micha |
Hi mal wieder,
also mein Boden ist wie gelegt, Ablagerungen gibt es nicht da die Strömung recht stark ist und die TDS und Panzerwelse den boden umpflügen. Im Wasser allerdings viele Schwebeteilchen, die vor den L134 nicht vorhanden waren. An der Scheibe , auf Holz und Pflanzen sind Ablagerungen. So siehts im Hauptbecken mit 500L und 11 L134 aus. In den kleinerern Becken (Zucht und Aufzucht) ist die Strömung nicht so stark, dort ist auf dem Boden eine 1 cm Mulm Raspelschicht, die durch Absaugen für max. 2 Tage verschwindet. Dies sowohl bei WF und Nachzuchten. Ich habs für mich akzeptiert, bin aber an Löasungen durchaus interessiert. Grüße, Kristian |
Hallo,
ich filter mein L134-Becken (300l) über einen Außenfilter EHEIM 2217 und Innenfilter 2010. MfG Sebastian |
Hallo Renni
Versuch es doch mal mit einem stärkeren Innenfilter(Eheim 2048 oder 2252). Ich habe zwar keine L134 aber auch Holzfresser. Ich habe den 2252 der putzt eine menge weg. Mfg Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum