![]() |
Hi,
Da ich mich mehr den loricariinen Arten widmen will, werde ich die meisten meiner ancistrinen Arten aufgeben und deren Becken unter anderem für Lamontichthys einrichten. Ich weiß dass Lamontichtyhs stark strömendes Wasser bevorzugen und nur selten den Boden aufsuchen wenn dieser aus Sand oder Kies besteht. Die Zucht soll ansatzweise geglück sein. Hat jemand Informationen zu Lamontichthys ? Speziell interessieren mich Infos zu Lamontichthys filamentosus. Falls jemand diese oder eine andere Lamontichthys-Art pflegt kann er hier mal seine Erfahrungen preis geben. Nützt ein Boden aus Schieferplatten was damit die Fische sich auch dort halbwegs wohl fühlen ? Wo halten sie sich bevorzugt auf ? Dort wo die meiste Strömung erzeugt wird ? An den Scheiben, an Steinen, an Wurzeln ? viele Grüße Norman |
Hi Norman,
Nachzuchterfolge gab es bisher offiziell (!) nur bei L. filamentosus. Aufgezogen hat allerdings noch nie jemand welche. Inoffiziell gibt es schon Nachzuchterfolge bei L. llanero. (Offiziell wird das wohl in der DATZ werden, aber sie müssen erst noch etwas wachsen ;) - mehr verrate ich nicht :tfl: ). Die Aussagen, daß sie sich nur an den Scheiben aufhalten, schwierig fressen, usw. sind meiner Erfahrung nach falsch. Wenn man die Tiere im Artbecken (Beifische bei uns sind Sturisoma, Farlowella und Zwergkugelfische) ohne Bodengrund hält, sitzen sie sehr wohl (bevorzugt) am Boden und fressen auch gut - Trockenfutter aller Art. Außerdem sitzen sie gern auf Wurzeln, hinter Schieferplatten usw. Starke Strömung und gute Sauerstoffversorgung sind essentiell. L. filamentosus ist die tagaktivste Art. Wir hatten bloß das Pech, daß von vier bestellten Tieren drei leider L. stibaros waren (und die auch noch in einem miserablen Zustand :angry: . Den Namen des Rosenheimer Importeurs werde ich nicht nennen.) Diese beiden Arten werden häufig zusammen importiert. Wenn man sich vernünftig kümmert und die Transportfolgen überstanden sind, sind die Tiere sicher nicht viel anspruchsvoller als Sturisoma spp. Gruß, Martin. |
Hi Martin,
Was denkst du, würden sie sich am Boden aufhalten wenn dieser mit Schieferplatten abgedeckt wäre, also ohne lästigen Sand oder Kies ? viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
ich hatte vor einigen Jahren drei L. filamentosus (damals wurden sie noch als filamentosa bezeichnet). Die Tiere waren sehr bewegungsfreudig und hielten sich nicht nur bevorzugt im stärksten Filterstrom auf, sondern schwammen auch immer wieder mal dagegen an. Es sah so aus, als würde es ihnen regelrecht Freude bereiten. Absolut bevorzugtes Futter waren nicht nur Gurke und Zuchini sondern auch rote Paprika. Diese wurde so lange beraspelt, bis nur noch die Haut übrig blieb und regelrecht verteidigt. Auch Frostfutter wurde gerne und jederzeit angenommen. L.G. inspector |
Hi Norman,
ich würde schon aus Hygiene-Gründen den Sand ganz weglassen. Zumal die Abdeckung mit Schiefer Fäulnis geradezu fördert. Und das Futter überall hängenbleibt - aber sich nicht auf den Schieferplatten. Dann stell besser ein paar Töpfe mit Kies oder Sand für die Pflanzen rein. Oder nimm Anubias, die du an Wurzeln festmachst. Die mir bekannten Tiere bekommen kein Gemüse und gedeihen prächtig. Lebendfutter gibt es nur Artemia, Frostfutter überhaupt nicht. Gruß, Martin. |
Hi Martin,
Ich hatte vorgehabt dass Becken zu unterteilen, in einen stark strömenden Bereich mit Schieferplatten als Bodengrund (ohne anderen Bodengrund darunter) und einen relativ schwach strömenden Bereich mit Sand als Bodengrund. Der Sand wird also nicht von Schieferplatten bedeckt. An Pflanzen kommt wohl eh' nur eine Echinodorus hinein. Wenn das allerdings so nicht geht dann muss ich mir etwas anderes überlegen. :hmm: Dann muss ich auch den gewünschten Rest-Besatz nochmal überdenken. viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
wie geht es eigentlich Deinen L. filamentosus? Hast Du nun auf den Sand verzichtet. Meine L. sp. Kolumbien hatten auf einem Kies/Sandgemisch keine Probleme. Viele Grüße Stefan |
Hallo Stefan,
Den Lamontichthys geht es blendend ! Im Becken ist Sand. An einer größeren Stelle wird dieser aber durch die Strömung weggetrieben, so dass ich hier quasi eine Bodengrundfreie Stelle habe. Die Tiere sind mittlerweile sehr aktiv. Sie halten sich sowohl auf dem Sand als auch auf der nackten Scheibe auf. Vor allem das Männchen ist auch in den Wurzelbergen sehr aktiv, das Weibchen mehr am Boden bzw. auf Schieferplatten. Konntest du ähnliches beobachten ? viele Grüße Norman |
Hi,
für mich sind Lamontichthys sehr schöne Welse, die man zudem viel sieht. Besonders aktiv sind meine L.sp.Kolumbien am Tage nicht, allerdings würde ich sie auf keinen Fall als scheu bezeichnen. Was fressen Deine jetzt überwiegend? Bei mir sind die Wels Ships noch immer klarer Favorit. Viele Grüße Stefan |
Hi Stefan,
Auf jeden Fall gehören sie zu den schönsten vor allem bestechen sie durch ihre Grazie. Meine fressen am besten Dupla Rin G. Ich habe jetzt auch noch grüne Tabs von JBL (glaub ich!?!) welche sehr nach getrockneter Brennessel riechen. Auch hier gehen sie gern ran. viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
leider sind Deine Bilder etwas dunkel geraten. Hast Du noch andere? Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
Ja ich habe zu Hause noch andere. Bin gerade auf der Arbeit und komme so da nicht ran. Ich hoffe ich denke nachher dran und werde sie mal hochladen. viele Grüße Norman |
Hallo Stefan,
Hier nochmal beide Tiere wenige Wochen nachdem ich sie bekommen habe. Mittlerweile weiß man auch warum sie L.filamentosus heißen. ;) Die Pectoralodontoden des Männchens sind zudem auch nochmal stark gewachsen. viele Grüße Norman |
Hallo,
schöne Tiere . Wie groß sind sie denn (ohne den Filamenten)? Viele Grüße Stefan |
Hi Stefan,
Das Weibchen hat 16cm und das Männchen 18cm, zumindest als ich sie gekauft hatte. Vielleicht sind ja jetzt noch etwas gewachsen. viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
wie sehen bei Dir die Langzeiterfahrungen aus? Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
Leider muss ich sagen dass es das vermeintliche Weibchen nicht mehr gibt. Sie saß mehr auf dem Boden als auf den Wurzeln, was mir schon die ganze Zeit etwas Sorgen bereitet hat, zumal es das Männchen nicht tat und ich auch wusste dass diese Welse nicht gern auf dem Boden sind. Doch komischerweise fraß das Tier sehr gut. Doch trotzdem konnte ich es nicht retten. Alleridings habe ich in der Zwischenzeit noch 2 andere Tiere bekommen. Eins war 14cm und eins 9cm. Beide haben bisher 1cm zugelegt, aber Odontoden sind keine erkennbar. Den Genitalpapillen nach zu urteilen müsste zumindest das größere Tier von beiden ein Weibchen sein. Die 3 vorhanden Tiere fressen sehr gut, wenn man das bei Lamontichthys so sagen kann und halten sich bevorzugt auf dem Holz auf welches in Massen im Becken enthalten ist. Mittlerweile scheint auch die Art des Futters ziemlich egal zu sein, gefressen wird fast alles. Mal sehn wie sich die beiden kleineren Tiere noch entwickeln, aber ich denke ich werde mir noch 2-3 Tiere dazu holen (wenn ich mal dazu komme) um eine kleine Gruppe zu haben, so dass sich die Partner finden können. Wie sieht es bei dir aus ? Gibt es Neuigkeiten ? viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
ich beabsichtige, mir eine Gruppe zu zulegen. Wie sehen denn Deine Wasserwerte aus? Ansonsten gibt es nicht viele Neues, u.a auch weil ich sehr wenig Zeit hatte. Viele Grüße Stefan |
Hallo Stefan,
Eine Gruppe der L.filamentosus ? Weißt du schon woher du sie bekommst ? So sehr einfach ist das ja nicht. Ich hab hier sehr weiches Wasser, mit 2°dgH und in dem Becken 28°C Wassertemperatur. Ph liegt um 6,5. Was die Tiere sehr mögen ist starke Strömung. Das Becken wird insges. rund 20mal pro Stunde umgewälzt. viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
ich habe noch keine bekommen. Esi st aber 'nur' eine Frage der Zeit. Auf der relevanten Stockliste sind/waren sie jedenfalls. Wird schon noch klappen. Die Wasserwerte sind wie ich es erwartet habe. Gruß Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum