![]() |
Parotocinclus spec. Peru
Hallo,
wie man im Titel erahnen kann suche ich informationen über Parotocinclus sp. Peru. Ich konnte mir 12 dieser absoluten Traumwelse gönnen! Sie sind das schönste was ich in den letzten Jahren gesehen habe und konnte einfach nicht wiederstehen! Sie bewohnen jetzt ein 54 Liter Becken mit Cherry Garnelen und fühlen sich Pudelwohl, fressen gerne Tabs und Aufwuchs. PH liegt bei 6,5 und die Temperatur bei ca. 26 grad. Leider habe ich keine bis kaum Infos über die kleinen finden können. Der Importeur https://www.tropic-aquaristik.de hatte zwar einiges an Informationen doch ich suche besonders nach Leuten die diese Art schon länger erfolgreich pflgen. Besten Dank. Grüße. Gerd |
Hi Gerd,
sorry, Du meinst jetzt aber nicht Nannoptopoma sp. "Peru", die in letzter Zeit viel von sich Reden gemacht haben? Viele Grüße Elko |
Hi,
neee den nicht. Ich hab ein Bild vom Importeur, darf ich das einstellen? Oder kriegt man da "Ärger"? Gruß Gerd |
Hi Gerd,
... das gibt Ärger. Du kannst aber einen Link auf die Seite von dem Importeur posten, auf der der Fisch zu sehen ist. Viele Grüße Elko |
|
Hi!
Falls die Tiere wirklich aus Peru kommen, sollten es keine P. britzkii sein... das wäre ein bisschen weit weg (Verbreitung: Venezuela, Guyana und Surinam) Grüße, Christian |
Hallo Elko,
es sind die Tiere im Link von Daniel. Die Tiere kommen aus Peru, bristkii war eine Fehlbestimmung vom Ex- Importeur??! Die Zwerge sehen in "Natura" noch cooler aus als auf den Fotos. Viele Grüße Gerd |
Hi Gerd,
... okay. Danke für die Info. Viele Grüße Elko |
Moin,
heute gab´s bei meinem Stammdealer auch genau 6 Stück von denen. Hab ich glatt mitgenommen und jetzt in mein 60er gesetzt. Hier mal zwei (wie üblich) schlechte Bilder: Im ersten bei der Umgewöhnung im Eimer. Komisch war, dass einer von den sechs keine Schreckfärbung zeigte wie der blasse daneben: ![]() Das zweite dann nach einiger Zeit im Becken: ![]() Gruß |
Hi,
@Gerd: Was machen deine Tiere? Leben sie noch alle? Falls ja, was fütterst Du? @Olli: Bei dir ist es ja nicht so gut ausgegangen, schade drum. Was machen denn die verbliebenen 2? lg Daniel |
Hallo Daniel,
Danke für die Nachfrage. Ich hab 4 Tiere verloren. Die restlichen stehen, noch. Ich habe ein gut eingfahrenes Becken gehabt das den Tieren wohl ganz gut über die Anfangszeit geholfen hat. Ich füttere sehr sparsam, es gibt noch Hikari wafers, Bosmiden, cyclop eeze, veralgte Steine aus dem Teich. Sonst versuche ich mir möglichst wenig Sorgen zu machen dann geht's schon irgendwie. Aber kann auch mehr Zufall bei mir sein. Gruß Gerd |
Hi Gerd,
das ist mal eine erfreuliche Nachricht über die kleinen Racker. Ein Verlust von einem Drittel ist ja hier fast noch "toll". Ich wünsche dir weiterhin viel Glück mit ihnen und berichte bitte weiter. Die scheinen sehr interessante Pfleglinge zu sein und wer weiß, was der Großhändler beim nächsten Mal schönes hat.... lg Daniel |
Moin Daniel,
tja, was machen die beiden? Sie leben noch, soviel steht fest. Ich habe immer noch keine Ahnung, was die eigentlich fressen in dem Becken, aber wenn mal einer von den beiden an der SCheibe hängt, haben sie zumindest keine eingefallenen Bäuche, also irgendwas müssen sie finden. Ich denke inzwischen, das die mega-empfindlich bezgl. Umsetzen etc. sind, wie man es von manchen Otocinclen ja auch schon gehört hat. Wenn die erstmal die ersten Wochen überleben, sind sie scheinbar recht unproblematisch. Große Wasserwechsel machen ihnen nichts aus, Temp hab ich bei 24-25 Grad, Leitwert bei 280 µS und Ph-Wert bei 6,7. Das Becken ist stark besetzt und es wachsen gut verschiedene Algensorten da drin. Gruß |
Zitat:
ich habe diese Welse zwar nicht, aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das eher mit dem Transport (also vom Fang bis zum (Groß)händler) zu tun hat. Eventuelle längere Hungerphasen bedeuten für viele möglicherweise einen irreversiblen Schaden, an dem sie dann irgendwann ex gehen. Ich kann das jetzt nur mal mit Nannoptopoma sp. Peru vergleichen, da ist es auch so, dass bei manchen anfangs Tiere gestorben sind und dann später aber nicht mehr. Ich hab auch schon unterschiedliche "Qualität" von Tieren bei Händlern schwimmen sehen.... Ich denke, wenn sie einmal irgendwas weggekriegt haben, ist es sehr schwierig die wieder hochzubekommen bzw. z.T. unmöglich. Möglicherweise/wahrscheinlich sind die Parotocinclus spec. Peru nochmal nen Tick empfindlicher als z.B. die Nannoptopoma, aber ich denke auch hier trifft zu: Haben die Tiere eine gute "Qualität" ist auch die Haltung keine Schwierigkeit. Aber vielleicht ist das auch nur ein Teil der Wahrheit.... Grüße Christopher |
Hallo Gerd und Olli,
verfolge mit Spannung eure Nachrichten der Parotocinclus. Ich ernähre und vermehre meine Otocinclus negros mit der Goldstar Artemiaflocke und Spirulinaflocke. Habe das zur Eingewöhnung meinen Otos gegeben und keine Verluste gehabt, dann immer mal wieder zu gefüttert... Nun handelt es sich bei Euren Tieren ja nicht um Otos, sondern um Parotos, aber vielleicht als Anregung: Versucht doch mal die Artemiaflocke in Verbindung mit der Spirulinaflocke. Vielleicht nehmen die Welse das Futter auch so gut an wie meine. Gruß Christian |
Hallo Christian
Zitat:
Grüsse, Christian |
Sind O.negros keine Otocinclus?
Hallo Christian,
sind sie nicht:confused:? Also ich meine mit Otos=Otocinclus. Ich dachte immer sie gehören zu den Ohrgitter-Harnischwelsen... wie auch Otocinclus macrospilus, Otocinclus cocama... Aber lasse mich da gerne aufklären.. :-) Gruß Christian |
Hi Christian,
er wird zwar teilweise unter Otocinclus negro geführt, ist aber eigentlich ein Angehöriger einer noch unbestimmten Gattung namens LG2. Streng genommen also kein Otocinclus. der Daniel |
Hallo Daniel,
O.negros sieht aber wie ein Otocinclus aus. ?Mimikrie? Nun gut, belassen wir es dabei sonst weicht der Threat zu stark ab. Wieder zu den Parotocinclus von Gerd und Olli: Selbst meine O.negros Nachzuchten fressen direkt als kleine Larven (sehr, sehr kleine Larven) sichtbar das zerriebene Artemiafutter. Sichbare Verluste gibt es nie. Also kann ich damit eine Fütterungsalternative empfehlen. Gruß Christian |
Hi,
Zitat:
Würden wir nur nach dem Aussehen gehen, dann gäbe es weitaus weniger Gattungen in der Familie Loricariidae. der Daniel |
Moin,
ich mach´s mir mal einfach mit dem Futter. Entweder sie nehmen künstliches Futter, dann gehen auch Spirulinga-haltige Tabs (ich hab die von JBL). Oder sie nehmen es nicht, dann finden sie wohl was anderes im Schmodder/den Algen, die in dem gut eingefahrenen Becken ausreichend vorhanden sind. Aktiv fressen hab ich die noch nie gesehen. Gruß |
Hallo!
Zitat:
Ansonsten hat Daniel ja schon alles gesagt. Grüsse, Christian |
Hallöchen Ihr,
es sieht aus als wenn ich welche bekommen könnte ???!!! Bin mir aber nicht sicher ob und wohin ich die kleinen setze! Wie sehen Eurere Erfahrungen aus ? Es ist jetzt ja doch einige Zeit vergangen ? Ich danke schonmal im vorraus :lch: Grüßle Regine |
Hallo Regine,
freut mich das dein Händler welche anbieten kann. So selten sind die eigentlich nicht. Ich habs zweimal probiert mit denen. Beide Male sind mir alle nacheinander im Zeitraum von 12 Monaten umgefallen. Trotz Nahrungsaufnahme wurden die immer dünner und ich hab sehr abwechslungsreich gefüttert. Bei mir bevorzugten sie gefr. Wasserflöhe. Gingen aber auch an alle Arten von Gemüse, Tabs, Frost- und Flockenfutter. Ich wünsch dir mehr Glück mit denen. |
Hallo Regine,
bei mir leben unverändert zwei Stück in einem 54l-Becken. 25 Grad, Ph-Wert ca. 6,8, Leitwert ca. 300 µS/cm. Was die wirklich fressen, weiss ich nicht, ich hab sie noch nie aktiv an irgendwelches Futter, egal ob Frost oder Tabs gehen sehen. Allerdings raspeln die beiden gerne und lange an der Frontscheibe rum, wo entsprechender Algenbewuchs zu sehen ist. Ob das ihre Nahrungsgrundlage ist, kann ich nicht sagen. Heri mal ein Bild, wo man auch die Algenbeläge sehen kann: ![]() Gruß |
Hallo Rainer; Hallo Olli,
könnt Ihr noch mehr dazu sagen wie Ihr die Welse haltet bzw. :-( Rainer gehalten hast? Wie war das Becken eingerichtet ... wie lange war es eingelaufen ... war es ein Artenbecken ??? Danke |
Moin,
ist ein 54l-Becken, dass schon ewig steht. Das Becken ist total zugewuchert mit Sagittarien und einer grasähnlichen, kleinbleibenden Echi-Art. Etwas Holz mit Javamoos, dazwischen immer wieder GRünalgen-Büschel. In dem Becken leben etwa 10-20 (nicht zählbar) Apistogramma sp. "Wangenfleck". Die sind aber harmlos und friedlich. Dasr Becken wir ziemlich stark gefiltert mit einen Eheim Aussenfilter, der eine Nennleistung von ca. 300l/h hat. Gruß |
Hallo
scheinbar hatte mein Becken fast die gleichen Eckwerte wie bei Olli. Bei mir war es ein 80 Liter Becken, Leitwert ca~ 280µS, der pH lag irgendwo bei 6.5 (+/-5%) KH 1 und gH irgendwo bei 5°dH. Bepflanzt mit ganz viel Sagitaria... Ich hab nochn Foto aus der ersten Phase des Beckens... als die Parotos einzogen war es schon total zugekrautet ![]() |
Hallöchen,
erst mal danke für Eure ausführlichen Antworten .... Gibt es nicht noch mehr ??? Neues ? Danke schon mal :spz: |
Hallo
Wie geht es den kleinen? Lebt bei einem von euch noch einer? |
Moin,
jepp, alles unverändert. Die beiden wuseln putzmunter im Becken rum und raspeln an den Algenbelegen an der Frontscheide. Die lass ich extra dran, damit sie zur Kontrolle ab und an mal nach vorne kommen. Gruß |
neue Erkenntnisse????
Nabend,
hohle den thread mal hoch, da ich gerne wüßte ob es neue Erkenntnisse gibt?? Sie tauchen nicht selten im Handel auf und dann muß es auch Abnehmer geben. Ich bin auch nicht uninteressiert an den Tieren, deshalb teilt bitte eure Erfahrungen mit mir.:ce: Boardsuche ergab nichts Aktuelles. Danke und ruhige Nacht Frank |
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr zwei dieser Tiere. Ich habe sie in ein stark veralgtes 72l Becken gesetzt, das sie innerhalb einer Woche blitzblank geputzt haben! Sie scheinen mir reine Aufwuchsfresser zu sein - für Futtergaben interessieren sie sich nur indirekt: Wenn ich feines Futter im Becken verteile wird es von Pflanzen und Dekorationen gefressen. Viele Grüße, Michael |
Guten Tag,
Ich plane mir ein Aquarium mit den Parotocinclus spec. Peru einzurichten. Es sind ja jetzt schon einige Jahre in Land gegangen und mich würde Interessieren, ob und welche neue Erfahrungen Ihr mit den Tieren gemacht habt? Futter, Zucht, Einrichtung usw.? Viele Grüße Max |
Moin Max,
vermehrt wurde die Art inzwischen nicht, leider. Es hat sich auch sonst nicht viel getan, da es sich weiterhin um eine seltene Art handelt. Ein aufwuchsreiches Becken mit Laub, Holz, Algen und Detritus ist weiterhin das Becken der Wahl. lg Daniel |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum