L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Wasserwerte (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22046)

Pflaumy 29.11.2008 17:18

Wasserwerte
 
habe mal angefangen meine wasserwerte zu messen da meine wels langsam geschlechtsreif werden. gemessen habe ich die werte mit einem tröpfchentest. da ich mich noch nicht so gut damit auskenne wollt ich euch mal fragen was ihr davon haltete und wenn was nicht stimmt wie mann es verbesser kann?

cu richie

Bei den L168 und L309 im 160L AQ

5,5 pH
11 GH
3 KH

Bei den L134 und L129 im 112L AQ

5,5 pH
9GH
1KH

Bei den L184 und L333 im 140L AQ

6,5Ph
12GH
2KH

looser 29.11.2008 17:41

Zitat:

Zitat von Pflaumy (Beitrag 160848)

Bei den L168 und L309 im 160L AQ

5,5 pH
11 GH
3 KH

Hallo namenloser,

da stimmt was nicht. Entweder viiiiel zu viel co2 im Becken oder der Test ist fürn Ars.. ;-)

schau mal hier:

https://www.dennerle.com/HG07UG07.htm

Ansonsten ist das Wasser wegen der geringen KH ganz gut brauchbar. Wenn die anderen Ergebnisse richtig sind solltest Du mal über zusätzliche Belüftung nachdenken. Ist etwas grenzwertig.

MFG Michael

Karsten S. 29.11.2008 17:43

Hi,

Zitat:

Zitat von Pflaumy (Beitrag 160848)
5,5 pH
11 GH
3 KH

das passt nicht zusammen, bei pH 5,5 kann eigentlich keine/kaum noch KH da sein. Aber ansonsten ist das Wasser meiner Meinung nach ganz gut.

Gruß,
Karsten

Pflaumy 29.11.2008 17:57

habe in dem becken eine starke strömung und einen sprudelstein der 250L lust die stunde bringt! habe den KH noch mal gemessen und der ligt bei 1 oder trunter die farbe schlägt schon nach dem 1 tropfen um!!

cu Richie

L-ko 29.11.2008 21:41

Hi,

bei L168 wirst Du höchstwahrscheinlich den pH-Wert weiter senken müssen.
Bei mir laichten die bisher bei folgenden pH-Werten: 1.Gelege 4,65 2.: 4,8 3.: 5,07 und die kleinen sind auch beim Aufwachsen. (Von verschiedenen Züchtern weiß ich, dass die L168 zwar auch bei höherem pH-Wert ablaichen. Es aber dann Probleme bei der Aufzucht gab.)

Die L309 würde ich, wenn der pH-Wert weiter abgesenkt werden soll, nicht im Becken lassen.
Da der pH-Wert dann auch etwas labil ist, wäre mir das Absenken unter 5 ohne permanente pH-Überwachung (also nur mit Tröpfchentest) zu riskant.

Das mit der KH hast Du ja klargestellt. Für die anderen Arten außer L168 finde ich die Wasserwerte ganz gut.

Viele Grüße
Elko

Pflaumy 30.11.2008 15:30

danke füe eure antworten!

solte ich noch was messen was die wasserwerte angeht oder ist das ok?

cu richie

L-ko 30.11.2008 15:36

Hi,

wenn Du noch etwas messen möchtest, würde sich die Leitfähigkeit anbieten.

Viele Grüße
Elko

Walla 01.12.2008 06:36

Hallöchen Elko,

wozu soll der die Leitfähigkeit messen? Mit Tröpfchentest geht das nicht. Bringt auch nicht so viel. Besser wäre es, wenn er Nitrat, Nitrit und Phosphat messen würde. Leitfähigkeit geht nur mit e-Geräten. War nicht bös gemeint.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 01.12.2008 07:55

Salü
Zitat:

wenn Du noch etwas messen möchtest, würde sich die
Themp
Zitat:

anbieten
.
wohl einer der entscheidensten faktoren über Wohlbefinden und gelingen einer Zucht ;9
lg Udo

L-ko 01.12.2008 17:36

Hi Wulf,

... null problemo, wir müssen ja nicht immer einer Meinung sein.
Da alle Salze in die Leitfähigkeit eingehen, halte ich das Messen und die Beobachtung der Veränderung dieser für einfacher als das der "Einzelpositionen". Wenn bei der Leitfähigkeit etwas unerklärlich scheint, kann man immer noch Ursachenforschung betreiben.
Stimmt natürlich, dass die Leitfähigkeit nicht mit Tröpfchentests zu bestimmen ist. Entsprechende Messstifte kosten nicht die Welt.

Viele Grüße
Elko

Pflaumy 01.12.2008 18:48

hallo

ja an den leitwert habe ich schon gedacht wie geräte sind ja nicht mehr so teuer aber welches kann man sch kaufen ? soll heisen welchen taugt was und ist da dan auch noch ein pH meter dabei?

cu richie

Walla 02.12.2008 06:01

Hallöchen Ritschie,

selbst halte ich alles getrennt. Also extra ph-Meter und extra Leitwertmesser. Schau aber vorm kauf, wie viele Messungen die Elektroden schaffen und was der Ersatz kostet. Da liegt man meist bei den etwas teureren Geräten günstiger.

Liebe Grüße
Wulf

Walla 02.12.2008 06:06

Hallöchen Elko,

ich gehöre ja auch zu den Leuten, die den Leitwert messen. Doch wenn Du ein bepflanztes Aquarium hast und entsprechende Dünger verwendest, kannst Du den Leitwert meist vergessen. Da liegt man besser bei den Tröpfchentests. Ach ja Tröpfchentest, Silikate wären auch noch interessant, genauso wie metallische Verbindungen. Gerade bei diesen Büschelalgen kann es sein, dass der Eisenanteil zu hoch liegt. So berichtete Christel Kasselmann beim Datz-Forum.

Liebe Grüße
Wulf

L172 02.12.2008 16:06

Hallo Wulf!

Warum Silikate?
Ich lese in letzter Zeit immer mal davon, auch dass Silikate mit der Zeit wohl immer mehr zum Problem werden.
Warum?
Was hat es damit auf sich?

Grüsse,
Christian

Flundi 02.12.2008 22:20

Hallo zusammen

Wieso soll man die Messung der Leitfähigkeit bei der Zugabe von Düngern bei bepflanzten Aquarien vergessen? Sorry aber gerade durch die Messung der Leitfähigkeit erfahre ich doch etwas zum Eintrag von Ionen in mein Wasser und kann beurteilen, inwieweit ich meinen Tieren das Mehr an Leitfähigkeit ( z. B durch Dünger und Co) zumuten möchte. By the way: Billig ist nicht immer gut, in Ebay gibt es ab und zu gebrauchte Profi Leitfähigkeitsmeßgeräte z,B. von WTW für um die 150 Euro, jetzt ist bald Weihnachten. Ich habe noch nie gehört, dass eine KLE 1 kaputt gegangen ist...ergo eine Investition fürs Leben.

Kieselalgen benötigen Silikate zum Aufbau Ihres Skeletts, nur frage ich mich, in wiefern die Messung von Silikaten wirklich sinnvoll ist. Alles was im Becken ist, könnte eine Silikatquelle sein. Sand, Steine, das Aquarienglas selbst, unter anderem auch abhängig vom pH Wert. Hat im Süßwasserbereich denn wirklich einer eine Kieselalgenplage? Ist mir noch nicht vorgekommen. Auf alle Fälle lösen sich Silikate aus natürlichen Quellen wenn überhaupt nur sehr langsam und deshalb sollte man damit bei regelmäßigen Wasserwechseln überhaupt kein Problem haben.

"metallische Verbindungen".... wenn analytisch im Wasser, dann nur in dissoziierter Form oder als löslicher Komplex messbar. Die Erdalkalis messen wir ja schon. Eisen, wenn als Dünger eingesetzt, nur in zweiwertiger Form zu gebrauchen, und dieses ist nur als Komplex stabil und bioverfügbar. Das kann unter rabiaten Bedingungen gemessen werden. Was wäre noch wichtig fürs Gemüt der Fische? Etwa Alkaliionen? stimmt! Wie messen wir nach, ob wir nun Brackwasser im Becken haben oder nicht. Da gibt uns die gute Leitfähigkeit zumindest einen Anhaltspunkt.

Ich denke, dass die Leitfähigkeit in Verbindung mit der Kenntnis der Gesamthärte, der Säurebindungskapazität, des pH Wertes sowie die Kenntnis des Phosphat- Nitrit und Nitratwertes (welcher bei einem funktionierenden Becken ständig steigt, solange man keinen WW durchführt) eigentlich alles ist, was man braucht... und natürlich noch die Kenntnis über die Zusammenhänge dieser Parameter. Eine den Tieren genehme Temperatur macht auch Sinn, wie bereits erwähnt.

Und dann fällt mir zum Schluß doch noch Einer ein. Ich habe gehört, dass die Tiere wohl noch Sauerstoff brauchen und das am liebsten viel. Viel ist relativ, da temperaturabhängig. Die Kenntnis, wieviel Sauerstoff bei gegebener Strömung und sonstiger Einrichtung den Fischen tatsächlich zur Verfügung steht, halte ich für sehr maßgeblich, da nicht automatisch und selbstverständlich bei 100%

Grüße
Roman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum