L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Wie junge Sturisoma füttern (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22355)

Serge 02.01.2009 09:03

Wie junge Sturisoma füttern
 
Hallo,

Meine Erfahrung mit Sturisoma ist klein. Ich glaubte verstanden zu haben aber.....
Einhängekasten, morgens und abends den Boden aufsaugen. und die Kleinen müssen den ganzen Tag im Futter stehen (auf dem Boden). Und da ist das Problem, sie sind nicht auf dem Boden, sie hängen alle an der Scheibe!!

Viel Strömmung machen damit das Futter überall ist? Damit habe ich nur schlechte Erfahrungen, das Futter ist zu schnell für de fische

Wie kann ich machen da mit ich sie zum fressen bringe? (sie sind 2 Tage alt)

ps: Es wäre mir schon wichtig wenn ich sie durchbringe, den unter den 60 bis 70 Kleinen sind 10 Sturi "L144" dabei

Tschüss
Serge

l333mogge 02.01.2009 09:46

Hallo Serge,
meine erfahrung mit den sturi sehen so aus!
Hatte Sie davor bei den l134 sitzen die kleinen immer in einen ehk schön abgesaugt jeden tag, (steril und eig sehr gut gefüttert! hatte da leider immer sehr große ausfälle!
Dann habe ich die sturi extra in ein 112ltr becken und wollte nicht mehr geziehlt züchten und habe das becken auch etwas vernachlässigt!
Das heißt den mulch am boden nicht mehr abgesaugt! es war also der boden ohne bodengrund teilweise mit mulch bedeckt als dann wieder gelege da waren, habe ich nichts gemacht nur ek artemia eier mit rein und spirulina granulat mit diskusgranulat vermischt mit rein. Seit dem habe ich keine ausfälle mehr!
Seit dem glaube ich das sie den mulch zur verdaung brauchen :) tu ich den mulch raus sterben die meisten.
Und was ich bemerkt habe, lass ich den mulch drin gamelt das futter auch nicht! (warum weiß ich auch nicht). So klappt es jedenfalls bei mir!
mfg markus

marion 02.01.2009 10:13

sterile aufzucht klappt bei mir auch nicht

habe sand drinnen,mulm,abgekochtes laub,kleine ästchen,kleine pflanzen
abgesaugt wird nix bei mir
das erledigen die schnecken
allerdings lochrohr von oben zwecks guter durchströmung des kistchens
baba
marion

pleco22 02.01.2009 13:31

Hi,

sterile Aufzucht ist sowieso nicht möglich. Die Kleinen gehen nicht zum Futter, sondern das Futter muss zu ihnen. Artemia und Rädertierchen gehen in den ersten Tagen nach(?) Aufzehrung des Dottersacks. Ich kann in meinen Selbstbaueinhängekästen einen Kreislauf erzeugen, da wird nur der Inhalt (mit der Artemia) umgewälzt. Dann stehen die Minis im Futter welches an ihnen vorbeiströmt. Die schnappen nur zu, wenn was die Barteln/Schnauze (?) berührt.

Nach zwei Stunden schalte ich wieder um auf frisches Beckenwasser statt Kreislauf. Die Strömung spült das restliche Futter ins Becken - wo es andere Fresser gibt.
Die Aktion wiederhole ich in den ersten Wochen wenn es geht alle 3 Stunden.

Was sonst noch hilft:
Dunkelheit hilft. Dann fressen sie auch tagsüber. Vorgewässertes Eichenlaub hilft auch, dann hängen sie nicht nur an der Scheibe. Turmdeckelschnecken helfen auch, die halten sauber. Überbrühter Salat wird abgeweidet, reicht aber alleine nicht.

Ach so, wenn du denkst, dass die nur rumsitzen schau mal nachts in den Einhängekasten ;-)

Problem wird sein - wem willst du denn noch Sturisoma verkaufen. Die Polen und Tschechen haben den Markt dafür voll im Griff ;-)

Grüsse

Serge 02.01.2009 13:53

Hallo,

Ich danke für die ersten Antworten. Wielleicht gibt es noch andere Meinungen. Ich werde machen wie sie mir sagen.

Warum vom Verkauf sprechen? Ist mit Total egal.........Ach ya ich habe gesagt es seien 10 Sturi "L144" dabei. Das heisst es sind weisse mit schwarzen und blauen Augen. Jetzt bin ich ya reich...oder nicht. Sind die Polen und Tschequen auch drauf? Schade für mich.....

Ich bin ein hobby Vermehrer und das ist alles.........Geld verdiene ich mit meiner Arbeit

Tschüss
Serge

Waschbär 02.01.2009 14:26

Hi

Ich schliesse mich da Markus an. Hatte sie auch immer im EHK und dadurch etliche Ausfälle. Bei einer Reinigungsaktion des EHK sind mir mal durch einen dummen "Unfall" paar durchgewischt in`s grosse Becken.
Ende vom Lied , alle habens überlebt und sind besser und schneller gewachsen als ihre Kollegen im EHK.


Gruss Armin

Acanthicus 02.01.2009 14:37

Hi Serge,

soweit ich weiß, gab es bereits einmal solche Sturisoma und auch Farlowella, allerdings waren deren Nachkommen normalfarbig und so verschwanden sie nach und nach wieder von der Bildfläche. Mir ist nichts bekannt über eine Massenvermehrung dieser dunkeläugigen Sturisoma.


lg Daniel

Serge 02.01.2009 16:23

Hallo,

Ok dann werde ich 50 Prozent zurück in den Elternbecken schütten.

An Daniel:
Diese Gelben mit schwarzen Augen gibt es und auch schon F1 die nur gelbe Jungen haben

Tschüss
serge

BeloMonte 02.01.2009 16:37

Hallo,
bei mir hats wie folgt wirklich sehr gut geklappt:
1. EHK unter den Auslauf vom HMF (ca 1l/min)
2. als Futter gibts 1xtägl Tropical Pleco min tabs und 3x täglich Teichwasser (gelb/grün)
3. Die Reste der tabs werden morgens grob mit einer 50ml Spritze abgesaugt

Habe so bei 100 Jungtieren max 3 Todesfälle bis 2cm.
Viele Grüße und viel Erfolg
Marco

l333mogge 02.01.2009 16:46

Hallo Serge,
Was sind das für sturis von denen du sprichst (Die gelben mit blauen augen oder so?)
Gibt es von solchen tieren fotos? Würde mich sehr interessieren!
Und durch was endstehen solche?
mfg markus

farid 03.01.2009 15:36

hallöchen,
hier meine version.

- meist 5-10 mittler turmdeckelschnecken und eine junge apfelschnecke im EHK 20x15x15cm (CT-Luftheber nur für den EHK)
- 1 seemandelbaumblatt
kleine wurzelstücke das ganze in der strömung in der die jungen bevorzugt sitzen (also die sitzen ja nicht wirklich:o)

abgesehen von salatgurkenscheiben (10cm lang/oval) habe ich mit blattspinat,spirulinaflocken 36% und norialgen(sushi) ein staubfutter gemahlen(Handkaffeemühle)

2x täglich reichlich vom staubigen und alle 3-5 tage mal eine gurke.

den boden habe ich eigentlich nur aufgewirbelt damit der kot in den schaumstoff de EHK wandert...

die EHK version findet zu unterst: HIER

viel glück
farid

Bachspautzer 03.01.2009 16:52

Hallo,
ich habe dasselbe Problem wie Serge. Ich habe alle 2 Wochen ein Gelege mit 30-40 Eiern. 4 Gelege habe ich schon abgesaugt und jedesmal in ein Becken 30x20x20 getan. Gefüttert mit Granulat und Spirulina-Pulver auf ne Schieferplatte gestrichen. Sie hängen eigentlich nur an den Scheiben in der Strömung. Nach jeweils 1 Woche sind sie immer alle tot, verhungert...

Pro Gelege sind auch immer ca. 10 gelbe Tiere dabei.

Gruß Sascha

marion 03.01.2009 17:11

getrocknete brennesselstauden
mit heissem wasser überbrühen
und in die strömung hängen

meine hexenwels+nadelwels-nachwüchser hab ich so aufgezogen
baba
marion

Schwabe 06.01.2009 11:34

Hi Serge,
freut mich das es mit den Sturisomen klappt, was ich zur Zeit mache, ich verwende getrocknete Blätter der Walnuss. Die hänge ich in die Aufzuchtkästen rein und zwar drei Tage bevor die Tiere zu fressen beginnen, aus Erfahrung, weiß Du schon wann es soweit ist. Nach diesen drei Tagen, wirst Du sehen, das die Tiere eben diese Blätter abweiden. Zum einem sammelt sich in der Zeit ein leichter Belag drauf und zum andern, ist dann wohl auch der rest vom Blatt schmackhaft.
Gruß
Peter

Cattleya 06.01.2009 15:15

Salü
frisch geschlüpfte Sturis hängen in der Tat nur an den Scheiben, dass Futter muss also zu ihnen kommen.
DH: EHK mit Wasserzufuhr und 2 Sprudler rein, so dass im gesamten EH-Becken samt Mulm im ewiger Sturm herscht.
Alle 2 Tage dann Sprudler raus nehmen, Mulm absinken lassen und Glaswände samt Boden mit Backpinsel abpinseln und absaugen.
Dann wieder Sprudler rein und füttern.
Am besten 2 mal täglich reichlich füttern. Gute Mischung verwenden, mit ca 50% Fleischanteil nicht nur Grünzeugs. Auch Paprikapulver (Gewürz für Racelette) wird gerne gefressen. Egal ob süss oder extra scharf.
alle Woche 1 mal Feldsalat(Nüsslisalat) abgebrüht wird sehr sehr gerne gefressen, wird aber erst 2 tage nach dem rein tun gefressen, also dann wenn's eklig Matschig-glibrig wird. => drinnen lassen bis es weg ist.
Wenn du Mulm der Elterntiere finden kannst so gib das auch dazu. Neuerlich geht die Vermutung umher, dass im Mulm der Eltern gewisse Bakterien sind die den jungen noch fehlen. Diese Bakterien können sie aber mit dem Mulm aufnehmen und die sollen ihnen helfen auch härteres Grünzeug Holz und anderes zu verdauen . (Ausfall Schutz)
Auch Blätter wie Nuss oder Buche wird gerne gefressen aber auch erst wen's matschig wird. Also erst nach ca 10 Tagen.
Gruss Udo

claro 06.01.2009 17:36

Hallo,

Tschequen wird bald auch nur hobby Vermehrern, die Kosten wachsen bei uns so schnell, dass das Geld verdienen ist mit Profizucht ist sehr schwer.:o(

Milan

Serge 27.02.2009 13:31

Hallo,
Ich habe alles probiert was hier gesagt wurde. Bei den Eltern lassen ist sicher eine gute Idee aber da muss man sehr viel futtern und eine sehr gute Filterung haben. Und bei mir ist noch eine Gruppe L260 im Becken.Es war dann eben schwierig für die Kleinen. Nur einzelne überlebten mit dieser Methode.
Jetzt hänge ich sie in eine EHK, gebe ihnen Frische geschlüpfte Artemias, tabi min und auch diese Alguen die aussehen wie Blätter. Und das setze ich alles in grosse Bewegung. Morgens und Abends wird gepuzt.
Es stirbt mir keiner mehr von den 2 letzen Geleguen.

Und jetzt haben die 2 Weibchen abgelaicht. Der Mann kümmert sich um die 2 Gelege




Tschüss
Serge

farid 01.03.2009 20:24

salut serge,
ich habe meine alle im EHK gehabt mit luftheber gespiesen. betrocknete spinatblätter, spirulinatabs, nori algen(sushi) viformo tabs, spirulina pulver alles in die kaffeemühle und fertig ist der STAUB!

täglich zwei grössere portionen... ein seemandelbaumblatt an dem die kleinen fast immer dran waren. ein stk. holz schadet auch nie, denn auf blättern und hölzern ist immer etwas tzum fressen dran auch wennn nun mal etwas futter fehlt.
sobald die welse reaktionsschnell sind tue ich eine kleine apfelschnecke für den gröbsten dreck.

so habe ich gut 40-50stk. durchgebracht!

farid

Darksun23 01.03.2009 20:35

Hi Serge,

viel Glück mit den kleinen, und ich finde nicht das das Polen oder Tschechien so groß damit den Markt füllen, Tschechien hat ja nun den Euro und da wird dann auch sich alles Preismäßig verändern. Außerdem 20-30 kleine Suris bekommt man sicher immer los.

Gruß Gregor

Goldbartwels 01.03.2009 20:36

Hallo,
handelt es sich bei dem Sturisoma um eine art Hexenwels oder ist dies eine eigene Art, ich selber habe einen Goldbartwels der diesem sehr ähnlich sieht und als ich diesen kaufte bot man mir noch einen Wels an der dem Sturisoma sehr änlich sah, aber der Verkäufer sagte etwas mit gemeiner ...

Serge 08.06.2009 11:35

Hallo,

Wenn man in einem Bereich keine Erfahrungen hat fragt man und das habe ich getan ( ich hatte ya noch keine Sturisoma gezüchtet). Danach macht man auch was erfahrene Leuten sagen und das habe ich gemacht. Jetzt kommen fast alle meine Jungen durch. Bei uns in Frankreich ist es schwieriger: Wenn ich einem sage das er falsch macht bin ich der Böse in der Sache.....

Einige schlechte Bilder (we immer, ich habe auch keine Erfahrungen am Scheiben putzen). Und wie man sehen kann habe ich Xanthos die 100 Prozent junge Xanthos machen werden











Viele Grüsse
Serge

Cattleya 08.06.2009 11:50

Salü Serge

Bestellung:
4 Xantos reservieren bitte

Gratuliere, !
Immer schön sauber halten. Oft wird man ab 4 oder 5cm etwas nachlässiger und dann können alle innert 24 std am Bakterienrasen an der Scheibe verre....en.
Ich selbst würde sie ab 5cm sowiso in einem anderen Becken frei lassen. Die machen zwischen L46 L333 L-irgendwass super sauber.
=> fleissige Putzerfische. :y_smile_g
Lg Udo

Serge 08.06.2009 23:33

hallo Udo,

Bestellung ok

Tschüss
Serge


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum