L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Lavafilter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22763)

mihadongle 09.02.2009 09:51

Lavafilter
 
Hallo, ich wollte mal fragen ob jemand was über Lavainnenfilter weis, Da hab ich bei www.l46.at bei den zuchtbericht die filterung gesehen hab sogar ne email an den admin geschickt und der hat mir gesagt er sagt nix weil er sich den patentieren lassen will. vielleicht kann mir da jemand helfen foto anbei
MfG Mihadongle

Walla 09.02.2009 11:30

Hallöchen Mi Ha Dongle,

in den 60er und 70er Jahren gab es schon Lavafilter. Ist Uralt und kaum zu patentieren. Bringt auch nicht so viel, wie die heutigen Filter. Das Prinzip läuft auf biologische Filterung. Da Lava porös ist. Wichtig ist, dass sämtlicher grober Schmutz vorher durch Filterwatte abgefangen werden muss, da ansonsten der Durchfluss nachlässt. War bei den damaligen Welsh Aquarien üblich.

Das Prinzip ist folgendermaßen aufgebaut:

Mehrere Kammern, die in der Art getrennt sind, so dass einmal das Wasser unten durchläuft und dann wieder oben durchläuft. Das Problem ist aber, dass es bei den Lavakörnern kaum zur Verwirbelung kommt. Da sind dann die Röhrchen, dem Lavasplit überlegen.

Liebe Grüße
Wulf

Zebraj 09.02.2009 20:31

Lavafilter
 
Macht Ralf wieder ein Geheimnis daraus das es sich um Lava von einem Westerwälder Händler handelt .
Dieses hat er über Tilo von L46.de bezogen der seine Becken auch darüber filtert oder filterte .
Denke das ein Dreikammerfilter mit etwas Watte und einem Liter Siporax genau dieselben Ergebnisse bringt und besser zu reinigen ist .
Gruß Jürgen

michl11 10.02.2009 12:02

Hallo Mihadongle

Also siehst du,die Geheimnisse sind ALLE GELÜFTET :p


Gruß michl

Bluesmaker 10.02.2009 13:29

Hi Mihadongle,

... und die Bambuspflanzen (Lucky Bamboo - eigentlich eine Palmenart) stecken drin um Nitrat und Phosphat raus zu holen... auch kein Geheimnis.

Viele Grüße,
Manuel

Vierrollenfreak 10.02.2009 14:44

Hi

der Lucky Bamboo hat nix mit Palmen zu tun. Er gehört zu den Drachenbäumen (Dracaena) und ob er so viel Nitrat und Phosphat zieht würde ich auch bezweifeln, aber es sieht gut aus.

Wenn man was zum Nitrat ziehen will sollte man eine Monstera oder einen Papyrus nehmen.

gruß Frank

Cattleya 10.02.2009 15:00

Salü
Zitat:

der Lucky Bamboo hat nix mit Palmen zu tun. Er gehört zu den Drachenbäumen (Dracaena)
ja genau
Zitat:

und ob er so viel Nitrat und Phosphat zieht würde ich auch bezweifeln, aber es sieht gut aus.

Wenn man was zum Nitrat ziehen will sollte man eine Monstera oder einen Papyrus nehmen.
besser einen Monstera oder einen scindapsus aureum, weil die auch ausserhalb vom Becken gedeihen, während dessen für ein Papyrus ein 2m hohes Becken benötigt wird(auf die Dauer)
lg Udo

Walla 10.02.2009 15:23

Hallöchen Leute,

und wie beim Datz-Forum berichtet wurde, ist es auch nur Sinnvoll, wenn die Monstera genügend Licht bekommt. Da wurden auch die Nitratmengen gemessen und verglichen und das Ergebnis war letztendlich, die Monstera sollte einen Fensterplatz haben und die Wurzeln im Aquarium hängen. Sah sogar recht gut aus, der Wurzelwald bildete eine richtiggehende Rückwand.

Weiß aber nicht, ob es gut für Welse ist. Berichtet wurde zwar, dass bei dem Versuch kein Fisch gestorben sei. Im Filterbecken ist das ja aber kein Problem.

Will auch mal meinen Senf dazu geben.

Liebe Grüße
Wulf

Bluesmaker 10.02.2009 19:18

Zitat:

Zitat von Vierrollenfreak (Beitrag 165950)
Hi

der Lucky Bamboo hat nix mit Palmen zu tun.

gruß Frank

Hi Frank,

ich habe von Yucca auf Palme geschlossen...
https://www.bambus.de/sorten/07nb/lucky_bamboo.html
https://www.bambus-lexikon.de/lucky-...cksbambus.html

Sorry, da hab ich dann wohl falsch gelegen.
Dann vergesst alles ab "Guten Morgen". :y_smile_g

Manuel

Kali 10.02.2009 19:31

Hi,

Monstera hat den Deutschen Namen Fensterblatt weil sie extrem viel Licht braucht.

Aber ich würde sie nicht ins Becken machen da die Luftwurzel wenn sie abbrechen angeblich eine Giftige Lösung abgeben sollen (Lähmend).

Gruß Kai

Walla 11.02.2009 05:34

Hallöchen Kai,

ist wohl richtig, aber beim Datz-Forum wurde berichtet, dass es selbst mit angefressenen Wurzeln keine Probleme gab. Der Vortragende hatte da anfänglich auch seine Bedenken geäußert, aber die Erfahrung zeigte dann, dass es da wohl keine Probleme gibt.

Bei pflanzenfressenden Welsen würde ich aber auch nur den Filter verwenden. Denn bei genügend Licht, war das Ergebnis beeindruckend, was die Pflanze an Nitrat aus dem Wasser zog.

Liebe Grüße
Wulf

marion 11.02.2009 05:39

wie meine erfahrung zeitgt
brauchen monstera nicht viel licht
dunkle-wiener altbauwohnung
und die wachsen+gedeihen
zumindestens wars bis september so,da kam dann katz nr.5 meine kleine pflanzenschredderin:brl:
ich habe in fast allen meinen becken monsteras+wurzeln und/oder efeutute.
und auch viele pflanzenfresssende welse-die interessiert das überhaupt nicht.

baba
marion

Walla 11.02.2009 06:13

Hallöchen Marion,

das ist schon richtig, doch bei wenig Licht ziehen die Pflanzen auch wenig Nitrat aus dem Wasser. Leider gibt es ja die Vorträge nicht zum Nachlesen. Aber der Vortragende hatte es untersucht und die Wurzelbildung war dann bei viel Licht auch enorm. Wenn Du Dir da mal Deine Monstera anschaust wirst Du sehen, dass sie wenig Wurzeln hat. Bei dem vorgestellten Versuch wucherte das ganze Aquarium zu und es war ein richtiger Wurzelwald im Becken. Ich fand den Vortrag damals sehr gut, da er aufzeigte, was Licht so bringen kann.

Liebe Grüße
Wulf

marion 11.02.2009 06:44

so ich nicht vergess
mach ich heut fotos

teilweise sind die wurzeln enorm
baba
marion

Walla 11.02.2009 07:00

Hallöchen Marion,

das glaube ich Dir gern. Doch in dem Beispiel war in kürzester Zeit das Aquarium mit Wurzeln zugewuchert. Leider kann ich Dir da keine Bilder zeigen, aber jeder der beim Datz-Forum war, weiß wovon ich schreibe.

Liebe Grüße
Wulf

Acanthicus 11.02.2009 07:11

Moin,

Zitat:

Zitat von Kali (Beitrag 165989)
Aber ich würde sie nicht ins Becken machen da die Luftwurzel wenn sie abbrechen angeblich eine Giftige Lösung abgeben sollen (Lähmend).

selbiges wurde lange Zeit auch von der Efeutute (Epipremnum pinnatum) gesagt, aber meinen Erfahrungen zufolge stimmt das so nicht. Ich hab mal in einem kleinen 54er ne Menge unterschiedlicher Pflanzen drinngehabt, und auch bei abgebrochenen Trieben/Wurzeln sind weder Fische gestorben noch erkrankt.

Ich glaube vielmehr, dass dieses Gerücht darauf zurück geht, dass viele Leute die Pflanzen direkt vom Baumarkt in das Aquarium gesetzt haben. Im Laden sind die Pflanzen aber oft mit Glanzmitteln, Insektiziden etc. bespritzt, diese lösen sich im Wasser und schaden den Fischen. Deswegen: Vorher immer gut wässern und am besten ein paar Tage in der Dusche stehen lassen.


lg Daniel

mihadongle 11.02.2009 07:44

Danke
 
Danke für eure zahlreichen antworten ich werd einfach so einen mattenfilter wie auf der seite https://www.aquarienbastelei.de/biofilter.htm beschrieben ist einbauen. hof das dieser filter für die l134 und l46 gut ist da ich sie ja auch züchten möchte
MFG Mihadongle:esa:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum